
Bild: “Vertigo 120” von Andreas Levers. Lizenz: CC BY 2.0
Pathophysiologie
Aufgenommen werden die Asbestfasern über die Atemwege. Auch Personen im Umfeld von Dauerexponierten können z.B. durch die jahrelange Reinigung der kontaminierten Kleidung eine Asbestose entwickeln! Die Geometrie der Fasern ist der bestimmende Punkt – Fasern mit diesen Merkmalen setzen sich in den Alveolen fest und können nicht mehr phagozytiert werden:
- Länge: >5 µm
- Durchmesser: ≤ 3 µm
Nach Festsetzung im Lungeninterstitium findet eine Durchwanderung in die Pleura statt und induziert eine Lungenfibrose. Die karzinogene Wirkung der Fasern ist in der Hälfte der Fälle für das Pleuramesotheliom verantwortlich Das Expositionsrisiko ist bei Spritzasbest deutlich höher als bei festeren Substanzen wie Asbestzement.
Es gibt in Deutschland mehr Asbest-Todesfälle als Berufsunfälle mit letalem Ausgang!
Diagnose und Symptome
Sehr lange kann eine Asbestose asymptomatisch verlaufen. Husten mit grau-weißem Auswurf, Abgeschlagenheit, Gewichtsverlust, Dyspnoe und Thoraxschmerz präsentieren sich meist erst spät. Die Berufsanamnese hat sehr hohe Priorität bei einer Erstvorstellung eines Patienten. Hellhörig werden sollten Sie v.a. bei diesen Berufen: Isolierer, Chemiewerker, Schlosser, Installateure, Baustoffhersteller, Maurer, Dachdecker, Schiffs- und Flugzeugbauer, Schweißer. In der folgenden Tabelle finden Sie diagnostische Methoden und die typischen Befunde bei einer Asbestose.
Zusammengefasst sind die ersten Folgen einer Asbestexposition eine Lungenfibrose und Cor pulmonale. Die schwerwiegenden Komplikationen sind neben Malignomen in Lunge und Kehlkopf das Pleuramesotheliom.
Pleuramesotheliom
Das klinische Erstsymptom, dass Sie finden werden, ist häufig der maligne exsudative Pleuraerguss mit dem typischen hyposonoren Klopfschall. Auskultatorisch hören Sie gedämpfte Atemgeräusche und finden eine verminderte Lungengrenzenverschieblichkeit vor, die Schmerzen bei der Atmung verursacht. Im CT sehen Sie knotige Pleuraverdickungen.
Eine Biopsie birgt das Risiko von Impfmetastasen, eine prophylaktische Bestrahlung nach der Entnahme sollte demnach möglichst durchgeführt werden. Die Immunhistochemie gibt Ihnen die notwendigen Informationen um ein Pleuramesotheliom von einem Adenokarzinom der Lunge zu unterscheiden. Diese Marker sind oft positiv für das Pleuramesotheliom: Mesothelin, Calretinin, Vimentin und Zytokeratin 5/6.
Therapeutisch ist das Mittel der Wahl die Chemotherapie mit Cisplatin und Permetrexed mit eventueller Radiatio. Im frühen Stadium kann ein kurativer Ansatz in Form einer Pleuropneumoperikardio-Diaphragmektomie gewählt werden.
Die mittlere Überlebenszeit bei Patienten mit Pleuramesotheliom beträgt etwa ein Jahr.
Anerkennung als Berufskrankheit
Von der Berufsgenossenschaft muss eine bestimmte kumulative Expositionsdosis gefunden werden, damit eine Anerkennung als Berufskrankheit erfolgen kann. 25 „Asbestfaserjahre“ sind hierbei die kritische Grenze. Die Berechnung dieser Dosis ist wichtig, vor allem wenn der Patienten langjährigen weiteren Noxen ausgesetzt war oder selbst zugesprochen hat, wie z.B. im Fall einer ausgeprägten Raucheranamnese.
Berufskrankheit ist kein medizinscher Terminus, sondern ein Rechtsbegriff! Sie sind als Arzt verpflichtet, mögliche Berufskrankheiten an Berufsgenossenschaft/Unfallkasse zu melden, damit deren Sachverständige die Expositionsmenge beim Patienten prüfen können. Patienten können auch selbst einen Antrag stellen.
Zu den anerkannten Berufskrankheiten, die durch Asbest verursacht werden, gehören:
- BK 4103 Asbeststaublungenerkrankung (Asbestose)
- BK 4104 Lungenkrebs oder Kehlkopfkrebs
- BK 4114 Lungenkrebs durch das Zusammenwirken von Asbestfaserstaub und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen
- BK 4105 Mesotheliom, durch Asbest verursacht
(siehe auch Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung)
Tipp:
Es lohnt sich, diesen Beitrag 2x zu lesen… das Pleuramesotheliom ist ein beliebtes wiederkehrendes Thema in Arbeitsmedizinklausuren und dem 2. Staatsexamen!
Quellen
- Nowak, Dennis (2010). Arbeitsmedizin und klinische Umweltmedizin. 2. Auflage: Urban&Fischer Verlag.
- Herold, Gerd und MA (2013). Innere Medizin. Gerd Herold Verlag
- Deutsches Ärzteblatt (2013). Malignes Pleuramesotheliom: Inzidenz, Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Arbeitsmedizin.
Schreiben Sie einen Kommentar
Ein Gedanke zu „Plattenbau-Gift: Medizinerwissen zu Asbestose und Pleuramesotheliom“
Mein Ehemann hat eine anerkannte Asbestose welche 1994 festgestellt wurde.
Heutzutage kämpft er mit einer schweren COPD und demzufolge auch
sehr schlimmen Luftproblemen. Welchen Weg können wir gehen um dieses
Thema der Berufsgenossenschaft Metall zugänglich zu machen.
Alle 2 Jahre bekommt er eine Aufforderung für einen Speziallisten.