Inhaltsverzeichnis
- Persistierender Ductus arteriosus
- Vorhofseptumdefekt (ASD)
- Ventrikelseptumdefekt
- Pulmonalstenose
- Fallot-Tetralogie
- Ebstein-Anomalie
- Aortenisthmusstenose
- Angeborene Aortenklappenstenose
- Transposition der großen Arterien (TGA)
- Aortenklappeninsuffizienz
- Aortenklappenstenose
- Mitralklappenstenose
- Mitralklappeninsuffizienz
- Mitralklappenprolaps
- Pulmonalklappeninsuffizienz
- Kurstipp Kardiologie
- Beliebte Prüfungsfragen zu den Herzvitien
- Quellen
- Verbessern Sie Ihre Prüfungsergebnisse! Lernen Sie mit dem kostenlosen Lerncoaching für Mediziner:✔ Effektive Lerntechniken✔ Individuelle Hilfestellungen✔ Anwendungsbeispiele für den Alltag

Bild: „Mitral Valve Stenosis.“ von BruceBlaus. Lizenz: CC BY 3.0
Persistierender Ductus arteriosus

Bild: „Abnormal mitral valve with congenital elongation and patent ductus arteriosus was shown apical four chamber view (A) and parasternal short axe view (B), respectively.“ von Openi. Lizenz: CC BY 3.0
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
Kleiner Ductus:
Größerer Ductus:
|
|
|
Es handelt sich um einen Links-Rechts-Shunt, typischerweise mit Pulsus celer et altus. Das EKG zeigt eine linksventrikuläre Volumenbelastung. Ein spontaner Verschluss bei Frühgeborenen ist häufig, bei reifen Neugeborenen selten. |
Vorhofseptumdefekt (ASD)
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
|
Variables Bild nach Schweregrad:
|
Es handelt sich um einen Links-Rechts-Shunt. In 80 % der Fälle eines ASD unter 5 mm kommt es zu einem Spontanverschluss in den ersten vier Lebensjahren. Das EKG zeigt einen Rechtstyp mit Rechtsherzbelastung. Der rechte Ventrikel zeigt sich im Echo vergrößert. Im Röntgen ist der Truncus pulmonalis prominent und die Lungengefäßzeichnung verstärkt. Kleine Shunts bleiben häufig lange asymptomatisch. |
Ventrikelseptumdefekt

Bild: „Ventricular septal defect“ von National Heart Lung and Blood Institute. Lizenz: Gemeinfrei
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
Abhängig von Größe des VSD (je kleiner, desto lauter): Kleiner Defekt:
Mittelgroßer Defekt:
Eisenmenger-VSD:
|
|
|
Es handelt sich um einen Links-Rechts Shunt mit Rezirkulation des Blutes durch den Lungenkreislauf, wobei das Shuntvolumen unter anderem von der Größe des VSD und den Widerständen abhängt. Der rechte Ventrikel ist höheren Druck- und Volumenbelastungen ausgesetzt, der linke Ventrikel höheren Volumina. Es kann zur Shunt-Umkehr kommen, wenn der Druck im rechten höher als im linken Ventrikel ist. Es entsteht eine zentrale Zyanose (Eisenmenger-Reaktion), die bei fixierter pulmonaler Hypertonie irreversibel ist. Ein EKG kann sowohl Rechts- als auch Linksherzbelastungen anzeigen. Ein spontaner Verschluss ist bei kleinen, perimembranösen VSDs möglich. |
Pulmonalstenose

Bild: „Pulmonalstenose“ von Mariana Ruiz LadyofHats. Lizenz: Gemeinfrei
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
|
Klinik aufgrund eines dauerhaft kleinen Herzzeitvolumens (in Abhängigkeit des Schweregrades der Stenose):
|
Systolisches Schwirren links parasternal und hebende Pulsationen über dem unteren Sternalrand sind typisch. Das EKG kann, in Abhängigkeit des Schweregrades, normal sein oder einen Rechtstyp mit Rechtsherzbelastungszeichen zeigen. |
Fallot-Tetralogie

Bild: „Tetralogy of Fallot“ von National Heart Lung and Blood Institute (NIH). Lizenz: Gemeinfrei
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
|
|
Es handelt sich um einen Rechts-Links-Shunt. Im EKG zeigt sich typischerweise ein Rechtstyp und eine Rechtsherzhypertrophie, sowie das „Holzschuhherz“ im Röntgen-Thorax. Typisch ist die Hockstellung (häufig bei Kindern), um den Systemwiderstand zu steigern und die Lungenperfusion zu fördern. Operative Primärkorrekturen werden im Altern von 6-18 Monaten durchgeführt. |
Merke: Das Wort Tetralogie kommt vom griechischen „tetra“ für 4 und bezieht sich auf die 4 Anomalien der Fallot Tetralogie:
- Ventrikelseptumdefekt
- Einengung der rechtsventrikulären Ausflussbahn (infundibuläre Pulmonalstenose)
- Reitende Aorta
- Rechtsherzhypertrophie
Ebstein-Anomalie

Bild: „Internal view of the left ventricle shows an anomalous muscular band that joins the free wall with the ventricular septum (stylus) in a heart with Ebstein’s anomaly.“ von Luis Muñoz-Castellanos et al. Lizenz: CC BY 2.0
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
|
Variables Bild eines zyanotischen Herzfehlers:
|
Ein Rechts-Links-Shunt, der mit einer Verlagerung der Trikuspidalsegel in den rechten Ventrikel einhergeht. Ein variabler Transversaldurchmesser des Herzens (extreme Kardiomegalie, Bocksbeutel-Form, möglich) ist messbar. Die Anomalie ist assoziiert mit Herzrhythmusstörungen und akzessorischen Leitungsbahnen (WPW-Syndrom). |
Aortenisthmusstenose

Bild: „Aortic coarctation.“ (Nähere Erläuterung siehe Bildlink) von BioMed Central Ltd., Ntsinjana et al. Lizenz: CC BY 2.0
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
|
Symptome aufgrund Hypertonus der oberen und Hypotonus der unteren Körperhälfte:
|
Möglicherweise mit Anomalien wie einer bikuspidalen Aortenklappe assoziiert. Daraus kann eine Aortenklappen-insuffizienz hervorgehen. Epsilon-Zeichen/3er-Zeichen bei Knickbildung oder Doppelkonturen der Aorta ascendends im Röntgen sichtbar. Typisch sind Blutdruckdifferenzen über 20 mmHg zwischen oberer und unterer oder linker und rechter Körperhälften. |
Angeborene Aortenklappenstenose

Bild: „Aortic stenosis: Narrowed aorta 3mm (Foetus 26 weeks)“ von Mirmillon. Lizenz: Gemeinfrei
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
|
Symptomatik hängt vom Schweregrad der Stenose ab:
|
Die kritische Aortenstenose des Neugeborenen äußert sich in den ersten Lebenstagen bis –wochen und führt hier zu einer Herzinsuffizienz. Zeichen dieser valvulären hochgradigen Stenose sind ein graues Hautkolorit und flache Pulse. |
Transposition der großen Arterien (TGA)

Bild: „dextro-Transposition of the Great Arteries“ von Centers for Disease Control and Prevention. Lizenz: CC0 1.0
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
Komplette Transposition:
|
|
Komplette Transposition:
Korrigierte Transposition:
|
Es handelt sich um einen Rechts-Links-Shunt. Der Ductus arteriosus muss postnatal mittels Prostaglandin E als Shunt-Verbindung offen gehalten werden, um beide Kreisläufe bis zu einer arteriellen Switchoperation zu verbinden. Im Röntgen „Ei-Form“ mit beidseitiger Herzverbreiterung. |
Aortenklappeninsuffizienz
Lesen Sie auch den ausführlichen Artikel zur Aortenklappeninsuffizienz.
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
Akute Aortenklappeninsuffizienz:
Chronische Aortenklappeninsuffizienz:
|
Akute Aortenklappeninsuffizienz:
Chronische Aortenklappeninsuffizienz:
|
Bei der akuten Form hat der linke Ventrikel keine Zeit, sich an die vermehrte Volumenbelastung anzupassen. Pulsus celer et altus sowie große Blutdruckamplitude mit einer isolierten systolischen Hypertonie und einem sichtbaren Pulsieren der Karotiden ist typisch. Das Röntgen-Bild zeigt eine Kardiomegalie in „Holzschuhform“. Besteht eine höhergradige Insuffizienz über längere Zeit, kann auch ein Klappenersatz die Progredienz der Herzinsuffizienz wegen zu großer Myokardschäden nicht mehr aufhalten. |
Aortenklappenstenose

Bild: „Demonstration of typical noncontrast CT study of a patient with severe calcified aortic stenosis and extensive difuse coronary calcifications (picture A) in contrast with patient without concomitant coronary disease (picture B).“ von Openi. Lizenz: CC BY 4.0
Lesen Sie auch den ausführlichen Artikel zur Aortenklappenstenose.
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
Valvuläre Aortenklappenstenose:
Subvalvuläre Aortenklappenstenose:
Supravalvuläre Stenose:
|
|
Pulsus tardus et parvus und hebender Herzspitzenstoß sind typisch. Arterieller Blutdruck und Blutdruckamplitude nehmen mit sinkendem Schlagvolumen ab. Erst bei Dekompensation zeigt das Röntgen-Bild eine linksseitige Verbreiterung. Wird eine Aortenklappenstenose symptomatisch ist die Prognose sehr schlecht (Zwei-Jahresüberlebensrate unter 50 %)! |
Mitralklappenstenose
Lesen Sie auch den ausführlichen Artikel zur Mitralklappenstenose.
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
|
|
Im Röntgen kann der linke Vorhof als vergrößert sichtbar werden sowie Doppelkonturen am rechten Herzrand zeigen. Durch diese Vergrößerung sowie eine Hypertrophie des rechten Ventrikels und eine erweiterte A. pulmonalis kommt es zu dem Bild der „stehenden Ei-Form“. |
Mitralklappeninsuffizienz
Lesen Sie auch den ausführlichen Artikel zur Mitralklappeninsuffizienz.
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
Relative Mitralklappeninsuffizienz:
Akute Mitralklappeninsuffizienz:
Chronische Mitralklappeninsuffizienz
|
Akute Mitralklappeninsuffizienz:
Chronische Mitralklappeninsuffizienz:
|
Mittels Echokardiografie können sowohl die Funktion als auch die Morphologie des linken Ventrikels und Vorhofs beurteilt werden. Die zusätzliche Farbdopplerfunktion gibt Auskunft über den systolischen Reflux. |
Mitralklappenprolaps

Bild: „transesophageal echocardiogram of mitral valve prolapse“ von JHeuser. Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lesen Sie auch den ausführlichen Artikel zum Mitralklappenprolaps.
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
Idiopathischer (primärer) Mitralklappenprolaps:
Sekundärer Mitralklappenprolaps:
|
|
Sichere Diagnostik nur mittels Echokardiografie möglich. Hier zeigt sich das „Hängemattenphänomen“, wenn es zum Prolaps der verdickten Mitralklappensegel in den linken Vorhof während der Systole kommt. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. |
Pulmonalklappeninsuffizienz

Bild: „Severe pulmonary regurgitation“ von CardioNetworks. Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auskultationsbefund | Ätiologie | Klinik | Jeweilige Besonderheiten |
|
|
|
Die Diagnose wird mittels Echokardiografie gestellt. Der Pulmonalishauptstamm ist dilatiert. |
Kurstipp Kardiologie
Für ein optimales Verständnis der Herzvitien empfehlen wir Ihnen, den Kurs Kardiologie gratis zu testen. Hier gibt es u.a. zwei ausführliche Vorträge zu Angeborenen Herzfehlern.
Beliebte Prüfungsfragen zu den Herzvitien
Die Lösungen befinden sich unterhalb der Quellenangaben.
1. Ein raues, spindelförmiges Systolikum mit P.m. im 2. ICR rechts parasternal, das in die Carotiden fortgeleitet wird, ist typisch für welches Herzvitium?
- Aortenklappenstenose
- Aortenklappeninsuffizienz
- Mitralklappenstenose
- Mitralklappeninsuffizienz
- Pulmonalklappeninsuffizienz
2. Was ist der häufigste angeborene Herzfehler?
- Persistierender Ductus arteriosus
- Offenes Foramen ovale
- Vorhofseptumdefekt
- Ventrikelseptumdefekt
- Transposition der großen Arterien
3. Wann sollte die Korrektur eines großen angeborenen Ventrikelseptumdefekts erfolgen?
- Erst nach Ablauf der Eisenmenger-Reaktion
- Erst nach dem 6. Lebensmonat
- In den ersten 3 Lebensmonaten
- Erst nach dem Abwarten eines spontanen Verschlusses in den ersten beiden Lebensjahren des Kindes
- Ab einem Körpergewicht des Säuglings von 8 kg
Quellen
ALLEX Alles fürs Examen Band A – Thieme 2012
ALLEX Alles fürs Examen Band B – Thieme 2012
Herold, Gerd u.a.: Innere Medizin 2015
Lösungen: 1A, 2D, 3C
Schreiben Sie einen Kommentar