Harninkontinenz

Harninkontinenz ist der unfreiwillige Verlust der Blasenkontrolle oder das unbeabsichtigte Blasenentleeren, was für die Patient*innen ein hygienisches und/oder soziales Problem darstellen kann. Die 5 Harninkontinenz-Typen umfassen Belastungs, Drang-, Misch-, Funktionelle-Inkontinenz und Inkontinenz bei chronischer Harnretention. Die Ätiologie der Harninkontinenz ist multifaktoriell. Zu den Risikofaktoren für Frauen* zählen frühere vaginale Entbindungen und die Menopause Menopause Menopause; der Hauptrisikofaktor für Männer* ist eine vorangegangene Prostataoperation. Die Diagnose erfolgt klinisch. Gelegentlich sind speziellere Tests erforderlich. Die Therapie richtet sich nach der Art der Inkontinenz und der Ursache und umfasst nicht-chirurgische und chirurgische Ansätze. Insbesondere bei Früherkennung wird eine gute Prognose erwartet.

Aktualisiert: 15.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Harninkontinenz ist der Verlust der Blasenkontrolle, der zu unfreiwilligem Urinverlust oder unkontrolliertem Urinverlust führt, was für den Einzelnen ein hygienisches und/oder soziales Problem darstellt und die Lebensqualität beeinträchtigt.

Epidemiologie

  • Frauen* > Männer*
  • Prävalenz ↑ mit dem Alter
  • Beide Geschlechter sind ab dem 80. Lebensjahr gleichermaßen betroffen.
  • Es wird von einer hohen Dunkelziffer ausgegangen, da dieses Thema einen hohen Tabucharakter hat.
  • Weltweit leiden etwa 35 % der Personen > 60 Jahre an Harninkontinenz.
  • Bis zu 80 % der Frauen* in Pflegeheimen haben eine Harninkontinenz.
  • Nur 25 % der von Harninkontinenz betroffenen Personen suchen aufgrund des sozialen Stigmas eine Behandlung auf.

Ätiologie und Risikofaktoren

Folgen der Harninkontinenz

  • Erhöht:
    • Rate von Depressionen und sozialer Isolation
    • Krankenhausaufenthalte
    • Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion Harnwegsinfektion
    • Dekubitus
    • Aufnahme in eine stationäre Pflegeeinrichtung
  • Verringert:
    • Arbeitsproduktivität
    • Allgemeine Gesundheit
    • Lebensqualität

Pathophysiologie

Normale Blasenfunktion

  • Die Blase hat 2 Hauptfunktionen:
    • Urin aufbewahren
    • Urin ausscheiden
  • Die Blasenfunktion wird gesteuert durch:
    • Detrusormuskel → kontrahiert beim Entleeren
    • Urether-Sphinkter → zieht sich während der Füllung zusammen
  • Die Blase wird vom parasympathischen, sympathischen und willkürlichen Nervensystem Nervensystem Nervensystem: Aufbau, Funktion und Erkrankungen innerviert.
  • Während der Blasenfüllung:
    • Sympathische Stimulation → Entspannung der Detrusormuskulatur
    • Kontraktion des Blasenhalses
    • Kontraktion des äußeren Urethra Sphinkters
  • Während der Entleerung:
    • Blasendehnung → Aktivierung von Mechanorezeptoren → afferente Signale zum Pons
    • Hemmung der sympathischen Stimulation und Entspannung des Blasenhalses
    • Parasympathische Aktivierung des Detrusors
  • ↑ Der intraabdominale Druck wird während des Valsalva-Manövers gleichmäßig auf Urethra und Blase übertragen, was zu Kontinenz führt.
  • Die Urethra wird durch die Beckenbodenmuskulatur gestützt, die dabei hilft, die Harnröhrenöffnung zu verschließen.
  • Eine Schädigung des Gleichgewichts zwischen dem Detrusormuskel und dem Harnröhrenschließmuskel trägt zur Harninkontinenz bei.

Pathophysiologie der Inkontinenz

  • Belastungsinkontinenz (früher Stressinkontinenz):
    • Nicht willkürlicher Urinverlust bei körperlicher Belastung (Niesen, Husten, Lachen) ohne Harndrang.
    • Intraabdominaler Druck > Blasensphinkterdruck
  • Dranginkontinenz: Überaktivität des Detrusormuskels (Detrusorhyperaktivität). Nicht willkürlicher Urinverlust in Kombination mit gleichzeitigem oder plötzlichem Drangempfinden.
  • Mischinkontinenz: kombinierte Pathologie des Detrusormuskels und des Blasensphinkters.
  • Inkontinenz bei chronischer Harnretention (früher Überlaufinkontinenz):
    • Eine Obstruktion des Blasenausgangs oder eine beeinträchtigte Kontraktilität des Detrusors führen zu einer unvollständigen Blasenentleerung mit Restharn
    • Unfähigkeit, die Blase vollständig zu entleeren → Harnverhalt → Überblähung der Blase → ständiger oder häufiger Harnverlust
  • Funktionelle Inkontinenz:
    • Unfähigkeit, die Harnentleerung aufgrund einer körperlichen oder geistigen Beeinträchtigung zu kontrollieren
    • Keine organische Ursache
Verschiedene Formen der Harninkontinenz

Verschiedene Formen der Harninkontinenz: Inkontinenz bei chronischer Harnretention: Überdehnung des Urins aufgrund einer Blasenauslassobstruktion oder einer gestörten Detrusorkontraktilität Belastungsinkontinez: Urinverlust bei erhöhtem intraabdominellem Druck Dranginkontinenz: Überaktivität des Detrusormuskels

Bild von Lecturio

Klinik

Allgemeiner Ansatz

Konzentrieren Sie die Miktionsanamnese auf Symptome, die mit der Inkontinenz übereinstimmen. Eine ausführliche Allgemeinanamnese ist unabdingbar:

  • Tagsüber ↑ Häufigkeit des Wasserlassens
  • Zögern (Schwierigkeit, die Entleerung einzuleiten)
  • Drang zum Entleeren, aber Urinverlust vor dem Erreichen der Toilette
  • Unterbrechung der täglichen Aktivitäten durch Urinverlust
  • Urinverlust nach der Operation
  • Feuchtigkeitsgefühl in der Unterwäsche ohne das Gefühl von Urinverlust
  • Gefühl der unvollständigen Entleerung
  • Nykturie
  • Enuresis: Harninkontinenz (des Kindes) während der Nacht (> 5 Jahre, mindestens 2 Nächte/ Monat)
  • Für Personen, die Schwierigkeiten haben, sich an Symptome zu erinnern oder sie zu quantifizieren:
    • Miktionstagebuch (Miktions-Trink-Protokoll):
      • Flüssigkeitsaufnahme
      • Häufigkeit der Entleerung
      • Urinvolumen
      • Anzahl der Inkontinenzepisoden mit und ohne Harndrang
      • Dauer: 3-7 Tage
    • Vorlagentest (Pad-Test):
      • Patient*in muss die Inkontinenz-Vorlagen nach standardisierten Bewegungen (z.B. 100 Stufen auf- und absteigen, 10-mal kräftig husten, 1 min auf der Stelle laufen) und vorgegebener Trinkmenge (z.B. 500 mL innerhalb von 15 min ca. 2 h vor dem Test) selbst wiegen.
      • Die Menge des ausgetretenen Urins wird anhand des Gewichts und der Anzahl der pro Tag verwendeten Binden überprüft.

Anamnese

Körperliche Untersuchung

  • Beckenuntersuchung zur Überprüfung auf:
    • Die Integrität der Beckenbodenmuskulatur
    • Vaginalatrophie
    • Prolaps von Beckenorganen
    • Digitale Untersuchung für Raumforderungen im Becken/Uterus
  • Abdomen Untersuchung zum Abtasten von Raumforderungen im Becken und Bauch
  • Rektale Untersuchung:

Diagnostik

Labor

Klinische Tests

  • Belastungstest der Blase (Stresstest bei v.a. Belastungsinkontinenz):
    • Bei voller Blase
    • Bitten Sie die Person, im Stehen zu husten oder niederzudrücken.
    • Beobachten Sie jeglichen Urinverlust.
  • Messung des Restharns nach dem Toilettengang:
    • Eine Beurteilung des Urins, der nach der Entleerung in der Blase verbleibt (durch Ultraschall Ultraschall Ultraschall (Sonographie) oder geraden Katheter)
    • Abnormal: > 150 ml oder ⅓ des vorherrschenden Volumens
  • Urodynamische Tests misst den Druck, dem die Blase/der Urethra Sphinkter Muskel standhalten kann und den Urinfluss:
    • Zystometrie: misst Druck und Volumen der Flüssigkeit in der Blase während des Füllens, der Aufbewahrung und der Entleerung
    • Uroflowmetrie: misst die Rate des Urinflusses
    • Urethradruckprofil: testet die Harnröhrenfunktion
    • Leckstellendruck: bestimmt den Blasen- oder Abdominaldruck bei einer Leckage

Bildgebung

  • Nicht immer notwendig
  • Becken-Ultraschall:
  • Zystoskopie: Ein dünner Schlauch mit einer Kamera wird durch die Harnröhre und in die Blase geführt.
  • Abdominal-CT: Ausschluss von Raumforderungen/Infektionen (z. B. Nierenkarzinom, Pyelonephritis Pyelonephritis Pyelonephritis und perinephritischer Abszess)
  • Wirbelsäulen-MRT: Rückenmarkskompression, Cauda equina und Spinalabszess ausschließen

Therapie

Die Therapie der Harninkontinenz hängt von mehreren Faktoren ab:

  • Art und Schwere der Inkontinenz
  • Ursache
  • Reaktion auf die Behandlung
  • Das Alter
  • Allgemeiner Gesundheitszustand und psychischer Zustand

Lebensstil-/Verhaltensänderungen

  • Behandlung von Obstipation Obstipation Obstipation
  • Koffeinkontrolle
  • Gewichtskontrolle
  • Behandlung von Hypertonie Hypertonie Arterielle Hypertonie und Diabetes Diabetes Diabetes Mellitus
  • Beseitigen Sie die Einnahme von Blasenreizmitteln:
    • Zuckerersatz
    • Zitrusfrüchte
    • Scharfes Essen
  • Raucherentwöhnung
  • Zeitgesteuertes Entleeren vor körperlichen oder anstrengenden Aktivitäten:
    • Alle 2–4 Stunden urinieren.
    • Urinieren Sie vor körperlichen oder anstrengenden Aktivitäten.
    • Warten Sie nicht auf den Harndrang.
  • Doppeltes Entleeren: Vermeiden Sie Überlaufinkontinenz, indem Sie urinieren und nach einigen Minuten erneut urinieren.
  • Vermeiden Sie ↑ intraabdominale Druckmanöver (z.B. schweres Heben).
  • Kegel-Übungen:
    • Wirksam bei Belastungs- und Dranginkontinenz
    • Bei Männern* und Frauen* ähnlich:
      • Ziehen Sie die Muskeln an, um den Urinfluss für 5 Sekunden zu stoppen.
      • Entspanne die Muskeln für die nächsten 5 Sekunden.
    • Es sollte versucht werden, nach und nach auf 10 Sekunden pro Kontraktion fortzuschreiten.
    • 3 Wiederholungen pro Tag
  • Einlagen tragen
  • Blasentraining:
    • Die Zeit zwischen den Toilettengängen verlängert sich zunehmend.
    • Beginnen Sie mit einer kurzen Pause und nach und nach ↑
    • Vergrößern Sie die Lücke, bis 2,5–3,5 Stunden erreicht sind.

Medikamente

  • Topisches Östrogen (bei Frauen*):
    • Tonisiert und verjüngt das Harnröhren- und Vaginalgewebe
    • Postmenopausale Anwendung
  • Alphablocker (bei Männern*):
    • Wird bei Männern mit gutartiger Prostatahyperplasie verwendet
    • Entspannt die Muskulatur des Blasenhalses
  • Anticholinergika Anticholinergika Anticholinergika:
    • Entlastet überaktive Blase
    • Hilft bei Dranginkontinenz
    • Häufige Nebenwirkungen:
    • Kann bei älteren Menschen zu Veränderungen des mentalen Zustands führen
  • Mirabegron:
    • Wird bei Dranginkontinenz verwendet
    • β3-Adrenorezeptor – Agonist (verursacht eine Entspannung der Blase)
  • Duloxetin Duloxetin Serotonin-Wiederaufnahmeinhibitoren (SSRI) und ähnliche Antidepressiva:
    • Wird bei Stressinkontinenz verwendet
    • Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer
    • Wirkt hauptsächlich im Rückenmark Rückenmark Rückenmark auf ↑die Aktivität des Pudendusnervs
    • ↑ Verschlussdruck des Harnröhrensphinkters
  • Botulinumtoxin Typ A:
    • Wird bei überaktiver Blase verwendet
    • Ein Neurotoxin, das die präsynaptische Freisetzung von Acetylcholin hemmt
    • ↓ Kontraktilität des Detrusormuskels
    • Alle 6–12 Monate direkt in den Detrusormuskel der Blase injiziert
    • Kann zu Blasenlähmung führen
  • Desmopressin:
    • Wird bei Nykturie verwendet
    • Ein synthetisches Analogon von Vasopressin (antidiuretisches Hormon)
    • Überwachung des Natriumspiegels indiziert (Risiko einer Hyponatriämie Hyponatriämie Hyponatriämie).

Medizinische Geräte

  • Harnröhreneinsätze:
    • Ein tamponähnliches Material wird in die Harnröhre eingeführt, bevor eine starke körperliche Aktivität durchgeführt wird, um Inkontinenz zu verhindern.
    • Vor der Entleerung entfernt
  • Pessar:
  • Externe Katheter und Sammelsysteme:
  • Penisklemmen:
    • Peniskompressionsgeräte
    • Geeignet für leichte bis mittelschwere Fälle, um das Auslaufen von Urin zu verhindern
    • Kurzfristige Nutzung
  • Verweilkatheter:
    • Ein Katheter verbindet die Blase mit einem externen Sammelsystem.
    • Harnwegsinfektionen sind eine häufige Komplikation.
  • Intermittierende Katheter:
    • Einmalkatheter gegen Harnverhalt
    • Personen führen bei Bedarf einen Selbstkatheter durch.
    • Kann zu Reizungen und Harnwegsinfektionen kommen (weniger als Dauerkatheter Dauerkatheter Harnwegsinfektion)

Therapien

  • Radiofrequenztherapien:
    • Das Gewebe der unteren Harnwege wird erhitzt, um die Bildung von Kollagen Kollagen Bindegewebe und Elastin zu fördern.
    • Festere Gewebeergebnisse, die die Blasenkontrolle unterstützen
  • Sakralnervenstimulator:
    • Der Stimulator wird unter die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion des Gesäßes eingeführt. Ein Draht verbindet den Stimulator mit dem Nerv, der vom Rückenmark Rückenmark Rückenmark zur Blase verläuft.
    • Programmiert, um ein elektrisches Signal abzugeben, das den Nerv stimuliert und die Blasenkontrolle unterstützt
  • Injektionen von Füllmaterial:
    • In das die Harnröhre umgebende Gewebe wird synthetisches Füllmaterial eingebracht.
    • ↑ Mechanischer Druck um die Harnröhre verhindert ein Auslaufen
    • Hauptsächlich bei Stressinkontinenz
  • Elektrische Stimulation:
    • Bei Stress- und Dranginkontinenz
    • Stärkt die Beckenbodenmuskulatur
    • Zur Stimulation und Stärkung der Beckenbodenmuskulatur werden vorübergehend Elektroden in den Mastdarm oder die Vagina Vagina Vagina, Vulva und Beckenboden eingeführt.
    • Mehrere Behandlungen über mehrere Monate

Operative Therapie

Ein chirurgischer Eingriff wird in Betracht gezogen, wenn andere Behandlungsmethoden versagen.

  • Schlingenverfahren:
    • Synthetisches Material oder umgebendes Gewebe bildet eine Beckenschlinge unter der Harnröhre am Blasenhals.
    • Hauptsächlich bei Stressinkontinenz
  • Prolapsoperation:
    • Wird bei Beckenorganvorfall verwendet
    • Viele Techniken
    • Das Gewebe oder das Vaginalnetz der Person wird verwendet, um die schlaffen Beckenorgane zu fixieren oder aufzuhängen.
    • Bei gemischter Inkontinenz werden ein Schlingenverfahren und eine Prolapskorrektur durchgeführt.
  • Künstlicher Harnröhrenschließmuskel:
    • Ein Ventil wird unter die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion implantiert und entleert bei Druck einen mit Flüssigkeit gefüllten Ring, der um den Blasenschließmuskel gelegt wird.
    • Die Deflation ermöglicht das Entleeren des Urins.
    • Im aufgeblasenen Zustand verhält sich der künstliche Schließmuskel wie ein Harnröhrenschließmuskel und beugt Inkontinenz vor.

Quellen

  1. Bardsley, A. (2016). An overview of urinary incontinence. Br J Nurs. 25(18), S14–S21. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27734727/
  2. Clemens, J.Q. (2019). Urinary incontinence in men. UpToDate. Zugriff am 3. August 2021, from https://www.uptodate.com/contents/urinary-incontinence-in-men
  3. Downey, A., Inman, R.D. (2019). Recent advances in surgical management of urinary incontinence. F1000Res. 8, F1000 Faculty Rev–1294. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31448082/
  4. Irwin, G.M. (2019). Urinary Incontinence. Prim Care Clin Office Pract. 46(2), 233–242. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31030824/
  5. Lukacz, E.S. (2021). Treatment of urinary incontinence in females. UpToDate. Zugriff am 3. August 2021, from https://www.uptodate.com/contents/treatment-of-urinary-incontinence-in-females
  6. Vasavada, S.P., Carmel, M.E. (2021). Urinary incontinence. Emedicine. Zugriff am 2. August 2021, from https://emedicine.medscape.com/article/452289-overview
  7. Burkhard et al.: EAU-Leitlinie Harninkontinenz. European Association of Urology. Stand: 2020. Abgerufen am: 27.04.2023.

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details