Inhaltsverzeichnis

Bild: “Cyclopia with shoulder dystocia leading to an obstetric catastrophe: a case report.” von Openi. Lizenz: CC BY 2.0
Definition
Zerreißung der Uteruswand
Bei der Uterusruptur kommt es zu einer Zerreißung der Uteruswand. Diese kann sowohl komplett als auch inkomplett sein. Bei der inkompletten Uterusruptur ist die Serosa noch intakt.
Epidemiologie
Auch zur heutigen Zeit sind Uterusrupturen sehr häufig. Bei 1 von 1.500 Geburten kommt es zu dieser schwerwiegenden Komplikation.
Ätiologie
Relatives Missverhältnis bei Uterusruptur
Ursache einer Uterusruptur ist dabei ein Missverhältnis zwischen der Wandbelastung und der Stabilität des Uterus. Häufigste Ursache für eine Ruptur unter der Geburt sind in der Regel ein relatives Missverhältnis bei zu engem mütterlichen Becken, Zervixdystokie oder geburtsunmöglichen Lagen. Geburtsunabhängige Rupturen entstehen meistens nach vorangegangenen Operationen, bei denen der Uterus verletzt wurde (z.B. Myomenukleation, Z.n. Sectio).
Klinik und Diagnostik
Beschwerdebild der Uterusruptur
Typische Warnsignale für eine Uterusruptur sind sehr häufige Wehen, die sich bis zu einem „Wehensturm“ entwickeln können. Die Patienten wirken ängstlich und berichten über starke Schmerzen und einer Druckempfindlichkeit.
Klinische Diagnose bei Uterusruptur
Die Diagnose einer Uterusruptur ist in der Regel klinisch zu stellen. Durch die akute Blutung kann sich ein hypovolämischer Schock entwickeln. Daraus resultiert eine fetale Bedrohung. Kindliche Herztöne und Bewegungen sind nicht mehr nachweisbar.
Es ist möglich, dass sich die komplette Uterusruptur auch erst nach der vaginalen Geburt manifestiert. Denn es kommt danach erst zu einer ausgeprägten Hämorrhagie, die das Kind vorher verhindert hat. Hierbei kann es zu einer raschen Schockentwicklung kommen.
Therapie
Notwendige Sectio bei Uterusruptur
Bei drohender Ruptur wird zunächst eine Tokolyse eingeleitet. Diese kann zum Beispiel mit Sympathomimetika oder Magnesiumsulfat i.v. erfolgen. Anschließend wird dann eine Sectio durchgeführt.
Bei jedem Verdacht auf eine stattgehabte Ruptur sollte eine Sectio gemacht werden. Eine vaginale Entbindung ist in diesem Fall kontraindiziert.
Nach Entbindung mittels Sectio sollte entschieden werden, ob eine Naht der Ruptur möglich ist oder eine Hysterektomie erfolgen sollte. Bei einem hypovolämischen Schock ist eine Flüssigkeitssubstitution unter Kontrolle des Blutdrucks notwendig.
Beliebte Prüfungsfragen zur Uterusruptur
Die Lösungen befinden sich unterhalb der Quellenangaben.
1. Welche der folgenden Aussagen ist am ehesten Ursache für eine Uterusruptur?
- Z.n. Myomenukleation
- Z.n. Mastektomie
- Z.n. Ablatio
- Z.n. Cholezystektomie
- Z.n. Appendektomie
2. Was ist am Ehesten ein typisches Warnsymptom vor dem Auftreten einer Uterusruptur?
- vaginale Blutung in der Frühschwangerschaft
- vaginale Blutung in der Spätschwangerschaft
- Wehensturm
- morgendliche Übelkeit
- Bluthochdruck
3. Was ist kein Bestandteil der Therapie einer Uterusruptur?
- Sectio
- vaginale Entbindung
- Tokolyse
- Flüssigkeitssubstitution
- Hysterektomie
Quellen
Duale Reihe, Stauber & Weyerstahl: Gynäkologie und Geburtshilfe; 2. Auflage
Thieme, Gätje et.al – Kurzlehrbuch Gynäkologie und Geburtshilfe; 2. Auflage
Lösungen zu den Fragen: 1A, 2C, 3B
Schreiben Sie einen Kommentar
Ein Gedanke zu „Die Uterusruptur – Begriff, Symptome und Therapie des Gebärmutterrisses“
Ich wurde interessiert