Lungenödem

Das Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion ist ein Zustand, der von massivem Austritt von Flüssigkeit aus den Lungenkapillaren in das Interstitium und sekundär in den Alveolarraum als Folge von Krankheitsprozessen gekennzeichnet ist. Ursächlich sein können eine Erhöhung des kapillären Filtrationsdrucks, eine Störung des Resorptionsmechanismus der Alveolen oder eine erhöhte Durchlässigkeit bzw. eine Kombination dieser Komponenten. Dabei lässt sich das Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion in kardiogen und nicht-kardiogen klassifizieren. Klinisch präsentieren sich die Patient*innen mit fortschreitender Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot), Orthopnoe Orthopnoe Atemwegsobstruktion, Husten oder akutem Lungenversagen. Durch eine Röngen-Thorax-Aufnahme wird das Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion diagnostiziert. Die Behandlung umfasst eine Atem-Unterstützung mit Sauerstoff, Nitroglycerin und Diuretika Diuretika Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz und der Angina pectoris, sowie die Behandlung der zugrunde liegenden Ursache.  

Aktualisiert: 28.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Das Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion ist eine Ansammlung von überschüssiger Flüssigkeit (Ödem) im Lungenparenchym oder in den Alveolen. Je nach Lokalisation unterscheidet man dabei ein interstitielles Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion von einem
intraalveoläres Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion.

Epidemiologie

  • Die Häufigkeit des Auftretens eines Lungenödems ist eng verknüpft mit dem Auftreten der Herzinsuffizienz als häufige Ursache.
  • Wird häufiger bei älteren oder kritisch kranken Menschen diagnostiziert

Ätiologie

Die Ätiologie des Lungenödems kann in zwei große Gruppen unterteilt werden. Das deutlich häufigere kardial bedingte Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion sowie das nicht kardial bedingte Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion.

Pathophysiologie

Starling-Gleichung

Die Starling-Gleichung beschreibt den durch hydrostatische und onkotische Kräfte verursachten Nettofluss durch eine kapilläre Membran. Damit erklärt sie, wie Flüssigkeit aus dem Blut in extravaskuläre Räume gelangt, was zu einem Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion führt.

  • Hydrostatischer Druck:
    • Der hydrostatische Druck in den Blut-Kapillaren drückt Flüssigkeit ins Gewebe (Pc).
    • Der interstitielle hydrostatische Druck drückt Flüssigkeit wiederum in die Kapillare if).
  • Onkotischer Druck:
    • Der kolloidosmotische Druck des Plasmas in den Kapillaren zieht Flüssigkeit aus dem Gewebe (Pif).
    • Der kolloidale osmotische Druck im Interstitium zieht Flüssigkeit aus den Blutkapillaren (πc).
Starling-Kräfte und -Gleichung beim transkapillaren Austausch

Starling-Gleichung beim transkapillaren Austausch:
Zu den nach außen gerichteten Kräften gehören der hydrostatische Druck des Blutes in den Kapillaren (Pc) und der kolloidosmotische Druck im Interstitium (πif). Einwärts gerichtete Kräfte umfassen den hydrostatischen Druck der interstitiellen Flüssigkeit (Pif) und den kolloidosmotischen Druck (πc) der Kapillare.

Bild von Lecturio.

Kardiogenes Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion

  • Pumpversagen des linken Herzens
  • Rechtes Herz pumpt weiter → linkes Herz kann das ankommende Blut nicht weiterbefördern (Rückwärtsversagen)
  • Dadurch Stauung vor dem linken Herzen → ↑ Druck in den Vv. pulmonales
  • ↑ Lungenkapillardruck
  • Flüssigkeit wird ins Interstitium gepresst
  • ↑ Druck im Gewebe steigt
  • Flüssigkeit wird in die Alveolen gepresst
  • ↓ Sauerstoffdiffusionskapazität → Hypoxie und Symptome

Nichtkardiogenes Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion

Abhängig von der Ätiologie kann die Ursache eines nichtkardiogenen Lungenödems eine der folgenden Ursachen haben:

  • ↑ Durchlässigkeit der Lungenkapillaren
  • ↑ Lungengefäßdruck
  • Ungleichgewicht zwischen hydrostatischem und onkotischem Druck

Klinik

Symptome

Körperliche Untersuchung

Häufige Befunde bei Lungenödemen:

Befunde, die auf eine kardiogene Ursache hinweisen:

  • Dehnung der V. jugularis
  • Herzgalopp
  • Hepatojugulärer Reflux
  • Schwitzen
  • Ödeme der unteren Extremitäten
  • Gewichtszunahme

Diagnostik

Röntgen-Thorax (RTX)

Das Vorhandensein eines Lungenödems ist auf einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs schnell zu erkennen. Je nach Ätiologie können subtile Unterschiede vorhanden sein.

Kardiogenes Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion:

  • Prominente zentrale Gefäße
  • Basoapikale Umverteilung (Kranialisation)
  • Beidseits von den Hili ausgehende, schmetterlingsförmige Verdichtungen
  • Verdickte Interlobulärsepten (u. a. Kerley-B-Linien)
  • Milchglastrübung
  • Bereich der Trübung:
    • Perihilar (Fledermaus-Zeichen)
    • Diffus (zentral und peripher)
  • Als indirekte Zeichen gelten:

Nichtkardiogenes Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion:

  • Die Verteilung der Trübungen kann variieren:
    • Generell eher peripher
    • Fledermaus-Zeichen kann auch gesehen werden.
  • Normales oder ↑ Lungenvolumen
  • Keine Kardiomegalie

Weiterführende Untersuchungen

Untersuchungen, die zum Ziel haben, die zugrunde liegende Ätiologie zu bestimmen und eine kardiale Ursache auszuschließen.

Labor:

Bildgebung:

  • EKG EKG Normales Elektrokardiogramm (EKG):
    • ST-Streckenveränderungen → ACS
    • Herzrythmusstörungen
  • Echokardiogramm:
    • Bewertung der linksventrikulären Ejektionsfraktion Ejektionsfraktion Herzzyklus → ↓ bei Linksherzinsuffizienz
    • Beurteilung anderer Herzanomalien:
      • Herztamponade
      • Herzklappenerkrankungen
      • Anomalien der Wandbewegung → häufig bei ACS

Therapie

Die Behandlung des akuten Lungenödems konzentriert sich darauf, den beeinträchtigten physiologischen Mechanismen entgegenzuwirken und die zugrunde liegende Ursache zu behandeln.

  • Initiale Beurteilung von Atemwegen, Atmung und Kreislauf der Patient*innen.
  • Unabhängig von der Therapie sollten alle Patient*innen zumindest nicht-invasiv überwacht werden.
  • Patient*innen in aufrechte Lage bringen:
    • Wenn hämodynamisch stabil
    • Kann zu einer gewissen Verbesserung der Symptome führen
  • Sauerstoff-Gabe:
    • Nasenkanüle für leichte und unkomplizierte Hypoxie
    • Gesichtsmaske für moderatere Hypoxie
    • Nichtinvasive Überdruckbeatmung (NIV) bei schwererer Hypoxie oder erhöhter Atemanstrengung:
      • ↑ Lungenrekrutierung zur Verbesserung des Gasaustauschs
      • Überdruck zum Öffnen der Alveolen und Verhinderung eines Kollaps durch Flüssigkeit
      • Optionen: kontinuierlich positiver Atemwegsdruck (CPAP) oder Bilevel positiver Atemwegsdruck (BiPAP)
    • Mechanische Beatmung bei den Patient*innen, bei denen die oben genannten Optionen nicht eingehalten werden können, die betäubt sind oder eine schwere Ateminsuffizienz Ateminsuffizienz Ateminsuffizienz haben
  • Nitroglycerin:
  • Diuretika Diuretika Medikamentöse Therapie der Herzinsuffizienz und der Angina pectoris: ↑ Diurese (entzieht dem Herz-Kreislauf-System Flüssigkeit)
  • Identifizieren und Behandeln der zugrunde liegende Erkrankung

Prognose

  • Hängt von der zugrunde liegenden Ätiologie ab
  • Patient*innen mit kardiogenem Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion können sich Symptome innerhalb von Minuten bis zu einer Stunde verbessern
  • Patient*innen mit nicht-kardiogenem Lungenödem Lungenödem Atemwegsobstruktion brauchen für eine Verbesserung der Symptomatik oft länger

Komplikationen

  • Endotracheale Intubation und mechanische Beatmung
  • Multiorganversagen
  • Atem- und Herzstillstand

Differenzialdiagnosen

  • Pneumonie Pneumonie Pneumonie (Lungenentzündung): Infektion des Lungenparenchyms, die am häufigsten durch Bakterien oder Viren verursacht wird. Die Patient*innen stellen sich mit Fieber Fieber Fieber, Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) und einem produktiven Husten vor. Röntgenthorax-Befunde zeigen in der Regel eine lobäre Konsolidierung; in einigen Fällen können jedoch multifokale Infiltrate beobachtet werden. Die Therapie umfasst normalerweise Antibiotika, die angepasst werden können, wenn der verursachende Organismus identifiziert ist. Antivirale Mittel werden in Fällen verwendet, in denen eine virale Ursache vermutet wird.
  • Pneumokoniose Pneumokoniose Pneumokoniose: eine Berufskrankheit, die durch das Einatmen anorganischer Partikel in die Lunge Lunge Lunge: Anatomie entsteht. Pneumokoniose Pneumokoniose Pneumokoniose kann chronische Entzündungen und Fibrose verursachen. Die Patient*innen haben fortschreitende Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) und trockenen Husten. Röntgen-Thorax-Befunde können je nach verursachendem Partikel variieren, können aber auch Milchglastrübungen, Verkalkungen, Lungenknötchen und Pleuraunregelmäßigkeiten umfassen. Die Behandlung ist hauptsächlich symptomatisch.
  • Interstitielle Lungenerkrankung: Eine Gruppe von Erkrankungen, die eine fortschreitende Fibrose der Lunge Lunge Lunge: Anatomie verursachen. Die Patient*innen können asymptomatisch sein oder ein allmähliches Auftreten von Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot) und Husten haben. Röntgen-Thorax-Befunde können je nach Ätiologie vom Infiltratmuster bis zur Lage in der Lunge Lunge Lunge: Anatomie variieren. CT und Biopsie können für die Diagnose erforderlich sein. Die Behandlung hängt von der Ätiologie ab, kann jedoch Steroide und immunsuppressive Therapien umfassen.
  • Diffuse Alveolarblutung: Lungenblutung aufgrund einer Schädigung der Lungengefäße. Ätiologien können systemische Vaskulitiden Vaskulitiden Vaskulitiden, Lungeninfektionen, toxische Expositionen und Gerinnungsstörungen umfassen. Die Patient*innen können sich mit Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot), Hämoptyse Hämoptyse Hämoptyse oder respiratorischer Insuffizienz vorstellen. Eine Röntgenaufnahme des Thorax zeigt diffuse alveoläre Infiltrate. Eine Bronchoskopie bestätigt die Diagnose. Die Therapie umfasst die Atemunterstützung, während die zugrunde liegende Ursache ermittelt und behandelt wird.

Quellen

  1. Clark S.B., Soos, M.P. Noncardiogenic Pulmonary Edema. (2020). In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK542230/
  2. Givertz, M. (2019). Noncardiogenic Pulmonary Edema. In Gottlieb, S. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/noncardiogenic-pulmonary-edema (Zugriff am 15.02.2021)
  3. Pinto, D.S., and Garan, A.R. (2019). Pathophysiology of cardiogenic pulmonary edema. In Dardas, T.F. (Ed.), UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/pathophysiology-of-cardiogenic-pulmonary-edema (Zugriff am 04.03.2021)
  4. Iqbal M.A., Gupta, M. Cardiogenic Pulmonary Edema.(2020). In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK544260/
  5. Naum, R., Filatov, A., Alusma-Hibbert. K., et al. (2020) Pulmonary Edema and Stunned Myocardium in Subarachnoid Hemorrhage. Cureus 12(4): e7746. doi:10.7759/cureus.7746
  6. Siddamreddy, S., Thotakura, R., Dandu, V., et al. (2020). Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) Presenting as Acute ST Elevation Myocardial Infarction. Cureus 12(4): e7782. doi:10.7759/cureus.7782
  7. Fine, N.M. (2020). Pulmonary edema. [online] MSD Manual Professional Version. https://www.msdmanuals.com/professional/cardiovascular-disorders/heart-failure/pulmonary-edema a (Zugriff am 04.03.2021)
  8. Sureka, B., Bansal, K., and Arora, A. (2015). Pulmonary edema – cardiogenic or noncardiogenic? Journal of Family Medicine and Primary Care. 4(2):290. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4408723/
  9. Khan, A.N., Kasthuri, R.S., and Irion, K.L. (2018). Noncardiogenic pulmonary edema imaging. In Lin, E.C. (Ed.), Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/360932-overview#a2 a (Zugriff am 04.03.2021)
  10. Rechfeld M, Beer J. (2013) Das Lungenödem. Info Herzgefäß, 3: 41–46.www.tellmed.ch (Zugriff am 25.04.2022)

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details