Entdecken Sie, was Sie lernen können.

Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.

Auf der Überholspur: Ihre Karriere-Flatrate

Von Lecturio GmbH, Helmut Schuster, Peter Müller u.a.

Per Karriere-Lern-Flatrate* schneller ans Ziel!

Was wollen Sie persönlich und beruflich erreichen? Und wie planen Sie Ihre persönliche und berufliche Entwicklung effizient und bleiben dabei trotzdem resistent gegen Stress und Zeitnot?

Die Lecturio Karriere-Flatrate machts möglich! Mit diesem umfassenden Online-Video-Kurspaket sind Sie immer up to date, wenn es um Tools und Strategien aus dem Business-Bereich geht. Die topaktuellen und exklusiven Inhalte aus der Management-Praxis helfen sowohl Wirtschaftsstudenten, (zukünftigen) Managern, Quereinsteigern und Unternehmensgründern. So bleiben Sie informiert über aktuelle Trends im Bereich Wirtschaft, Software, Softskills und Management - ob im Web oder mobil.

Mit Ihrer Karriere-Flatrate haben Sie Zugriff auf eine vielfältige Zusammenstellung von Trainings und Seminaren und das zu einem absoluten Vorzugspreis gegenüber Kurs-Einzelbuchung.

Folgende Top-Dozenten sind in diesem Business-Paket inklusive:

  • Business-Coach Zach Davis (Speed Reading)
  • MDR-Moderatorin Nandine Meyden (Business Etikette)
  • Zeitmanagement-Experte Stefan Küthe (Zeit-, Selbst- und Stressmanagement)
  • Rhetorik-Künstler Ulf Sniegocki (Rhetorik-Seminar)
  • Change-Managerin Melanie Harps-Pötter (Grundlagen Change Management)
  • und viele andere mehr

Und das zum unglaublich günstigen Flatrate-Preis von nur 99,99 € mtl. Starten Sie jetzt!

*Flatrates sind von Rabattaktionen ausgeschlossen

Inhalte

A-Z der Karriereplanung

play symbol Kursvorstellung: A-Z der Karriereplanung
02:50
play symbol Was ist der richtige Karriereweg?
15:01
lecture locked Mission oder Job - Wo sind meine Stärken?
23:34
lecture locked Ziele setzen
12:39
lecture locked Vom Ziel zu Plan, Energievampire erkennen
31:04
lecture locked Smart statt hart nach oben - Raus aus dem Hamsterrad
30:42
Quiz zum Kurs „A-Z der Karriereplanung“

Assessment Center: Die perfekte Vorbereitung

play symbol Kursvorstellung: Assessment Center - die perfekte Vorbereitung
02:37
play symbol Assessment Center - Aufbau und Geschichte
10:48
lecture locked Assessment Center - generelle Vorbereitung
16:24
lecture locked Assessment Center - eigene Ziele und Erwartungen der Unternehmen
20:38
lecture locked Assessment Center - die Fehler der Beobachter
20:55
lecture locked Assessment Center - mentale und generelle Strategien
25:50
lecture locked Assessment Center - Stressmanagement
12:27
lecture locked Assessment Center - Exkurs Rhetorik
15:07
lecture locked Assessment Center - die (Selbst-) Präsentation
34:11
lecture locked Assessment Center - das Rollenspiel
30:08
lecture locked Assessment Center – verschiedene Arten von Rollenspielen
35:11
lecture locked Assessment Center - die Gruppendiskussion
41:23
lecture locked Assessment Center - die Fallstudie
14:54
lecture locked Assessment Center - die Postkorbübung
12:14
lecture locked Assessment Center - das Interview
17:43
lecture locked Assessment Center - verschiedene Testverfahren
10:58
Quiz zum Kurs „Assessment Center: Die perfekte Vorbereitung“

Bewerbungstraining

play symbol Reflektion der beruflichen Biografie
12:26
lecture locked Berufliche Highlights erkennen
06:17
lecture locked Die eigene Erfolgsbilanz aufstellen
07:19
lecture locked Das Bewerbungsspektrum erweitern
09:41
lecture locked Ein differenzierender Lebenslauf, der Entscheider überzeugt
11:20
lecture locked Bewerbungsschreiben einfach gemacht
09:49
lecture locked So sieht heute ein Bewerbungsfoto aus
07:49
lecture locked Potentiale des offenen Arbeitsmarktes richtig nutzen
11:59
lecture locked Potentiale von Social Media Portalen | Xing | Linkedin
11:05
lecture locked Richtig das Netzwerk nutzen
07:15
lecture locked Vorstellungsgesprächstraining
11:14
lecture locked Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche
12:23

Balanced Scorecard

play symbol Systematik und Definition der Balanced Scorecard
24:01
lecture locked Implementierung von Balanced Scorecard
41:46
lecture locked BSC: Ziele, Strategie und Erfolgsfaktoren
37:16
lecture locked Checklisten und Analyseverfahren am Balanced Scorecard Beispiel
39:19
lecture locked Balanced Scorecard: Kennzahlen und Ratingfaktoren
38:00
Quiz zum Kurs „Balanced Scorecard“

Bei Anruf Erfolg: Richtig telefonieren

play symbol Kursvorstellung: Bei Anruf Erfolg - Das optimale Telefonat
03:41
play symbol Der rote Teppich - Richtig am Telefon melden
20:04
lecture locked Ein Lächeln sagt mehr als 1000 Worte - Lächeln am Telefon
16:18
lecture locked Erfolgssprache - Erfolgreich telefonieren
30:47
lecture locked Paraphrasieren im Telefongespräch
15:10
lecture locked Telefonnotiz
18:03
lecture locked Anrufbeantworter besprechen
18:20
Quiz zum Kurs „Bei Anruf Erfolg: Richtig telefonieren“

Business Development

play symbol Marktpotenzial
33:00
lecture locked Die Geschäftsidee finden
28:14
lecture locked Ideenbewertung: SWOT-Analyse, Simulation & Scoring
24:24
lecture locked USP: Alleinstellungsmerkmale des Angebots
36:16
lecture locked Preisfindung
42:39
lecture locked Businessplan
23:18
lecture locked Markteintrittsstrategien
31:44
lecture locked Strategisches Controlling
22:49
Quiz zum Kurs „Business Development“

BWL für Nichtkaufleute: Jahresabschluss und Controlling

BWL für Nichtkaufleute: Einführung

play symbol Vorstellung des Kurses (Teaser)
01:37
play symbol Betriebswirtschaft: Einführung
05:32
lecture locked Agenda
05:18
lecture locked Die Roadmap eines Unternehmens: Business Cases
04:57
lecture locked Renditeerwartungen der Geldgeber
07:18
lecture locked Unternehmenswert und Aktienkurs
04:47
lecture locked Bewertung des Unternehmens
03:59
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Einführung“

BWL für Nichtkaufleute: Jahresabschluss

play symbol Jahresabschluss: Beispiel
03:12
lecture locked Unternehmensbilanz am Beispiel
13:20
lecture locked Unternehmensbilanz und Jahresabschluss: Zusammenfassung
05:21
lecture locked Gewinn- und Verlustrechnung
06:45
lecture locked Kapitalflussrechnung & Abgrenzung EBIT und Free Cashflow
06:05
lecture locked Bilanz
03:30
lecture locked Jahresabschluss am Beispiel Borussia Dortmund
10:20
lecture locked Return on Investment ROI & EBIT-Marge
07:22
lecture locked Zusammenhang zwischen ROI und EBIT-Marge
05:24
lecture locked Controlling der Profitabilität mit dem ROI-Schema
04:28
lecture locked Jahresabschluss Tesla: GuV
10:06
lecture locked Jahresabschluss Tesla: Bilanz
05:29
lecture locked Jahresabschluss Tesla: Kapitalflussrechnung
06:23
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Jahresabschluss“

BWL für Nichtkaufleute: Controlling

play symbol Wieviel EBIT bzw. wieviel ROI muss ein Unternehmen mindestens erwirtschaften?
10:02
play symbol Berücksichtigung des Steueraufwandes und wertorientiertes Controlling
05:19
play symbol Kostenrechnung: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
07:54
play symbol Erfassung der Kosten und kalkulatorische Zinsen
06:03
lecture locked Kalkulatorische Abschreibungen und sonstige Kosten
05:39
lecture locked Abgrenzung von Aufwand zu Kosten & Betriebsergebnis
07:19
lecture locked Betriebsabrechnungsbogen
05:05
lecture locked Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
05:51
lecture locked Betriebsabrechnungsbogen und Outsourcing
06:19
lecture locked Produktkalkulation: Überblick und Kalkulationsschema
04:04
lecture locked Ermittlung der Herstellkosten
06:47
lecture locked Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten
03:45
lecture locked Kosten vs. Preis
06:13
lecture locked Kostenkategorien
04:00
lecture locked Variable und fixe Kosten
06:35
lecture locked Deckungsbeitragsrechnung
04:14
lecture locked Break-even-Analyse I
06:03
lecture locked Break-even-Analyse II
03:51
lecture locked Profit-Center
02:46
lecture locked Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
08:42
lecture locked Vor- und Nachteile von Profit-Centern
06:24
lecture locked Strategische Unternehmensführung und Unternehmensmission
04:10
lecture locked Stakeholder Management
06:45
lecture locked Der Prozess des strategischen Managements
07:48
lecture locked Produktlebenszyklus
05:58
lecture locked Das Konzept der Erfahrungskurve
03:51
lecture locked Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio
06:51
lecture locked Unternehmensportfolios
04:31
lecture locked Die fünf Wettbewerbskräfte
04:32
lecture locked Wettbewerbsstrategien I
03:16
lecture locked Differenzierungsstrategie
03:54
lecture locked Kostenführerschaftsstrategie
04:38
lecture locked Wettbewerbsstrategien II
02:38
lecture locked Investitionsmanagement: Kennzahlen und Risiken
08:56
lecture locked Investitionsmanagement: Risikomanagement und Szenarioanalyse
06:47
lecture locked Operatives und strategisches Controlling
04:02
lecture locked Der unternehmerische Controllingzyklus
08:10
lecture locked Die Controllingfunktion
04:47
lecture locked Akzeptanz des Controllings in der Praxis
04:57
lecture locked Wertorientiertes Controlling und Wertorientierte Unternehmensführung
06:27
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Controlling“

Business-Etikette: Stilsicher im Geschäftsalltag

play symbol Stilsicher repräsentieren
48:00
lecture locked Smalltalk Tutorial
48:02
lecture locked Business-Dinner
37:49
lecture locked Business-Kleidung
53:57
lecture locked Stilsicher im Geschäftsalltag
73:29
Quiz zum Kurs „Business-Etikette: Stilsicher im Geschäftsalltag“

Der Aufstieg ins Top-Management

play symbol Vom mittleren Management ins Top-Managment
17:56
lecture locked Persönlichkeitsanalyse
15:28
lecture locked Kultur und Kommunikationsanalyse
16:11
lecture locked Rollenanalyse
13:26
lecture locked 12-Punkte-Plan ins Top-Management
54:30
lecture locked Licht- und Schattenseiten des Top-Managements
12:00

Der Mindmap Workshop

play symbol Grundlagen des Mindmapping
23:55
lecture locked Mindmaps erstellen: Zentralbild, Wiederholungen, Ebenen
23:32
lecture locked Kreatives Mindmapping
19:32
lecture locked Selbst- und Zeitmanagement mit Mindmaps
17:30
lecture locked Lernen mit Mindmaps
16:05
lecture locked Mitschriften mit Mindmaps
18:30
Quiz zum Kurs „Der Mindmap Workshop“

Die erfolgreiche Unternehmensgründung

play symbol Kursvorstellung: Unternehmensgründung
01:39
play symbol Fördermittel zur Unternehmensgründung
19:24
lecture locked Früher erfolgreich im Job - heute erfolgreich selbstständig
17:48
lecture locked Kardinalsfehler für Unternehmenspleiten
20:41
lecture locked Fallstricke der Handelsregistereintragung
40:48
lecture locked Die Marke "Ich" - Erfolgreich im Business
18:16
lecture locked Die richtige Rechtsform zur Firmengründung: Einzelfirma, UG, GmbH oder AG?
32:52
lecture locked Geheimtipp für Unternehmensgründer: Mit dem "Holding Modell" Steuern sparen
16:02
lecture locked Hidden Champion
15:36
lecture locked Businessplan mit dem "Business Model Generation" Ansatz
27:52
lecture locked Zur Selbstständigkeit mit der "LEAN START UP Methode"
36:27
lecture locked Positionierungsstrategien für Unternehmer
18:10
Quiz zum Kurs „Die erfolgreiche Unternehmensgründung“

Die Grundlagen des Controlling

play symbol Einführung Controlling
42:37
lecture locked Operative kostenrechnerische Instrumente (Ok) - Teil 1
25:42
lecture locked Mit dem Betriebsergebnis beginnen - Ok Teil 2
31:15
lecture locked Kosten kennen und verarbeiten - Ok Teil 3
33:14
lecture locked Gemeinkostenproblematik erkennen - Ok Teil 4
22:02
lecture locked Einfluss des Beschäftigungsgrades auf fixe und variable Kosten - Ok Teil 5
36:13
lecture locked Zielorientiert planen
25:07
lecture locked Operatives Controlling durchführen
54:52
lecture locked Berichtswesen (Reporting) beherrschen
41:10
lecture locked Controlling Aufbaukurs „beschnuppern“
16:00
Quiz zum Kurs „Die Grundlagen des Controlling“

Die perfekte (Selbst-) Präsentation

Präsentieren Sie spannend wie noch nie

play symbol Überzeugend präsentieren: Einführung
34:05
lecture locked Der Eisbrecher
48:29
lecture locked Das Präsentationsende
16:09
lecture locked Spannung à la Hitchcock
43:40
lecture locked Bildersprache
47:50
Quiz zum Kurs „Präsentieren Sie spannend wie noch nie“

Schluss mit langweiligen Präsentationen

play symbol Spannende Präsentationen durch Emotionen und Stuktur
35:26
lecture locked Der Hauptteil einer Präsentation - Der Weg zum Gipfel
39:29
lecture locked Die Präsentationstechnik
35:56
lecture locked Präsentationsfolien
49:04
lecture locked Rhetorik beim Präsentieren
50:51
lecture locked Körpersprache
27:03
Quiz zum Kurs „Schluss mit langweiligen Präsentationen“

Imageaufbau: So verkaufen Sie sich besser

play symbol Was Authentizität tatsächlich bedeutet
29:08
lecture locked Authentizität in Führungspositionen
27:44
lecture locked Gezieltes und professionelles Auftreten
41:06
lecture locked Gezielter Imageaufbau
26:28
lecture locked Wie Sie Image für Ihren Erfolg nutzen
39:57
lecture locked Wie wirke ich souverän?
41:20
lecture locked Imageaufbau durch Souveränität
44:54
Quiz zum Kurs „Imageaufbau: So verkaufen Sie sich besser“

Schluss mit Lampenfieber: Wie Sie sicher werden

play symbol Die Ursachen von Lampenfieber
29:02
lecture locked Die Auswirkungen von Lampenfieber
17:31
lecture locked Wirkungsvolle Methoden gegen Lampenfieber
23:36
lecture locked Vorbereitung der Präsentation
29:07
lecture locked Technische, räumliche und mentale Vorbereitung
26:34
lecture locked Kognitive Methoden
39:19
lecture locked Der Einstieg in die Präsentation
21:22
lecture locked Das soziale Panorama
20:28
lecture locked Die Technik des Ankerns
19:29
lecture locked Die Technik des Dissoziierens
28:07
Quiz zum Kurs „Schluss mit Lampenfieber: Wie Sie sicher werden“

Effektiv kommunizieren: Gesprächstechniken

play symbol Gespräche: Vorbereitung
14:15
lecture locked Strukturierter Gesprächsverlauf
18:41
lecture locked Gespräche partnerschaftlich führen
06:14
lecture locked Kommunikation: Störfaktoren
08:03
lecture locked Gespräche: Steuerung
15:07
lecture locked Schwierige Gespräche führen
14:19
lecture locked Gespräche: Nachbereitung
06:16
Quiz zum Kurs „Effektiv kommunizieren: Gesprächstechniken“

Effektiv und ergonomisch arbeiten im Home Office

lecture locked Effektiv und ergonomisch arbeiten im Home Office: Einführung
03:03
lecture locked Bildschirm einrichten
09:04
lecture locked Externe Maus und Tastatur nutzen
02:43
lecture locked Auswahl und Aufstellung von Bürostuhl und -tisch
03:27
lecture locked Hard- und Softwarevorgaben des Arbeitgebers und Überblick zu Office 365
10:30
lecture locked Dateien teilen
05:24
lecture locked Kalender freigeben
10:49
lecture locked Mailordner freigeben
12:02
lecture locked Zugriff auf den Arbeitsplatz schützen
11:09
lecture locked WLAN zu Hause absichern
13:16
lecture locked Backups
12:24
lecture locked Plan B für Notfälle
08:44
lecture locked Aufgabenmanagement mit Outlook
10:50
lecture locked Routinen und feste Zeitfenster für Aufgaben festlegen
04:21
lecture locked Checklisten und detaillierte Planung mit OneNote
12:50
lecture locked Tipps zur Nutzung der Kamera bei Onlinekonferenzen
02:49
lecture locked Headsets richtig nutzen
09:09
lecture locked Hinweise zu Besprechungen mit Teams
09:45

Erfolgsfaktoren im Beruf

play symbol Professionelles Lernen im Beruf (Teil 1)
45:28
lecture locked Professionelles Lernen: Lernprozesse (Teil 2)
57:26
lecture locked Produktivität: Drei Faktoren für effektives Arbeiten (Teil 1)
35:40
lecture locked Produktivität: Zeitmanagement im Beruf (Teil 2)
37:22
lecture locked Verhandlungstechniken: BATNA & gemeinsame Prinzipien (Teil 1)
39:28
lecture locked Verhandlungstechniken im Beruf (Teil 2)
41:02
Quiz zum Kurs „Erfolgsfaktoren im Beruf“

Ergebnissteigerung im Vertrieb

Optimale Gesprächsvorbereitung

lecture locked Vorbereitungszeit & Zieldefinition
07:44
lecture locked Verkauf, Unterlagen & Terminbestätigung
03:54
lecture locked Phasen des Verkaufsgesprächs, Inhalte & äußerliche Erscheinung
05:58
Quiz zum Kurs „Optimale Gesprächsvorbereitung“

Überzeugung: 12 hochwirksame Strategien

lecture locked Sympathie, Anerkennung & Zuhören
06:09
lecture locked Reziprozität, Social Proof, Autoritäten, Metaphern & Kernkompetenzen präsentieren
09:37
lecture locked Knappheiten und Exklusivitäten, Dringlichkeit, Begründungen der Handlung & Bestreben nach kongruentem Verhalten
08:03
Quiz zum Kurs „Überzeugung: 12 hochwirksame Strategien“

Preise selbstbewusst verkaufen: Teure Fehler vermeiden

play symbol Nachlass, Mythen der Preisverhandlung, Bluff beim Preis, Gefährliche Schlussfolgerungen & Folgen des Preiszugeständnisses
06:34
lecture locked Entscheidungskriterien für Preisnachlass, ungefragte Rabatte, direkte Frage nach Preisreduktion
04:21
lecture locked Frage nach Scheitern des Geschäfts & Bluff
06:50
lecture locked Preisverhandlung & Nutzenargumentation
03:50
lecture locked Nutzenargumentation, bestes Angebot & Streben nach Anerkennung
05:12
lecture locked Kontinuierliche Verbesserung, spezifische und unspezifische Nachlassverhandlungen
07:52
lecture locked Mythen und Regeln
01:58
Quiz zum Kurs „Preise selbstbewusst verkaufen: Teure Fehler vermeiden“

Hochwirksame Abschluss-Strategien

play symbol Verkaufsabschluss & Kaufbereitschaft
07:06
lecture locked Haken- & Kopfschmerz-Abschluss, Popularitäts- & Parallel-Geschichten-Abschluss und bedingte Fragen
06:01
lecture locked Alternativ-Frage, Vermeidungs- & der große Ansturm Abschluss, Aufforderungs-Abschluss und Vorwärts- und Rückwertsrechnen-Abschluss
07:31
lecture locked Zusammenfassung aller Abschlüsse
02:41
Quiz zum Kurs „Hochwirksame Abschluss-Strategien“

Führung und Personalverantwortung

play symbol Kursvorstellung: Führung und Personalverantwortung
02:28
play symbol Das Mitarbeiterjahresgespräch
20:17
lecture locked Kommunikationsgrundlagen
22:45
lecture locked Einarbeitung neuer Mitarbeiter
32:40
lecture locked Erfolgreich delegieren
32:34
Quiz zum Kurs „Führung und Personalverantwortung“

Werden Sie zur Führungspersönlichkeit

play symbol Kursübersicht: Führung von Mitarbeitern
05:48
lecture locked Mitarbeiter-Führung in der Praxis - Die Basis für Erfolg
22:32
lecture locked Schlüsselqualifikationen einer Führungskraft
30:24
lecture locked Wirkmechanismen und Instrumente der Mitarbeiter-Führung
44:51
lecture locked Selbstmanagement einer Führungskraft
46:32
lecture locked Mein Team als Schlüsselfaktor für nachhaltige Erfolge und Entwicklungen
42:27
lecture locked Die Gesprächsführung mit Mitarbeitern
40:55
Quiz zum Kurs „Werden Sie zur Führungspersönlichkeit“

Intensivkurs Führung und Management

play symbol Management für Nichtmanager
24:03
lecture locked Die ersten 100 Tage als Führungskraft
21:32
lecture locked Selbstmanagement - Stärken, Werte, Nutzen
20:21
lecture locked Selbstmanagement - Effektivität und Wirksamkeit
24:03
lecture locked Selbstmanagement - Effizienz und Zeitmanagement
21:58
lecture locked Menschen führen - Motivation und Leistung
15:07
lecture locked Menschen führen - Führen mit Zielen
23:12
lecture locked Menschen führen - Situatives Führen
25:20
lecture locked Menschen führen - Teams leiten
29:50
lecture locked Grundfragen des Managements - Strategie
19:47
lecture locked Grundfragen des Managements - Organisation
23:03
lecture locked Grundfragen des Managements - Unternehmenskultur
32:00
lecture locked Führungskommunikation - Grundlagen und Grundfertigkeiten
24:06
lecture locked Führungskommunikation - Konflikte erkennen & klären
26:02
lecture locked Führungskommunikation - Verhandeln und überzeugen
38:49
lecture locked Veränderungen managen
30:08
lecture locked Innovation und Start-ups managen
25:49
lecture locked Management Coaching
19:20
Quiz zum Kurs „Intensivkurs Führung und Management“

Gedächtnistraining

play symbol Vorschau - Gehirnjogging
05:10
lecture locked Gehirnjogging
53:51
Quiz zum Kurs „Gedächtnistraining“

Gekonnt Auftreten und Wirkung zeigen

Auftreten und Wirkung: Grundlagen

play symbol Bedeutung von Kommunikation
09:41
play symbol Verstand und Emotionen
12:26
Quiz zum Kurs „Auftreten und Wirkung: Grundlagen“

Mit Körpersprache überzeugen

play symbol Körpersprache: Einführung
18:38
lecture locked Körpersprache: Grundgesetze
18:00
lecture locked Die Haltung
09:05
lecture locked Das Gesicht und der Kopf
03:42
lecture locked Die Arme, Hände und Finger
11:13
lecture locked Die Füße
03:25
lecture locked Die Kleidung
03:13
lecture locked Die Distanzzonen
13:18
lecture locked Signale: Guter Freund und Kundenaktivierung
06:05
lecture locked Die Stimme
06:28
lecture locked Flirtgesten
21:55
lecture locked Powerposen
13:20
lecture locked Beispiele zu High- und Low-Power-Posen
14:31
lecture locked Auswertung Quiz und Zusammenfassung
17:54
Quiz zum Kurs „Mit Körpersprache überzeugen“

Rhetorik und Kommunikation

play symbol Rhetorik und Kommunikation: Einführung
14:14
lecture locked Sie-Standpunkt
04:29
lecture locked Vorlage für Vorträge und Reden
05:03
lecture locked Das Kommunikationsziel und das AIDA-Modell
12:17
lecture locked 8-Phasenstruktur eines Gespräches
05:40
lecture locked Vertiefung: 8-Phasenstruktur eines Gespräches
09:55
lecture locked Fragetechniken
24:27
lecture locked Schlagfertigkeit: 20 Methoden
26:33
lecture locked Aktives Zuhören und Schwächeaussagen
13:46
lecture locked Diskussion, Konferenz, Debatte, Meeting
04:54
lecture locked Feedback
07:33
lecture locked Ich-Aussagen
10:43
lecture locked Ich-Botschaften
10:06
lecture locked Einwandbehandlung
12:37
lecture locked Positive Sprache für positive Emotionen
25:26
lecture locked Do's und Don'ts der Kommunikation
18:09
lecture locked Konferenztypen
05:34
lecture locked Zu guter Letzt
04:29
Quiz zum Kurs „Rhetorik und Kommunikation“

Präsentationskompetenz

play symbol Präsentationskompetenz: Einführung
11:10
lecture locked Präsentation: Zieldefinition und psychologischer Ablauf
12:44
lecture locked Präsentation: Einstieg und Ende
12:56
lecture locked Präsentation: Aufbau und die Sieben-Schritte-Methode
12:46
lecture locked Storytelling
20:09
lecture locked Nervosität und Lampenfieber
13:53
lecture locked Moderationskarte und Manuskript
10:06
lecture locked Störungen
07:49
lecture locked Visualisierung einer Präsentation (Flipchart und PowerPoint)
16:48
lecture locked Präsentationsmedium Prezi
05:00
lecture locked Abschluss
05:13
Quiz zum Kurs „Präsentationskompetenz“

Grundlagen des Projektmanagements

play symbol Einführung in das Projektmanagement
01:19
play symbol Was ist Projektmanagement?
37:46
lecture locked Der Projektauftrag
40:50
lecture locked Projektumweltanalyse & Stakeholder-Management
36:35
lecture locked Projektstrukturierung
39:48
lecture locked Projektterminierung
34:18
lecture locked Netzplantechnik im Projektmanagement
25:57
lecture locked Projektressourcen & Projektkosten
35:56
lecture locked Projektorganisation & Kommunikation
46:39
lecture locked Risikomanagement & Qualitätssicherung in Projekten
32:33
lecture locked Projektdokumentation & Implementierung
24:23
Quiz zum Kurs „Grundlagen des Projektmanagements“

Grundlagen der Unternehmensfinanzierung

play symbol Zusammenhänge und Grundbegriffe der Unternehmensfinanzierung
34:29
lecture locked Finanzwirtschaftliche Ziele und Kennzahlen
40:34
lecture locked Wertorientierung
14:04
lecture locked Kapitalbedarfsplanung
31:25
lecture locked Außenfinanzierung - Einlagen und Beteiligungen
21:53
lecture locked Außenfinanzierung - Kredite
30:50
lecture locked Außenfinanzierung - Kreditsicherheiten
19:48
lecture locked Außenfinanzierung - Kreditfinanzierung am Kapitalmarkt
18:59
lecture locked Außenfinanzierung - Kreditsubstitute und Sonderformen Finanzierung
26:16
lecture locked Innenfinanzierung
28:45
lecture locked Der Einfluss der Steuern auf die Finanzierung
27:01
Quiz zum Kurs „Grundlagen der Unternehmensfinanzierung“

Gute Fragen, clever antworten!

play symbol Wiederholungs- und Fragetechniken
40:42
lecture locked Gelassen reagieren - auch in schwierigen Situationen
42:53
Quiz zum Kurs „Gute Fragen, clever antworten!“

Online Vertrieb: Erfolgreich Neukund*innen gewinnen

play symbol Kursvorstellung: Indirekter Online Vertrieb
03:05
play symbol Einführung Online Vertrieb
14:35
lecture locked Data Mining und Social Communities - Kunden erkennen und finden
28:26
lecture locked Affiliate Marketing - Ein Online-Netzwerk zur Kundenakquise aufbauen
21:49
lecture locked SEM / SEO / SEA - Wie Ihre Kunden Sie online besser finden
22:30
lecture locked App-Store Marketing - Mobile Vertriebsplattformen nutzen
26:01
lecture locked Online-Shop-Outsourcing und Website-Optimierung
24:40
lecture locked Fulfillment-Partner - Abwicklung an Online-Partner auslagern
24:20
lecture locked CRM im Online-Vertrieb - Kundenbeziehungen managen
24:28
Quiz zum Kurs „Online Vertrieb: Erfolgreich Neukund*innen gewinnen“

Intensivkurs Strategisches Management

play symbol Kursübersicht Strategisches Management
01:37
play symbol Einführung in das strategische Management
33:14
lecture locked Mit Struktur zum Strategieentwicklungsprozess
32:10
lecture locked Äußere Einflussfaktoren auf die Strategie von Unternehmen
37:28
lecture locked PESTLE in der Praxis
29:35
lecture locked Wettbewerbskräfte einer Branche
41:03
lecture locked Branchenstrukturanalyse
40:25
lecture locked Ressourcenorientierter Ansatz zur Strategie
37:25
lecture locked Vrio, Benchmarking und Swot-Analyse
39:13
lecture locked Die Organisation und ihre Stakeholder
46:38
lecture locked Corporate Governance und soziale Verantwortung
31:42
lecture locked Wettbewerbsstrategien
46:18
lecture locked Unternehmensstrategien und Szenario-Planung
60:58
lecture locked Exkurs: Geschäftsmodelle
31:45
lecture locked Organisationale Herausforderungen
49:18
lecture locked Strategische Entscheidungen in Unternehmensprozessen
43:48
Quiz zum Kurs „Intensivkurs Strategisches Management“

Intensivtraining Microsoft Office 2010

Excel-Formeln und Funktionen

play symbol Excel Grundlagen
30:59
lecture locked Statistische Funktionen in Excel (Teil 1)
22:25
lecture locked Statistische Funktionen in Excel (Teil 2)
36:01
lecture locked Excel Textfunktionen
40:05
lecture locked Verweisfunktionen in Excel
23:22
lecture locked Mathematische Funktionen in Excel
10:06
lecture locked Logische Funktionen in Excel
18:25
lecture locked Excel Datumsfunktionen
30:04
Quiz zum Kurs „Excel-Formeln und Funktionen“

Excel Tutorial: die Pivot Tabelle

play symbol Was ist eine Pivot Tabelle?
16:01
lecture locked Eine Pivot Tabelle erstellen
14:05
lecture locked Eine Pivot Tabelle planen und aktualisieren
08:37
lecture locked Die Bereiche einer Pivot Tabelle
25:33
lecture locked Pivot Tabelle filtern und aktualisieren sowie PivotCharts erstellen
26:16
lecture locked Eine Pivot Tabelle formatieren
32:54
lecture locked Daten in der Pivot Tabelle sortieren, gruppieren und filtern
29:24
lecture locked Ein berechnetes Feld der Pivot Tabelle & die Aggregatsfunktion
09:55
lecture locked Umsatzanalyse mittels einer Pivot Tabelle
28:49
lecture locked Ein Pivot-Diagramm
20:03
lecture locked Per Pivot Tabelle Daten konsolidieren
14:28
lecture locked Soll-Ist-Vergleich mittels einer Pivot Tabelle
14:18
lecture locked Übungen mit der Pivot Tabelle am Beispiel I
24:43
lecture locked Übungen mit der Pivot Tabelle am Beispiel II
20:38
Quiz zum Kurs „Excel Tutorial: die Pivot Tabelle“

Crashkurs PowerPoint 2010

play symbol Einführung: Wichtige Begriffe und Grundkonzepte
35:38
lecture locked Menüband »Ansicht« und die »Bildschirmpräsentation«
51:41
lecture locked Der Folienmaster und die Arbeit mit Kopf- und Fußzeilen
51:28
lecture locked Animationen und Übergänge
47:12
lecture locked SmartArt: Visualisierung von Sachverhalten
51:35
lecture locked Formsache: Die Arbeit mit Formen
35:03
lecture locked Diagramme: Zahlen veranschaulichen
31:03
lecture locked Das Versprechen von PowerPoint
28:18
lecture locked PowerPoint 2010: "Die Beispielvorlagen" (Bonus)
15:29
Quiz zum Kurs „Crashkurs PowerPoint 2010“

Word 2010 Tutorial (Deutsch)

play symbol Einführung in das Word Tutorial
01:34
play symbol Menüleiste und Benutzeroberfläche von Word 2010
59:00
lecture locked Word-Dokumente erstellen und verwalten
31:54
lecture locked Techniken für die Textbearbeitung in Word
18:36
lecture locked Dokumente bearbeiten
37:53
lecture locked Formatierungen in Word-Dokumenten
48:55
lecture locked Mit Tabellen in Word arbeiten
31:11
lecture locked Ein Bild in Word einfügen, bearbeiten und komprimieren
42:04
lecture locked In Word drucken und Seitenlayout anpassen
24:51
Quiz zum Kurs „Word 2010 Tutorial (Deutsch)“

Outlook Schulung

play symbol Benutzeroberfläche in Outlook
19:19
play symbol Eine E-Mail erstellen
11:34
lecture locked Eine E-Mail lesen, beantworten und weiterleiten
08:00
lecture locked Eine E-Mail gestalten
14:26
lecture locked Die E-Mail-Signatur
08:48
lecture locked Der E-Mail-Anhang
16:28
lecture locked E-Mail Ordner & Ablage
21:36
lecture locked Die Outlook-Suche
10:34
lecture locked Eine E-Mail nachverfolgen
11:15
lecture locked E-Mail-Regeln erstellen und Quick-Steps
18:21
lecture locked Mit Outlook-Kategorien E-Mails sortieren
07:50
lecture locked In Outlook Abwesenheitsnotiz einrichten
07:55
lecture locked E-Mail bearbeiten & zurückrufen
08:26
lecture locked Weitere Outlook-Optionen
11:16
lecture locked Der Outlook-Kalender
08:51
lecture locked Outlook-Kalender: Erinnerung & Ereignisse
11:11
lecture locked In Outlook Termine anlegen
13:51
lecture locked In Outlook eine Besprechung anlegen
20:27
lecture locked Serien im Kalender anlegen
14:24
lecture locked Outlook-Kalender: Zusätzliche Funktionalitäten
17:58
lecture locked Das Outlook-Adressbuch
16:29
lecture locked Outlook-Kontaktgruppen
13:43
lecture locked Outlook: Kontakte suchen und Notizen
09:23
lecture locked In Outlook Aufgaben erstellen
12:03
lecture locked In Outlook mit Drag and Drop arbeiten
13:10
lecture locked Die Outlook-Vorlagen
13:17
Quiz zum Kurs „Outlook Schulung“

VBA Tutorial

play symbol VBA mit Excel
43:10
play symbol Makrorekorder
16:49
lecture locked Excel-Objekte
12:50
lecture locked VBA Programmierung mit Variablen & Konstanten
20:04
lecture locked VBA Datentypen
18:19
lecture locked Gültigkeit von VBA-Variablen und Prozeduren
13:51
lecture locked VBA-Verzweigungen
17:24
lecture locked VBA-Schleifen
17:48
lecture locked VBA-Zelle ansprechen
28:15
lecture locked Mit VBA Daten aufbereiten
32:30
lecture locked VBA Formel in Zelle schreiben
12:36
lecture locked VBA Autofilter
26:52
lecture locked Per VBA Zellen formatieren
32:28
lecture locked In VBA einen Wert suchen
17:17
lecture locked Mit VBA Tabellenblatt ansprechen
15:08
lecture locked VBA lernen: Tabellenblätter
33:17
lecture locked Fortsetzung: VBA Tabellenblätter
33:59
lecture locked VBA-Befehle Arbeitsmappen
24:31
lecture locked Fortsetzung: Befehle Arbeitsmappen
27:04
lecture locked VBA Events von Arbeitsblättern
24:43
lecture locked Ereignisse von VBA Arbeitsmappen
17:40
lecture locked Fortsetzung: Ereignisse Arbeitsmappen
20:37
lecture locked Benutzdefinierte Funktionen & Add in
22:36
lecture locked Einführung in die Dialogprogrammierung
96:25
lecture locked Dialogprogrammierung Fortsetzung
100:31
Quiz zum Kurs „VBA Tutorial“

Interkulturelle Kompetenzen

Interkulturelle Grundlagen

play symbol Was ist Kultur?
05:59
lecture locked Die Deutschen sind Exoten
08:10
lecture locked Hilfe, ich habe einen Kulturschock!
05:12
lecture locked Was ist interkulturelles Training?
06:24
lecture locked Was ist interkulturelle Kompetenz?
06:40
lecture locked Andere Kulturen entschlüsseln
09:06
lecture locked Von kulturellen Unterschieden zu interkulturellen Synergien
05:12
Quiz zum Kurs „Interkulturelle Grundlagen“

Interkulturelle Kompetenz: Arabische Länder

play symbol Erster Geschäftstermin in arabischen Ländern
10:14
lecture locked Meetings in arabischen Ländern
04:06
lecture locked Präsentationen in arabischen Ländern
02:12
lecture locked Kommunikation in arabischen Ländern
06:46
lecture locked Gestik und Mimik in arabischen Ländern
04:17
lecture locked Geschäftsessen und After Work in arabischen Ländern
02:43
lecture locked Besuch aus arabischen Ländern
04:13
lecture locked Verhandlungen in arabischen Ländern
06:59
lecture locked Arabischer Führungsstil: Prinzip der Schura
07:44
lecture locked Das arabische Betriebssystem „IBM“
04:29
lecture locked Geschäftsfrauen in den Arabischen Golfstaaten
04:35
Quiz zum Kurs „Interkulturelle Kompetenz: Arabische Länder“

Interkulturelle Kompetenz: China

play symbol Erster Geschäftstermin in China
06:00
lecture locked Besuch aus China
03:46
lecture locked Geschäftsessen und After Work in China
02:27
lecture locked Meetings in China
04:49
lecture locked Mimik und Gestik in China
03:21
lecture locked Präsentationen in China
03:48
lecture locked Kommunikation in China
06:54
lecture locked Verhandlungen in China
04:14
Quiz zum Kurs „Interkulturelle Kompetenz: China“

Interkulturelle Kompetenz: USA

play symbol Erster Geschäftstermin in den USA
06:03
lecture locked Präsentationen in den USA
04:00
lecture locked Kommunikation in den USA
08:18
lecture locked Geschäftsessen und After Work in den USA
04:17
lecture locked Besuch aus den USA
03:03
lecture locked Verhandlungen in den USA
04:08
lecture locked Meetings in den USA
07:37
Quiz zum Kurs „Interkulturelle Kompetenz: USA“

Internationale Messeplanung

play symbol Professionelle Messeplanung
07:40
lecture locked Professionelles Besuchermarketing
05:56
lecture locked Der erste internationale Messeauftritt
08:24
lecture locked Interkulturelle Unterschiede
07:11
lecture locked Messeauftritt in Ostasien
07:10
lecture locked Messeauftritt in Russland
06:33
lecture locked Messeauftritt im arabischen Raum
09:24
Quiz zum Kurs „Internationale Messeplanung“

Internationaler Vertrieb

lecture locked Vorbereitung auf Interkulturelle Herausforderungen
03:41
lecture locked Internationaler Vertrieb: Diplomatisches Handeln
06:47
lecture locked Internationaler Vertrieb: Interkulturelles Marketing
04:18
Quiz zum Kurs „Internationaler Vertrieb“

Effektive Zusammenarbeit in virtuellen Teams

play symbol Virtuelle Teams: Einführung
04:55
lecture locked Virtuelle Teams: Chancen und Herausforderungen
05:20
lecture locked Virtuelle Teams: Führung
05:17
lecture locked Virtuelle Teams: Kommunikation
05:49
lecture locked Virtuelle Teams: Machtfaktoren
04:51
lecture locked Virtuelle Teams: Konfliktlösung
04:10
Quiz zum Kurs „Effektive Zusammenarbeit in virtuellen Teams“

Kommunikation für mehr Durchsetzungsvermögen

play symbol Mehr Durchsetzungsvermögen - Kursüberblick
04:49
play symbol Grundlagen der Kommunikation
33:41
lecture locked Die vier Säulen der Argumentation
32:20
lecture locked "Nein" sagen lernen
26:18
lecture locked Konflikte erkennen und analysieren
28:52
lecture locked Gekonnte Alltags-Rhetorik am Telefon
27:57
Quiz zum Kurs „Kommunikation für mehr Durchsetzungsvermögen“

Kund*innenbindung

play symbol Kursvorstellung: Kundenbindung
02:53
play symbol Kundenbindungsinstrumente
32:30
lecture locked Kundenkommunikation
41:21
lecture locked Reklamationen richtig bearbeiten
35:32
lecture locked WinWin-Kundenbindung
42:05
Quiz zum Kurs „Kund*innenbindung“

Leadership

Arbeits- und Fehlerkultur

play symbol Arbeits- und Fehlerkultur: Einführung
02:40
lecture locked Teamentwicklung
15:37
lecture locked Team-Tacho
10:49
lecture locked Professionelle Fehlerkultur
13:05
lecture locked Zusammenfassung: Arbeits- und Fehlerkultur
03:32
Quiz zum Kurs „Arbeits- und Fehlerkultur“

Führen auf Distanz

play symbol Führen auf Distanz
06:22
lecture locked Entwicklung von Verantwortung
09:57
lecture locked Delegation auf Distanz
08:27
lecture locked Beherrschung der Technologien
05:50
lecture locked Gestaltung der Kommunikation
07:40
lecture locked Zusammenfassung: Führen auf Distanz
03:45
Quiz zum Kurs „Führen auf Distanz“

Führung und Kommunikation

play symbol Kennzeichen einer guten Führungskraft
02:57
lecture locked Die 3 Ebenen der Kommunikation
03:57
lecture locked Unsere Körpersprache
10:46
lecture locked Unsere Stimme
07:15
lecture locked Der Inhalt – Mit Fragen arbeiten
07:19
lecture locked Powersprache
04:13
lecture locked Gesprächsführung
06:58
Quiz zum Kurs „Führung und Kommunikation“

Führen und Persönlichkeit

play symbol Self-Empowerment
18:31
lecture locked Unser Selbstbild als Erfolgsfaktor
06:47
lecture locked Steuernde Lebensmotive
12:00
lecture locked Überzeugungen und Glaubenssätze
09:10
lecture locked Die Haltung zu den Dingen
07:53
Quiz zum Kurs „Führen und Persönlichkeit“

Leadership Komplettkurs

Selbstführung: Ausgeglichen zum Erfolg

play symbol Einführung und Vorstellung
10:20
play symbol Kursüberblick Selbstführung
13:51
play symbol Begriffsklärung Selbstführung
07:49
play symbol Intelligente Selbstführung, Erfolg & Ausgeglichenheit
13:56
play symbol Selbstführung Lernprozess
12:39
lecture locked Gezielte Veränderungsprozesse
12:31
lecture locked Einfluss und Interesse
15:36
lecture locked 6 Einflussebenen der Selbstführung
10:29
lecture locked Glaube und Potenzial
05:55
lecture locked Selbstkenntnis: Biographie und Umfeld
15:34
lecture locked Mein Inventar: Verhalten
07:33
lecture locked Mein Inventar: Fähigkeiten und mein Weltbild
06:51
lecture locked Mein Inventar: Werte und Selbstbild
10:55
lecture locked Selbstkenntnis: Temperament, Charakter, Persönlichkeit
14:11
lecture locked Selbstkenntnis: Die „Big Five“ und Riemann-Thomann-Kreuz
15:06
lecture locked Selbstkenntnis: Selbstbild//Fremdbild
08:38
lecture locked Entscheidungen: Rad des Lebens
12:46
lecture locked Entscheidungen: Zukunftstagebuch
12:51
lecture locked Übung: Für jeden Lebensbereich
07:35
lecture locked Entscheidungen: Entscheiden = Konkret festlegen
11:26
lecture locked Entscheidungen: Komfort
11:02
lecture locked Entscheidungen: Ziele
13:23
lecture locked Plan: Rubikon
07:34
lecture locked Plan: Pyramiden
13:50
lecture locked Plan: Neurologische Ebenen und Lebensrollen
14:18
lecture locked Plan: Ressourcen und Etappen
10:22
lecture locked Umsetzung: Grundlagen Zeitmanagement
09:00
lecture locked Zeitmanagement: Steine, Sand und Wasser; Routinen
14:09
lecture locked Umsetzung: Effektivitätsprinzipien
24:02
lecture locked Umsetzung: Marshmallows und andere Tests
12:46
lecture locked Umsetzung: Elefant und Reiter
10:46
lecture locked Umsetzung: Innerer Widerstand/Prokrastination
07:42
lecture locked Umsetzung: Flow
10:12
lecture locked Umsetzung: 8 Tipps
21:26
lecture locked Was sind Emotionen?
13:02
lecture locked Emotionale Intelligenz
11:14
lecture locked Wie entstehen Emotionen?
10:14
lecture locked Emotionale Fitness: Drei Einflussgrößen
11:20
lecture locked Emotionale Fitness: Bestimmte Zustände trainieren
08:29
lecture locked Stress
11:50
lecture locked Ausgeglichenheit Teil I
09:29
lecture locked Ausgeglichenheit Teil II: Übungen
13:24
lecture locked Ausgeglichenheit Teil III: Burnout erkennen
07:31
lecture locked Grundlagen der Achtsamkeit
10:40
lecture locked Übung: Fünf Minuten Achtsamkeit
16:26
lecture locked Achtsamkeitstraining und Übungen
14:22
lecture locked Erfolge feiern und Zukunft gestalten
15:17
Quiz zum Kurs „Selbstführung: Ausgeglichen zum Erfolg“

Individualführung: Zusammen Erfolg erreichen

play symbol Kursüberblick Individualführung
20:21
lecture locked Grundlagen von Macht und Führung
15:50
lecture locked Funktionelle Aspekte der Individualführung
11:10
lecture locked Lernprozesse auf allen Ebenen
19:07
lecture locked Lernen und Verhalten
21:00
lecture locked Kommunikation: Eisberg-Modell und Watzlawick
16:07
lecture locked Kommunikation: Elefantensprache
11:05
lecture locked Kommunikation: Schulz von Thun
08:45
lecture locked Die richtige Chemie: Kalibrieren und Rapport
15:30
lecture locked Emotionale und Soziale Intelligenz
15:02
lecture locked Beziehungsmanagement
07:32
lecture locked Rubikon und Gesprächsarten
21:13
lecture locked Anweisen und Delegieren von Mitarbeitern
11:43
lecture locked Selbst- und Fremdwahrnehmung und Feedbackregeln
18:00
lecture locked Motivationstheorien
09:36
lecture locked Flow-Theorie und Motivationsgespräch
19:40
lecture locked Feedbackgespräch
08:07
lecture locked Wirkung von Feedback
18:05
lecture locked Grundlagen zur Kritikfähigkeit
08:33
lecture locked Kritikgespräch
17:17
lecture locked Konfliktgespräch
12:06
lecture locked Abmahn- und Trennungsgespräch
16:37
lecture locked Fragetechniken Teil 1
10:20
lecture locked Fragetechniken Teil 2
14:09
lecture locked Wunderfragen und Skalierungsfragen
07:59
lecture locked Führungstheorie und -forschung
14:45
lecture locked Situative Führungsmodelle
17:23
lecture locked Aktuelle Führungsansätze
12:03
lecture locked Modell der Theorie U
13:27
Quiz zum Kurs „Individualführung: Zusammen Erfolg erreichen“

Teamführung: Zusammen Erfolge gestalten

play symbol Kursüberblick Teamführung
21:26
lecture locked Lernfähigkeit, Faktoren für den Teamerfolg
27:07
lecture locked Teamführung: Definition und Grundlagen
23:44
lecture locked Teamentstehung: Das Team als System
13:21
lecture locked Teamentstehung: Gruppenphasen
20:43
lecture locked Effektive Meetings
18:43
lecture locked Unternehmenskultur: Grundlagen
22:53
lecture locked Unternehmenskultur: Merkmale, Gestaltung, Typologien
09:52
lecture locked Persönlichkeit und Führungskraft: Charisma, Sprachtalent, Zuhören
24:19
lecture locked Persönlichkeit und Führungskraft: Überzeugungskraft, Zeit- und Raumnutzung, Anpassungsfähigkeit, Vision
15:41
lecture locked Moderation in der Teamführung: Grundlagen
20:42
lecture locked Moderation in der Teamführung: Methoden
14:07
lecture locked Change-Prozesse: Veränderungsprozess, Perspektive des Mitarbeiters
13:48
lecture locked Change-Prozesse: Sieben Erfolgsfaktoren, Konflikte
16:57
lecture locked Teamführung: Rückblick und roter Faden
20:36
Quiz zum Kurs „Teamführung: Zusammen Erfolge gestalten“

Archiv - Mediation und Konfliktmanagement

play symbol Teaser: Mediation und Konfliktmanagement
02:28
lecture locked Kursvorstellung: Mediation und Konfliktmanagement
16:44
lecture locked Einführung in Mediation und Konfliktmanagement
34:33
lecture locked Mediationsverfahren als solches
31:06
lecture locked Mediation - 5 Phasen
32:13
lecture locked Konfliktmanagement - Konflikte lösen
28:32
lecture locked Phasen der Konfliktentwicklung
24:49
lecture locked Kommunikationspsychologie - Grundlagen
37:56
lecture locked Kommunikationsformen (digital, analog, symmetrisch, komplementär)
32:31
lecture locked Spielarten der Kommunikation
26:24
lecture locked Kommunikation nach Friedemann Schulz von Thun
20:59
lecture locked Die Sachebene
35:54
lecture locked Die Transaktionsanalyse
26:00
lecture locked Die Selbstoffenbarungsebene und Apellebene
30:43
lecture locked Verhandeln und Kommunikation
42:30
lecture locked Interventionstechniken
26:30
Quiz zum Kurs „Archiv - Mediation und Konfliktmanagement“

Meetings: wirksam und zielgerichtet

play symbol Phase 1 – Einführung: Nutzen, Kosten & Meetingitis
01:34
play symbol Phase 1 – Meetings vorbereiten: Ziele, Einladung & Agenda
03:56
lecture locked Phase 1 – Meetings durchführen: Spielregeln, Handynutzung, EIL-Systematik & Visualisierung
07:42
lecture locked Phase 1 – Meetings nachbereiten: Protokoll & Umsetzung
01:38
lecture locked Fazit: Phase 1 – Kommunikationskultur & Umsetzungsklima fördern
00:57
lecture locked Phase 2 – Einführung: Das Unternehmen als soziales System
00:53
lecture locked Phase 2 – Meetings vorbereiten: Sachziele, Klimaziele, Einladung (wer, wann, wo) & Agenda (Bestimmung vs. Mitbestimmung)
04:06
lecture locked Phase 2 – Meetings durchführen: Moderation, Gruppenbrainstorming, EGAL Methode, Informationen präsentieren, Lösungen erarbeiten & Agenda visualisieren
06:46
lecture locked Phase 2 – Meetings nachbereiten: Das WWW-Protokoll
02:35
lecture locked Fazit: Phase 2 – Von Affen und Bananen
02:18
lecture locked Phase 3 – Einführung: Das Team als Funktionssystem
01:05
lecture locked Phase 3 – Meetings vorbereiten: wiederkehrende Ziele, welche Uhrzeit & pünktliches Ende
03:08
lecture locked Phase 3 – Meetings durchführen: Konflikte, Entscheidungsmoderation, EIL-Information vs. Vorab-Information & Gruppenphasen
06:47
lecture locked Phase 3 – Meetings nachbereiten: Protokoll & gemeinsame To Do-Liste
02:13
lecture locked Fazit: Phase 3 – Kommunikationskultur & Umsetzungsdisziplin vorleben
01:39
lecture locked Phase 4 – Einführung: Die Subsysteme des Unternehmens
01:17
lecture locked Phase 4 – Meetings vorbereiten: SMARTE-Ziele, Videokonferenz & "Sonstiges"
04:29
lecture locked Phase 4 – Meetings durchführen: Bilder, Lösungen erarbeiten & Prozesse modellieren
03:17
lecture locked Phase 4 – Meetings nachbereiten: Protokoll, Über- und Unterperformer, Lob & Feedback
03:58
lecture locked Fazit: Phase 4 – Die Faktoren des positiven Klimas
00:42
Quiz zum Kurs „Meetings: wirksam und zielgerichtet“

Mehr schaffen in weniger Zeit

Fremdsteuerung und Unterbrechungen vermeiden

play symbol Einführung: Produktivitätssteigerung & Unterbrechungen
05:57
lecture locked Strategien zur Minimierung von Unterbrechungen
04:23
lecture locked E-Mails als Verursacher von Unterbrechungen
08:23
lecture locked Wann sind Unterbrechungen sinnvoll?
08:04
lecture locked Vor- und Nachbereitung von Urlaub und andere interne Unterbrechungen
05:49
lecture locked Umfeld erziehen sowie Zu- und Absagen
10:12
Quiz zum Kurs „Fremdsteuerung und Unterbrechungen vermeiden“

Selbstmanagement - Effektiver durch den Tag

lecture locked Einführung: Zeit- und Selbstmanagement
08:15
lecture locked Ordnungssysteme: Checklisten und Farben
08:05
lecture locked Zusammenfassen von gleichartigen Tätigkeiten und Multitasking
06:16
lecture locked Zeitmanagement
08:40
lecture locked Gas-Prinzip
04:28
lecture locked Geschichte vom Säger und Not To-Do-Listen
06:03
lecture locked Telefonate: Notizen und Telefontermine
05:22
lecture locked Meetings und Nachbereitung
10:18
Quiz zum Kurs „Selbstmanagement - Effektiver durch den Tag“

Die Informationsflut in den Griff kriegen

lecture locked Einführung: Umgang mit Informationen
04:35
lecture locked Ordnungssysteme und das Arbeiten mit Regeln
07:41
lecture locked E-Mails: Betreffqualität
05:21
lecture locked E-Mails: Aufräumfunktion
03:41
lecture locked E-Mails: Zeitersparnis
08:30
lecture locked Outlook: Kalenderfarben, Nachverfolgung & Quicksteps
05:59
Quiz zum Kurs „Die Informationsflut in den Griff kriegen“

Microsoft Flow

play symbol Microsoft Flow: Einführung
07:30
lecture locked Flow: Erstellung
04:11
lecture locked Flow: Duplizieren und Benutzereingaben verarbeiten
07:30
lecture locked Reisekostenbelege: Erfassung und Upload zu OneDrive
10:30
lecture locked Flow: Ausführung und Umbenennung
04:09
lecture locked Flow: Verbindung mit Outlook herstellen und Mailversand automatisieren
10:22
Quiz zum Kurs „Microsoft Flow“

Microsoft Office 2016

Excel 2016

play symbol Neuerungen in Excel 2016
09:42
play symbol Aufbau der Excel Arbeitsmappe
04:43
play symbol Erleichterte Bedienung und Tastenkombinationen
06:08
lecture locked Menü: Ansicht
01:59
lecture locked Menü: Überprüfen
01:03
lecture locked Dateneingabe in Excel: Text und Zahlen
02:26
lecture locked Formatierung von Excel-Daten
06:58
lecture locked Vorlagen für Excel 2016
04:10
lecture locked Vorlagen erstellen und verwenden
04:13
lecture locked Bedingte Formatierung
06:17
lecture locked Formatierung als Tabelle
05:07
lecture locked Uhrzeit-Funktion
02:51
lecture locked Datums-Funktion
05:05
lecture locked Der Funktionassistent
06:13
lecture locked Anwenden von Datenüberprüfung
03:00
lecture locked Anwenden von Formelüberprüfung
04:51
lecture locked Grundlegende Rechenoperatoren: Addition
04:38
lecture locked Die Summenfunktion
02:40
lecture locked Absolute Bezüge in Formeln
05:19
lecture locked Zinsen berechnen
10:38
lecture locked Die WENN-Funktion
03:44
lecture locked Die SUMMEWENN-Funktion
02:41
lecture locked Die SVERWEIS-Funktion
03:08
lecture locked Verwenden des Auto-Filters
02:16
lecture locked Anwenden des Spezialfilters
05:50
lecture locked Externer Datenimport mit Access
02:58
lecture locked Datenabfrage von Access
02:19
lecture locked Import von Textdateien in Excel
01:40
lecture locked Säulendiagramm erstellen
05:55
lecture locked Tortendiagramm erstellen
02:33
lecture locked Diagramm mit Hilfe von Tastenkombinationen erstellen
00:37
lecture locked Einführung in die Text-Funktionen
07:15
lecture locked Szenarien berechnen
04:55
lecture locked Die Zielwertsuche und der Solver
08:32
lecture locked Die Sparklines
07:34
lecture locked Pivot-Tabellen: Einstieg
08:37
lecture locked Pivot-Tabellen: Weiterführende Einstellungen
09:37
lecture locked Pivot-Tabellen: Externe Verknüpfungen
02:56
lecture locked Pivot-Charts
04:39
lecture locked Arbeiten über mehrere Tabellenblätter
10:05
lecture locked Listen drucken
06:59
lecture locked Druckbereich festlegen
01:22
lecture locked Teilergebnisse
07:31
lecture locked Makros erstellen
10:15
Quiz zum Kurs „Excel 2016“

Outlook 2016

play symbol Neuerungen in Outlook 2016 (I)
05:50
play symbol Neuerungen in Outlook 2016 (II)
07:26
lecture locked E-Mails sortieren, anordnen und die Nachrichtenvorschau
05:45
lecture locked Suche über Filter und Suchordner
06:10
lecture locked Hervorheben von E-Mails
06:21
lecture locked E-Mails verfassen: Absender, Empfänger und Freitextformatierung
05:18
lecture locked E-Mails verfassen: Objekte einfügen, Nachrichtenoptionen und Signaturen
05:25
lecture locked Nachverfolgungskennzeichnung von E-Mails
05:59
lecture locked Der Outlook-Regelassistent
09:07
lecture locked Postfachbereinigung und PST-Datei anlegen
05:14
lecture locked Die Autoarchivierung und die händische Archivierung
05:52
lecture locked Übersicht über Kalender und Termine
04:49
lecture locked Kalender überlagern und Termine listen
05:18
lecture locked Notizen, Anlagenbehandlung und Makroeinstellungen
04:45
Quiz zum Kurs „Outlook 2016“

Windows 10: Überblick & Neuerungen

play symbol Übersicht über die Neuerungen in Windows 10
06:19
lecture locked Neuerungen in Windows 10: Personalisierung
06:00
lecture locked Das Startmenü in Windows 10
05:59
lecture locked Überblick über die Anordnung von Fenstern und die Taskansicht
07:04
lecture locked Windows Explorer I
05:29
lecture locked Windows Explorer II und Cortana
04:26
lecture locked Einführung in Microsoft Edge
05:50
lecture locked Zusatzprogramme und Tastenkombinationen
05:07
lecture locked Der Microsoft Store und die Installation von Apps
05:40
Quiz zum Kurs „Windows 10: Überblick & Neuerungen“

Word 2016

play symbol Neuerungen in Word: Startbildschirm, Lesemodus und der Navigationsbereich
05:07
play symbol Neuerungen in Word: Kommentare, Intelligente Suche und Objekte einfügen
06:14
lecture locked Personalisierung des Menübandes, der Symbolleiste und die Tastenkombinationen
07:09
lecture locked Funktionen des Menübandes und das Dateimenü
04:55
lecture locked Erstellen von Formatvorlagen
04:45
lecture locked Gestalten und Speichern von Formatvorlagen
06:50
lecture locked Die Feldfunktionen von Word 2016
07:15
lecture locked Einführung in die Formularfelder
04:03
lecture locked Anpassung und Formatierung von Formularfeldern
05:39
lecture locked Erstellung von Schnellbausteinen
07:49
lecture locked Anpassung der Autokorrektur
04:21
lecture locked Serienbriefe: Anpassung der Empfängerliste
04:51
lecture locked Serienbriefe: Seriendruckfelder, Adressblock und Vorschau
04:22
lecture locked Seriendruckdokumente: E-Mails und Umschläge
04:56
lecture locked Seriendruckdokumente: Etiketten und Verzeichnisse
03:56
lecture locked Regelfunktionen für Seriendrucke: Wenn-dann-sonst-Funktion und Grußzeilen
03:32
lecture locked Regelfunktionen für Seriendrucke: Eingeben- und Frage-Funktion
05:07
lecture locked Einführung in den Änderungsmodus
03:20
lecture locked Annehmen und Ablehnen von Änderungen und Anpassen von Kommentaren
04:18
lecture locked Einfügen von Tabellen und Smart-Art-Grafiken
05:06
lecture locked Gestaltung von Smart-Art-Grafiken und Einfügen von Diagrammen
04:53
Quiz zum Kurs „Word 2016“

PowerPoint 2016

play symbol Neuerungen: Startbildschirm, Übersicht und Suchfunktionen
05:50
play symbol Neuerungen: Intelligente Führungslinien, Kommentare, Abschnitte und die Referentenansicht
07:11
lecture locked Die normale Arbeitsansicht, Notizen und die Gliederungsansicht
05:08
lecture locked Foliensortierung, Notizenseiten und die Leseansicht
03:21
lecture locked Änderungen im Folienlayout und den Masterfolien
04:25
lecture locked Foliendesigns in- und außerhalb der Masterfolien
05:08
lecture locked Textfelder einfügen und gestalten
04:28
lecture locked Bilder und Tabellen einfügen und formatieren
06:53
lecture locked Diagramme erstellen und anpassen
06:42
lecture locked Smart-Art-Grafiken einfügen und gestalten
03:46
lecture locked Folienübergänge einfügen
05:07
lecture locked Text- und Objektübergänge einfügen
05:50
lecture locked Schnittstelle zu Word: Folien exportieren und Texte importieren
05:05
lecture locked Schnittstelle zu Excel: Tabellen importieren und verändern
04:38
lecture locked Drucken von Folien und die benutzerdefinierte Bildschirmpräsentation
05:00
lecture locked Die Referentenansicht und Export der Präsentation als Video oder PDF
05:13
lecture locked Videos einbinden und formatieren
05:47
lecture locked Fotoalben erstellen und anpassen
02:41
Quiz zum Kurs „PowerPoint 2016“

Microsoft Teams Basiskurs

play symbol Microsoft Teams: Einführung
06:13
lecture locked Chat in Microsoft Teams
06:30
lecture locked Besprechungen in Microsoft Teams: Planung und Teilnahme
06:18
lecture locked Besprechungen in Microsoft Teams: Kamera und Mikrofon
06:40
lecture locked Besprechungen in Microsoft Teams: Bildschirmfreigabe und Chat
07:00
lecture locked Teams: Beitreten und Ordnen
03:11
lecture locked Teams: Erstellung
02:52
lecture locked Teams und Kanäle verwalten
05:14
Quiz zum Kurs „Microsoft Teams Basiskurs“

Mobbing: Was tun?

play symbol Definition von Mobbing
41:33
lecture locked Ursachen des Mobbing
23:47
lecture locked Folgen und Erkennen von Mobbing
30:51
lecture locked Die Gruppenleitung und Mobbing
27:14
lecture locked Was kann man gegen Mobbing tun?
46:41
lecture locked Teamcoaching gegen Mobbing
27:05
lecture locked Selbstcoaching gegen Mobbing
24:20
lecture locked Hilfe für Mobbingopfer
28:59
Quiz zum Kurs „Mobbing: Was tun?“

Motiviert sein, motiviert bleiben

play symbol Kursvorstellung: Motivationstraining
01:29
play symbol Motivation und Selbstmotivation
40:17
lecture locked Stärken stärken oder Schwächen schwächen?
28:47
lecture locked Mit Leidenschaft zum Erfolg
38:41
Quiz zum Kurs „Motiviert sein, motiviert bleiben“

Neuheiten in Microsoft Office 2016 und Office 365

lecture locked Kursüberblick: Neue Features in Microsoft Office 2016 und Office 365
00:51
play symbol Überblick über die Neuerungen in Office 2016
01:19
play symbol Hintergrundfarben
01:17
lecture locked Speichern von Dateien
00:42
lecture locked Tell-Me-Assistent
02:41
lecture locked Intelligente Suche
01:09
lecture locked Freihandgleichungen
02:26
lecture locked Formenarten und Symbole
02:02
play symbol Excel 2016 Übersicht
01:24
lecture locked Excel: Arbeitsmappe freigeben
06:33
lecture locked Excel: Power Tools
03:47
lecture locked Excel: Prognoseblatt
04:47
lecture locked Excel: Pivot Tabellen
05:13
lecture locked Excel: Histogramm
05:43
lecture locked Excel: Paretodiagramm
02:33
lecture locked Excel: Treemap und Sunburst
03:20
lecture locked Excel: Wasserfalldiagramm
06:29
lecture locked Excel: Kastengrafik
03:20
lecture locked Excel: Trichter
01:02
lecture locked Excel: Karten
04:16
play symbol PowerPoint 2016 Übersicht
01:13
lecture locked PowerPoint: Präsentation freigebeben
06:13
lecture locked PowerPoint: Neue Designs
00:46
lecture locked PowerPoint: Bildausrichtung
01:01
lecture locked PowerPoint: Schnellstarter
02:08
lecture locked PowerPoint: Designideen
02:26
lecture locked PowerPoint: Morphen
03:24
lecture locked Word: Dokument freigeben
05:47
lecture locked Outlook 2016 Überblick
01:00
lecture locked Outlook: Dateianhänge
01:17
lecture locked Outlook: Posteingang mit Relevanz
01:40
lecture locked Outlook: Gruppen
05:25
Quiz zum Kurs „Neuheiten in Microsoft Office 2016 und Office 365“

Neuro-Rhetorik

play symbol Gehirn und Sprache
30:13
lecture locked Hirnforschung zur Sprache - Erkenntnisse 1-3
44:46
lecture locked Hirnforschung zur Sprache - Erkenntnisse 4-6
27:19
lecture locked Hirnforschung zur Sprache - Erkenntnisse 7-9
28:40
lecture locked Hirnforschung zur Sprache - Erkenntnisse 10-12
40:34
lecture locked Das Wunder des Lesens
22:23
Quiz zum Kurs „Neuro-Rhetorik“

Office 2013 (Deutsch)

Was ist neu in Office 2013?

play symbol Office 2013 – Programmaufruf und Start
13:56
lecture locked Office 2013 – Menüband und weitere Bedienelemente
24:50
lecture locked Office 2013 – Backstage-Ansicht und Optionen
21:13
lecture locked Word 2013 – Ansichten, Texte formatieren
30:49
lecture locked Word 2013 – Elemente einfügen, Schnellbausteine und PDF-Funktionen nutzen
32:52
lecture locked Excel 2013 – Einführung in die Oberfläche und Erste Schritte
21:21
lecture locked Excel 2013 – Formatvorlagen, benutzerdefinierte und bedingte Formatierung
21:07
lecture locked Excel 2013 – Möglichkeiten der Wertedarstellung
23:34
lecture locked PowerPoint 2013 – Menüband und erste Schritte
23:34
lecture locked PowerPoint 2013 – Weitere Bedienelemente
23:56
lecture locked Outlook 2013 – Menüband & Email-Funktionen
28:38
lecture locked Outlook 2013 – Kontakte, Kalender & Aufgaben
28:58
lecture locked Office 2013 und SkyDrive
20:56
Quiz zum Kurs „Was ist neu in Office 2013?“

Word 2013

play symbol Vorwort Word 2013
01:23
play symbol Word 2013 – Einführung in die Oberfläche
28:08
lecture locked Word 2013 – Formatierungen
38:55
play symbol Word 2013 – Seitenlayout
26:52
lecture locked Word 2013 – Lesemodus, Einfügen & Speichern
45:11
lecture locked Word 2013 – Formatvorlagen
40:10
lecture locked Word 2013 – Verweise
30:18
lecture locked Word 2013 – Korrekturmodus
21:17
lecture locked Word 2013 – Bausteine und Vorlagen
40:10
lecture locked Word 2013 – Diagramme
22:46
lecture locked Word 2013 – Dokumente versenden (PDF und Link)
08:11
lecture locked Word 2013 – Formulare richtig erstellen
20:19
lecture locked Word 2013 – Seriendruck
27:22
lecture locked Word 2013 – Hilfe-Menü
06:38
lecture locked Word 2013 – Fußnoten und Textmarken
11:27
Quiz zum Kurs „Word 2013“

Excel 2013

play symbol Vorwort Excel 2013
01:20
play symbol Excel 2013 – Einführung in die Oberfläche und Dateneingabe
32:18
lecture locked Excel 2013 – Berechnung und Auto-Ausfüllen
28:54
play symbol Excel 2013 – Absolute Bezüge, Formatierungen und Speichern
32:23
lecture locked Excel 2013 – Gestaltung von Tabellen
34:47
lecture locked Excel 2013 – Funktionen
29:44
lecture locked Excel 2013 – Lange Tabellen bearbeiten und ausdrucken
26:53
lecture locked Excel 2013 – Arbeit mit mehreren Tabellenblättern
31:06
lecture locked Excel 2013 – Diagramme
24:22
lecture locked Excel 2013 – Pivot-Tabellen, Wertfeldeinstellung, Datenschnitte, Pivot-Diagramme
21:14
lecture locked Excel 2013 – Daten importieren, exportieren und verknüpfen
21:07
lecture locked Excel 2013 – Hilfe-Menü
07:19
lecture locked Excel 2013 – Makros aufzeichnen, sichern, überprüfen, kommentieren
23:01
Quiz zum Kurs „Excel 2013“

Outlook 2013

play symbol Vorwort Outlook 2013
01:20
play symbol Outlook 2013 – Einführung in die Oberfläche
34:51
lecture locked Outlook 2013 – Email
31:56
lecture locked Outlook 2013 – Kategorien, Aufgaben,erweiterte Nachrichtenoptionen, Anlagen
36:48
lecture locked Outlook 2013 – Kontakte
20:41
lecture locked Outlook 2013 – Kalender
37:06
lecture locked Outlook 2013 – Erweiterte Kalenderfunktion
18:31
lecture locked Outlook 2013 – Notizen, Aufgabenbereich, Journal
25:29
lecture locked Outlook 2013 – Archivierung, Regeln, Outlook Heute, Drucken, Quickstep
35:26
Quiz zum Kurs „Outlook 2013“

PowerPoint 2013

play symbol Vorwort PowerPoint 2013
01:24
play symbol PowerPoint 2013 – Einführung in die Oberfläche
39:43
lecture locked PowerPoint 2013 – Grundlegende Arbeitsschritte und Ansichten
25:44
lecture locked PowerPoint 2013 – Erstellung einer Präsentation
26:55
lecture locked PowerPoint 2013 – Tabellen, SmartArt, Grafiken, Diagramme
33:45
lecture locked PowerPoint 2013 – Designs und Folienmaster
35:36
lecture locked PowerPoint 2013 – Animationen und Folienübergänge
26:45
lecture locked PowerPoint 2013 – Bildschirmpräsentation und Erstellung von Begleitmaterial
34:39