Lichen ruber planus (Knötchenflechte) ist eine idiopathische, zellvermittelte, entzündliche Hauterkrankung. Sie ist gekennzeichnet durch juckende, abgeflachte, papulöse, violette Hautläsionen, die häufig an den Beugeseiten der Extremitäten zu finden sind. Andere betroffene Bereiche sind Genitalien, Nägel, Kopfhaut und Schleimhäute. Die genaue Ätiologie ist unbekannt, es wurde jedoch festgestellt, dass sie mit einer Hepatitis-C-Infektion, anderen Krankheiten und mehreren Medikamenten in Zusammenhang steht. Zur Bestätigung der Diagnose wird eine Hautbiopsie der prominentesten Läsion verwendet. Der kutane Lichen ruber bildet sich in der Regel innerhalb von 1 – 2 Jahren zurück. Andere Formen sind jedoch chronisch und persistierend. Topische Kortikosteroide stellen die bevorzugte Behandlung dar.
                        Kostenloser 
 Download
                    
 
                        Lernleitfaden 
Medizin ➜


Lichen ruber des Rückens eines 11-jährigen afroamerikanischen Jungen mit 6-jähriger generalisierter LP in der Vorgeschichte. Beachten Sie das Vorhandensein des Koebner-Phänomens: die Ausbreitung von LP-Läsionen entlang von Traumabereichen, einschließlich Kratzern auf der Haut.
Bild : „12186“ von CDC. Lizenz: Public Domain
Lichen ruber an beidseitigen Handgelenken
Bild : „6545“ von CDC/ Susan Lindsley. Lizenz: Public Domain
Lichen planus präsentiert sich als Wickham-Striae auf der Mundschleimhaut
Bild : „12632“ von CDC/Robert E. Sumpter. Lizenz: Public Domain
Lichen ruber: Epidermis zeigt Hyperkeratose, Hypergranulose, Akanthose und sägezahnförmige Reteleisten. Die Dermis zeigt ein bandförmiges lymphozytäres Infiltrat, das die Epidermis berührt (H&E-Färbung, ×40).
Bild : „Lichen planus“ von der Abteilung für Pathologie, JJ Hospital, Mumbai, Indien. Lizenz: CC BY 2.0
Histopathologie einer Hautbiopsie eines LP-Plaques mit dichten lichenoiden entzündlichen Infiltraten unter der Lamina propria. Beachten Sie die Entzündung am dermal-epidermalen Übergang und die abgewinkelte Zickzack-Unterkontur, die ihr das für LP charakteristische sägezahnartige Aussehen verleiht. Beachten Sie auch die Verdickung der Körnerzellschicht (Hypergranulose) und des Stratum corneum (Hyperkeratose), die in den weißen Linien der Wickham-Streifung stärker ausgeprägt sind.
Bild : „Histopathology of Lichen planus“ von Shi G, Sohn KC et al. Lizenz: CC BY 4.0 , bearbeitet von Lecturio.