Entdecken Sie, was Sie lernen können.

Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.

Geprüfte*r Bilanzbuchhalter*in (IHK) – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)

Von Lecturio GmbH, Dipl.-Kfm. Peter Küpper, Jan Heinrichs u.a.

Lernen Sie erfolgreich für Ihren Abschluss als Bilanzbuchhalter*in

In Zusammenarbeit mit der Steuer-Fachschule Dr. Endriss bereiten wir Sie optimal auf die Prüfung zum/zur Bilanzbuchhalter*in (IHK) vor!*

Der Onlinekurs beinhaltet den kompletten Vollzeitlehrgang der Steuer-Fachschule Dr. Endriss und ermöglicht es Ihnen im Anschluss die Prüfung zum/zur Bilanzbuchhalter*in bei der Steuer-Fachschule Dr. Endriss und der IHK abzulegen. Die Aufteilung der Unterrichtsinhalte orientiert sich an der Gewichtung der einzelnen Fachgebiete in der Prüfung zur Bilanzbuchhaltung (IHK). Der Kurs hat den aktuellen Rechtsstand und wird regelmäßig aktualisiert.

Der Beruf der Bilanzbuchhaltung hat Zukunft und bietet exzellente Entwicklungsperspektiven. Als Praktiker*innen des Finanz- und Rechnungswesens mit einem zunehmend anspruchsvolleren Hintergrundwissen genießen Bilanzbuchhalter*innen mit einem Abschluss der IHK einen ausgezeichneten Ruf in Wirtschaft und Verwaltung.

Mit unserem Weiterbildungsangebot für angehende Bilanzbuchhalter*innen werden Sie optimal auf die Prüfungen und die anspruchsvollen Tätigkeiten vorbereitet: Lernen Sie Rechnungswesen verstehen und werden Sie zum Experten!


Die Prüfungsteilnahme ist in diesem Kurs nicht erhalten. Hier erhalten Sie weitere Informationen zur Prüfung der Steuerfachschule Dr. Endriss.

*Kurs ist von Rabattaktionen ausgeschlossen.

Inhalte

play symbol Kursüberblick: Bilanzbuchhalter
00:51
play symbol KLR: Einführung
37:51
play symbol Standort der Kosten- und Leistungsrechnung
53:03
play symbol Grundbegriffe des Rechnungswesens, Definition von Kosten und Leistungen
79:39
lecture locked KLR: Begriffsabgrenzungen
17:28
lecture locked Kalkulatorische Kosten (Teil 1)
72:41
lecture locked Kalkulatorische Kosten (Teil 2)
57:02
lecture locked Kalkulatorische Kosten (Teil 3)
92:34
lecture locked Grundsätze und Prinzipien der Kostenerfassung (Teil 1)
54:14
lecture locked Grundsätze und Prinzipien der Kostenerfassung (Teil 2)
51:35
lecture locked Einteilung der Kosten (Teil 1)
47:30
lecture locked Einteilung der Kosten (Teil 2)
76:46
lecture locked Erfassung von Verbrauchsmengen und Bewertung
47:03
lecture locked Abgrenzungsrechnung
18:54
lecture locked Grundsätze der Verrechnung von Kosten auf die Leistungen
13:11
lecture locked Divisionskalkulation
29:28
lecture locked Äquivalenzziffernrechnung
55:06
lecture locked Kumulative Zuschlagskalkulation
43:53
lecture locked Differenzierende Zuschlagskalkulation
62:13
lecture locked Schema zur Zuschlagskalkulation
67:59
lecture locked Ermittlung von Zuschlagssätzen im Rahmen des Betriebsabrechnungsbogens
28:52
lecture locked Schema zur Handelskalkulation
51:04
lecture locked Übungen zur Handelskalkulation und Besonderheiten der Absatzkalkulation
36:51
lecture locked Auswertungsphase: Vollkosten- und Teilkostenrechnung, Deckungsbeitrag
24:42
lecture locked Betriebsergebnisrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung (Teil 1)
45:48
lecture locked Betriebsergebnisrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung (Teil 2)
46:27
lecture locked Betriebsergebnisrechnung und kurzfristige Erfolgsrechnung (Teil 3)
26:20
lecture locked Einstufige Break-even-Analyse
15:32
lecture locked Mehrstufige Break-even-Analyse
35:58
lecture locked Break-even-Analyse: Beispielfall
12:07
lecture locked Deckungsbeitragsrechnung (Teil 1)
60:59
lecture locked Deckungsbeitragsrechnung (Teil 2)
76:56
lecture locked Preisuntergrenzen
15:23
lecture locked Zweck der Kostenkontrolle
51:05
lecture locked Kostenstellenweise Kostenkontrolle
29:52
lecture locked Vergleichsmaßstäbe
47:12
lecture locked Normalkostenrechnung
56:30
lecture locked Plankostenrechnung
40:05
lecture locked Grundzüge des Kostencontrollings und -managements (Teil 1)
42:52
lecture locked Grundzüge des Kostencontrollings und -managements (Teil 2)
62:23
lecture locked Einleitung zu den Klausuren
16:50
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 1
36:39
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 2
20:44
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 3
21:53
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 4
17:12
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 5
10:42
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 1): Fall 6
13:54
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 1
26:08
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 2
24:13
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 3
23:41
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 4
21:39
lecture locked KLR Übungsklausur (Teil 2): Fall 5
21:54
Quiz zum Kurs „Kosten- und Leistungsrechnung“
play symbol Beurteilung von ausgewählten Kennzahlen und Finanzierungsregeln
111:01
lecture locked Beurteilung von ausgewählten Kennzahlen und Finanzierungsregeln: Übung
38:23
lecture locked Finanz- und Liquiditätsplanung erstellen
74:06
lecture locked Finanz- und Liquiditätsplanung erstellen: Übung
68:20
lecture locked Finanzierungsarten beherrschen (Teil 1)
69:53
lecture locked Finanzierungsarten beherrschen (Teil 2)
70:16
lecture locked Finanzierungsarten beherrschen (Teil 3)
93:48
lecture locked Finanzierungsarten beherrschen (Teil 4)
49:22
lecture locked Finanzierungsarten beherrschen (Teil 5)
77:23
lecture locked Finanzierungsarten beherrschen: Übung
26:17
lecture locked Investitionsbedarf feststellen
41:57
lecture locked Investitionsbedarf feststellen: Übung 1
44:07
lecture locked Investitionsbedarf feststellen: Übung 2
37:14
lecture locked Investitionsbedarf feststellen: Übung 3
17:50
lecture locked Kredit und Kreditsicherungsmöglichkeiten (Teil 1)
73:29
lecture locked Kredit und Kreditsicherungsmöglichkeiten (Teil 2)
101:07
lecture locked Kredit und Kreditsicherungsmöglichkeiten: Übung
26:36
Quiz zum Kurs „Finanzwirtschaftliches Management“
play symbol IKS: Einführung, Arten von Risiken und Risiko-Management
52:22
lecture locked Grundlagen, Aufbau und Dokumentation des IKS
48:01
lecture locked Maßnahmen zur Vermeidung von Risiken
29:35
lecture locked Fall 1: Kontrollumfeld und Belegverarbeitung bei FensterLack
10:22
lecture locked Fall 2: Naturhölzer – Vorräte und Gewährleistungen
12:20
lecture locked Fall 3: Rechnungsbearbeitung und Forderungen bei Schamotte GmbH
16:29
lecture locked Fall 4: Lieferung und Abrechnung von Rindenmulch
05:44
lecture locked Fall 5: Naturholz – Inventur und Vorratsbewertung
08:02
lecture locked Fall 6: Kassenführung bei TrinkWas
06:31
lecture locked Fall 7: Betrug und Kontrollen bei KoTa OHG
07:36
lecture locked Fall 8: Bestandsdifferenzen und Fraud bei EisenLack GmbH
09:04
Quiz zum Kurs „Internes Kontrollsystem (IKS)“
play symbol Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit: Einführung
07:59
play symbol Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit: Definition und Einteilung
32:48
lecture locked Feedback
26:23
lecture locked Mitarbeitergespräch
28:16
lecture locked Konfliktmanagement
93:06
lecture locked Moderation
42:47
lecture locked Präsentationstechniken (Teil 1)
38:07
lecture locked Präsentationstechniken (Teil 2)
42:58
lecture locked Personalauswahl und Recruiting
28:21
lecture locked Personaleinsatz
11:01
lecture locked Unterschiedliche Mitarbeiter
19:04
lecture locked Führungsstile
38:24
lecture locked Einführung Teamführung
15:16
lecture locked GRIP Model
41:10
lecture locked Teamentwicklungsuhr
26:04
lecture locked Schwierige Typen
29:41
lecture locked Berufsausbildung (Teil 1)
50:21
lecture locked Berufsausbildung (Teil 2)
37:54
lecture locked Berufliche Entwicklung, Weiterbildung und Arbeitsschutz
51:22
Quiz zum Kurs „Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit“
play symbol Grundlagen des Rechts
36:52
lecture locked Bürgerliches Recht (Teil 1)
66:19
lecture locked Bürgerliches Recht (Teil 2)
64:22
lecture locked Bürgerliches Recht (Teil 3)
36:27
lecture locked Handelsrecht
40:12
lecture locked Gesellschaftsrecht (Teil 1)
41:56
lecture locked Gesellschaftsrecht (Teil 2)
29:03
lecture locked Gesellschaftsrecht (Teil 3)
17:55
Quiz zum Kurs „Grundlagen Bürgerliches Recht / Handels- und Gesellschaftsrecht“
lecture locked Buchführung: Grundlagen und Inventur
36:06
lecture locked Bilanz und Buchführungspflicht (Teil 1)
41:37
lecture locked Kaufmännische Buchführung und Buchführungspflicht (Teil 2)
39:13
play symbol Überblick und Grundlagen Einkommensteuer
50:48
play symbol Einkunftsarten und Teileinkünfteverfahren
40:12
lecture locked Übungen zum Teileinkünfteverfahren
50:15
lecture locked Betriebsausgabenabzug
40:49
lecture locked Privatentnahmen, Privateinlagen
26:21
lecture locked Privateinlagen, Kapitalgliederung
60:16
lecture locked Zurechnung, Zuordnung, Gebäude I
50:12
lecture locked Gebäude II
44:42
lecture locked Übungen Gebäude I
28:24
lecture locked Übungen Gebäude II
47:34
lecture locked AFA, Anschaffungskosten, Abbruchkosten
48:53
lecture locked Degressive AFA
12:57
lecture locked Übungen Gebäude III
49:33
lecture locked Nachträgliche AK / HK, Übungen Gebäude IV
67:25
lecture locked Leasing
46:52
lecture locked Bewertung
41:26
lecture locked Übungen Bewertung I
29:04
lecture locked Übungen Bewertung II, immaterielle VG / WG
24:50
lecture locked Aktien / Anlagengitter
66:43
lecture locked GWG / Bewertung Umlaufvermögen
59:20
lecture locked Übungen Bewertung Umlaufvermögen
49:13
lecture locked Vorratsbewertung
31:54
lecture locked Herstellungskosten, verlustfreie Bewertung
74:12
lecture locked RAP, Disagio
06:28
lecture locked Steuerliche Wahlrechte - RFE R 6.6 EStR
47:56
lecture locked § 6b EStG
34:36
lecture locked Bewertung Verbindlichkeiten
33:36
lecture locked Rückstellungen
16:25
lecture locked Übungen Rückstellungen
52:20
lecture locked Latente Steuern
35:02
lecture locked Klausurbesprechung I
42:18
lecture locked Klausurbesprechung II
37:51
lecture locked Klausurbesprechung III
51:02
lecture locked Klausurbesprechung IV
38:35
lecture locked Klausurbesprechung V
16:54
Quiz zum Kurs „Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht“
play symbol Internationale Rechnungslegung: Einführung Teil 1
23:54
play symbol Internationale Rechnungslegung: Einführung Teil 2
20:17
play symbol Internationale Rechnungslegung: Einführung Teil 3
25:25
lecture locked Verpflichtende Anwendung der IFRS in der Bundesrepublik
31:08
lecture locked Aussagekraft eines IFRS-Abschlusses und Abschlussbestandteile 1
27:26
lecture locked Aussagekraft eines IFRS-Abschlusses und Abschlussbestandteile 2
26:37
lecture locked Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 1
21:06
lecture locked Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 2
29:53
lecture locked Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 3
29:13
lecture locked Internationale Rechnungslegung: Vorräte Teil 4
26:53
lecture locked Sachanlagen: Anschaffungskostenmodell Teil 1
36:43
lecture locked Sachanlagen: Anschaffungskostenmodell Teil 2
19:25
lecture locked Sachanlagen: Neubewertungsmodell Teil 1
44:08
lecture locked Sachanlagen: Neubewertungsmodell Teil 2
29:42
lecture locked Sachanlagen: Komponentenansatz
41:47
lecture locked Zeitraumbezogene Leistungen nach IFRS 15 Teil 1
29:59
lecture locked Zeitraumbezogene Leistungen nach IFRS 15 Teil 2
22:14
lecture locked Finanzinstrumente Teil 1
38:42
lecture locked Finanzinstrumente Teil 2
56:37
lecture locked Finanzinstrumente Teil 3
48:28
lecture locked Schulden Teil 1
40:47
lecture locked Schulden Teil 2
21:06
lecture locked Schulden Teil 3
24:00
lecture locked Immaterielle Vermögenswerte/Forschungs- und Entwicklungskosten
48:01
lecture locked Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien (IAS 40)
50:42
lecture locked Konzernrechnungswesen Teil 1
47:31
lecture locked Konzernrechnungswesen Teil 2
35:27
lecture locked Konzernrechnungswesen Teil 3/Eigene Anteile
43:46
lecture locked Eigenkapitalveränderungsrechnung/Segmentberichterstattung
40:36
lecture locked Segmentberichterstattung
23:29
Quiz zum Kurs „Internationale Rechnungslegung“
play symbol Grundlagen der Jahresabschlussanalyse: Aufgabe 1
06:20
play symbol Grundlagen der Jahresabschlussanalyse: Aufgabe 2
04:35
play symbol Grundlagen der Jahresabschlussanalyse: Aufgabe 3
14:54
lecture locked Grundlagen der Jahresabschlussanalyse: Aufgabe 4
06:06
lecture locked Aufbereitung der Bilanz: Aufgabe 5
10:48
lecture locked Aufbereitung der Bilanz: Aufgabe 6
03:10
lecture locked Aufbereitung der Bilanz: Aufgabe 7 (Teil 1)
41:51
lecture locked Aufbereitung der Bilanz: Aufgabe 7 (Teil 2)
61:29
lecture locked Aufbereitung der Bilanz: Aufgabe 8
03:49
lecture locked Aufbereitung der Bilanz: Aufgabe 9
43:58
lecture locked Aufbereitung der Bilanz: Aufgabe 10
14:03
lecture locked Aufbereitung der Bilanz: Aufgabe 11
22:10
lecture locked Bilanzkennziffern: Aufgabe 12
05:53
lecture locked Bilanzkennziffern: Aufgabe 13 (Teil 1)
43:47
lecture locked Bilanzkennziffern: Aufgabe 13 (Teil 2)
36:22
lecture locked Bilanzkennziffern: Aufgabe 14
02:58
lecture locked Bilanzkennziffern: Aufgabe 15
03:13
lecture locked Bilanzkennziffern: Aufgabe 16
05:05
lecture locked Umschlagshäufigkeiten: Aufgabe 17
14:01
lecture locked Umschlagshäufigkeiten: Aufgabe 18
02:47
lecture locked Kennziffern aus dem Anlagengitter: Aufgabe 19
17:49
lecture locked Kennziffern aus dem Anlagengitter: Aufgabe 20
31:41
lecture locked Kennziffern aus dem Anlagengitter: Aufgabe 21
13:39
lecture locked Kennziffern aus dem Anlagengitter: Aufgabe 22
09:07
lecture locked Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung: Aufgabe 23
11:21
lecture locked Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung: Aufgabe 24
19:37
lecture locked Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung: Aufgabe 26
06:12
lecture locked Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung: Aufgabe 27
06:18
lecture locked Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung: Aufgabe 29
07:16
lecture locked Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung: Aufgabe 30
10:40
lecture locked Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung: Aufgabe 31
01:04
lecture locked Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung: Aufgabe 32
69:29
lecture locked Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung: Aufgabe 33
36:11
lecture locked Bewegungsbilanz und Kapitalflussrechnung: Aufgabe 34
02:45
lecture locked Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung: Aufgabe 35
19:23
lecture locked Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung: Aufgabe 36
15:35
lecture locked Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung: Aufgabe 37
16:03
lecture locked Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung: Aufgabe 38
19:00
lecture locked GuV-Kennziffern: Aufgabe 39
31:07
lecture locked Rentabilitäten: Aufgabe 40
21:13
lecture locked Rentabilitäten: Aufgabe 41
23:15
lecture locked Rentabilitäten: Aufgabe 42
02:48
lecture locked Rentabilitäten: Aufgabe 43
02:38
lecture locked Rentabilitäten: Aufgabe 44
02:29
lecture locked Rentabilitäten: Aufgabe 45
07:41
lecture locked Rentabilitäten: Aufgabe 46
02:53
lecture locked Rentabilitäten: Aufgabe 47
08:02
lecture locked Segmentberichterstattung: Aufgabe 48
03:29
lecture locked Rating: Aufgabe 49
11:48
lecture locked Klausurbesprechung: Aufgabe 1
13:42
lecture locked Klausurbesprechung: Aufgabe 2
12:07
lecture locked Klausurbesprechung: Aufgabe 3
08:59
lecture locked Klausurbesprechung: Aufgabe 4
28:31
lecture locked Klausurbesprechung: Aufgabe 5
12:05
Quiz zum Kurs „Berichterstattung / Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten“
lecture locked Jahresabschlussanalyse - Fachvortrag: Einführung und Gliederung
19:11
lecture locked Jahresabschlussanalyse - Fachvortrag: Die Präsentation
26:47
lecture locked Jahresabschlussanalyse - Fachvortrag: Das Präsentationsthema
25:02
play symbol Abgabenordnung: Kursüberblick
04:06
lecture locked Abgabenordnung: Einführung
62:32
lecture locked Allgemeine Verfahrensvorschriften
62:32
lecture locked Ermittlungsverfahren
58:29
lecture locked Steuerfestsetzungsverfahren
71:27
lecture locked Einspruchverfahren
33:59
lecture locked Änderungs- und Berichtigungsverfahren
52:12
lecture locked Festsetzungsverjährung
29:08
Quiz zum Kurs „Bilanzbuchhaltung: Abgabenordnung“
play symbol Lohnsteuer: Übersicht
01:25
lecture locked Grundzüge der Lohnsteuer
25:03
lecture locked Lohnsteuer: Begriffsdefinitionen
38:19
lecture locked Durchführung des Lohnsteuerabzugs
18:56
lecture locked Bewertung von Sachbezügen (Teil 1)
67:18
lecture locked Bewertung von Sachbezügen (Teil 2)
47:17
lecture locked Lohnsteuer: Aufmerksamkeiten
13:23
lecture locked Lohnsteuer: Betriebsveranstaltungen
30:11
lecture locked Einkünfte § 19 EStG (Teil 1)
25:27
lecture locked Einkünfte § 19 EStG (Teil 2)
29:56
Quiz zum Kurs „Lohnsteuer“
play symbol Umsatzsteuer: Thematische Einführung
12:42
play symbol Steuerbarkeit
07:08
play symbol Leistungsart: Lieferung
10:52
play symbol Leistungsart: Sonstige Lieferung
05:56
play symbol Lieferung vs. sonstige Leistung
08:52
play symbol Haupt- und Nebenleistung
06:37
play symbol Leistung gegen Entgelt
08:53
lecture locked Unternehmer
14:19
lecture locked Rahmen des Unternehmens
09:29
lecture locked Ort der Lieferung
14:26
lecture locked Ruhende Lieferung
02:20
lecture locked Sonderregelung § 3 Abs. 8 UStG
06:27
lecture locked Ort der sonstigen Lieferung
09:50
lecture locked Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit einem Grundstück
05:16
lecture locked Ort der sonstigen Leistung bei kurzfristiger Vermietung
03:39
lecture locked Ort der langfristigen Vermietung
07:31
lecture locked Ort der sonstigen Leistung im Zusammenhang mit Unterhaltsleistungen
06:41
lecture locked Ort der Restaurationsleistungen
06:20
lecture locked Sonstige Leistungen an Nichtunternehmer
09:02
lecture locked Ort der Beförderungsleistung
09:41
lecture locked Unentgeltliche Wertabgaben - Entnahme eines Gegenstandes
16:19
lecture locked Unentgeltliche Wertabgaben - Verwendung eines Gegenstandes § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG
08:29
lecture locked Unentgeltliche Wertabgaben - Unentgeltliche Erbringung einer Leistung § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG
04:07
lecture locked Werklieferung / Werkleistung
12:41
lecture locked Organschaft
16:00
lecture locked Geschäftsveräußerung im Ganzen
03:27
lecture locked Voranmeldungsverfahren: Das allgemeine Besteuerungsverfahren
08:54
lecture locked Voranmeldungsverfahren: Steuerschuldner
02:54
lecture locked Einfuhr § 1 Abs. 1 Nr. 4 UStG
06:33
lecture locked Ausfuhrlieferungen
19:02
lecture locked Steuerbefreiung: Umsatzsteuerlager
09:37
lecture locked Die wichtigsten Steuerbefreiungen im Einzelnen
15:43
lecture locked Steuerbefreiung für Vermietungen
06:26
lecture locked Option § 9 UStG
17:34
lecture locked Bemessungsgrundlage
10:56
lecture locked Bemessungsgrundlage einer unentgeltlichen Wertabgabe (Entnahme eines Gegenstandes)
06:55
lecture locked Bemessungsgrundlage einer unentgeltlichen Wertabgabe (Verwendung eines Gegenstandes § 3 Abs. 9a Nr. 1 UStG)
14:33
lecture locked Bemessunsgrundlage einer unentgeltlichen Wertabgabe (außerbetriebliche Leistung § 3 Abs. 9a Nr. 2 UStG)
05:51
lecture locked Bemessungsgrundlage bei Leistungen an Mitarbeiter
09:26
lecture locked Mindestbemessungsgrundlage
05:41
lecture locked Steuersatz
11:31
lecture locked Aktualisierung Steuersätze
09:25
lecture locked Steuerentstehung
11:07
lecture locked Anzahlungen
04:14
lecture locked Änderung der Bemessungsgrundlage (§ 17 UStG)
16:54
lecture locked Fall Änderung der Bemessungsgrundlage
04:50
lecture locked Unberechtigter und Unrichtiger Steuerausweis
08:47
lecture locked Vorsteuerabzug
11:48
lecture locked Ausschluss des Vorsteuerabzuges
10:47
lecture locked Aufteilung des Vorsteuerabzuges
18:55
lecture locked Berichtigung des Vorsteuerabzuges § 15a UStG
27:45
lecture locked Berichtigung des Vorsteuerabzuges § 15a UStG - Veräußerung / steuerfreie Entnahme
09:45
lecture locked Vereinfachungsregel § 44 UStDV
03:09
lecture locked Umkehr der Steuerschuldnerschaft § 13b UStG: Allgemein
17:06
lecture locked Umkehr der Steuerschuldnerschaft § 13b UStG: Werklieferung / Werkleistung
15:44
lecture locked Prüfungsfall I § 13b UStG
06:17
lecture locked Prüfungsfall II § 13b UStG
06:44
lecture locked Neuerungen § 13b UStG
02:15
lecture locked Kleinunternehmer
10:20
lecture locked Gutscheinbesteuerung
04:39
lecture locked Innergemeinschaftlicher Erwerb
12:10
lecture locked Grundfall innergemeinschaftlicher Erwerb
08:22
lecture locked Prüfungsreihenfolge / Prüfungsfall innergemeinschaftlicher Erwerb
09:33
lecture locked Innergemeinschaftlicher Erwerb durch einen Exoten
13:47
lecture locked Innergemeinschaftlicher Erwerb verbrauchsteuerpflichtiger Waren
04:32
lecture locked Innergemeinschaftliches Verbringen
17:48
lecture locked Prüfungsfall innergemeinschaftliches Verbringen
07:42
lecture locked Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher Erwerb (§ 4b UStG)
05:23
lecture locked Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung
10:57
lecture locked Prüfungsfall steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferung
07:34
lecture locked Steuerfreies innergemeinschaftliches Verbringen
07:21
lecture locked Innergemeinschaftlicher Erwerb neuer Fahrzeuge
19:26
lecture locked Innergemeinschaftliche Versendungslieferung (§ 3c UStG)
20:40
lecture locked Prüfungsfall Versendungslieferung
04:29
lecture locked § 3c UStG / Fernkauf
12:36
lecture locked Fiktives Reihengeschäft mittels einer elektronischen Schnittstelle
27:56
lecture locked OSS-Verfahren
06:21
lecture locked IOSS-Verfahren
04:41
lecture locked Rechnungstellung beim innergemeinschaftlichen Erwerb
06:29
lecture locked Reihengeschäft
14:50
lecture locked Prüfungsfall Reihengeschäft
07:44
lecture locked Innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
09:28
Quiz zum Kurs „Umsatzsteuer für Bilanzbuchhalter*innen“
play symbol Steuerpflicht, Einkunftsarten, Ermittlung der Einkünfte
44:50
play symbol Einkunftsarten, Zu- und Abflussprinzip
47:49
lecture locked § 10d EStG und Verluste in der Einkommenssteuer
23:10
lecture locked Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung (§ 21 EStG) und selbständiger Arbeit (§18 EStG)
57:41
lecture locked Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG mit Fallbeispielen 1 und 2
43:27
lecture locked Weitere Fallbeispiele zu § 4 Abs. 3 EStG und Wechsel der Gewinnermittlung
40:43
lecture locked Einkünfte aus Gewerbebetrieb § 15 EStG, nichtabziehbare Betriebsausgaben
46:40
lecture locked Übungsfall Einkünfte § 15 EStG: Einzelunternehmen I
34:59
lecture locked Übungsfall Einkünfte § 15 EStG: Einzelunternehmen II
69:28
lecture locked Übungsfall Einkünfte § 15 EStG: Einzelunternehmen III
30:43
lecture locked Einkommensteuer: Personengesellschaften
53:58
lecture locked Sonderbilanzen, Ergänzungsbilanzen, Abfärbetheorie, gewerbliche Prägung
34:27
lecture locked Einkommensteuer: Veräußerung / Aufgabe des Betriebs, § 16 EStG
26:06
lecture locked Freibetrag § 16 Abs. 4 EStG, Tarifbegünstigungen und Übungsfall
50:28
lecture locked Besonderheiten: Betriebsveräußerung gegen Leibrente, Betriebsverpachtung im Ganzen
25:39
lecture locked Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, Übungsfall I
42:10
lecture locked Veräußerung von Mitunternehmeranteilen, Übungsfall II
29:19
lecture locked Einkünfte aus Kapitalvermögen § 20 EStG, § 17 EStG, Betriebsaufspaltung
43:02
lecture locked Arbeit mit Gesetzestexten
02:46
Quiz zum Kurs „Einkommensteuer für Bilanzbuchhalter*innen“
lecture locked Schema ZVE-Ermittlung
36:13
lecture locked Nicht-abziehbare Aufwendungen, Spendenabzug
37:17
lecture locked § 8b KStG I
22:04
lecture locked § 8b KStG II
28:25
lecture locked Teil VGA-verdeckte Gewinnausschüttung
24:45
lecture locked VE-verdeckte Einlage
35:17
lecture locked Steuerliches Einlagekonto § 27 KStG und Verlustvortrag § 10d EStG
21:27
lecture locked Körperschaftssteuer: Gesamtfall
16:40
Quiz zum Kurs „Körperschaftsteuer“
lecture locked Thematische Einführung ins internationale Steuerrecht (IStR)
08:52
lecture locked Der Inboundfall: unbeschränkte Steuerpflicht
17:42
lecture locked Der gewöhnliche Aufenthalt § 9 AO
16:09
lecture locked Der Outboundfall: beschränkte Steuerpflicht
11:27
lecture locked Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus Gewerbebetrieb
13:30
lecture locked Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus selbstständiger Arbeit
06:19
lecture locked Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit
06:56
lecture locked Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus Kapitalvermögen
07:28
lecture locked Beschränkte Steuerpflicht: Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung
03:38
lecture locked Isolierende Betrachtungsweise § 49 Abs. 2 EStG
07:34
lecture locked Beschränkte Steuerpflicht: Wechsel zur unbeschränkten Steuerpflicht
09:02
lecture locked Prinzip des Doppelbesteuerungsabkommens
05:45
lecture locked Grundbegriffe des Doppelbesteuerungsabkommens
11:16
lecture locked Prüfschema des Doppelbesteuerungsabkommens
06:19
lecture locked Anwendungsbereich der Doppelbesteuerung
06:17
lecture locked Ansässigkeitsstaat Art. 4 OECD-MA
10:25
lecture locked Ansässigkeit bei Körperschaften
07:17
lecture locked Verschiedene Einkünfte-Artikel des DBA's
06:36
lecture locked Art. 6 OECD-MA: Einkünfte aus unbeweglichem Vermögen
06:40
lecture locked Art. 7 OECD-MA: Unternehmensgewinne
11:04
lecture locked Ausnahmen des Betriebsstättenprinzips
03:04
lecture locked Vermeidung der Doppelbesteuerung im OECD-MA
05:38
lecture locked Internationales Steuerrecht: Prüfungsfall Unternehmensgewinne
09:56
lecture locked Art. 10 OECD-MA: Dividenden
05:41
lecture locked Art. 11 OECD-MA: Zinsen
07:19
lecture locked Art. 13 OECD-MA: Verkauf von Vermögen
03:36
lecture locked Art. 15 OECD-MA: Unselbstständige Arbeit
12:05
lecture locked Übersicht: Doppelbesteuerungsabkommen
01:08
lecture locked Steuerfreistellung im Doppelbesteuerungsabkommen/Progressionsvorbehalt
10:00
lecture locked Nationale Maßnahmen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
03:01
lecture locked Anrechnungsmethode § 34c EStG
12:17
lecture locked Abzugsmethode
05:37
lecture locked § 2a EStG: Verlustabzugsbeschränkung
08:47
lecture locked Prüfungsfall § 2a EStG
04:02
Quiz zum Kurs „Internationales Steuerrecht (IStR)“
play symbol Gewerbesteuer: Einleitung
02:28
lecture locked Gewerbesteuer: Allgemeines
27:58
lecture locked Gewerbesteuer: Zerlegung
36:11
lecture locked Steuerschuldner / BMG
27:02
lecture locked Gewerbesteuer: Hinzurechnungen
75:29
lecture locked Gewerbesteuer: Kürzungen
38:18
lecture locked Gewerbesteuer: Vom maßgebenden Gewerbeertrag bis zum Steuermessbetrag
11:12
lecture locked Gewerbesteuer: §§ 4, 16, 20 GewStG und weitere
10:43
Quiz zum Kurs „Gewerbesteuer“
lecture locked Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 1 (Umsatzsteuer)
32:52
lecture locked Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 2 (Umsatzsteuer)
09:52
lecture locked Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 3 (Vermietungsumsätze und Vorsteuer)
16:40
lecture locked Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 4 (Körperschaftssteuer)
21:34
lecture locked Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 5 (Einkommenssteuer)
14:48
lecture locked Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 6 (Berechnung der Einkünfte)
16:47
lecture locked Klausur Spezielles Steuerrecht VII/506: Fall 7 (Abgabenordnung)
16:18
Quiz zum Kurs „Geprüfte*r Bilanzbuchhalter*in (IHK) – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)“

Details

  • Enthaltene Vorträge: 408
  • Laufzeit: 180:54 h
  • Enthaltene Quizfragen: 788
  • Enthaltene Lernmaterialien: 120

Der Bilanzbuchhalter organisiert und verantwortet das Rechnungswesen in einem Unternehmen. Eine besondere Spezialisierung auf eine Branche ist nicht zwingend erforderlich. Dazu gehört die Erstellung diverser Berichte, die den rechtlichen Anforderungen der nationalen und internationalen Steuergesetzgebung genügen. Einer dieser wichtigen Berichte ist der Jahresabschluss. Mit Hilfe der erstellten Berichte und Kennzahlen berät der Bilanzbuchhalter die Führungsorgane im Unternehmen. Wie ein regulärer Buchhalter ohne zusätzliche Weiterbildung übernimmt der Bilanzbuchhalter auch die Abwicklung von Transaktionen und die Planung anderer finanzwirtschaftlicher Aufgaben.

Der geprüfte Bilanzbuchhalter ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss. Dafür muss man eine kaufmännische Weiterbildung belegen, die durch das Berufsbildungsgesetz reguliert ist. Als Nachweis der nötigen Fachkenntnisse muss eine Prüfung absolviert werden, die im kompletten Bundesgebiet einheitlich ist. Die Prüfungen werden vor einem Ausschuss einer IHK abgelegt. Es gibt zwei Prüfungsteile, die der zukünftige Bilanzbuchhalter bestehen muss: Den schriftlichen und den mündlichen Prüfungsteil. Wer die Prüfung besteht, erhält den öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss zum Geprüften Bilanzbuchhalter. Um sich optimal auf die Prüfung bei der IHK vorzubereiten, sollten Sie das Studium mit diesem Onlinekurs von der Steuer-Fachschule Dr. Endriss nutzen. Diese Ausbildung bereitet Sie nicht nur auf die Anforderungen der Prüfungsteile vor, sondern schärft auch Ihre Kompetenzen für die Ausübung des Wissens im Beruf. Nutzen Sie diese Möglichkeit der Weiterbildung!

Im Vergleich zu anderen IHK-Abschlüssen rangiert der Bilanzbuchhalter auf der Ebene eines Meisters bzw. eines Fachkaufmanns. Wer nach seiner Ausbildung und der erfolgreich abgelegten Prüfung als selbstständiger Bilanzbuchhalter tätig werden möchte, muss bestimmte Beschränkungen in seiner Berufsausübung berücksichtigen. Diese Beschränkungen für den Bilanzbuchhalter werden durch das Steuerberatungsgesetz geregelt und umfassen zum Beispiel das Verbot für deutsche Bilanzbuchhalter, Jahresabschlüsse zu erstellen.

Wer sich als Bilanzbuchhalter prüfen lassen möchte, muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Für die Prüfung kann zugelassen werden, wer eine anerkannte kaufmännische oder verwaltende Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen hat und eine berufliche Praxis von drei Jahren nachweisen kann. Eine Prüfungszulassung erhält auch, wer eine sechsjährige Berufserfahrung hat oder ein wirtschaftswissenschaftliches Studium mit Erfolg abgeschlossen hat und anschließend eine berufliche Praxis von zwei Jahren nachweisen kann. Beim Nachweis der Berufspraxis muss dargestellt werden, dass man schon im wesentlichen Umfang mit den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen vertraut war.


Dozenten des Kurses Geprüfte*r Bilanzbuchhalter*in (IHK) – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)

 Lecturio GmbH

Lecturio GmbH

Lecturio steht für nachhaltige, einfache und kosteneffiziente Aus- und Weiterbildung in Unternehmen und für Privatpersonen. Das Lernangebot umfasst mehr als 7000 videobasierte E-Learning-Kurse in mehr als 80 Themengebieten. Der Fokus für Unternehmen liegt in den Bereichen Compliance, Leadership, Projektmanagement, Softskills, Vertrieb und Medizin. Privatkunden nutzen Lecturio mehrheitlich als Begleiter während ihres Studiums sowie zur Examensvorbereitung in Medizin und Jura. Bei Lecturio lernt man mit praxisnahen videobasierten Online-Trainings – in deutscher und in englischer Sprache. Tausende von Quizfragen machen den Lernerfolg messbar. Lecturio-Kurse sind auf allen Endgeräten abrufbar – mit der iOS- und Android App auch offline. Lecturio hat es sich zur Mission gemacht, Unternehmen und Privatpersonen dabei zu helfen, ihr volles Potential zu entfalten.
Dipl.-Kfm. Peter Küpper

Dipl.-Kfm. Peter Küpper

Diplom-Kaufmann und Steuerberater Peter Küpper ist Ihr Experte für die Themen der Kosten- und Leistungsrechnung. Als Fachdozent der Steuerfachschule Endriss vermittelt er sein fundiertes Wissen in zahlreichen Seminaren.
 Jan Heinrichs

Jan Heinrichs

Jan Heinrichs ist Partner einer Steuerberatungsgesellschaft in Köln und Dozent der Steuer-Fachschule Dr. Endriss für die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter in den Fächern Jahresabschluss und Einkommensteuer. Nach einer Berufsausbildung zum Steuerfachangestellten im Familienunternehmen Heinrichs & Partner Wirtschaftsprüfer und Steuerberater in Bitburg studierte er Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln mit dem Schwerpunkt betriebswirtschaftliche Steuerlehre bei Prof. Dr. Herzig. Nach zweijähriger Praxistätigkeit als Steuerberatungsassistent wurde er im April 2013 zum Steuerberater bestellt.
 Thomas Wiegmann

Thomas Wiegmann

Thomas Wiegmann ist Ihr Experte für das Thema Gewerbesteuer. Als Fachdozent der Steuerfachschule Endriss vermittelt er sein fundiertes Wissen in zahlreichen Seminaren.
 Knud Rosenboom

Knud Rosenboom

Herr Rosenboom hat an der Universität des Saarlandes ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung und Steuerrecht absolviert. Im Anschluss arbeitete er mehrere Jahre in der Konzernzentrale eines Frankfurter Großkonzerns und wirkte bei der Erstellung von Konzernabschlüssen nach US-GAAP mit. Daraufhin war er als Prüfer in einer großen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Seit vielen Jahren arbeitet er als Lehrer und Dozent auf dem Gebiet der Betriebswirtschaftslehre und des internationalen und nationalen Rechnungswesens.
 Marcus Schmidt

Marcus Schmidt

Marcus Schmidt war nach einem internationalen Betriebswirtschaftsstudium knapp 15 Jahre als kaufmännische Führungskraft international in Wirtschaftsprüfung, Konzern und Mittelstand tätig. Dabei erwarb er außerdem die Qualifikation zum Englischen Wirtschaftsprüfer und verantwortete u.a. als kaufmännischer Leiter das Controlling, Rechnungswesen und die interne Steuerung einer Konzerndivision. 2012 machte Herr Schmidt sich nach einer Reihe von Fortbildungen im Bereich Coaching und Trainings selbstständig. Heute arbeitet er als Trainer für Führung, Selbstführung und Kommunikation sowie als Dozent für diverse Controlling-Themen an privaten Hochschulen sowie seit 2014 als Dozent der Steuerfachschule Dr. Endriss.
Dr. Katharina Schmitt

Dr. Katharina Schmitt

Dr. Katharina Schmitt ist Ihre Expertin für die Themen Abgabenordnung und Lohnsteuer. Als langjährige Dozentin der Steuerfachschule Endriss vermittelt sie ihr fundiertes Fachwissen in diversen Seminaren.
 Leonard Dorn

Leonard Dorn

Leonard Dorn ist Großbetriebsprüfer in Osnabrück und Dozent der Steuer-Fachschule Dr. Endriss für die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter in den Fächern Internationales Steuerrecht, Gewerbesteuer, Lohnsteuer und Umsatzsteuer. Im Jahr 2017 legte er mit Erfolg die Steuerberaterprüfung ab. Seitdem ist er Autor verschiedener Fachpublikationen, insbesondere der Steuerberaterprüfung Band 1 (Ertragsteuerrecht) im Schäffer-Pöschel Verlag, dem NWB Steuerfachscout (Lohn und Gehalt), der Zeitschrift Lohn und Gehalt Direkt Digital und Steuerexperte bei der Stiftung Warentest "Spezial Steuern". Weiterhin führt er Seminare im Bereich des aktuellen Steuerrechts durch und ist Lehrbeauftragter bei der Steuerakademie Niedersachsen.
 Andreas Biernath

Andreas Biernath

Rechtsanwalt Andreas Biernath studierte zunächst Volkswirtschaftslehre in Bonn und daran anschließend Rechtswissenschaften in Köln. Nach Tätigkeiten im Management, unter anderem als Qualitätsmanager eines internationalen Großkonzerns, ist er seit Sommer 2018 Gründungspartner der Kanzlei Waniek & Partner mbB Rechtsanwälte Fachanwälte in Bergisch Gladbach. Seine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im Miet- und Wohnungseigentumsrecht sowie im Bau- und öffentlichen Recht. Seit 2019 ist Herr Biernath zudem im Ausschuss der jungen Anwälte sowie im Ausschuss Kanzleimanagement beim Kölner Anwaltverein tätig. Bereits während der Studienjahre war er als Dozent und Referent unterrichtend tätig, unterrichtet derzeit vornehmlich für den Kölner Anwaltverein sowie Dr. Endriss. Seit 2021 ist Andreas Biernath zudem Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht.
 Helmut M. Weiland

Helmut M. Weiland

Dipl.-Kaufmann Helmut M. Weiland ist Ihr Experte für die Themen Finanzmanagement und Jahresabschlussanalyse. Als langjähriger Dozent der Steuerfachschule Dr. Endriss vermittelt Herr Weiland sein fundiertes Fachwissen in diversen Lehrgängen und Seminaren.

Rezensionen

(131)
4,5 von 5 Sternen
5 Sterne
86
4 Sterne
34
3 Sterne
4
2 Sterne
3
1  Stern
4
 
Tolle App, super Inhalt!
von Susanne W. am 15. Januar 2023 für Geprüfte*r Bilanzbuchhalter*in (IHK) – Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung (Steuer-Fachschule Dr. Endriss)

Inhaltlich einfach top ???? Materialien sind auch super. Mich stört an der App, dass manchmal nicht gespeichert ist, wo man zuletzt aufgehört hat. Wenn man ein Video unterbricht, spielt es manchmal wieder von vorne. Split Screen wäre auch toll.

 
Sehr guter Kurs!
von Lucia S. am 12. Januar 2023 für Einkommensteuer für Bilanzbuchhalter*innen

Sehr guter Kurs. Hat mir wirklich geholfen die wichtigsten Dinge zu verstehen. Vielen Dank Herr Heinrichs.

 
Gut erklärt
von Kerstin B. am 15. Dezember 2022 für Internationale Rechnungslegung

Gut erklärt. Gut nachvollziehbar. Rechenbeispiele waren auch super nachzuvollziehen. Logische Vorgehen gefiel mir auch.

 
C. Kindel
von Claudia K. am 26. August 2022 für Grundlagen Bürgerliches Recht / Handels- und Gesellschaftsrecht

Der Unterricht von Herrn John Montag gefällt mit sehr gut.Lernen mit praxisnahen Beispielen.