Viren: Merkmale, Aufbau und Vermehrung

Viren sind infektiöse, obligat intrazelluläre Parasiten. Sie sind aufgrund fehlender Komponenten nicht in der Lage, sich eigenständig zu vermehren. Der Aufbau von Viren setzt sich zusammen aus einem Nukleinsäurekern (enthält genetische Informationen) und einer ihn umgebenen Proteinhülle (Kapsid). Die Klassifizierung von Viren ist komplex und basiert auf verschiedenen Merkmalen von Viren, darunter Typ und Struktur des Nukleoid-Kerns und des Kapsids, das Vorhandensein einer Hülle, dem Replikationszyklus und dem Wirtsspektrum. Der Replikationszyklus (Vermehrung von Viren) unterscheidet sich zwischen Viren, die Bakterien infizieren (Bakteriophagen), und Viren, die eukaryontische Zellen infizieren. Bakteriophagen haben entweder einen lytischen oder lysogenen Replikationszyklus, während eukaryotische Viren einen definierten 6-stufigen Replikationsprozess haben.

Aktualisiert: 28.04.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Definition

Viren (lat. virus: Schleim, Saft, Gift) sind infektiöse, obligat intrazelluläre Parasiten. Außerhalb der Zelle werden sie Virionen genannt.

Der Aufbau von Viren setzt sich zusammen aus einem Nukleinsäurekern ( Desoxyribonukleinsäure Desoxyribonukleinsäure Die Desoxyribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten der DNA ( DNA DNA Die Desoxyribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten der DNA) oder Ribonukleinsäure Ribonukleinsäure Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA ( RNA RNA Die Ribonukleinsäure – Aufbau, Struktur und verschiedene Arten von RNA)), der von einem Proteinkapsid umgeben ist; manchmal sind Viren auch von einer aus Wirtszellmembranen abgeleiteten Hülle umgeben.

Arten von Viren

Vielfalt der existierenden Viren, mit einigen Merkmalen (Größe, Morphologie)

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Aufbau von Viren

Der Aufbau von Viren besteht aus:

  • Einer inneren “Maschinerie”, die es dem Virus ermöglicht, sich in den Wirtszellen zu vermehren
  • Einer äußeren Strukturkomponente, die es dem Virus ermöglicht, in der Umwelt zu überleben und an Wirtszellen zu binden
  • Einem Größendurchmesser von 15 nm (Circoviridae) bis 440 nm (Megavirus chilensis)
Anatomy of virus

Anatomie eines Virus

Bild von Lecturio

Innerer Aufbau von Viren

Äußerer Aufbau von Viren

  • Kapsid:
    • Ein- oder zweischichtige Proteinhülle, die das Nukleoid umgibt
    • Angeordnet aus Untereinheiten, den so genannten Kapsomeren
    • 3 Strukturmuster:
      • Ikosaeder
      • Wendel
      • Komplexe
  • Hülle:
    • Kann vorhanden oder nicht vorhanden sein
    • Umgibt das Nukleokapsid (Zusammenschluss von Kapsid und Nukleoid)
    • Besteht aus virusspezifischen Proteinen, Lipiden und Kohlenhydraten (aus Wirtszellmembranen)
Viral capsid types

Viruskapside können eine (a) schraubenförmige, (b) polyedrische, oder (c) komplexe Form annehmen.

Bild von Lecturio

Klassifikation (Merkmale von Viren)

RNA-Viren Flussdiagramm Klassifizierung

Einteilung von RNA-Viren:
Viren können auf viele Arten klassifiziert werden. Die meisten Viren haben jedoch ein Genom, das entweder aus DNA oder RNA besteht. RNA-Viren können außerdem durch eine einzel- oder doppelsträngige RNA gekennzeichnet sein. “Behüllte” Viren sind von einer dünnen Hülle aus Zellmembranen bedeckt (die in der Regel von der Wirtszelle stammt). Viren mit einzelsträngigem Genom sind “positive-sense”-Viren, wenn das Genom direkt als mRNA eingesetzt und in Protine übersetzt wird. Einzelsträngige “negative-sense”-Viren verwenden die RNA-abhängige RNA-Polymerase, ein virales Enzym, um ihr Genom in mRNA umzuschreiben.

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Es gibt mehrere Klassifizierungsschemata anhand Merkmalen von Viren, die auf physikalischen Eigenschaften und Replikationsstrategien beruhen.

Tabelle: Klassifizierung von Viren
Einteilung durch: Arten
Typ und Struktur des Nukleoids
Struktur des Kapsids
  • Ikosaeder
  • Kubisch
  • Helikal
  • Komplexe Struktur
Vorhandensein einer Hülle
  • Behüllt
  • Unbehüllt
Replikationszyklus (für Bakteriophagen)
  • Lytisch
  • Lysogen oder gemäßigt
Andere
  • Wirtsspektrum
  • Immunologische Merkmale
  • Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Chemikalien oder physikalischen Eigenschaften

Vermehrung von Viren

Für die Reproduktion wird eine geeignete und lebende Wirtszelle benötigt, weil Viren keinen eigenen Stoffwechsel führen, da sie weder Zytoplasma, Mitochondrien noch Ribosomen besitzen.

Es ist wichtig, zwischen der Replikation von Bakteriophagen (Viren, die Bakterien infizieren) und eukaryotischen Viren (Viren, die eukaryotische Zellen eukaryotische Zellen Eukaryotische versus prokaryotische Zellen infizieren) zu unterscheiden.

Replikationszyklus von Bakteriophagen

Sobald sich ein Virus in einer bakteriellen Wirtszelle befindet, gibt es zwei Replikationswege:

  1. Lytischer Zyklus:
    • Tritt unter Bedingungen von DNA-Schäden oder anderen Stressfaktoren auf
    • Der Bakteriophage übernimmt die Transkriptions- und Translationsmaschinerie der Wirtszelle (sofortige und schnelle Expression von Phagengenen und -proteinen).
  2. Lysogener oder gemäßigter Zyklus:
    • In das bakterielle Wirtsgenom eingebaute Bakteriophagengene
    • Das Phagengenom wird dann in einem gutartigen, ruhenden Zustand repliziert: Das Phagengenom kann exprimiert werden, wenn die Bakterienzelle gestresst ist (z.B. bei Nährstoffmangel).

Replikationszyklus von eukaryotischen Viren

  • Freisetzung des Virusgenoms in der infizierten Wirtszelle
  • Schritte der viralen Replikation:
    1. Anheftung: Spezialisierte virale Proteine Proteine Proteine und Peptide heften sich an die Wirtszelle.
    2. Penetration: Eindringen in die Wirtszelle
    3. Freisetzung (Uncoating): Abbau des Kapsids und Bereitstellung des genetischen Materials
    4. Biosynthese (Replikation): Synthese von viraler Nukleinsäure und Proteinen
    5. Zusammenbau (Assembly): Zusammenbau der Virionen in der Wirtszelle
    6. Freisetzung der Viren: durch Lyse der Wirtszelle (bei unbehüllten Viren) oder durch Knospung der Zellmembran Zellmembran Die Zelle: Zellmembran (bei umhüllten Viren)
  • Alle DNA-Viren vermehren sich im Zellkern (mit Ausnahme des Poxvirus).
  • Alle RNA-Viren vermehren sich im Zytoplasma (mit Ausnahme von Influenza- und Retroviren Retroviren Retroviren: HIV).

Genetische Vielfalt

Viren haben viele Verfahren entwickelt, um ihre genetische Vielfalt zu erhöhen:

  • Rekombination:
    • Austausch von Genen zwischen zwei Chromosomen durch Crossover an homologen Regionen
  • Reassortment:
    • Viren mit segmentierten Genomen tauschen genetisches Material aus.
    • Kann eine Antigenverschiebung verursachen (z.B. Influenzavirus)
  • Komplementierung:
    • Tritt auf, wenn das Virus eine Mutation aufweist, die zu einem nicht funktionsfähigen Protein führt
    • Ein nicht mutiertes Virus “ergänzt” ein mutiertes Virus (bei Co-Infektion in einer Wirtszelle), indem es ein funktionelles Protein herstellt, das beiden Viren dient (z.B. benötigt das Hepatitis-D-Virus Hepatitis-D-Virus Hepatitis-D-Virus (HDV) das Hepatitis-B-Virus Hepatitis-B-Virus Hepatitis-B-Virus (HBV), um HBsAg (ein wichtiges Hüllprotein für HDV) zu liefern).
  • Phänotypische Vermischung:
    • Gleichzeitige Infektion der Wirtszelle mit zwei Viren
    • In der Regel erfolgt die Vermischung des Genoms des ersten Virus mit Oberflächenproteinen des zweiten Virus
Viren Genetische Diversifizierung

Viren haben verschiedene Strategien zur Erhöhung der genetischen Vielfalt entwickelt, darunter die Rekombination (Austausch von Genen zwischen zwei Chromosomen durch Kreuzung an homologen Regionen), das Reassortment (Austausch von Chromosomensegmenten), die Komplementierung (Austausch von genetischem Material eines funktionalen Virus mit einem nicht funktionalen Virus, um letzteres in ein funktionales umzuwandeln) und die phänotypische Vermischung (Vermischung von zwei viralen Genomen in einer gleichzeitig infizierten Wirtszelle, wodurch Nachkommen mit gemischten Genomen entstehen).

Bild von Lecturio. Lizenz: CC BY-NC-SA 4.0

Infektionswege

Eintritt über die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion

  • Direkte Infektion lokaler Zellen (Keratinozyten)
  • Durch die nachfolgende  Entzündung Entzündung Entzündung erhält das Virus Zugang zu einsprossenden Blutgefäßen und Eintritt in das lymphoretikuläre System
  • Meist nur lokale Infektion mit leichten Symptomen
  • Disseminierung ist nur selten möglich (Papillomviren)
  • Sekundäre Infektionen des virusgeschädigten Gewebes können zu einer schwerwiegenden Infektion führen.

Eintritt über das Respirationssystem

  • Eintritt durch die Atemluft 
  • Wichtige Rolle bei Infektion spielen Schädigungen der Schleimhautzellen
  • Ort der Haftung, Virusvermehrung und vor allem der Virusverbreitung im Gesamtorganismus

Eintritt über das Digestionssystem

  • Orale Virusaufnahme
  • Typische Infektionsviren sind säurestabile, unbehüllte oder behüllte Viren (Picorna-, Parvo-, Astro-, Reoviren).
  • Lokale Virusinfektion des Verdauungstraktes bedeutet Infektion der Epithelzellen des Intestinallumens.
  • Eine andere Art von Viren löst über den Gastrointestinaltrakt eine systemische Infektion aus,
    • Durch Überwindung der Mukosa-Schicht und nachfolgender Ausbreitung in darunterliegende Gewebsschichten (z.B. Enteroviren)
  • Für eine gastrointestinale Infektion müssen die Viren säurestabil und widerstandsfähig gegenüber Gallensalzen sowie proteolytischen Enzymen sein. Bei manchen Viren begünstigen proteolytische Enzyme Enzyme Grundlagen der Enzyme sogar den Infektionsverlauf.

Neben dem Respirations- und Digestionstrakt spielen auch andere Schleimhautoberflächen eine Rolle bei lokaler Virusinfektion. Hierzu gehört beispielsweise der Urogenitaltrakt, welcher die Eintrittspforte für die Papillomaviren darstellt. Weitere Orte für mögliche Eintritte sind z.B. die Konjunktiva der Augen dar.

Ausnahmen

Retroviren Retroviren Retroviren: HIV

  • RNA-Viren
  • Enthalten reverse Transkriptase (RNA-abhängige DNA-Polymerase)
  • Das bekannteste Retrovirus ist das Humane Immundefizienz-Virus ( HIV HIV Retroviren: HIV).

Prionen

Quellen

  1. Baron, S. (1996). Medical microbiology. University of Texas Medical Branch at Galveston. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK7627/
  2. Parker, N., Schneegurt, M., Thi Tu, A.H., Lister, P., & Forster, B. Microbiology. (2016). Chapter 6.2, The Viral Life Cycle. https://openstax.org/details/books/microbiology

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details