Der Vortrag „Archiv - Kollagenosen“ von Dr. med. Thomas Neumann ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Rheumatologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Was ist kein typischer Hinweis auf das Vorliegen einer Kollagenose?
Antikörper spielen bei den Differentialdiagnostik von Kollagenosen eine entscheidende Rolle. Welche der folgenden Aussagen trifft diesbezüglich nicht zu?
Welche der folgenden Aussagen ist bezüglich des klinischen Bildes von Kollagenosen zutreffend?
Ein Lupus erythematodes wird nach heutiges Standards mittels der SLICC-Kriterien diagnostiziert. Dabei müssen mindestens vier Kriterien erfüllt werden. Wofür würden sie bei folgendem Patienten keinen Punkt vergeben?
Welche Aussage ist bezüglich der Pathogenese des Lupus erythematodes nicht korrekt?
Sie betreuen einen Patienten mit einem systemischen Lupus erythemtodes. Wozu sollten sie ihrem Patienten raten, beziehungsweise wie können sie ihn therapieren?
Hydrochloroquin wird auch als Lebensversicherung für SLE Patienten bezeichnet. Welches ist kein typischer Vorteil den das Medikament mit sich bringt?
Das Antiphospholipidsyndrom ist häufig mit einem Lupus erythematodes kombiniert. Was trifft für das Syndrom eher nicht zu?
Das Sjögren-Syndrom wird klinisch meist durch eine Xerostomie und Xerophthalmie auffällig. Welche weitere Aussage lässt sich definieren?
Beim systemischen Lupus erythematodes kommt es häufig zu einer Nierenbeteiligung, welche:
Welches Organ wird beim systemischen Lupus erythematodes eher weniger geschädigt?
Das CREST-Syndrom gilt als Sonderform der systemischen Sklerose und zeigt multiple klinische Manifestationen. Welches der folgenden Symptome gehört nicht dazu?
Welche Aussage bezüglich der systemischen Sklerose ist richtig?
Was ist kein typisches Symptom, beziehungsweise keine Begleiterscheinung von Myositiden?
Welche Aussage bezüglich der Klinik, Diagnostik und Therapie von Myositiden trifft am ehesten zu?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... klinisches Bild, Differenzierung der einzelnen Krankheitsbilder, Systemischer Lupus erythematodes ...
... zur Behandlung der systemischen Sklerose, T. Schmeiser, U. Muller-Ladner Z. Rheumatol ...
... Systemischer Lupus erythematodes SSc- ...
... vaginale Trockenheit, Raynaudsyndrom: Absterben der Finger in Kälte, Weißwerden, anschließend Blauverfärbung, ...
... Hautreaktion nach Sonnenbestrahlung, orale Ulcera, Fingerkuppenulcera, skleroderme Hautläsionen, Hinweise auf Beteiligung innerer Organe, z.B. Dyspnoe, Thoraxschmerz, ...
... negativ positiv Fluoreszenzmuster beurteilen! Homogen grob gesprenkelt, fein gesprenkelt, multiple nuclear dots, 6 Neumann ...
... gegen Doppelstrang-DNS mittels IIF. Hierzu wird Crithidia ...
... Nukleosomen mittels eines Immunoblots 8 Neumann ...
... Textbook of Rheumatology, 5th Ed. Elsevier 2010, Moderate Spezifität ...
... reduzierte Funktion der exokrinen Drüsen, Xerophthalmie (Auge) - Schirmer-Test ...
... Hochberg: Textbook of Rheumatology, 5th Ed., Elsevier 2010 ...
... Leistungsknick, Gewichtsabnahme, Anamnese, klinische Untersuchung auf spezifische Hinweise für Fehlfunktionen einzelner Organsysteme ...
... Lupusantikoagulanz Komplementsystem (C3, C4, CH50), Ausschluss anderer Erkrankungen (z.B. Infektionen), Bildgebende Diagnostik ...
... Lupus erythematodes Polyserositis, 35% Pleuritis, Perikarditis Glomerulonephritis 35%, Zytopenien, ZNS-Beteiligung 30% ...
... central) Hämolytische Anämie Leukopenie 11Thrombozytopenie 4 + 1+ klinisches und 1+ immunologisches Kriterium Lupusnephritis + ANA (anti-dsDNS) ANA Anti-dsDNS AntiSm Antiphopholipid Ak. ...
... Umweltfaktoren, Immunregulation Sexualhormone, Epigenetik, TC TC Organschädigung, Niere, Lunge, Gehirn, Herz, Haut ...
... Übereinstimmung für Nachkommen von SLE-Müttern (Väter) 2-5 % Risiko In genetischen Studien ...
... (besonders UV-B) induziert Flares – UV-Licht verändert die Lokalisation und Biochemie der DNA Medikamente ...
... SLE während der Schwangerschaft, Abnomaler Metabolismus der Sexualhormone – z.B. ...
... Pathogenese des SLE Hochberg: Textbook of Rheumatology, 5th ...
... Erkrankung, UV-Schutz, Infektionsvermeidung und Vermeidung von Stresssituationen, Organbeteiligung leicht: z.B. Arthralgien, Hautmanifestationen, Raynaud schwer: renale-, ZNS-, Herzbeteiligung ...
... leicht cutane Manifestation, Arthralgien moderat (nicht bedrohlich), Serositis remissionserhaltende, Therapie (nach schwerer Organmanifestation) ...
... Blutlipide Reduktion von Thrombosen, Verlängerung des Überlebens, Verbessert das Ansprechen auf MMF protektiv ...
... spezielle Krankheitssituationen, hochakute schwere Organmanifestationen, Methylprednisolon-Puls (0,5 - 1,0 g/d über ...
... 1. einen Schaden an der Niere feststellen, 2. das Ausmaß und die entzündliche Aktivität feststellen. Indikation: Proteinurie > ...
... mesangiale Läsion II.Mesangiale Hyperzellularität / GN III.Fokal proliferative GN IV.Diffuse proliferative ...
... alle phospholipidabhängigen Hämostaseprozesse aPL-AK hemmen auch die Fibrinolyse, aPL-AK aktivieren Thrombozyten, Endothelzellen, Monozyten und das ...
... venöses und arterielles System, Klinisches Bild ...
... - Cardiolipin-Ak (IgG und IgM) - ß2-Glycoprotein I-Ak (IgG und IgM) Miyakis S et al. J Thromb Haemost 2006, Labordiagnostik nur sinnvoll bei klinischem Ereignis, Routinetest bei SLE umstritten Sydney-Klassifikationskriterien 2006 ...
... + SLE (hochtitrig) (kein klinisches Ereignis), ASS 100, pPL, kein SLE, aber weitere RF für Thrombosen ASS 100, Frauen +pPL nach SSW-kompl. ASS ...
... (1/3 der Patienten) Haut, Lunge, Lymphknoten, Muskulatur, Gelenke, Niere ...
... sicca und Xerostomie) charakteristische Autoantikörperbildung (SS-A; SS-B) Prävalenz bei ca. 0,8% der Bevölkerung (überwiegend Frauen, ca. 90%) Hauptmanifestation nach ...
... Neuroleptika und Parasympatholytika, Sicca-Symptomatik bei höherem Lebensalter ...
... Orale Symptome III. Augenbefunde IV. Histopathologie V. Speicheldrüsenbefunde Primäres Sjögren Syndrom ...
... IV oder VI, 3 positive objektive Kriterien (III-VI) I oder II + ...
... Lacrimal-AT OK/ Lacrisic SE Corneregel EDO/ Oculotect Gel Cyclosporin AT, Verschluss der Tränenabflusskanäle, Pilocarpin (Salagen®, 3-4x tgl. 5mg), Bromhexin (3-4x tgl. 8-16 mg), Vivino et al. Arch, Intern ...
... coup de sabre, generalisierte Sklerodermie, limitierte Form – distal der Ellenbogen und Knie ...
... al. Arthritis, Rheum. 1980 Major-Kriterium 1: Sklerodermieartige Hautveränderungen proximal der Fingergrundgelenke Minor-Kriterium 1. Sklerodaktylie 2. Grübchenförmige Narben ...
... des Patienten Kapillarmikroskopie & SSc-spezifische Ak-Differentialdiagnosen, Diagnose mindestens in pos. Test frühe SSc wahrscheinlich weitere Untersuchungen, HRCT, LFT ...
... sicher aus einfache Anwendung , korreliert schlecht mit Therapieeffekt Tiev KP et al. Sarcoidosis Vasc Diffuse Lung Dis. 2009, 6-Min-Gehtest stellt Ausmaß der Lungenfibrose dar ...
... (A) Vermeidung Ulcerationen: Bosentan (A) pulmonale Hypertonie Drucksenkung: Bosentan (A/B), Sitaxentan (A/B), Sildenafil (A/B), i.v. Epoprotenol (A) Hautmanifestation Symptombesserung: Methotrexat (A) Lungenbeteiligung, Entzündungshemmung: Cyclophosphamid (A) ...
... Fragen Behandlung der interstitiellen Lungenfibrose CYC nicht sehr effektiv, remisionserhaltende Therapie nach CYC, was, ...
... 1:100.000 Inzidenz 0,5-8,5 / 1.000.000 (Altersgipfel im 5. Lebensjahrzehnt) ...
... der Myositiden Malignom-assoziierte Myositis Juvenile Myositiden Nekrotisierende Myositis ...
... (z.B. Glycogenosen) Mitochondriale Myopathien Muskeldystrophien, Infektiöse Myopathien Paraneoplastische Syndrome ...
... Myalgien und Muskelschwäche (über Wochen oder Monate) (ca. 30%), Schleichende proximale oder distale Muskelschwäche (über 1-10 Jahre) (ca. 10%), Proximale ...
... Erytheme und Papeln über den Fingergelenken, Kernig-Zeichen – hyperkeratotische Verdickung der Nagelfalze, Hautsymptome, Klinisches Bild ...
... Husten, Ursachen: Muskelschwäche der Atemmuskulatur, des Zwerchfells, kardiale Dysfunktionen, interstitielle Lungenveränderungen, Kardiale Symptome selten als Erstmanifestation, Klinische Zeichen: ...
... CK steigt nach 8 – 24 h und normalisiert sich innerhalb von 72h Abhängig von Intensität und Dauer der Leistung sowie Trainingszustand, Anstieg kann ...
... in der STIR-Sequenz (Ödem im Muskel), KM- Anreicherung – Wahl des Biopsieortes Elektromyographie: kurz dauernde, niedrig ...
... Methotrexat Cyclosporin A Evidenzgrad I Evidenzgrad I Evidenzgrad II/III ...
... klinisches Bild und Laborbefunden zur Diagnose einer Kollagenose. Was charakterisiert den SLE und wonach wird die ...