Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
In diesem Onlinekurs lernen Sie das Know How des LEAN Botschafters sowie große Anteile des LEAN Managers kennen und erhalten einen Ausblick in weiterführende Themen wie LEAN Development, LEAN Administration und LEAN Six Sigma.
Gemeinsam mit Ihrem Dozenten, Dr. Markus Maier, Geschäftsführer der LEAN Akademie Deutschland®, vertiefen Sie Ihr Expertenwissen zu wichtigen Werkzeugen des Expertenalltags, wie z.B. Wertstromdesign, Kanban, Poka Yoke, SMED, Total Productive Meintenance (TPM) sowie Ihr Know How im Shopfloor- und Visual Management.
Ihre wesentlichen Lernziele umfassen unter anderem:
Aufbauend auf den Inhalten des LEAN Botschafters und LEAN Managers wird ein ganzheitliches und rundes LEAN-Verständnis erreicht. Die gelernten Werkzeuge sind jahrzehntelang erprobt und gelebte Praxis von LEAN orientierten Organisationen.
Lean Management: Kursüberblick | 04:00 |
Lean Management: Einführung | 07:23 |
Lean Management: Erfolgsperspektiven | 05:45 |
Lean Management: Historie und Prinzipien | 16:24 |
Die 3 Hauptperspektiven und Anwendungsbereiche von Lean | 06:54 |
Kaizen Prinzip: Veränderung zum Guten | 07:05 |
Die 3 MU und Kaizen Werkzeuge | 05:54 |
Toyota Prinzipien: Kategorie I und II | 08:35 |
Toyota Prinzipien: Kategorie III und IV | 05:46 |
6W-Fragetechnik: Ergebnisse durch systematisches Fragen | 09:48 |
6W-Fragetechnik: Gesamtablauf | 07:17 |
5S-Methode: Optimierung des Arbeitsplatzes | 06:50 |
Ablauf der 5S-Methode: Seiri, Seiton und Seiso | 09:07 |
Ablauf und Etablierung der 5S-Methode: Seiketsu und Shitsuke | 08:03 |
Muda: 8 Verschwendungsarten | 04:08 |
8 Muda: Verschwendung durch Transport, Lagerhaltung, Kompetenz und Bewegung | 07:49 |
8 Muda: Verschwendung durch Wartezeiten, Überproduktion, unnötige Prozesse und Fehler | 11:18 |
Lean Management: Verschwendungsanalyse | 08:31 |
PDCA-Zyklus: Grundlagen | 09:20 |
PDCA: 4 Phasen im Detail (Plan-Phase) | 08:58 |
PDCA: 4 Phasen im Detail (Do-, Check- und Act-Phase) | 09:50 |
Standardisierung der PDCA-Systematik | 04:09 |
Quiz zum Kurs „Lean Botschafter“ |
Kaizen Prinzip: Erweiterung | 05:09 |
Kaizen und Strategie: Honshin Kanri | 09:22 |
Kaizen und Strategie: Hansei | 03:52 |
Kaizen und Strategie: Grundlagen der japanischen Produktionsstrategien | 04:45 |
Kaizen und Innovation: Einführung | 06:55 |
Kaizen und Teams: Workshop | 07:27 |
Kaizen und Teams: Vorschlagswesen | 06:19 |
Kaizen und Teams: Qualitätszirkel | 07:16 |
TQM (Total Quality Management): Einführung | 04:31 |
Die 14 TQM-Elemente: 1 bis 6 | 14:30 |
Die 14 TQM-Elemente: 7 bis 14 | 12:50 |
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP): Basiswissen | 07:43 |
KVP: Umsetzung im Unternehmen | 10:08 |
Die 7 Managementwerkzeuge (M7): 1 bis 4 | 08:20 |
Die 7 Managementwerkzeuge (M7): 5 bis 7 | 05:48 |
Die 7 Qualitätswerkzeuge (Q7): 1 bis 3 | 09:30 |
Die 7 Qualitätswerkzeuge (Q7): 4 bis 7 | 04:46 |
Shopfloor Management (SFM): Beziehung zu Lean, Ziele und Werkzeuge | 19:26 |
SFM: Einführung und Umsetzung (Stufe 1 & 2) | 08:42 |
SFM: Einführung und Umsetzung (Stufe 3 bis 5) | 10:25 |
Quiz zum Kurs „Lean Management Basic Knowhow“ |
Lean Experte: Kursüberblick | 02:09 |
Visual Management: Grundlagen und Nutzen | 07:12 |
Visual Management: Methoden | 08:35 |
Visual Management: Zoning und Andon | 09:15 |
Visual Management: Zielerreichung | 03:17 |
Wertstrommethode: Grundlagen | 07:03 |
Wertstrommethode: Modellierungselemente & Erfolgsfaktoren | 05:08 |
Wertstrommethode: Einsatzfelder | 04:25 |
Wertstromanalyse: Grundlagen | 08:58 |
Wertstromanalyse: Vorbereitung | 07:53 |
Wertstromanalyse: Ablauf | 14:41 |
Wertstromdesign: Grundlagen | 04:58 |
Wertstromdesign: Durchführung | 15:16 |
Wertstromdesign: Beispiele & Vor-/Nachteile | 03:51 |
Pull-Prinzip: Grundlagen | 12:33 |
Pull-Prinzip: Elemente | 08:33 |
Pull-Prinzip: Zusammenfassung | 05:54 |
Kanban: Grundlagen und Systemeinführung | 12:35 |
Berechnung der Kanban-Größen | 04:35 |
Lean Experte: Kanban-Hilfsmittel | 07:36 |
Kanban-Systeme: 10-Schritte-Einführung | 12:50 |
Poka Yoke: Grundlagen und Nutzen | 10:32 |
Poka Yoke: Beispiele und Perspektiven | 09:13 |
Total Productive Maintenance (TPM): Grundlagen | 11:19 |
TPM-Säulen: Beseitigung von Schwerpunktproblemen | 05:23 |
TPM Säulen: Autonome Instandhaltung | 08:08 |
TPM-Säulen: Geplantes Instandhaltungsprogramm | 07:29 |
TPM-Säulen: Instandhaltungsprävention & Weiterbildung | 11:33 |
Single Minute Exchange of Die (SMED): Grundlagen und Nutzen | 04:08 |
SMED: Rüstzeitoptimierung und ihr Wirkungskreis | 13:56 |
8D-Report: Grundlagen und Umsetzung | 18:32 |
8D-Report: Zusammenspiel | 04:47 |
Lean Management: A3-Report | 09:03 |
Shopfloor Management (SFM): Die Rolle des Hanchos | 04:32 |
SFM: Toyotas Problemlöseprozess | 10:21 |
SFM: Nachhaltigkeitskonzepte | 16:08 |
Lean Administration: Weiterführende Themen | 11:08 |
Lean Development: Weiterführende Themen | 10:11 |
Ideenmanagement: Weiterführende Themen | 05:31 |
Six Sigma Prozessverbesserung: Weiterführende Themen | 12:16 |
Quiz zum Kurs „Lean Expertenwissen“ |
Quiz zum Kurs „Lean Experte“ |