Der Vortrag „Archiv - Infektions-assoziierte Gelenkerkrankungen und Autoinflammation“ von Dr. med. Thomas Neumann ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Rheumatologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Was ist kein typisches, klinisches Merkmal der reaktiven Arthritis?
Um die Diagnostik zu erleichtern hat die DGRh Diagnoskriterien für die reaktive Arthritis heraus gegben. Welches Kriterium wurde falsch formuliert?
Welche Aussage bezüglich der Diagnostik bei einer reaktiven Arthritis trifft zu
Die Therapie der reaktiven Arthritis:
Welche Aussage bezüglich der Lyme-Borreliose ist nicht richtig?
Nur wenige Zeckenbisse führen zu einer Infektion, und nur bei einem Bruchteil dieser kommt es folglich zu einer Borreliose. Welche Aussage bezüglich der Klinik der Lyme-Borreliose ist richtig?
Beim Verdacht auf das Vorliegen einer Lyme-Borreliose wird diagnostisch:
Was trifft für die Therapie der Lyme-Borreliose nicht zu?
1907 wurde der Morbus Whipple das erste Mal beschrieben. Welche weitere Aussage ist richtig?
Welche Aussage zur Diagnostik und Therpaie der Whippel-Krankheit ist richtig?
Die septische Arthritis weist mit mehr als 10% eine hohe Mortalität auf. Dementsprechend ist es wichtig Risikofaktoren zu identifizieren und abzuschätzen. Wobei handelt es sich nicht um einen prädisponierenden Faktor?
Die diagnostische Maßnahme bei der septischen Arthritis ist eine Gelenkpunktion. Was gilt es dabei und in den anschließenden Verfahren zu beachten?
Welche der folgenden Therapievorschläge würden Sie ihrem Patienten, welcher an einer septischen Arthritis erkrankt ist, zukommen lassen?
Um ein akutes rheumatisches Fieber zu diagnostizieren, muss eine A-Streptokokken-Infektion zurückliegen und es müssen zwei Major-, oder ein Major- und ein Minor- der Jones-Kriterien erfüllt sein.
Welche Aussage zur Ursache von Fieber ungeklärter Ursache trifft nicht zu?
Beim Morbus Still handelt es sich um eine entzündliche nicht-infektiöse Erkrankung die zum Fieber ungeklärter Ursache führt. Welche Aussage ist falsch?
Welche der folgenden Zuordnungen zwischen Art des periodischen Fiebersyndroms und klinischer Manifestation wurde richtig vorgenommen?
Das familiäre Mittelmeerfieber und das TNF-Rezeptor-assoziierte Fiebersyndrom sind zwei Manifestationen des periodischen Fiebersyndroms. Welche Aussage trifft zu?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Lernziele Reaktive Arthritis Lyme Borreliose Morbus Whipple Septische Arthritis ...
... Was ist das charakteristische Bildasymmetrische Mono- oder Oligoarthritis meist Gelenke ...
... (nicht mehr verwendet) extraartikuläre Manifestationen Enthesitis, erythema nodosum, Keratoderma ...
... ReA, primäre respiratorische Infekte als Auslöser einer ReA sind seltener Prävalenz etwa 40/100.000 (reale Prävalenz ist vermutlich ...
... gegenüber enteropathischen Erregern). 5.Vorliegen des HLA-B27-Antigens. 6.Nachweis von Erregermaterial mittels Polymerasekettenreaktion oder spezifischen monoklonalen Antikörpern (beide sind noch überwiegend experimentelle Verfahren und nicht für die Routinediagnostik geeignet!). sichere ReA bei ...
... nachweisbar sein, allerdings lässt sich das auslösende infektiöse Agens im synovialen Kompartiment nicht anzüchten Verschiedene Erreger können die effektive Elimination umgehen, in dem ...
... Konsequenzen ableiten Urogenitaltrakt GI-Trakt Respirationstrakt Andere Chlamydia trachomatis Ureaplasma urealyticum Mykoplasma hominis Yersinia enterocolitica Yersinia pseudotuberculosis Shigella flexneri Campylobacter jejuni Salmonella enteritidis Clostridium difficile ß-hämolysierende ...
... Direkter Nachweis des auslösenden Erregers an der Eintrittspforte oder im Gelenk Arthritis (mono-oligoartikulär; asymmetrisch) bekannte Infektion keine Infektion Urethritis/Zervixitis Diarrhoe Respir. Infektion Zeckenbiss (Eryth. m.) SER-Bb ...
... Therapie -Lokale physikalische Maßnahmen -Gelenk entlasten -Nichtsteroidale Antiphlogistika immunsuppressive Therapie bei chronischen Verlaufsformen -Lokale Steroide -Systemische Steroide ...
... Europa in Deutschland sind 5 - 35 % der Zecken befallen nach Zeckenbiss in 1,5 - 6% Infektion (einschließlich ...
... wichtige Rolle als Wirtstiere für Zecken 1)B afzelii 2)B garinii ...
... Rev Immunol 2004 bindet humanes Plasminogen => Gewebsinvasion eigene Antigene werden unsichtbar gemacht Spirocheten unterlaufen ...
... Phase chronische Phase Heilung (40%) Heilung Heilung Heilung nach Krause A, Z Rheumat, 2009 chronische ...
... Arthritis Monate bis (max. 2) Jahre nach Infektion anamnestisch Zeckenstich und/oder Erythema migrans (bei < 50% der Patienten) intermittierende, später chronische ...
... klin. Wahrscheinlichkeit 2.Bestätigungstest western blot neg. Serologie schließt chronisches Stadium praktisch aus Diagnostische Probleme Serologie IgM 3-5 Wochen nach Infektion positiv IgG 6-8 Wochen nach ...
... Repellentien, Körper absuchen, Zecke umgehend entfernen Therapie Präparat Dosierung/Tag Dauer Doxycyclin 1-2x200mg p.o. 30 Tage Amoxicillin 3x 500-1000 mg ...
... wiederholen alternative Diagnostika anwenden intraartikuläre Steroidinjektionen vor Diagnostik Langzeit- oder „Hoch“Dosis ...
... George Hoyt Whipple (Medizinnobelpreisträger) seltene Differentialdiagnose bei rezidivierenden Arthritiden, Jahre später gefolgt von Gewichtsverlust und Durchfällen Ursache – Infektion mit ...
... Schleimhautbiopsien Nachweis von PAS- positiven Makrophagen Amplifikation von T whipplei mittels PCR im Gewebe Diagnostik des Arthritis Nachweis ...
... ohne antibiotische Therapie verläuft die Erkrankung meist fatal Kortikosteroide können die Infektion verschlechtern gleiches gilt ...
... % bei Polyarthritis) zwei Altersgipfel bei Kleinkindern und alten Patienten zunehmende Inzidenz (älter werdende Bevölkerung, viele invasive Eingriffe, Prothesenimplantation) in Europa ...
... Autoinflammation wie kommen dir Bakterien in das Gelenk ...
... (HIV-Infektion, chronische Niereninsuffizienz, Diabetes mellitus) - Gelenkprothesen - zurückliegende intraartikuläre Steroidinjektionen (Infektionsrisiko ist vermutlich ...
... und funktionseingeschränkt Anamnese geht meist über 1- 2 Wochen teilweise verschleiert durch zuvor bestehende Arthritis große Gelenke vor ...
... streng aseptisch keine Steroidinjektionen in Gelenke mit Infektionsverdacht visuelle Inspektion des Punktates Bestimmung der Zellzahl im ...
... Bakterien vorhanden Rhagozytenzahl > 90 % und Neutrophile > 90 %Rhagozytenzahl > 70 %> 30.000 (50.000) Sind Kristalle vorhanden ...
... Direktpräparat und die Kultur negativ bleiben Erregerspektrum der septischen Arthritis Sensitivität der mikrobiologischen Untersuchung Gruppe Test keine ATB-Therapie ATB-Therapie alle Mikroskopie 58% 12% Kultur ...
... (%/gesamt) Gram-positiv Staphylococcus aureus 1066 (46) Staphylococci, kagulase-negativ 84 (4) Streptococci 512 (22) Streptococcus pyogenes 183 (8) Streptococcus pneumoniae 156 (7) Streptococcus agalactiae 69 (3) andere Streptokokken 104 ...
... hohes Risiko für gram-negative Erreger 2. oder 3. Generation Cephalosporin hohes MRSA Risiko Vancomycin + 2. oder 3. Generation Cephalosporin Verdacht auf Gonokokken oder Meningokokken Ceftriaxon Dauer der Therapie mindestens ...
... In the USA, UK, and most other high-income countries, a sore throat is nearly always just that: a sore throat. In many low-income countries, though, it is far more likely ...
... T-Zell- vermittelte Immunantwort Genetische Risikofaktoren Auslösendes Ereignis: Infektion mit Gr. A Streptokokken mit bestimmten Virulenzfaktoren rezidivierende Infektionen ...
... Major-, oder 1 Major- und 1 Minor-Kriterium und zurückliegende Infektionen mit A Streptokokken Major-Kriterien Karditis Polyarthritis Chorea Erythema marginatum subcutane Knötchen Minor-Kriterien Arthralgien Fieber hohe Entzündungsmarker (BSG, CrP) verlängertes ...
... für 10 -14 Tage Therapie der Arthritis: Salizylat oder NSAR Therapie der Karditis: 40 – 60 – (100) ...
... Fieber ungeklärter Ursache Metaanalyse 2628 Patienten (weltweit, Industrienationen) Hayakawa ...
... Absolute Neutrophilenzahl 500 pro mm3 Abklärung über mindestens 3 Tage Unterschiedliche Infektionen [bakteriell, Pilze (insbesondere Candida, Aspergillus), viral (insbesondere Herpes-simplex- Virus)] HIV-assoziiert Temperatur 38,3C Dauer >4 Wochen für ambulante Patienten, >3 Tage für stationäre Patienten Gesicherte ...
... LDH, CK, Gerinnungstests, Eiweißelektrophorese, Urinstatus mit Sediment, ANA, ANCA, Rheumafaktor, anti-CCP, Komplementfaktoren, Ferritin Mikrobiologische Diagnostik Basis weiterführend 3 Blutkulturen ohne antibiotische Therapie, Serologien für HIV, Lues, ...
... vor Diagnosesicherung nur im Notfall (klassisches Beispiel Arteriitis temporalis) Entzündlich nicht-infektiöse Erkrankungen adulter Morbus Still rheumatoide Arthritis systemischer Lupus ...
... als systemische Variante der rheumatoiden Arthritis bei Kindern beschrieben Häufigkeit (norwegische Kohorte) Inzidenz 4 / 1.000.000 ...
... am Abend, morgens verschwunden Nebenkriterien 1. Halsschmerzen 2. Lymphadenopathie u./.o. Splenomegalie 3. erhöhte Transaminasen u./o. LDH 4. negative RF und ANA Ausschlusskriterien Infektionen Tumorerkrankungen ...
... Erwachsenen Prednisolon (meist sind höhere Dosen bis 100 mg/d erforderlich) Methotrexat (induziert bei der Hälfte der ...
... und können diagnostisch genutzt werden Was hilft uns bei der Diagnosemeist eine vorhersehbare periodische Fieberperiodik teilweise bekannte Familienanamnese meist ...
... Infektion, Autoimmunerkrankung, Malignom Familienanamnese klinisches Bild 7 Tage pro Schub, periorbitales Ödem, Myalgien, abdominelle Symptomatik Kälte löst Schub ...
... Protein Pyrin (früher Marenostrin) Therapie: lebenslange prophylaktische Colchizin-Gabe mit 0,5–2 mg/Tag, Versagen der Therapie bei < 10% der Betroffenen Komplikation: Ausbildung ...
... Kindheit, Jugendalter oder frühem Erwachsenenalter (abhängig von der genetischen Penetrans) Therapie: höhere Steroiddosis im Anfall, Etanercept, IL-1 Blockade, IL-6 ...
... septische Arthritis Akutes rheumatisches Fieber, inzwischen selten aber mit Folgen wenn Fieber nicht durch Infektionen ...