Entdecken Sie, was Sie lernen können.
Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Der Professional Scrum Master Advanced Kurs bereitet auf die PSM-II-Zertifizierung von Scrum.org vor, die fortgeschrittene Scrum Master-Kompetenzen und die Fähigkeit validiert, Scrum in komplexen realen Situationen anzuwenden. Die PSM-II-Zertifizierung umfasst die Professional Scrum Competencies: Understanding and Applying the Scrum Framework, Developing People and Teams (Self-Managing Teams, Facilitation, Leadership Styles, Coaching und Mentoring), Managing Products with Agility sowie Evolving the Agile Organization.
Ergänzend vermittelt der Kurs Professional Scrum with Kanban (PSK), wie Kanban-Praktiken zur Verbesserung des Workflows im Scrum-Kontext angewendet werden, ohne die Grundprinzipien von Scrum oder Kanban zu kompromittieren.
Scrum Master mit PSM-II-Zertifizierung arbeiten als Senior Scrum Master, Scrum Master Coaches oder Agile Transformation Consultants. Sie unterstützen agile Transformationen auf Organisationsebene, coachen mehrere Scrum Teams gleichzeitig und fungieren als Change Agents für die Implementierung und Weiterentwicklung agiler Praktiken. Die erworbenen Kompetenzen qualifizieren für die Skalierung von Scrum in komplexen Unternehmenskontexten sowie für Mentoring-Rollen für andere Scrum Master.
Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens ein Jahr praktische Erfahrung als Scrum Master sowie fundiertes Scrum-Wissen. Die PSM-I-Zertifizierung wird als Voraussetzung für die PSM-II-Prüfung empfohlen, da PSM II auf den Grundlagen von PSM I aufbaut. Für den PSK-Teil wird ein gutes Verständnis des Scrum Frameworks vorausgesetzt, da der Fokus auf der Integration von Kanban-Praktiken in bestehende Scrum-Prozesse liegt.
| Scrum PSM-A: Einführung und Voraussetzungen | 03:23 |
| Scrum PSM-A: Kursübersicht und Professional Scrum Master II (PSM-II) Prüfung | 12:58 |
| Quiz zum Kurs „Professional Scrum Master Advanced (PSM-A): Kursüberblick“ | |
| Scrum-Grundlagen: Review des Scrum Guide und Agilen Manifests | 06:23 |
| Scrum Framework: Konzepte, Rollen und Abläufe | 04:38 |
| Scrum Team: Rollen und Verantwortlichkeiten | 03:29 |
| Scrum-Events: Wiederholung | 02:11 |
| Scrum Artefakte und Commitments | 01:14 |
| Quiz zum Kurs „Scrum-Grundlagen: Wiederholung“ | |
| Advanced Scrum Master: Vertiefung in Haltungen, Führung und Konfliktlösung | 07:37 |
| Scrum Master Haltungen: Definition, Rollen und situativer Einsatz | 23:42 |
| Scrum Master: Was ist situative Führung? | 05:07 |
| Christopher Averys Responsibility Process: Mentale Stufen der Verantwortung im Projektmanagement | 05:34 |
| Führung ohne Autorität | 05:07 |
| Konfliktlösung und Coaching im Scrum Projekt | 08:13 |
| Dramadreieck: Rollen, Konfliktdynamiken und Teamentwicklung | 05:19 |
| Empowerment Dreieck: Rollenwechsel und Coaching | 10:40 |
| Thomas-Kilmann Conflict Mode Instrument: Modell zur Analyse von Konfliktverhalten | 03:17 |
| Systemische Fragen im Projektmanagement | 03:49 |
| Ebenen des Zuhörens nach Otto Scharmer | 03:13 |
| Situative Führung (Situational Leadership) | 08:52 |
| Delegation Poker: Entscheidungsfindung in Teams | 08:53 |
| Scrum Werte in der Praxis | 13:49 |
| Selbstorganisation in Scrum: Grundlagen und Förderung | 08:33 |
| Motivationsfaktoren nach Dan Pink: Autonomie, Mastery und Purpose | 02:28 |
| SCARF-Modell: Neuroleadership und Motivation in Teams | 02:39 |
| Moving Motivators nach Jurgen Appelo: Agile Teams motivieren und Systeme gestalten | 04:28 |
| Psychologische Sicherheit in Teams | 09:00 |
| Scrum Anti-Patterns: Verhaltensmuster im Team und bei Scrum Mastern | 03:47 |
| Quiz zum Kurs „Professional Scrum Master Advanced (PSM-A): Vertiefung in Schlüsselthemen“ | |
| Scrum-Praxisszenarien: Herausforderungen analysieren und Coaching-Strategien entwickeln | 04:47 |
| Scrum Szenario 1: Der stille Sprint | 08:52 |
| Scrum Szenario 2: Der PO im Mikromanagement Modus | 08:32 |
| Scrum Szenario 3: Das gespaltene Team | 08:05 |
| Scrum Szenario 4: Das Team, das nie "Nein" sagt | 06:25 |
| Scrum Szenario 5: Retros? Brauchen wir nicht. | 05:35 |
| Scrum Szenario 6: Der laute Einzelkämpfer | 08:33 |
| Scrum Szenario 7: Viele Meinungen, keine Entscheidung | 06:48 |
| Scrum Szenario 8: Scrum auf dem Papier – Wasserfall im Kopf | 06:46 |
| Quiz zum Kurs „Professional Scrum Master Advanced (PSM-A): Praxisszenarien“ | |
| Werkzeugkoffer für Scrum Master: Praktische Methoden für Meetings, Entscheidungsfindung und Konfliktlösung | 02:50 |
| Übersicht über Projektmanagement-Techniken | 04:01 |
| Parking Lot-Technik: Fokussierte Meetings gestalten | 04:45 |
| Die 5-Why-Analyse: Tieferliegende Probleme erkennen | 04:47 |
| Chatstorming: Effektive Input-Sammlung in Online-Meetings | 07:15 |
| Liberating Structure 1-2-4-All: Effektive Ideenfindung und Gruppenbeteiligung | 06:44 |
| Liberating Structure: 25/10 Crowdsourcing für schnelle Ideenpriorisierung | 04:44 |
| Liberating Structure "What, So What, What now" | 05:30 |
| Troika Consulting: Strukturierte Peer-Beratung für Problemlösung und Entscheidungsfindung | 04:03 |
| Causal Loop Diagrams: Systemisches Denken und Wirkungszusammenhänge im Projektmanagement | 08:41 |
| Lean Coffee Methode: Prinzipien und Anwendung im Projektmanagement | 03:10 |
| WOOP-Technik: Zielsetzung und mentale Hindernisbewältigung | 02:53 |
| Empathy Map: Perspektivwechsel und Stakeholder-Verständnis | 02:48 |
| Kill Your Company-Methode: Schwächen aufdecken und Innovation fördern | 01:52 |
| Perfect Game: Bewertungsfreies Feedback und konstruktive Verbesserung | 02:09 |
| Force Field Analysis: Blockaden erkennen und Veränderungen gestalten | 02:16 |
| Team Alignment Map: Ziele, Rollen, Verpflichtungen und Risiken | 03:36 |
| Change Equation: Widerstände verstehen und Veränderungen erfolgreich anstoßen | 03:07 |
| Quiz zum Kurs „Professional Scrum Master Advanced (PSM-A): Werkzeugkoffer“ | |
| Übersicht: Scrum und Kanban (PSK) | 04:47 |
| Scrum und Kanban Guide | 05:56 |
| Die Limitierung von Arbeit: Work in Progress (WIP) | 10:39 |
| Praxisbeispiel: Work in Progress (WIP) | 04:25 |
| Scatter Plot: Analyse von Durchlaufzeiten | 09:37 |
| Service Level Expectations (SLE): Datenbasierte Vorhersagen im Projektmanagement | 12:28 |
| Cumulative Flow Diagrams (CFD): Workflow-Visualisierung | 06:33 |
| Typische Situationen auf dem Kanban-Board | 22:38 |
| Aging WIP und Scatter Plots: Identifikation von Bottlenecks im Projektmanagement | 03:14 |
| Monte Carlo Simulationen: Probabilistische Prognosen und Projektplanung | 06:12 |
| Quiz zum Kurs „Professional Scrum mit Kanban (PSK)“ | |
| Übersicht: Scrum und Künstliche Intelligenz (KI) | 01:22 |
| Wie Scrum Master KI sinnvoll nutzen | 11:27 |
| Nutzen von Prompts im Scrum Projektmanagement | 11:54 |
| Quiz zum Kurs „Scrum und künstliche Intelligenz (KI)“ | |
| Übersicht: Scrum im Unternehmenskontext | 06:40 |
| Scrum in klassischen Organisationen | 15:32 |
| Typische Hindernisse bei der Scrum Implementierung | 14:49 |
| Muster in Unternehmen erkennen und bearbeiten | 06:52 |
| Agile Maturity: Agile Reife erkennen | 06:44 |
| Satir-Modell der Veränderung: Phasen und emotionale Dynamiken im Organisationswandel | 02:27 |
| Scrum-But und Fake Agile: Erkennen von unvollständigen Implementierungen | 05:04 |
| Stakeholder-Kommunikation im Scrum | 09:20 |
| Muster zum Aufbau eines gutes Scrum Teams | 12:51 |
| Scrum Teams ohne formale Führung aufsetzen | 16:29 |
| Dynamic Reteaming: Team-Strukturveränderungen | 18:48 |
| Teamtopologien: Teamtypen, Interaktionsmodi und Organisationsstrukturierung | 19:31 |
| Quiz zum Kurs „Scrum im Unternehmenskontext“ | |
| Quiz zum Kurs „Professional Scrum Master Advanced (PSM-A): PSM II & Kanban“ |