Die Limitierung von Arbeit: Work in Progress (WIP) von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Die Limitierung von Arbeit: Work in Progress (WIP)“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Professional Scrum Master Advanced (PSM-A): PSM II & Kanban“.


Quiz zum Vortrag

  1. Alle Aufgaben, an denen gearbeitet wird, die aber noch nicht abgeschlossen sind
  2. Alle Aufgaben, die bereits vollständig fertiggestellt und abgeschlossen wurden
  3. Die Aufgaben, die sich in der To-Do-Spalte eines Kanban Boards befinden
  4. Alle geplanten Aufgaben, die noch nicht begonnen wurden
  5. Die Aufgaben, die sich aktuell in der Review-Phase befinden
  1. Sie helfen dabei, den Fokus zu steigern und den Flow zu beschleunigen.
  2. Sie ermöglichen es, mehr Aufgaben gleichzeitig zu bearbeiten.
  3. Sie verlängern die Durchlaufzeiten für bessere Qualität.
  4. Sie erhöhen das Multitasking und die Flexibilität im Team.
  5. Sie reduzieren die Transparenz und vereinfachen die Planung.
  1. Es können maximal 3 Aufgaben gleichzeitig in der "In Progress" Spalte sein.
  2. Es müssen mindestens 3 Aufgaben in der "In Progress" Spalte vorhanden sein.
  3. Die "In Progress" Spalte darf nur 3 Tage lang verwendet werden.
  4. Es können insgesamt nur 3 Aufgaben auf dem gesamten Board sein.
  5. Jede Person darf maximal 3 Stunden pro Aufgabe in "In Progress" arbeiten.
  1. Regeln zur Verwaltung des Arbeitsflusses, wie z.B. nie mehr als 1 Ticket/Person gleichzeitig
  2. Technische Einstellungen in Tools wie Jira oder Trello zur automatischen Aufgabenerstellung
  3. Dokumentierte Verfahren zur Erstellung neuer Kanban Boards
  4. Richtlinien für die farbliche Gestaltung von Aufgabenkarten
  5. Vorschriften zur täglichen Arbeitszeit und Pausenregelung im Team
  1. 8 ÷ 2 = 4 Tage
  2. 8 × 2 = 16 Tage
  3. 8 + 2 = 10 Tage
  4. 8 - 2 = 6 Tage
  5. 2 ÷ 8 = 0,25 Tage

Dozent des Vortrages Die Limitierung von Arbeit: Work in Progress (WIP)

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0