Grundlagen der Medizinethik

Die Medizinethik ist ein Teilbereich der Ethik und befasst sich mit den Normen, Werten und Konflikten, die für die tägliche Entscheidungsfindung von medizinischem Fachpersonal relevant sind. Ein ethisches Verantwortungsbewusstsein begleitet den Berufsstand der Ärzt*innen seit der Antike, der hippokratische Eid war das erste Dokument, das seine ethischen Grundprinzipien (Wohlwollen, Autonomie, Schadensfreiheit und Verteilungsgerechtigkeit) festgeschrieben hat. Im 20. Jahrhundert begann die Bioethik, die moralische Beziehung zwischen Menschen und ihrer Welt zu erforschen. Viele der heute geltenden Grundlagen des ethischen Handels in Gesundheitsfachberufen sind ein Ergebnis der historischen Entwicklung und spiegeln sich in der Gesetzgebung, die für medizinisches Personal in der Berufsausübung relevant ist, wider.

Aktualisiert: 29.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Die Medizinethik befasst sich mit den moralischen Werten und Fragestellungen, die in die Entscheidungsfindung von Gesundheitsfachkräften in ihrer täglichen Praxis einfließen.

  • Stellt ein Teilgebiet der angewandten Ethik dar
  • Kombination aus ethischen Grundsätzen, Tugendethik, Berufseiden und persönlichen Werten

Historischer Hintergrund

Antike:

  • Hippokrates von Kos (460-370 v. Chr.) wird die Entwicklung des hippokratischen Eides zugeschrieben, welcher eine moralische Anforderung an Ärzt*innen stellte, sich den ethischen Idealen des Wohlwollens und der Nicht-Schaden zu verpflichten:
    • Der hippokratische Eid wurde im 16. Jahrhundert an der Universität Wittenberg im Rahmen der Abschlusszeremonie des Medizinstudiums wieder aufgegriffen und abgelegt.
    • Primum non nocere (deutsch: Erstens, nicht schaden) ist als expliziter Satz nicht im hippokratischen Eid wiederzufinden.
  • Aristoteles (384-322 v. Chr.) definiert die Ethik als eine Reihe von moralischen Verhaltensweisen, die aus der Logik abgeleitet und als Gewohnheiten ausgeführt werden (Tugendethik): frühe Unterscheidung von Handlungen, die zum menschlichen Wohlergehen führen
  • Viele andere Autor*innen der Philosophie und Theologie haben sich im Laufe der Jahrhunderte ausführlich mit dem Unterschied zwischen dem „Tugendhaften“ und dem „Bösen“ befasst.

20. Jahrhundert:

  • Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Nürnberger Kodex im Rahmen des Endurteils der Nürnberger Prozesse (1947) eingeführt und steigerte die Bedeutung des Autonomieprinzips in der medizinischen Forschung und Praxis erheblich.
  • Der Belmont-Report und die Deklaration von Helsinki entwickelten die ethischen Kernprinzipien der Forschung weiter.
  • 1948 wurde die Genfer Deklaration als Modernisierung des hippokratischen Eids verabschiedet. Der Berufseid bleibt ein wichtiger Übergangsritus, bei dem sich Ärzt*innen öffentlich zu den ethischen Grundsätzen des Berufsstandes bekennen.
  • Der Begriff „Bioethik“ wurde erstmals 1970 von Van Rensselaer Potter geprägt und als „das Studium der moralischen Beziehung zwischen Menschen und ihrer sozialen und physischen Welt“ definiert.
  • Die Einhaltung moralischer Prinzipien wird in Deutschland unter anderem durch Ethikkommissionen der Universitäten und den Ärztekammern überwacht.
  • Als zusätzliches Gremium befasst sich der deutsche Ethikrat insbesondere mit medizinethischen Fragen, die eine gesamtgesellschaftliche Relevanz haben.

Grundlagen (Pflichten) und Anwendung

Die Medizinethik basiert auf einer deontologischen Ethik, d. h. einer Pflichtenethik. Diese klassifizert Handlungen nach einem klaren Regelwerk als gut oder schlecht.

Grundprinzipien der Medizinethik (nach Beauchamp und Childress)

  • Fürsorgeprinzip (Benefizienz):
    • Handeln nur in der Absicht, Gutes zu tun und zum Patient*innenwohl beizutragen
    • Von einigen als das wichtigste ethische Prinzip in der Medizin angesehen
    • Stellt sicher, dass, selbst wenn die Autonomie einer behandlungsbedürftigen Person beeinträchtigt ist, ihr bestes Interesse vom medizinischen Fachpersonal vertreten und verteidigt wird
  • Autonomie:
    • Achtung des Selbstbestimmungsrechts von Patient*innen
    • Grundlage für Entscheidungsfähigkeit und Einwilligung nach Aufklärung.
    • In besonderen Situationen kann es vorkommen, dass medizinisches Fachpersonal (Notsituationen) im Sinne einer Person wohlwollend handeln kann, auch wenn keine Einwilligungsfähigkeit als Ausdruck der Patient*innenautonomie besteht (z. B. Herz-Lungen-Wiederbelebung Herz-Lungen-Wiederbelebung Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bei Herzstillstand). Der sog. mutmaßliche Patient*innenwille.
  • Schadenfreiheit (Non-Malefizienz):
    • Nicht in der Absicht handeln, Schaden anzurichten
    • Ausgedrückt in der Maxime Primum non nocere (Erstens nicht schaden)
  • Verteilungsgerechtigkeit:
    • Das Recht aller auf Gleichbehandlung anerkennen
    • Bei allen Patient*innen gleichermaßen das Wohlbefinden fördern

Zusätzliche Grundsätze

  • Vertraulicher Umgang mit Informationen (Datenschutz und Schweigepflicht)
  • Ehrlichkeit
  • Vertrauenswürdigkeit
  • Respekt vor dem Gesetz

Weitere ärztliche Pflichten (nach Gert, Culver und Clouser)

  • Nicht Töten
  • Keine Schmerzen verursachen
  • Keine Behinderung verursachen
  • Keine Freiheitsberaubung begehen
  • Nicht die Freude am Leben nehmen
  • Niemanden Täuschen
  • Versprechen einhalten
  • Nicht betrügen
  • Dem Gesetz folgen
  • Pflicht erfüllen

Herangehensweise zur Anwendung der Ethik in der klinischen Praxis: „4-Box-method“

Medizinische Indikationen (allgemeine Ziele der ärztlichen Behandlung):

  1. Was ist das Hauptsymptom? Krankheitsvorgeschichte? Diagnose? Prognose?
  2. Wie entwickelt sich die Krankheit zeitlich (akut, chronisch, kritisch, progredient, reversibel)?
  3. Was ist das Ziel der Behandlung?
  4. Ist eine vollständige Remission wahrscheinlich? Wie sind die Erfolgsaussichten der Therapie?
  5. Sofern die Therapie fehlgeschlagen ist, wie sieht der Nachsorgeplan aus?
  6. Wie können Betroffene von Pflegemaßnahmen profitieren und wie kann Schaden vermieden werden?

Patient*innenpräferenzen (Werte des Patient*in und Einschätzung des relativen Nutzens):

  1. Welche Behandlungspräferenzen hat die Person?
  2. Wurde eine Einverständniserklärung eingeholt, nachdem eine Patient*innenaufklärung über mögliche Vorteile und Risiken erfolgt ist?
  3. Ist die Person kognitiv einwilligungsfähig und geschäftsfähig? Gibt es gegenteilige Hinweise?
  4. Gibt es bereits geäußerte Präferenzen bezüglich der medizinischen Versorgung (z. B. Patient*innenverfügungen)?

Lebensqualität:

  1. Wie wird die Lebensqualität mit oder ohne Behandlung sein? Kann Patient*in zu früherem Lebensstil zurückkehren?
  2. Gibt es Vorurteile, die die ärztliche Einschätzung der Lebensqualität beeinträchtigen könnten?
  3. Welche Nachteile (physisch, psychisch oder sozial) würden sich wahrscheinlich aus einer erfolgreichen Behandlung ergeben?
  4. Ist der gegenwärtige oder zukünftige Zustand so, dass ein weiteres Leben vom Patient*in als unerwünscht beurteilt werden könnte?
  5. Gibt es eine Erklärung oder eine Begründung, sich keiner Behandlung zu unterziehen?
  6. Gibt es einen Palliativpflegeplan? Wie sieht dieser aus?

Kontextbezogene Fragen (Beziehung zwischen medizinischem Personal und Patient*in ):

  1. Gibt es familiäre Faktoren, die die Behandlungsentscheidungen des Patient*in beeinflussen könnten?
  2. Gibt es Probleme mit der Klinik/Praxis/Personal, die die Behandlungsentscheidungen des Patient*in verändern könnten?
  3. Gibt es finanzielle und wirtschaftliche Faktoren?
  4. Gibt es religiöse oder kulturelle Faktoren?
  5. Gibt es einen Grund, die Vertraulichkeit zu verletzen?
  6. Gibt es Probleme bei der Ressourcenverteilung?
  7. Welche rechtlichen Auswirkungen haben Behandlungsentscheidungen?
  8. Ist klinische Forschung oder Lehre beteiligt?
  9. Gibt es Interessenkonflikte?

Grundsätze der Medizinethik

Die folgenden Grundsätze fassen die von Fachpersonal im Gesundheitswesen zu erwartenden Verhaltensstandards zusammen.

  1. Medizinisches Fachpersonal muss eine kompetente, einfühlsame medizinische Versorgung leisten und sich stets für die Menschenrechte einsetzen.
  2. Medizinisches Fachpersonal muss professionelle Standards einhalten.
  3. Medizinisches Fachpersonal muss das Gesetz respektieren und die Verantwortung dafür übernehmen, Gesetze zu ändern, die dem Wohl des Patient*in zuwiderlaufen.
  4. Medizinisches Fachpersonal muss die Rechte und die Privatsphäre von Patient*innen und Kolleg*innen im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen respektieren.
  5. Medizinisches Fachpersonal muss sich weiterhin verpflichten, die medizinische Ausbildung fortzusetzen.
  6. Medizinisches Fachpersonal muss die Verantwortung übernehmen, an Aktivitäten teilzunehmen, die die öffentliche Gesundheit verbessern.
  7. Medizinisches Fachpersonal muss die Verantwortung gegenüber Patient*innen als höchste Priorität bei der Versorgung betrachten.
  8. Medizinisches Fachpersonal soll den Ausbau des Zugangs zu medizinischer Versorgung für alle Menschen unterstützen.

Fortschritt der Medizinethik

Die Medizinethik schreitet kasuistisch voran, indem sie Ethik auf einzelne Fälle anwendet. Das Ergebnis ist somit eine historische Reihe von Fällen, in denen ein Dilemma auftrat und eine Lösung vorgeschlagen wurde. Die Schritte sind:

  1. Eine Richtlinie wird erstellt oder geändert.
  2. Die Politik führt schließlich zu einer problematischen Situation oder einem Dilemma.
  3. Als Reaktion auf das Dilemma wird eine Handlung oder Unterlassung vorgeschlagen und ausgeführt. Diese Antwort umfasst die Erforschung früherer Lösungen für ähnliche Dilemmata in der Literatur sowie in der philosophischen, und ethischen Literatur.
  4. Ethiker*innen überprüfen die Handlung oder Unterlassung und geben einen Kommentar dazu ab, ob sie akzeptabel oder nicht akzeptabel ist.

Ethische Herausforderungen

Dilemmata

  • Eine klinische Situation, in der zwei ethische Grundsätze im Widerspruch stehen und eine Handlung erforderlich ist, bei der einer der beiden Grundsätze verletzt wird.
  • Oft gibt es keine offensichtlich „richtige“ Antwort.
  • In solchen Situationen schalten Institutionen Ethikkommissionen oder -ausschüsse ein, um die Vorgehensweise festzulegen, die dem besten Patient*inneninteresse entspricht.

Interessenskonflikte

  • Im medizinischen Kontext beschreibt ein Interessenkonflikt Situationen, in denen die Fähigkeit von Fachpersonal im besten Interesse ihrer Patient*innen zu handeln, durch externe Beziehungen zu Personen, Gruppen oder Unternehmen beeinflusst wird.
  • Interessenkonflikte sollten immer offengelegt werden, und es sollte versucht werden, Vorurteile zu minimieren.

Gesetze und medizinische Ethik

Der Rechtskörper (einschließlich Gesetze und Richtlinien) einer Nation oder eines Staates diktiert die medizinische Praxis und sollte die ethischen Werte der vertretenen Gemeinschaft widerspiegeln.

Behörden

Behörden sind nicht die einzige Determinante dessen, was ethisch ist.

Relevante Gesetze und Richtlinien für die medizinische Praxis in Deutschland

  • Medizinrecht: Zusammensetzung aus Ärzt*innenrecht, Arzneimittelrecht, Recht der Medizinprodukte und Transfusionsrecht 
  • Deutscher Ethikrat und Ethikratgesetz
  • Nationales Recht (Grundgesetz, Strafgesetzbuch, Bürgerliches Gesetzbuch, Sozialgesetzbuch)
  • Bundesärzteordnung (BÄO)
  • Ärztliche Approbationsordnung (ÄAppO)
  • Berufsordnungen der Landesärztekammern
  • Krankenhaus- oder institutionelle Richtlinien
  • Abteilungsrichtlinien

Quellen

  1. Young, M., Wagner, A. (2021). Medical ethics. StatPearls. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK535361/ (Zugriff am 03.11.2021)
  2. Lo, B., Grady, C. (2018). Ethical issues in clinical medicine. In: Jameson, J., et al. (Eds.), Harrison’s Principles of Internal Medicine, 20. Auflage, McGraw-Hill.
  3. Potter, V.R. (1970). Bioethics, the science of survival. Perspect Biol Med 14:127–153. https://doi.org/10.1353/pbm.1970.0015
  4. Marco, C.A. (2020). Ethical issues of resuscitation. In: Tintinalli, J.E., et al. (Eds.), Tintinalli’s Emergency Medicine: A Comprehensive Study Guide, 9th ed. McGraw Hill.
  5. Riddick, FA, Jr. (2003). The code of medical ethics of the American Medical Association. Ochsner J 5(2):6–10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22826677/
  6. Deutsch, E., Spickhoff, A. (2014). I. System und Grundlagen. In: Medizinrecht. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-642-38149-2_1

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details