Suchen Sie ein umfassendes und effektives Compliance-Training das alle relevanten Themen abdeckt?
Dann fordern Sie eine kostenfreie Demo unserer Online-Compliance-Akademie an oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.
E-Learning & Compliance: Wann ist welches Compliance-Training die richtige Wahl
Compliance-Training ist nicht Compliance-Training und E-Learning ist nicht gleich E-Learning. Je nach Zielen und Zielgruppe ist es mehr oder weniger sinnvoll, eine E-Learning-Lösung zur Weiterbildung im Bereich Compliance zu nutzen. Gleichzeitig lassen Sich verschiedene Arten von Online-Compliance-Trainings unterscheiden. Dies sollte bei der Wahl des E-Learning-Anbieters bedacht werden.
Überblick: Weiterbildungskonzepte im Bereich Compliance
Bei der Aus- und Weiterbildung im Bereich Compliance lassen sich drei Kategorien unterteilen: Präsenzveranstaltungen, Blended-Learning-Konzepte und reine Online-Schulungsmethoden
1. Aus- und Weiterbild mit Präsenzveranstaltungen
Das Spektrum von Präsenzveranstaltungen zur Compliance-Weiterbildung erstreckt sich von (berufsbegleitenden) Studiengängen, über Lehrgänge mit Zertifizierung bis hin zu Workshops, Konferenzen und Seminaren. Bei letzteren lassen sich wiederum externe und Inhouse-Seminare unterscheiden.
Die Vorteile von Präsenzveranstaltungen lassen sich insbesondere in der Möglichkeit der direkten Interaktion identifizieren:
- Schnelle und einfache Reaktion auf Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe
- Eingehen auf individuelle Fragen
- Lernen in Interaktion: Rollenspiele, Gruppenarbeiten, etc.
Zusätzlich vermitteln insbesondere längere Aus- und Weiterbildungsformate wie Studiengänge und zertifizierte mehrtägige Lehrgänge ein sehr breites und gleichzeitig detailliertes Wissen.
2. Blended-Learning-Konzepte
Blended Learning (auf Deutsch: integriertes Lernen) bezeichnet die Ergänzung von Präsenzveranstaltungen durch moderne E-Learning-Technologien. Ziel ist die Nutzung der jeweiligen Vorteile durch gezielte Kombination.
Auch hier lassen sich viele Unterkategorien unterscheiden. Zu den Wichtigsten gehört die digitale Vor- und Nachbereitung (z.b. durch Web-Based-Training, digitalen Guidelines oder Online-Tests) und die sogenannten “Flipped Classrooms”. Dieses Lernkonzept trennt das Lernen von der Anwendung. Sprich: Das Lernen findet individuell unterstützt durch E-Learning-Angebote statt, während im Präsenzuntericht die reine Anwendung und Diskussion geübt wird.
Blended-Learning ist insbesondere Teil von berufsbegleitenden Studiengängen und den Angeboten von Fernuniversitäten bzw. Akademien. Zudem findet das Konzept Anwendung in der Trennung allgemeiner, auf Sensibilisierung ausgerichteten Inhalten und sehr spezifischen Compliance-Themen.
E-Learning vermittelt dabei Compliance-relevante Richtlinien und Gesetze und trägt zur Awareness-Bildung breiter Zielgruppen bei. Zielgruppenspezifische Inhalte sowie die Anwendung von Compliance-Wissen wird in Präsenzveranstaltungen vertieft.
3. Reine Online- bzw. E-Learning-Methoden
Die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft hat auch im Bereich der betrieblichen Weiterbildung Einzug gehalten. So werden Präsenzveranstaltungen zunehmend durch Formen der digitalen Kommunikation (z.B. Videokonferenzen und Webinare) oder durch Online-Lernumgebungen mit digitalen Lerninhalten ersetzt. Letzteres wird im E-Learning als “Online On-Demand” bezeichnet.
Je nach Anbieter von Compliance-Schulungen ist die Ausgestaltung dieser Lerninhalte sehr verschieden. Die Inhalte reichen von reinen text- und bild-basierten Präsentationen bis hin zu speziellen Video-Trainings mit Zusatzmaterialien, Lernkontrolltests und Online-Verwaltung.
Im Vergleich lassen sich leicht die Vorteile von E-Learning-Lösungen erkennen:
- Skalierbarkeit: Insbesondere bei Online On-Demand-Systemen gibt es kaum Kapazitätsgrenzen. Egal ob ein Training von 50 oder 50.000 Mitarbeitern genutzt wird, die Qualität bleibt gleichbleibend hoch.
- Zeit: Online On-Demand-Trainings sind sowohl räumlich als auch zeitlich flexibel. Dadurch kommt es weder zu Terminschwierigkeiten, noch geht wertvolle Arbeitszeit durch Anfahrt, Übernachtung und Organisation verloren.
- Kosteneffektivität: Durch die optimale Skalierbarkeit von Online-Compliance-Trainings sind diese wesentlich kosteneffizienter als Präsenzveranstaltungen.
- Verfügbarkeit: On-Demand-Inhalte sind jederzeit verfügbar. Durch Online-Lernumgebungen mit Downloadfunktionen sowie den Einsatz von Apps kann das Compliance-Training an jedem Ort der Welt stattfinden – bspw. auch auf der Geschäftsreise oder auf dem Weg zur Arbeit.
So setzen Sie E-Learning in der Compliance-Schulung ein
Betrachtet man die Zielgruppen von Compliance-Weiterbildung, wird deutlich, dass E-Learning-Methoden umso relevanter werden, je größer die Zielgruppe ist und je mehr es um Awareness-Bildung und weniger um die Vermittlung sehr spezifischer Inhalte geht. Die folgende Abbildung verdeutlicht diesen Zusammenhang.
Die Integration von E-Learning in ein Schulungskonzept – sei es in ergänzender Form (Blended Learning) oder als Komplettlösung (Online On-Demand) – ist vor allem sinnvoll in der Weiterbildung von Mitarbeitern und Führungskräften.
Bei Online-Compliance-Trainings für diese Zielgruppe bewahrheitet sich die sogenannte Pareto-Regel, dass sich in vielen Fällen bereits mit 20 Prozent Einsatz 80 Prozent der Probleme lösen lassen. Online-Compliance-Trainings werden so zum idealen Fundament für jedes umfassende Schulungskonzept.
Die Lecturio Online-Compliance-Akademie: Zusammengefasst in unter einer Minute