Leider ist es nicht möglich sich ohne
E-Mail-Adresse bei Lecturio anzumelden.
Wie in unseren Nutzungsbedingungen festgeschrieben, ist es nicht möglich einen Lecturio Account ohne
E-Mail-Adresse zu erstellen, da wir verpflichtend sind mit Ihnen zu kommunizieren zu können –
beispielsweise bezüglich Änderungen unserer Nutzungsbedingungen oder für den Versand von Rechnungen.
Informieren Sie sich umfassend zum Thema Compliance-Trainings und überzeugen Sie sich von
den Vorteilen einer eigenen Online-Akademie. Mit praxisnahen Video-Trainings weisen Sie Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte
schnell und kosteneffizient in alle relevanten Compliance- und Sicherheitsregeln ein – auf Deutsch, Englisch und in vielen
anderen Sprachen. Fordern Sie jetzt eine kostenlose Live-Demo oder Beratung an.
Bereits vermeintlich
kleine Verstöße können verheerende Folgen wie Bußgelder, Schadensersatzforderungen
oder Imageschäden für Unternehmen nach sich ziehen. Umso wichtiger ist es, sich selbst
und das eigene Unternehmen durch effektives Compliance-Training zu schützen.
Die Ansicht, Compliance-Themen seien trocken und eher langweilig, ist weit verbreitet.
Damit neben reiner Theorie auch die Praxis gelebt wird, sind abwechslungsreiche und
effektive Compliance-Trainings notwendig. Mit der Compliance Flat von Lecturio sind Sie
perfekt dafür ausgestattet. Schulen, sensibilisieren und schützen Sie Ihre eigenen
Mitarbeitenden und minimieren Sie effektiv das Risiko von Compliance-Schäden für Ihr
Unternehmen.
Wir zeigen Ihnen, warum Compliance-Trainings so enorm wichtig sind und auf was Sie bei der
Durchführung von Schulungen im Bereich Compliance achten müssen. Mit der Compliance Flat bieten wir
Ihnen eine effektive Lösung, um Führungskräfte und Mitarbeitende umfassend zu schulen.
Warum Compliance? Und warum ein spezielles
Compliance-Training?
Ein Compliance-Management-System in einem Unternehmen zu implementieren, ist mehr als nur die Erstellung eines
Code of Conducts oder die Festlegung von Richtlinien. Compliance fängt bei den einzelnen Mitarbeitenden an. Darum ist
es wichtig, grundlegende Compliance-Standards richtig zu kommunizieren. Ein Compliance-Training für Führungskräfte
und Mitarbeitende ist unerlässlich.
5 Gründe, warum Sie in ein Compliance-Training investieren sollten
1. Imageschäden vermeiden Reputation
aufzubauen dauert lange, doch ein Skandal reicht aus, um das Unternehmensimage
langfristig zu schädigen.
2. Haftungsrisiken reduzieren
Compliance-Verstöße schädigen nicht nur das Image, sondern können Kosten in Millionenhöhe verursachen.
Neben Schadensersatzforderungen und Bußgeldern sind jedoch auch Haftstrafen ein mögliches Risiko. Mit einer umfassenden
Compliance-Schulung können alle Beteiligten, von den einzelnen Mitarbeitenden bis hin zur Geschäftsführung, vor solchen
Risiken geschützt werden.
3. Unternehmenswerte sichern Ob
materielles oder geistiges Eigentum – Compliance schützt durch
Untreue-Prävention und Schutz vor Know-How-Abfluss vor dem Verlust von
Unternehmenswerten.
4. Vertrauen unter Mitarbeitenden fördern Compliance sorgt für souveränes Verhalten, auch in Krisensituationen.
Effektiv kommunizierte Regeln und Richtlinien bilden die Basis für vertrauensvolle Zusammenarbeit.
5. Mitarbeitende einbinden
Compliance-Programme scheitern oft an Führungskräften und Mitarbeitenden,
die für die Regelungen nicht ausreichend sensibilisiert wurden. Mit Online-Schulungen
können Sie kosteneffektiv alle Mitarbeitenden schulen und deren Verständnis für Compliance
stärken und überprüfen.
Wollen Sie Ihren Wettbewerbern voraus sein?
Dann fordern Sie eine kostenfreie Demo unserer
Online-Compliance-Akademie an oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen
Beratungstermin.
Compliance-Trainings sollten je nach Zielgruppe des Trainings sehr
unterschiedliche Bereiche umfassen und in ihrer Tiefe variieren.
Die drei wichtigsten Zielgruppen für Compliance Trainings sind:
Compliance-Beauftragte
Führungskräfte
Mitarbeitende
1. Compliance-Trainings für Compliance-Beauftragte
Compliance-Beauftragte (engl.: Compliance-Officer) müssen sehr
tiefgreifend und umfassend geschult werden, da Sie die Hauptverantwortlichen für
den Bereich Compliance in Ihrem Unternehmen sind. Compliance-Officer müssen
selbst in Detailfragen wissen, wie spezifische Probleme optimal gelöst werden
können. Nur so können Compliance-Beauftragte Compliance-Management-Systeme
unternehmensspezifisch konzipieren, implementieren sowie fortlaufend evaluieren
und optimieren.
Compliance-Beauftragte sollten daher nicht in einem Crash-Kurs oder in
Tagesseminaren auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vorbereitet
werden. Vielmehr bedarf es einer fundierten akademischen Ausbildung mit
entsprechender Qualifizierung oder ein auf ein entsprechendes Studium
aufbauendes Intensivtraining.
2. Compliance-Trainings für Führungskräfte
Führungskräfte nehmen im Bereich Compliance eine besondere
Stellung ein. Sie fungieren als Vorbilder und ihr
Verhalten bestimmt maßgeblich den Erfolg eines
Compliance-Management-System. Auch sind sie es, die in den meisten
Fällen für das Fehlverhalten einzelner Mitarbeitender haften. Die
Compliance-Schulung für Führungskräfte hat demnach eine hohe Relevanz. Laut dem
Magazin Compliance
Manager ist es vor allem wichtig, dass Führungskräfte in ihrer
Vorbildfunktion gestärkt werden und gleichzeitig fachspezifisches
Compliance-Wissen in ihrem jeweiligen Managementbereich erwerben können.
Vorteile durch E-Learning im Compliance-Training für Führungskräfte
E-Learning-Angebote sind eine gute Grundlage, um Compliance im
Allgemeinen aber auch spezifische Compliance-Themen zu verstehen und zu
verinnerlichen. Unerlässlich ist jedoch zudem ein gutes Briefing durch
Compliance-Beauftragte und ein Coaching in den Bereichen Konfliktmanagement und
Führungskompetenzen.
3. Compliance-Trainings für Mitarbeitende
Mitarbeitende sind die Grundpfeiler eines effektiven
Compliance-Systems. Der Einsatz einer Compliance-beauftragten Person und
die Schulung von Führungskräften ist eine notwendige, aber niemals hinreichende
Erfolgsbedingung.
Mitarbeitende sind täglich mit Situationen konfrontiert, in denen sie sich zwischen
verschiedenen Alternativen entscheiden müssen. Oft sind einige dieser Handlungsmöglichkeiten
zwar verlockend, verstoßen jedoch gegen Gesetze, Richtlinien oder den Code of Conduct eines Unternehmens.
Das Verhalten der einzelnen Mitarbeitenden trägt also zur Compliance eines jeden Unternehmens bei.
Völlig zu Recht bezeichnet KPMG daher die “präventive Kommunikation als zentrale
Maßnahme im Compliance Management-Prozess” und das auf Compliance spezialisierte
Institut Recommind zieht in einer großangelegte Studie den Schluss:
“Ohne Sensibilisierung der Mitarbeitenden geht es nicht”.
Doch wie muss ein Compliance-Training für Mitarbeitende gestaltet werden?
Vorteile durch E-Learning im Compliance-Training für Mitarbeitende
Zunächst muss man sich über das Problem im Klaren sein:
Viele Regelverstöße werden nicht aus Boshaftigkeit, sondern aus Unwissenheit
begangen. So ergab eine Umfrage
unter 1000 Arbeitnehmern in deutschen Unternehmen, dass lediglich 36
Prozent der Unternehmen überhaupt von unternehmensinternen Compliance-Regeln
wussten und 23 Prozent konnten sich unter dem Begriff Compliance nicht einmal
etwas vorstellen.
Folglich muss das oberste Ziel eines Compliance-Trainings sein – neben der Vermittlung konkreter Compliance-Regelungen –
Mitarbeitende für ihr eigenes Verhalten zu sensibilisieren. Denn nur wer die Regeln kennt, kann diese auch einhalten.
E-Learning-Lösungen leisten dabei einen entscheidenden Beitrag, indem sie in Form von Basis- oder Awareness-Trainings eine
Grundlage für weiterführende Compliance-Maßnahmen bilden.
Sie möchten die Vorteile von E-Learning bei der Schulung von Mitarbeitenden
sowie Führungskräften nutzen?
Dann fordern Sie eine kostenfreie Demo unserer Compliance Flat an oder
vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.
Compliance-ABC: Alle Pflichtinhalte von Compliance-Trainings
Ein Compliance-Management-System in einem Unternehmen zu implementieren, ist mehr als nur die Erstellung eines Code
of Conducts oder die Festlegung von Richtlinien. Compliance fängt bei den einzelnen Mitarbeitenden an. Darum ist es wichtig,
grundlegende Compliance-Standards richtig zu kommunizieren. Diese Inhalte sind für das Compliance-Training für Mitarbeitende
und Führungskräfte unerlässlich.
Compliance Management System
Ein CMS umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen festlegt, um die Einhaltung von Gesetzen und internen Compliance-Regeln sicherzustellen.
Mangelnder Datenschutz ist mit hohen finanziellen Risiken und Reputationsverlusten verbunden. Oft helfen schon einfache Maßnahmen, um den Großteil dieser Risiken zu minimieren.
Cyber-Angriffe und Datenlecks mit Millionenschäden sind längst keine Science-Fiction mehr. Doch anders als vermutet, ist meist der Mensch die Schwachstelle im System.
Wissen ist die zentrale Ressource des 21. Jahrhunderts. Doch wie lässt sich der Abfluss von Know-How unterbinden? Wir zeigen auf, was Compliance-Experten wissen müssen.
Arbeitsschutz sollte in Compliance-Trainings eine wichtige Rolle spielen. Denn im schlimmsten Fall kostet mangelnder Arbeitsschutz nicht nur Millionen, sondern Menschenleben.
Bei Geldwäsche werden Firmen schnell zu Mittätern, da vielen Führungskräften und Mitarbeitenden geltende Gesetze nicht vertraut sind. Imageschäden und Haftstrafen sind die Folge.
Korruption ist nicht nur schädlich für die Marktwirtschaft, sondern jedes einzelne Unternehmen. Korruptionsprävention sollte daher eine hohe Priorität im Compliance-Training haben.
Preisabsprachen und Kartelle können nicht nur für Großkonzerne zum Desaster werden. Schneller als gedacht erfüllt ein Business-Dinner bereits einen der vielen Tatbestände des GWB.
Wann ist Vitamin-B förderlich und wann unerlaubtes Doping? Interessenkonflikte werden oft übersehen und dadurch wichtige Entscheidungen angreifbar und im schlimmsten Fall strafrechtlich relevant.
Nicht nur allgemeingültige Gesetze und Richtlinien sind für Compliance relevant. Selbstbindung durch einen Code of Conduct sollte Kernbestandteil jedes Compliance-Managements sein.
Gleichstellung ist kein Soft Law mehr. Längst ist das Thema durch das Allgemeine Gleichstellungsgesetz rechtlich präzise geregelt. Wir zeigen, wie Sie AGG-Konformität in Ihrem Betrieb erreichen.
Compliance ist ein umfangreiches Thema. Um alle Bereiche nachhaltig zu verstehen, ist es notwendig, zunächst einen Überblick über die wichtigsten Grundlagen zu verschaffen.
Mobbing und sexuelle Belästigung
Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden vor Mobbing und sexuellen Belästigungen. In diesen Kursen zeigen wir, welche Maßnahmen präventiv wirken und wie betroffene Personen unterstützt werden können.
IT-Sicherheit
Cyber-Angriffe stellen eine ernstzunehmende Gefahr für Unternehmen dar. Dieser Kurs zeigt, wie Sie Ihre Mitarbeitenden sowie Ihr Unternehmen effektiv schützen und erklärt,
welche gesetzlichen Grundlagen relevant sind.
Insiderhandel
Die Brisanz von Insiderhandel ist vielen Mitarbeitenden nicht bewusst. Wir zeigen auf, wie Sie mit sensiblen Informationen rechtskonform umgehen und wie Sie Ihren
Überwachungspflichten gerecht werden.
Geschäftsbeziehungen und Partner
Die Beziehungen zu Partnerunternehmen sind essenziell. Schützen Sie Ihr eigenes Unternehmen, indem Sie Ihre Geschäftsbeziehungen pflegen, Verstöße erkennen und durch
effektives Risikomanagement Compliance-Schäden vermeiden.
Geschäftsbeziehungen und Partner
Die Beziehungen zu Partnerunternehmen sind essenziell. Schützen Sie Ihr eigenes Unternehmen, indem Sie Ihre Geschäftsbeziehungen pflegen, Verstöße erkennen und durch
effektives Risikomanagement Compliance-Schäden vermeiden.
Lieferkettengesetz
Für Unternehmen ist es wichtig, die eigenen Lieferant*innen sorgfältig auszuwählen. Optimieren Sie mit diesem Kurs Ihr Risikomanagement,
prüfen Sie die Compliance-Richtlinien Ihrer Zulieferunternehmen und vermeiden Sie so eigene Verstöße.
Exportkontrolle
Güter in andere Länder zu exportieren, kann genehmigungspflichtig sein. Wir zeigen auf, wie Sie eine Exportkontrolle anhand der vier Kernfragen
korrekt durchführen und auf welche Art von Gütern Sie besonders achten müssen.
Wettbewerbsrecht
Der Wettbewerb ist Treiber für Innovation und Fortschritt. Dennoch gilt es, wettbewerbsrechtliche Regelungen zu beachten.
Vermeiden Sie Compliance-Schäden, indem Sie unlautere Handlungen und Geschäftsbeziehungen erkennen und unterbinden.
Verantwortung und Haftung
Unternehmen haben enorme Verantwortung für Mitarbeitende, Kund*innen und auch Partner*innen. Wir helfen, dieser Verantwortung
gerecht zu werden. Lernen Sie, präventive Maßnahmen zu ergreifen und Risiken frühzeitig zu erkennen.
Umwelthaftungsrecht
Umweltschutz ist längst ein globales Thema, das auch vor Unternehmen nicht Halt macht. Wir zeigen, wie Sie Handlungsanforderungen
an Ihre Tätigkeiten aus Rechtsvorgaben zum Umweltschutz ableiten.
Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Verhalten spielt in der heutigen Wirtschaftswelt eine immer relevantere Rolle. Lernen Sie, wie Unternehmensprozesse
nachhaltiger durchgeführt werden können und welche einfachen Tricks Ihren Büroalltag nachhaltiger gestalten.
EU-Whistleblowing-Richtlinie
Ende 2019 trat die EU -Whistleblowing -Richtlinie in Kraft. Wir präsentieren, wie Sie die Vorgaben der Richtlinie einhalten.
Schützen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeitenden, indem Sie ein vertrauliches und anonymes Meldesystem integrieren.
Widerrufsrecht
Das Widerrufsrecht ist eine der entscheidenden Vorschriften des Verbraucherschutzes. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kundschaft
rechtskonform über ihre Rechte aufklären und bei welcher Art von Verträgen ein Widerrufsrecht verpflichtend ist.
Suchen Sie ein umfassendes und effektives
Compliance-Training das alle relevanten Themen abdeckt?
Dann fordern Sie eine kostenfreie Demo unserer
Compliance Flat an oder vereinbaren Sie einen unverbindlichen Beratungstermin.
E-Learning & Compliance: Wann ist welches Compliance-Training die richtige Wahl
Compliance-Training ist nicht Compliance-Training und E-Learning ist nicht gleich E-Learning.
Je nach Zielen und Zielgruppe ist es mehr oder weniger sinnvoll, eine E-Learning-Lösung zur
Weiterbildung im Bereich Compliance zu nutzen. Gleichzeitig lassen Sich verschiedene Arten
von Online-Compliance-Trainings unterscheiden. Dies sollte bei der Wahl des
E-Learning-Anbieters bedacht werden.
Überblick: Weiterbildungskonzepte im Bereich Compliance
Bei der Aus- und Weiterbildung im Bereich Compliance lassen sich drei Kategorien unterteilen:
Präsenzveranstaltungen, Blended-Learning-Konzepte und reine
Online-Schulungsmethoden
1. Aus- und Weiterbild mit Präsenzveranstaltungen
Das Spektrum von Präsenzveranstaltungen zur Compliance-Weiterbildung erstreckt sich von
(berufsbegleitenden) Studiengängen, über Lehrgänge mit Zertifizierung bis hin zu Workshops,
Konferenzen und Seminaren. Bei letzteren lassen sich wiederum externe und Inhouse-Seminare
unterscheiden.
Die Vorteile von Präsenzveranstaltungen lassen sich insbesondere in der Möglichkeit der
direkten Interaktion identifizieren:
Schnelle und einfache Reaktion auf Bedürfnisse der jeweiligen Zielgruppe
Eingehen auf individuelle Fragen
Lernen in Interaktion: Rollenspiele, Gruppenarbeiten, etc.
Zusätzlich vermitteln insbesondere längere Aus- und Weiterbildungsformate wie Studiengänge
und zertifizierte mehrtägige Lehrgänge ein sehr breites und gleichzeitig detailliertes
Wissen.
2. Blended-Learning-Konzepte
Blended Learning (auf Deutsch: integriertes Lernen) bezeichnet die Ergänzung von
Präsenzveranstaltungen durch moderne E-Learning-Technologien. Ziel ist die Nutzung der
jeweiligen Vorteile durch gezielte Kombination.
Auch hier lassen sich viele Unterkategorien unterscheiden. Zu den Wichtigsten gehört die
digitale Vor- und Nachbereitung (z.b. durch Web-Based-Training, digitalen Guidelines oder
Online-Tests) und die sogenannten “Flipped Classrooms”. Dieses Lernkonzept trennt das Lernen
von der Anwendung. Sprich: Das Lernen findet individuell unterstützt durch
E-Learning-Angebote statt, während im Präsenzuntericht die reine Anwendung und Diskussion
geübt wird.
Blended-Learning ist insbesondere Teil von berufsbegleitenden Studiengängen und den Angeboten
von Fernuniversitäten bzw. Akademien. Zudem findet das Konzept Anwendung in der Trennung
allgemeiner, auf Sensibilisierung ausgerichteten Inhalten und sehr spezifischen
Compliance-Themen.
E-Learning vermittelt dabei Compliance-relevante Richtlinien und Gesetze und trägt zur
Awareness-Bildung breiter Zielgruppen bei. Zielgruppenspezifische Inhalte sowie die
Anwendung von Compliance-Wissen wird in Präsenzveranstaltungen vertieft.
3. Reine Online- bzw. E-Learning-Methoden
Die fortschreitende Digitalisierung der Gesellschaft hat auch im Bereich der betrieblichen
Weiterbildung Einzug gehalten. So werden Präsenzveranstaltungen zunehmend durch Formen der
digitalen Kommunikation (z.B. Videokonferenzen und Webinare) oder durch
Online-Lernumgebungen mit digitalen Lerninhalten ersetzt. Letzteres wird im E-Learning als
“Online On-Demand” bezeichnet.
Je nach Anbieter von Compliance-Schulungen ist die Ausgestaltung dieser Lerninhalte sehr
verschieden. Die Inhalte reichen von reinen text- und bild-basierten Präsentationen bis hin
zu speziellen Video-Trainings mit Zusatzmaterialien, Lernkontrolltests und
Online-Verwaltung.
Im Vergleich lassen sich leicht die Vorteile von E-Learning-Lösungen
erkennen:
Die Online-Kurse sind vorproduziert und auf Abruf verfügbar. Dadurch ist die Nutzung der
Inhalte unabhängig von der Anzahl der Mitarbeitenden und bei gleichbleibender Qualität möglich.
So setzen Sie E-Learning in der Compliance-Schulung ein
Betrachtet man die Zielgruppen von Compliance-Weiterbildung, wird deutlich, dass
E-Learning-Methoden umso relevanter werden, je größer die Zielgruppe ist und je mehr
es um Awareness-Bildung und weniger um die Vermittlung sehr spezifischer Inhalte
geht. Die folgende Abbildung verdeutlicht diesen Zusammenhang.
Die Integration von E-Learning in ein Schulungskonzept – sei es in ergänzender Form (Blended
Learning) oder als Komplettlösung (Online On-Demand) – ist vor allem sinnvoll in der
Weiterbildung von Mitarbeitenden und Führungskräften.
Bei Online-Compliance-Trainings für diese Zielgruppe bewahrheitet sich die sogenannte
Pareto-Regel, dass sich in vielen Fällen bereits mit 20 Prozent Einsatz 80 Prozent der
Probleme lösen lassen. Online-Compliance-Trainings werden so zum idealen Fundament für jedes
umfassende Schulungskonzept.
Die Lecturio Online-Compliance-Akademie: Zusammengefasst in unter einer Minute
Die Compliance Flat von Lecturio – einfach, umfassend und effektiv
Die regelmäßige Überprüfung der Kursinhalte sowie Updates werden durch eine externe Kanzlei
gewährleistet und sind im Paketpreis inbegriffen.
Die Compliance Flat ist Ihre Komplettlösung für die Schulung von Mitarbeitenden und Führungskräften.
Kern der Flat sind praxisnahe Online-Video-Trainings, die schnell und kosteneffizient alle relevanten Compliance-Inhalte vermitteln.
Ihre Compliance Akademie zum Aktionspreis
✓ Online-Compliance-Akademie als Lernumgebung ✓ Compliance Flat für Mitarbeitende und
Führungskräfte
Weitere Informationen: Alle wichtigen
Informationen zu Inhalt, Funktionsweise und Bestellvorgang unserer Compliance Flat finden
Sie auch in unserer Broschüre zum Download: Compliance Broschüre downloaden
1.
Individualisieren Sie Ihre eigene Compliance Akademie.
2.
Verschicken Sie automatisierte Einladungen zu den
Compliance-Kursen.
3.
Verfolgen Sie die Nutzung und messen Sie das Verständnis.