Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Die Biochemie ist in einer der zentralen naturwissenschaftlichen Bestandteile der Vorklinik und als mündliches Prüfungsthema besonders relevant. Auf dem Verständnis biochemischer Vorgänge basiert nicht nur die Physikums-Prüfung. Viele der Themen werden Ihnen im klinischen Abschnitt Ihrer Medizin-Ausbildung in den Bereichen Pharmakologie oder Pathologie wieder begegnen.
Mit den Wirth-Repetitorien und Ihren Dozenten Nicolas Paul, Srdjan Maksimovic und Igor Besel können Sie sich nun gezielter mit dem Fach Biochemie auseinandersetzen. Ob studienbegleitend oder als Prüfungsvorbereitung – mit den Lecturio Online Kursen sind Sie optimal vorbereitet.
Relevante Prüfungsthemen in der Biochemie sind unter anderem:
Lecturio wird den Kurs kontinuierlich vervollständigen. Sehen Sie in der Übersicht, welche Themen Sie erwarten können:
Das Immunsystem | ✓ |
Das Blutsystem | ✓ |
Eigenschaften und Struktur von Biomolekülen | Demnächst verfügbar |
Energetik und Enzymregulation | Demnächst verfügbar |
Stoffwechsel: Anabol, Katabol, Regulation | ✓ |
Molekulare Zellbiologie | Demnächst verfügbar |
Säure-Basen-Haushalt, Wasser- und Elektrolythaushalt | Demnächst verfügbar |
Hormonsystem | Demnächst verfügbar |
Mit Downloadmaterialien zu jedem Vortrag haben Sie die Möglichkeit, die Themen gezielt nachzubereiten und schaffen damit eine effektivere Prüfungsvorbereitung. Artikel zu den Themen geben einen detaillierteren Einblick.
Quizfragen zu jedem Thema verdeutlichen Ihnen Ihren aktuellen Lernstand und helfen Ihnen, Themen gezielt noch einmal zu wiederholen.
Lernen Sie die Biochemie ab sofort einfach und effektiv – online mit Lecturio und den Wirth-Repetitorien.
Aminosäuren: Einführung | 15:40 |
Säure-Base-Eigenschaften | 14:39 |
Peptidbindung | 06:48 |
Proteine: Aufbau | 10:55 |
Aminosäurestoffwechsel: Überblick | 13:08 |
Aminosäurestoffwechsel: Harnstoffzyklus | 20:27 |
Aminosäurestoffwechsel: Reaktionen | 08:00 |
Glutamat, Glutamin und Alain | 10:04 |
Aspartat und Asparagin | 07:23 |
Verzweigtkettige Aminosäuren | 06:57 |
Glycin, Serin und Threonin | 09:35 |
Phenylalanin und Tyrosin | 10:13 |
Tryptophan | 07:41 |
Methionin und Cystein | 16:07 |
Prolin, Histidin und Arginin | 12:03 |
Glycolyse: Einführung | 16:52 |
Regulation der Glycolyse | 07:04 |
Anaerobe Glycolyse | 02:24 |
Fructosestoffwechsel | 05:04 |
Galactosestoffwechsel | 02:43 |
Energiestoffwechsel: Gluconeogenese | 06:42 |
Glycogenstoffwechsel | 07:03 |
Regulation des Glycogenstoffwechsels | 07:32 |
Citratzyklus Überblick | 06:23 |
Citratzyklus: Einzelschritte | 08:47 |
Glucosestoffwechsel: Atmungskette | 19:01 |
Regulation Energiestoffwechsel: Wirkung von Insulin auf Stoffwechsel | 05:16 |
Fettsäuresynthese: Überblick | 08:59 |
Fettstoffwechsel: Citrat-Shuttle | 02:30 |
Energiestoffwechsel: Fettsäureabbau | 06:29 |
Beta-Oxidation: Ungeradzahlige Fettsäuren | 05:40 |
Fettstoffwechsel: Verwertung von TAGs | 05:39 |
Ketonkörperstoffwechsel: Einführung | 05:08 |
Blut und Erythrozyten | 39:50 |
Anämien | 11:31 |
Blutplasma | 30:39 |
Thrombozyten und primäre Hämostase | 22:29 |
Sekundäre Hämostase | 32:59 |
Fibrinolyse und Gerinnungstests | 20:41 |
Quiz zum Kurs „Blutsystem“ |
Hämoglobin und Erythropoese | 29:58 |
Hämsynthese/-abbau und Eisenstoffwechsel | 34:36 |
Stoffwechsel der Erythrozyten | 26:21 |
Sauerstoff- und CO₂-Transport | 35:18 |
Quiz zum Kurs „Blutsystem (Teil 2)“ |
Aufbau und Funktion des Immunsystems insb. angeborenes/adaptive Immunsystem | 32:03 |
Zellen des Immunsystems (Teil 1): Granulozyten, Mastzellen, Monozyten, Makrophagen und dendritische Zellen | 36:33 |
Zellen des Immunsystems (Teil 2): T-Lymphozyten, B- Lymphozyten und NK-Zellen | 28:27 |
Antikörper/Immunglobuline: Aufbau und Antigen-Antikörper-Reaktion | 22:52 |
Antikörper/Immunglobuline: Variabilität, Produktion (B-Zellen) insb. monoklonale Antikörper | 32:55 |
T-Zell-Rezeptor (TCR): Aufbau | 09:11 |
T-Zell-Rezeptor (TCR): Entstehung der Rezeptorvielfalt und Vergleich zwischen Antikörpern & T-Zell-Rezeptoren | 09:21 |
Human Leucocyte Antigens (HLA) | 15:51 |
Genetik der HLAs | 09:17 |
Immunologisches Repertoire und Selbsttoleranz | 04:29 |
Unspezifisches System und äußere Abwehr | 08:42 |
Immunzellen | 14:43 |
Rezeptoren der angeborenen Abwehr | 09:00 |
Unspezifische Abwehr II: Komplementsystem | 17:08 |
Unspezifische Abwehr III: Zytokine | 10:21 |
Unspezifische Abwehr III: Rezeptoren - Familien und CRP | 05:38 |
Spezifische Abwehr I: Erworbenes/Adaptives Immunsystem und Adaptive Immunantwort | 14:29 |
Spezifische Abwehr I: Antigenerkennung und Aktivierung T-Zellen | 19:07 |
Spezifische Abwehr I: Toleranz und Populationen von T-Zellen | 12:35 |
Spezifische Abwehr II: Aktivierung der B-Lymphozyten und Antikörper | 15:00 |
Spezifische Abwehr II: Polyklonale Aktivierung von Lymphozyten und Immunologisches Gedächtnis | 09:49 |
Spezifische Abwehr II: HIV - Humanes Immundefizienz-Virus | 04:48 |
Entzündungsreaktion | 12:37 |
Neutrophile Granulozyten | 06:56 |
Überempfindlichkeitsreaktion und Impfung | 13:01 |
Definition der Blutgruppen | 05:25 |
AB0-System und Rhesus-System | 11:46 |
Blutgruppenbestimmung | 05:57 |
Quiz zum Kurs „Immunsystem“ |
Einführung und Homöostase: Struktur und physiologische Funktion | 06:16 |
Glucose- und Lipidhomöostase | 08:06 |
Cholesterinstoffwechsel der Leber | 10:58 |
Cholesterinhomöostase: Regulation des Cholesterin | 08:58 |
Bestandteile der Gallenflüssigkeit | 05:58 |
Enterohepatischer Kreislauf | 07:15 |
Biotransformation der Leber | 08:03 |
Leber: Aminosäure-, und Proteinstoffwechsel, Hormone | 15:38 |
Alkoholstoffwechsel und Leberzirrhose | 07:48 |
Quiz zum Kurs „Die Leber“ |
Grundlagen der Ernährung: Nahrungsbestandteile, Brennwerte und Body Mass Index | 10:50 |
Verdauung der Makronährstoffe: Allgemeines, Kohlenhydrate und Proteine | 14:24 |
Verdauung der Makronährstoffe: Lipide | 08:46 |
Fettlösliche Vitamine: Struktur und physiologische Funktion | 16:28 |
Wasserlösliche Vitamine: Struktur und physiologische Funktion | 17:09 |
Spurenelement I: Eisen | 19:20 |
Spurenelemente II: Jod, Selen, Kupfer, Zink | 18:12 |
Quiz zum Kurs „Gastrointestinaltrakt (GIT)“ |
Quiz zum Kurs „Biochemie“ |