Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Dieser Komplett-Kurs ist die optimale Prüfungsvorbereitung auf den theoretischen Teil des Physikums in Zahnmedizin! Top-Uni-Dozenten, über 300 Einzelvorträge in hoher Video-Qualität und alle relevanten Themen für Ihre Prüfungen zusammengefasst in einem Online-Repetitorium! Mehr als 2000 Quizfragen komplettieren Ihr Wissen.
Dieser Kurs führt Sie in diesen Themengebieten zum Lernerfolg:
Kostenlose Kurz-Vorstellung: Wirth-Medizin-Repetitorien | 04:20 |
Hirnnervenkerne: Übersicht über die vier Kernsäulen | 18:58 |
Spezielle Hirnnervenkerne im Detail | 23:30 |
Allgemeine Hirnnervenkerne im Detail | 17:28 |
Sympathikus, Parasympathikus & Austrittsstellen der Hirnnerven | 15:02 |
Nervus Olfactorius (I) | 18:23 |
Nervus Opticus (II) | 18:49 |
Nervus Oculomotorius (III), Abducens (VI) und Trochlearis (IV) | 29:30 |
Nervus Trigeminus (V) | 76:48 |
Nervus Facialis (VII) | 38:22 |
Nervus Vestibulocochlearis (VIII) | 13:25 |
Nervus Glossopharyngeus (IX) | 22:13 |
Nervus Vagus (X) | 19:56 |
Nervus Accessorius (XI) | 04:44 |
Nervus Hypoglossus (XII) | 13:34 |
Die 12 Hirnnerven in der Zusammenfassung | 57:03 |
Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv I, II, III, IV & VI | 44:29 |
Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv V, VII & VIII | 42:36 |
Zusammenfassung und Klinikbeispiele: Hirnnerv IX, X, XI & XII | 35:32 |
Quiz zum Kurs „Systematik und Topographie der Hirnnerven“ |
Arterien im Kopf-Hals-Bereich | 57:30 |
Venen im Kopf-Hals-Bereich | 38:51 |
Kopf-Hals-Gefäße: Zusammenfassung und Klinikbeispiele | 36:30 |
Quiz zum Kurs „Systematik und Topographie Kopf-Hals-Gefäße: Arterien und Venen“ |
Lymphgefäße im Kopf-Hals-Bereich | 15:13 |
Repetitorium Schädelbasisöffnungen | 42:45 |
Schädelbasisöffnungen Fortsetzung | 46:30 |
Ganglien des Kopf-Hals-Bereichs | 18:05 |
Zusammenfassung Lymphgefäße, Schädelbasisöffnungen und Ganglien | 19:24 |
Quiz zum Kurs „Lymphgefäße, Schädelbasisöffnungen und Ganglien“ |
Speicheldrüsen | 26:48 |
Zunge: Aufbau, Papillen & Muskulatur | 09:56 |
Repetitorium Zähne | 27:09 |
Zusammenfassung Mundhöhle: Speicheldrüsen, Zunge und Zähne | 35:57 |
Quiz zum Kurs „Die Mundhöhle: Speicheldrüsen, Zunge und Zähne“ |
Larynx | 63:05 |
Halsregionen: Regio sternocleidomastoidea, Regio cervicis lateralis und Regio nuchalis | 39:43 |
Quiz zum Kurs „Larynx und Halsregionen“ |
Gaumen | 24:25 |
Tuba auditiva | 19:20 |
Pharynx | 34:09 |
Nase und Nebenhöhlen | 58:08 |
Quiz zum Kurs „Gaumen, Tuba auditiva, Pharynx, Nase und Nebenhöhlen“ |
Kopfregionen | 82:29 |
Kiefergelenk | 17:34 |
Kaumuskulatur | 21:24 |
Hals-Topographie Übersicht, Halsmuskeln & Halsfaszien | 47:13 |
Regio cervicis anterior: Trigonum submandibulare & Trigonum caroticum | 07:57 |
Regio cervicis mediana: Trigonum omo-tracheale mit Schilddrüse / Nebenschilddrüse & Spatium suprasternale | 29:32 |
Quiz zum Kurs „Kopf- und Halsregionen“ |
Embryologie: Einführung | 18:09 |
Übersicht des Sehorgans | 08:06 |
Augenlid: Einführung und Übersicht | 18:01 |
Augenlid: Muskeln und Nerven | 18:13 |
Augenlid: Gefäße | 18:14 |
Augenlid: Drüsen | 10:25 |
Bindehaut (Conjuctiva) | 17:52 |
Tränenapparat: Überblick und Tränendrüse Makro | 07:51 |
Tränenapparat: Produktion von Tränenflüssigkeit mit Abfluss und Tränendrüse Histo | 13:47 |
Tränenapparat: Tränenableitende Wege und klinische Beispiele | 08:38 |
Tränendrüse: Innervation | 19:43 |
Knöcherne Orbita | 10:50 |
Knöcherne Orbita - Besonderheiten | 19:17 |
Orbita - Fettkörper und Tenon-Kapsel | 17:41 |
Orbita - Nerven und Gefäße | 09:13 |
Mimische Muskeln - Augenmuskel | 15:34 |
Augenlidmuskeln - Überblick | 07:53 |
Extrinsische Bulbusmuskeln | 24:38 |
Intrinsische Muskeln | 13:44 |
Augapfel - Übersicht 3 Schichten & Übersicht Tunica externa | 15:42 |
Sclera (Lederhaut) - Details | 22:15 |
Sclera - Krankenhausbeispiele | 05:12 |
Cornea (Hornhaut) | 23:45 |
Cornea - Schichtenübersicht | 13:19 |
Tränenflüssigkeit, Tränendrüse und Klinik-Bsp. | 15:13 |
Tunica media (Vasculosa, Uvea): Entwicklung & 3 Anteile: Corpus ciliare, Iris, Choroidea | 11:48 |
Tunica media - Details zu Corpus ciliare, Zonulafasern, Kammerwasser mit Abfluß, Klinik-Bsp. | 31:50 |
Tunica media - Iris - Entwicklung, Topografie und Aufbau | 13:47 |
Tunica media - Iris - Details der Schichten & Klinik-Bsp. | 17:26 |
Choroidea (Aderhaut) - Details & Klinik-Bsp. | 09:23 |
Linse - Entwicklung & Aufbau | 23:04 |
Linse - Klinische Bsp. | 13:33 |
Glaskörper - Entwicklung & Details | 18:20 |
Tunica interna (Retina, Nervosa) - Entwicklung & Details | 25:39 |
Stäbchen und Zapfen - Aufbau & Klinik-Bsp. | 20:02 |
Auge - Gefäße | 13:44 |
Auge - N. opticus und Sehbahn & Pupillen- & Akkomodations-Reflex | 14:05 |
Ohr Übersicht: Embryologie | 10:34 |
Übersicht: Äußeres Ohr | 11:22 |
Übersicht: Mittelohr | 16:23 |
Übersicht: Innenohr | 15:19 |
Übersicht: Gefäße und Innervation des Ohres | 25:53 |
Details: Embryologie des Gesamtohres | 13:52 |
Details: Embryologie des Mittel- und Außenohres und Klinik | 25:52 |
Details Äußeres Ohr: Ohrmuschel | 22:42 |
Klinik Ohrmuschel | 17:59 |
Details Äußeres Ohr: Äußerer Gehörgang | 26:50 |
Äußerer Gehörgang: Histologie und Klinik | 27:46 |
Details Äußeres Ohr: Trommelfell Teil 1 | 23:27 |
Details Äußeres Ohr: Trommelfell Teil 2 | 21:42 |
Details Äußeres Ohr: Trommelfell Teil 3 | 16:24 |
Details Mittelohr: Embryologie & Lage Teil 1 | 23:12 |
Details Mittelohr: Lage Teil 2 | 26:21 |
Details Mittelohr: 3 Ebenen | 25:37 |
Details Mittelohr: 6 Wände | 33:00 |
Mittelohr: Klinik | 05:54 |
Details Mittelohr: Gehörknöchelchen | 27:51 |
Details Mittelohr: Ohrtrompete | 18:23 |
Details Mittelohr: Warzenfortsatzhöhle | 23:41 |
Gefäße des Außenohrs | 14:56 |
Gefäße des Mittelohrs: Übersicht und Details Teil 1 | 19:28 |
Gefäße des Mittelohrs: Venöser Abfluss & Details Teil 2 | 12:20 |
Innervation des Äußeren Ohrs und Mittelohrs | 18:36 |
Inn. Speicheldrüsen (parasymp./symp.) - Teil 1 | 21:25 |
Inn. Speicheldrüsen (parasymp./symp.) - Teil 2 | 20:41 |
Details Innenohr: Makroskopie - Übersicht | 21:59 |
Details Innenohr: Makroskopie - Lage und Topographie | 26:59 |
Details Innenohr: Embryologie | 19:32 |
Details Innenohr: Histologie - Cochlea 1 | 16:48 |
Details Innenohr: Histologie - Cochlea 2 | 28:43 |
Details Innenohr: Histologie - Cochlea 3 | 28:04 |
Details Innenohr: Histologie - Vestibularsinn | 21:32 |
Details Innenohr: Histologie - Vestibularsinn Crista ampularis | 12:10 |
Details Innenohr: Gefäße | 07:26 |
Details Innenohr: Innervation | 10:21 |
Details Innenohr: Hörbahn | 13:41 |
Details Innenohr: Vestibularis-System & Bahn | 11:08 |
Klinik & Tests (Hören) | 09:18 |
Einleitung & Übersicht Zentrales Nervensystem (ZNS): Hirnbläschen, Hirnstamm & Achsen | 16:30 |
Übersicht Zentrales Nervensystem (ZNS): Rhombencephalon und Mesencephalon | 15:52 |
Übersicht Zentrales Nervensystem (ZNS): Diencephalon | 18:40 |
Übersicht Zentrales Nervensystem (ZNS): Hypothalamus, Hypophyse & Telencephalon | 06:14 |
Liquorsystem & Meningen | 58:46 |
Rhombencephalon, Mesencephalon & Formatio reticularis | 45:35 |
Rhombencephalon: Cerebellum | 52:31 |
Diencephalon: Thalamus | 35:30 |
Diencephalon: Hypothalamus | 39:57 |
Telencephalon | 14:55 |
Corticale Areale im Detail | 58:19 |
Basalganglien | 35:29 |
Limbisches System | 61:06 |
Übersicht Bahnen und Medulla spinalis | 40:27 |
Sensible Bahnen inkl. Geruch-, Geschmack-, Hör- und Sehbahnen | 41:36 |
Motorische Bahnen und Klinikbeispiele | 22:55 |
Gefäße | 52:23 |
Quiz zum Kurs „Zentrales Nervensystem“ |
Rücken: Einführung | 11:27 |
Rücken: Übersicht (Relief, Linien, Krümmungen, Lot) | 16:22 |
Rücken: Knöcherne Strukturen | 13:11 |
Halswirbelsäule (HWS): Atlas und Axis | 14:37 |
HWS: Weitere Besonderheiten | 11:51 |
HWS: Zervikale Spondylose und Zervikaler Diskus | 11:09 |
Brustwirbelsäule (BWS) | 10:53 |
Lendenwirbelsäule (LWS) und Vergleich HWS/BWS/LWS | 16:51 |
Kreuzbein (Os sacrum) | 12:01 |
Rücken und Gelenke: Kopfgelenke | 14:13 |
Rücken und Gelenke: Wirbel-Funktionseinheit | 23:10 |
Rücken und Gelenke: Intervertebral-(Facetten)-Gelenk | 07:10 |
Rücken und Gelenke: Wirbelsäulen-Beweglichkeiten in HWS, BWS und LWS | 09:37 |
Rücken und Gelenke: Foramen intervertebrale mit Inhalt | 10:17 |
Rücken und Bänder: Ligg. in 4 Ebenen (Fortsetzung nach cranial) | 17:13 |
Rücken und Bänder: Ligg. in 4 Ebenen (Fortsetzung nach caudal) | 09:34 |
Rückenmuskulatur | 12:43 |
Sekundäre Rückenmuskulatur | 11:51 |
Sekundäre Rücken-Mm: M. latissimus dorsi | 08:32 |
Sekundäre Rücken-Mm: M. trapezius | 11:51 |
Sekundäre Rücken-Mm: M. sterno-cleido-mastoideus mit Pars sternalis und Pars clavicularis | 07:46 |
Sekundäre Rücken-Mm: M. levator scapulae | 09:49 |
Sekundäre Rücken-Mm: Skapula-Bewegung durch antagonistische Muskelschlingen | 11:39 |
Primäre Rücken-Mm & Suboccipitale Nacken-Mm. | 15:27 |
Primäre Rückenmuskulatur | 08:23 |
Primäre Rücken-Mm: M. erector spinae (trunci) Mm. des lat. Trakts | 12:54 |
Primäre Rücken-Mm: Wichtigste Mm. | 09:30 |
Innervation (Inn.) | 08:46 |
N. spinalis: Radix anterior, posterior und Truncus | 11:15 |
Canalis vertebralis und Foramen intervertebrale | 14:33 |
N. spinalis und sympathische Rr. | 09:35 |
Nerven der Nackenregion | 09:23 |
N. spinalis und Rr. cutanei | 05:53 |
Rücken: Arterien | 09:25 |
Rücken: Venen | 10:12 |
Rücken: Lymphgefäße | 05:00 |
Rücken: Klinik | 19:25 |
Brust- und Bauchwand: Relief | 07:27 |
Mamma: Gefäße | 08:54 |
Porto- und Kavokavale Anastomosen | 06:57 |
Mamma: 3 Haupt-Lymphabfluss-Wege | 07:09 |
Thorax- und Bauchwand: Gefäße | 03:20 |
5 Plicae umbilicales | 08:04 |
Rumpfwand: Lymphgefäße | 10:17 |
Knöcherne Brustwand: Sternum | 09:55 |
Thoraxwand: 12 Paare Costae (Rippen) | 11:13 |
Thoraxwand: 1. Rippe und Skalenus-Lücke | 04:05 |
Thorax-Projektion und Fissuren | 05:26 |
Rippen-Gelenke: Sternocostalgelenke | 05:49 |
Rippen-Gelenke: Costovertebralgelenke | 07:00 |
Sekundäre Brustmuskeln: Musculus pectoralis major | 15:59 |
Sekundäre Brustmuskeln: Musculus pectoralis minor | 10:13 |
Sekundäre Brustmuskeln: Musculus subclavius | 03:57 |
Sekundäre Brustmuskeln: Musculus serratus anterior und Nervus thoracicus longus | 06:42 |
Primäre Brustmuskeln: 1,5 von 5 inspiratorisch und 3,5 exspiratorisch | 11:37 |
Primäre Brustmuskeln: Membrana intercostalis externa und interna | 06:19 |
Pleura- und Leber/Milz-Punktionen | 10:48 |
Primäre Brustmuskeln: Innervation | 10:05 |
Rippen-VAN und ICR-Punktion | 04:11 |
Bauchmuskeln: Antagonismus von Rücken- und Bauchmuskulatur | 05:58 |
Bauchmuskeln: 3 Muskelgruppen | 07:49 |
Vordere Bauchmuskeln: Einleitung | 04:58 |
Vordere Bauchmuskeln: M. rectus abdominis und M. pyramidalis | 06:44 |
Seitliche Bauchmuskeln: M. obliquus externus abdominis | 09:19 |
Seitliche Bauchmuskeln: M. obliquus internus abdominis | 09:06 |
Seitliche Bauchmuskeln: M. transversus abdominis | 07:10 |
Hintere Bauchmuskel: M. quadratus lumborum | 05:48 |
Rectus-Scheide: Aufbau in Lamina anterior und posterior | 02:54 |
Bauchmuskeln: Innervation | 04:47 |
Leistenkanal: Hernia und Locus minoris resistentiae | 15:14 |
Leistenkanal: Aufbau | 06:41 |
Leistenkanal: Entwicklung | 06:36 |
Leistenkanal: Schichten | 12:56 |
Leistenkanal: Bandstrukturen | 06:29 |
Falx inguinalis, Canalis femoralis und M. interfoveolaris | 09:01 |
Leistenkanal: Durchzug bei Frau und Mann | 03:36 |
Funiculus spermaticus: Schichten und Inhalt | 11:01 |
Arteria cremasterica der Arteria epigastrica inferior | 05:27 |
Obere Extremität: Übersicht & Klinik | 23:20 |
Schulter Skelett: Schultergürtel | 12:43 |
Schulter Skelett: Schulterblatt (1) | 12:40 |
Schulter Skelett: Schulterblatt (2) | 12:35 |
Schulter Skelett: Schulterblatt (3) | 16:42 |
Schulter Skelett: Schlüsselbein | 12:07 |
Schultergelenke: Schlüsselbeingelenke SCG | 14:52 |
Schultergelenke: Schlüsselbeingelenke ACG | 12:17 |
Schultergelenke (1) | 12:51 |
Schultergelenke (2) | 23:48 |
Schultergelenke (3) | 22:17 |
Schultergelenk: Zusammenfassung & 2 thorakoscapulare Gelenkspalte | 10:51 |
OA-, UA- und Hand (1) Übersicht von OA-, UA- & Handskelett | 19:46 |
OA-, UA- und Hand (2) Knochen im Ellenbogen-Bereich (1) | 19:16 |
OA-, UA- und Hand (3) Knochen im Ellenbogen-Bereich (2) | 27:13 |
OA-, UA- und Hand (4) Ellenbogengelenk (1) | 20:42 |
OA-, UA- und Hand (5) Ellenbogengelenk (2) | 12:36 |
OA-, UA- und Hand (6) distale UA- & Handknochen (1) | 21:07 |
OA-, UA-und Hand (7) Handknochen (2) | 22:27 |
OA-, UA- und Hand (8) Handknochen (3) | 21:33 |
OA-, UA- und Hand (9) Radio-Ulnar-Gel. / prox. & dist. Handgelenk (1) | 21:50 |
OA-, UA- und Hand (10) prox. & dist. Handgelenk (2) / Carpus-Gel. | 19:36 |
OA-, UA- und Hand (11) Metacarpus- & Digiti-Gelenke | 20:29 |
OA-, UA- und Hand (12) Bänder der Hand (1) | 13:27 |
OA-, UA- und Hand (13) Bänder der Hand (2) | 14:29 |
OA-, UA- und Hand (14) Bänder der Hand (3) Zusammenfassung | 08:00 |
Mm. der OE (1) – Schulter-Mm. Überblick | 14:51 |
Mm. der OE (2) – Schulter Mm. Relief | 06:21 |
Mm. der OE (3) – Schulter Mm. – M. subscapularis Details | 17:29 |
Mm. der OE (4) – Schulter Mm. – M. supraspinatus Details (1) | 13:59 |
Mm. der OE (5) – Schulter Mm. – M. supraspinatus Details (2) inkl. Gefäße | 10:41 |
Mm. der OE (6) – M. infraspinatus, Mm. teres minor/major Details | 11:33 |
Mm. der OE (7) – M. deltoideus Details | 09:58 |
Mm. der OE (8) – Schulter Mm. – Gemeinsamkeiten & Klinik (1) | 16:43 |
Mm. der OE (9) – Schulter Mm. – Gemeinsamkeiten & Klinik (2) | 16:06 |
Mm. der OE (10) – Schultern Mm. - Zusammenfassung | 04:26 |
Mm. der OE (11) – Oberarm-Mm. Relief & Kompartment-Syndrom | 12:33 |
Mm. der OE (12) – Oberarm-Mm. Übersicht Beuger & Strecker | 22:24 |
Mm. der OE (13) – OA-Beuger Details (1) | 19:34 |
Mm. der OE (14) – OA-Beuger Details (2) inkl. Klinik & US | 09:54 |
Mm. der OE (15) – OA-Strecker (1) | 03:12 |
Mm. der OE (16) – OA-Strecker (2) | 06:12 |
Mm. der OE (17) – Schulter- & OA-Mm. Topographie | 06:51 |
Übersicht oberflächliche und tiefe Unterarmmuskulatur: Beuger | 23:42 |
Übersicht oberflächliche und tiefe Unterarmmuskulatur: Strecker | 18:43 |
Zusammenfassung der Unterarm-Extensoren | 07:43 |
Relief der oberflächlichen und tiefen Unterarmmuskulatur | 05:46 |
Topographie der Unterarmmuskulatur: Beuger | 19:03 |
Sehnenscheiden der Unterarmmuskulatur: Beuger | 10:51 |
Vagina synovialis, fibrosa und die Gefäße und Nerven im zügelartigen Mesotendineum | 15:41 |
Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: musculus pronator teres | 10:41 |
Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: musculus flexor carpi radialis und ulnaris | 14:35 |
Gefäßnervenstraßen des Unterarms | 06:00 |
Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: palmaris longus | 12:34 |
Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: flexor digitorum superficialis | 11:03 |
Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: musculus pronator quadratus und musculus flexor pollicis longus | 06:20 |
Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: musculus flexor digitorium profundus | 24:31 |
Innervation der Unterammuskulatur: Beuger | 12:41 |
Relief der Unterarmmuskulatur: Strecker | 17:59 |
Topographie der Unterarmmuskulatur: Strecker | 10:25 |
Sehnenscheiden der Unterarmmuskulatur: Musculus brachioradialis | 11:19 |
Radiale UA-Strecker (3 Mm.), Überblick & Details: 1. M. brachioradialis | 08:47 |
Radiale UA-Strecker (3 Mm.), Details: 2. M. extensor carpis radialis longus & 3. brevis | 11:02 |
Oberflächliche UA-Strecker (3 Mm.), Übersicht & Details: 1. M. extensor indicis & 2. M. extensor digitorum | 11:26 |
Oberflächliche UA-Strecker (3 Mm.), Details 1. & 2.: Dorsalaponeurose und Mm.-Beteiligungen beim Faustschluß | 15:15 |
Oberflächliche UA-Strecker (3 Mm.), Details: 3. M. extensor carpi ulnaris | 05:42 |
Tiefe UA-Strecker (5 Mm.), Überblick & Details: 1. M. supinator | 13:46 |
Tiefe UA-Strecker (5 Mm.), Details: 2. M abductor pollicis longus 3. M. ext. poll. brevis & 4. longus | 22:13 |
Tiefe UA-Stecker (5 mm.), Details: 5. M. extensor indicis und UA-Strecker-Sehnenscheiden & Retinacula | 11:36 |
3 Unterarm Strecker-Gruppen (radiale, oberfl., tiefe): Innervation | 09:52 |
Welche UA-Mm. sind an welchen Fkt. im EG, HG & Finger-Gel. beteiligt? | 11:36 |
Hand-Mm. - Greifarten & Übersicht der 3 Gruppen | 22:36 |
Hand-Mm. - 3 Gruppen U. & A. im Detail | 17:09 |
Hand-Mm. - 3 Gruppen - Lage & Topographie & Übersicht Inn. & Faustschluss | 17:59 |
Hand-Mm. - Thenar-Gruppe - Details & Spezielles | 10:49 |
Hand-Mm. - Hypothenar-Gruppe - Details & Spezielles | 05:26 |
Hand-Mm. - Mittlere/Intermediäre Gruppe - Details & Spezielles | 17:56 |
Hand-Mm. - 3 Gruppen - Vergleich | 07:50 |
Hand-Mm. - 3 Gruppen - Innervation inkl. Nn.-Ausfällen | 28:35 |
Hand-Mm. - Schichten im Carpus-Bereich inkl. Sehnenscheiden & Retinacula | 20:56 |
Hand-Mm. - Schichten im Metacarpus-Bereich inkl. Sehnenscheiden & Retinacula | 15:16 |
Nn. der OE (1) – Spinalnerv mit Ästen & Plexus-Bildung | 13:04 |
Nn. der OE (2) – Pl. brachialis-Nn. (1) - Pars infraclavicularis (Faszikel-Arm-Nn.) | 24:11 |
Nn. der OE (3) – Pl. brachialis-Nn. (2) - Sensible Nn. Arm / Rumpf & Dermatome / Head-Zone | 22:20 |
Nn. der OE (4) – Pl. brachialis-Nn. (3) - Sympatische Fasern / CRPS | 06:02 |
Nn. der OE (5) – Pl. brachialis (4) - Pars infraclavicularis (Faszikel-Brust-, Schulter-, Rücken-Nn.) | 13:01 |
Nn. der OE (6) – Pl. brachialis-Nn. (5) - Pars supraclavicularis (Brust, Schulter, Rücken-Nn.) | 05:17 |
Nn. der OE (7) – N. musculocutaneus | 12:17 |
Nn. der OE (8) – N. ulnaris (1) | 17:10 |
Nn. der OE (9) – N. ulnaris (2) | 22:14 |
Nn. der OE (10) – N. ulnaris (3) | 13:36 |
Nn. der OE (11) – N. medianus (1) | 18:29 |
Nn. der OE (12) – N. medianus (2) | 19:04 |
Nn. der OE (13) – N. medianus (3) | 18:25 |
Nn. der OE (14) – N. axillaris | 07:54 |
Nn. der OE (15) – N. radialis (1) | 10:55 |
Nn. der OE (16) – N. radialis (2) | 24:53 |
Nn. der OE (17) – Plexus Läsionen (Erb & Klumpke) | 10:13 |
Übersicht Aa. & Vv. OE | 10:58 |
Detaillierte Übersicht Aa. OE | 33:01 |
Detaillierte Übersicht Lymphgefäße OE und Klinik-Bsp. Gefäße | 19:57 |
Details Schulter-Gefäße: Äste & Stämme der A. subclavia | 25:50 |
Details Schulter-Gefäße: Äste der A. axillaris | 21:42 |
Gefäß-Topographie: Trigonum deltoideo-pectorale, Fossa axillaris, Skalenuslücken | 12:27 |
Details Oberarm-Gefäße inkl. OA-Querschnitte | 15:31 |
Details Unterarm-Gefäße Nr. 1: Fossa cubitalis & 5 Gefäße-Nn.-Straßen des Unterarms | 17:06 |
Details Unterarm-Gefäße Nr. 2: Pulsstatus, Gefäß-Topographie & UA-Querschnitte | 20:11 |
Details Hand-Gefäße | 35:13 |
Venen oberflächliche | 24:57 |
Lymphgefäße | 04:46 |
Einführung - Das Bewegungssystem des Menschen | 03:33 |
Übersicht Skelett und Details Beckenknochen | 51:04 |
Symphysis pubica und Iliosacral-Gelenk | 13:25 |
Femur proximal, Beinachsen, Varus- und Valgus-Deformitäten | 19:28 |
Hüftgelenk | 36:50 |
Muskulatur untere Extremität und Übersicht Hüft- und Oberschenkelmuskulatur | 20:12 |
Details Hüftmuskulatur | 38:00 |
Details Oberschenkelmuskeln | 43:10 |
Oberschenkel- und Hüftmuskeln, Klinik, Schnitte | 17:13 |
Quiz zum Kurs „Untere Extremität: Becken- und Oberschenkelanatomie“ |
Kniegelenk, Beinachsen und Deformitäten, Artikulierende Skelett-Teile | 40:32 |
Hoffakörper, Kreuzbänder, Kniegelenkbänder, Gelenkbesonderheiten u.a. Bursae | 39:40 |
Kniegelenk-Topographie und Schnitte und Diagnostik | 34:39 |
Quiz zum Kurs „Untere Extremität: Knie-Anatomie“ |
Unterschenkel & Fuß - Achsen & Knochentorsionen | 11:02 |
Unterschenkelknochen & Schienbein-Wadenbein-Verbindungen | 10:24 |
Fußknochen & Fuß-Strahlen | 06:47 |
Fußknochen – Details Nr. 1 | 12:57 |
Fußknochen – Details Nr. 2 mit Klinikbsp. | 14:05 |
Fußknochen – Details Nr. 3.1 mit Mm. | 10:05 |
Fußknochen – Details Nr. 3.2 mit Mm. | 09:30 |
Fußknochen – Quiz & Zusammenfassung | 04:34 |
Unterschenkel & Fuß - Klinikbeispiele | 08:08 |
Fuß - Gewölbe und Gelenke mit Bändern | 21:05 |
Fuß - Bänder Nr. 1 | 26:18 |
Fuß - Bänder Nr. 2 | 11:38 |
Fuß - Bänder - Klinik-Beispiele | 10:46 |
Fußgewölbe (Längs- und Quer-) - Übersicht Verspannungen passiv & aktiv | 10:29 |
Unterschenkel-Mm. - Übersicht der 3 US-Mm.-Gruppen | 30:58 |
Fuß-Mm. - Übersicht dorsale & plantare Fuß-Mm. | 17:06 |
Unterschenkel-Mm. - Übersicht Innervation | 07:55 |
Unterschenkel-Mm. - Übersicht Funktion | 13:08 |
US-Mm. - Details laterale Fibularis-(Peroneus)-Mm. inkl. Klinik | 22:25 |
US-Mm. - Details ventrale US-Extensoren inkl. Klinik | 33:59 |
US-Mm. - Details dorsale US-Flexoren oberflächliche inkl. Klinik | 34:08 |
US-Mm. - Details dorsale US-Flexoren tiefe inkl. Klinik Nr. 1 | 31:41 |
US-Mm. - Details dorsale US-Flexoren tiefe inkl. Klinik Nr. 2 | 32:39 |
Dorsale Fußrücken-Mm. | 16:17 |
Plantare Fuß-Mm. (3 Gruppen) - Nr. 1 Überblick & Details U./A./Fkt | 22:16 |
Plantare Fuß-Mm. (3 Gruppen) - Nr. 2 Details Inn., Palpation/Triggerpoints/Dehnung mediale & laterale Gruppe | 16:21 |
Plantare Fuß-Mm. (3 Gruppen) - Nr. 3 - Details Palpation/Triggerpoints/Dehnung laterale Gruppe | 09:48 |
Fußgewölbe (Längs- und Quer-) - Details Verspannungen passiv & aktiv | 19:16 |
Fuß - Klinik Fußdeformitäten | 14:17 |
Plexus lumbo-sacralis - Übersicht inkl. RMS, Dermatome, Bandscheibenvorfall & Nerven | 22:36 |
Nn. des Plexus lumbalis - Details N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis | 30:25 |
Nn. des Plexus lumbalis - Details N. cutaneus femoralis lat., N. femoralis, N. obturatorius | 21:00 |
Nn. des Plexus sacralis - Details N. gluteus sup. & inf., N. pudendus, N. cutaneus femoris posterior | 26:34 |
N. ischiadicus - Inn. am Oberschenkel & N. tibialis inkl. Läsionen | 24:09 |
N. ischiadicus - N. fibularis communis mit N. fibularis superficialis & profundus inkl. Läsionen & Kompartmentsyndrom | 21:58 |
UE - Übersicht Arterien, Venen & Lymphgefäße | 15:18 |
UE - Details Aa. – Becken & Übergang zum Oberschenkel | 27:36 |
UE - Details Aa. – Oberschenkel & Knie - Nr. 1 | 16:54 |
UE - Details Aa. – Oberschenkel & Knie - Nr. 2 | 23:34 |
UE - Details Aa. – Knie & Unterschenkel | 21:26 |
UE - Details Aa. – Unterschenkel & Fuß | 16:18 |
UE - Details Aa. – Abbinden & Kollateralen | 05:28 |
UE - Quiz Aa. inkl. Topographie | 11:45 |
UE - Aa. - Klinik | 13:54 |
UE - Details Vv. | 16:11 |
UE - Vv. - Klinik | 06:39 |
UE - Lymphgefäße mit Lymphknoten | 10:37 |
UE - Lymphgefäße - Klinik | 06:50 |
Beckenboden und Beckenhöhle | 13:09 |
Übersicht des Spatium extraperitoneale (Extraperitonealraum) | 18:34 |
Kleines Becken (Pelvis minor): Übersicht der Beckenetagen insb. obere Etage | 03:45 |
Kleines Becken (Pelvis minor): Mittlere Etage insb. Arteria iliaca interna | 19:28 |
Kleines Becken (Pelvis minor): Untere Etage insb. Fossa ischioanalis | 06:50 |
Peritoneale Etage: Cavitas peritonealis | 06:07 |
Subperitoneale Etage | 04:39 |
Subperitoneales Bindegewebe – Faszien und Stränge | 19:33 |
Subperitoneales Bindegewebe – Paracystium und Paraproktium | 11:59 |
Subperitoneales Bindegewebe – Parametrium, Parazervix und Parakolpium | 11:22 |
Subperitoneale Nerven | 10:54 |
Subperitoneale Gefäße | 13:37 |
Drei Damm-Mm./Faszien-Ebenen – Übersicht | 15:53 |
Diaphragma Pelvis | 13:51 |
Diaphragma urogenitale | 12:18 |
Sphincter- und Schwellkörper-Muskeln | 11:41 |
Damm-Etage/Regio perinealis – Einteilung | 10:17 |
Regio analis: Fossa ischio-analis und ventraler Recessus | 14:33 |
Regio urogenitalis: Drei Damm-Spalt-Räume | 05:49 |
Fascien der Damm-Etagen/-Region | 10:18 |
Inhalte der Räume der Dammregion | 11:42 |
Klinik zu Etagen des Beckenbodens | 14:05 |
Retroperitoneal- und Beckenraum – Lymphabfluss | 10:32 |
Beckenwand – somatische Innervation | 19:24 |
Beckenraum – Gefäße | 13:57 |
Becken – Innervation I | 09:57 |
Becken – Innervation II | 12:35 |
Thoraxwand | 34:31 |
Mediastinum | 45:23 |
Diaphragma 1 - Aufbau, Gefäße, Inn. | 32:18 |
Diaphragma 2 - Durchziehende Strukturen, Bauchpresse | 39:06 |
Literatur- & Wirth-Repetitorien-Hinweise | 01:31 |
Quiz zum Kurs „Thoraxwand, Mediastinum und Diaphragma“ |
Herz - in situ Lage, Herzflächen & Vasa publica - 1 | 36:24 |
Herz - in situ Lage, Herzflächen & Vasa publica - 2 | 29:32 |
Herzbeutel (Perikard & Epikard) | 22:56 |
Herzstrukturen 1 - Horizontalschnitt, Wandschichten, Atrium dextrum | 37:04 |
Herzstrukturen 2 - Fetalentwicklung, Atrium sinistrum, Ventriculi, Herzfehler (ASD & VSD) | 35:11 |
Herzmuskulatur, -skelett und -klappen, Systolika & Diastolika, Herzklappenersatz | 46:22 |
Herz-Erregungsbildungs- und -leitungssystem, veg. Inn., EKG, Rhythmusstörungen, Dermatom & Head-Zone | 43:27 |
Herzgefäße (Aa. coronariae, 3 Herz-Vv.-Systeme), Angina pectoris, Myokardinfarkt, coronarer Bypass | 41:45 |
Lymphabfluß von Herz und Perikard | 07:54 |
Literatur- & Wirth-Repetitorien-Hinweise | 01:31 |
Quiz zum Kurs „Herz“ |
Überblick Atemwege (Trachea & Bronchialsystem, Lunge, Pleura, Gefäße, Inn.) | 42:49 |
Atmung und Atemmuskulatur (Diaphragma, Brust-, Rücken- , Hals- & Bauch-Mm.) | 27:53 |
Trachea, Bifurkatio & Lunge in situ mit Impressionen | 35:36 |
Pleura visceralis & parietalis (Umschlagstelle, Recessus, Fissuren, Inn., Gefäße), Pneumothorax u.a. | 34:53 |
Trachea & Bronchialbaum (luftleitend & gasaustauschend), restriktive & obstruktive Erkrankungen | 47:05 |
Lungenlappen, Fissuren & Segmenta bronchopulmonaria, Pneumonien u.a. | 11:32 |
Lungengefäße (Vasa publica & Vasa privata: art. Rr. & Vv. bronchiales), Lungenembolie u.a. | 16:13 |
Lymphabfluss von Lunge & Pleura, Pleuraerguss, Ndd.-Biopsie | 11:34 |
Inn. von Lunge & Pleura (visceroafferent & vegetativ), Plexus pulmonis, Atemregulation | 14:30 |
Literatur- & Wirth-Repetitorien-Hinweise | 01:31 |
Quiz zum Kurs „Atmungssystem“ |
Übersicht Magen-Darm-Trakt & Einteilung Körperhöhlen und Bauchregionen | 57:22 |
Übersicht und Entwicklung von Peritoneum, Darm und Mesos | 27:16 |
Peritoneum und Mesos | 38:58 |
Primitives Meso ventrale/dorsale, Übersicht Mesos und Details Mesos, embryologisch hergeleitet Teil Nr. 1: ventrale & dorsale Mesos oberhalb Nabelschleife | 52:18 |
Details Mesos, embryologisch hergeleitet – Teil Nr. 2: dorsale Mesos unterhalb Nabelschleife mit Gefäßen, Plicae, Fossae, Recessus und Sulci | 22:02 |
Drainageräume: Recessus, Bursa, Fossae und Exacavationes | 16:28 |
Überblick: Gefäße des Magen-Darm-Traktes | 07:15 |
Arterien des Magen-Darm-Traktes | 59:38 |
Venen des Magen-Darm-Traktes | 19:29 |
Venöse Anastomosen | 16:35 |
Lymphabfluss des Magen-Darm-Traktes | 33:36 |
Vegetatives Nervensystem des Magen-Darm-Traktes | 40:51 |
Speiseröhre: Aufbau & Topographie | 47:09 |
Speiseröhre: Abschnitte & Engen | 40:47 |
Speiseröhre: Aa./Vv. & Lymphe & Inn. | 36:04 |
Magen: Mesos & Topographie | 34:04 |
Magen: Abschnitte & Aufbau | 26:24 |
Magen: Aa./Vv. & Lymphe & Inn. | 36:07 |
Milz: Mesos, Topographie, Aufbau, Gefäße & Innervation | 45:48 |
Dünn- & Dickdarm: Übersicht & Embryo | 13:57 |
Darm: Topografie & Dünndarm (DD) | 34:18 |
Dünndarm: Duodenum | 29:50 |
Dünndarm: Jejunum & Ileum | 16:30 |
Dickdarm: Topographie & Aufbau | 42:15 |
Dickdarm: Topographie & Sigmoid | 18:51 |
Dünn- & Dickdarm: Gefäße (Aa./Vv.) | 27:09 |
Dünn- & Dickdarm: Lymphe & Inn. | 31:42 |
Rectum: Embryo, Topographie & Aufbau | 35:10 |
Ampulla recti & Canalis analis | 41:55 |
Rectum / Analkanal: Inn. & Defäkation | 23:53 |
Hepatobiliäres System & Pancreas | 24:04 |
Leber: Übersicht zu Aufbau & Lage | 29:51 |
Leber: Lagebeziehung zu den Organen und enterohepatischer Kreislauf | 32:50 |
Leber: Krankheitsbilder | 40:41 |
Gallenblase/Gallenwege: Übersicht zu Aufbau, Lage und Funktion | 27:07 |
Gallenblase/Gallenwege: Gallenproduktion und -abfluss | 31:27 |
Gallenblase/Gallenwege:Gefäße | 20:31 |
Gallenblase/Gallenwege: Lymphabfluss | 20:06 |
Pankreas: Übersicht zu Entstehung, Aufbau, Lage und Funktionen | 25:13 |
Pankreas: Detailierte Besprechung zu Aufbau und Topographie | 26:31 |
Pankreas: Klinik des exokrinen Teils | 22:04 |
Pankreas: Gefäße | 33:12 |
Quiz zum Kurs „Situs Abdomen “ |
Beckenboden und Beckenhöhle | 13:09 |
Übersicht des Spatium extraperitoneale (Extraperitonealraum) | 18:34 |
Kleines Becken (Pelvis minor): Übersicht der Beckenetagen insb. obere Etage | 03:45 |
Kleines Becken (Pelvis minor): Mittlere Etage insb. Arteria iliaca interna | 19:28 |
Kleines Becken (Pelvis minor): Untere Etage insb. Fossa ischioanalis | 06:50 |
Peritoneale Etage: Cavitas peritonealis | 06:07 |
Subperitoneale Etage | 04:39 |
Subperitoneales Bindegewebe – Faszien und Stränge | 19:33 |
Subperitoneales Bindegewebe – Paracystium und Paraproktium | 11:59 |
Subperitoneales Bindegewebe – Parametrium, Parazervix und Parakolpium | 11:22 |
Subperitoneale Nerven | 10:54 |
Subperitoneale Gefäße | 13:37 |
Drei Damm-Mm./Faszien-Ebenen – Übersicht | 15:53 |
Diaphragma Pelvis | 13:51 |
Diaphragma urogenitale | 12:18 |
Sphincter- und Schwellkörper-Muskeln | 11:41 |
Damm-Etage/Regio perinealis – Einteilung | 10:17 |
Regio analis: Fossa ischio-analis und ventraler Recessus | 14:33 |
Regio urogenitalis: Drei Damm-Spalt-Räume | 05:49 |
Fascien der Damm-Etagen/-Region | 10:18 |
Inhalte der Räume der Dammregion | 11:42 |
Klinik zu Etagen des Beckenbodens | 14:05 |
Retroperitoneal- und Beckenraum – Lymphabfluss | 10:32 |
Beckenwand – somatische Innervation | 19:24 |
Beckenraum – Gefäße | 13:57 |
Becken – Innervation I | 09:57 |
Becken – Innervation II | 12:35 |
Niere und harnableitende Wege: Übersicht | 10:01 |
Niere: Funktionen | 07:12 |
Nieren: Topographie I | 21:29 |
Nieren: Topographie II | 15:43 |
Nieren: Faszienverhältnisse | 13:16 |
Nebenniere: Rinde und Mark I | 15:42 |
Nebenniere: Rinde und Mark II | 20:44 |
Niere und Nebenniere: Gefäße I | 17:34 |
Niere und Nebenniere: Gefäße II (Varianten und Klinik) | 06:49 |
Niere: Klinik | 08:43 |
Harnleiter (Ureter) I | 07:31 |
Harnleiter (Ureter) II | 13:00 |
Harnleiter (Ureter): Klinik | 07:23 |
Harnblase (Vesica urinaria) I | 14:23 |
Harnblase (Vesica urinaria) II | 16:03 |
Harnblase (Vesica urinaria) III | 17:39 |
Harnröhre (Urethra) I | 10:32 |
Harnröhre (Urethra) II | 12:09 |
Harnableitende Wege: Klinik | 08:36 |
Harnableitende Wege: Gefäße | 15:32 |
Harnableitende Wege: Lymphabfluss | 04:40 |
Harnableitende Wege: Innervation I | 14:04 |
Harnableitende Wege: Innervation II | 13:55 |
Männliche Genitalorgane | 10:46 |
Testis (Hoden): Aufbau und Klinik | 16:14 |
Akzessorische Geschlechtsdrüsen: Bläschendrüse und Prostata | 15:37 |
Prostata: Klinik | 04:25 |
Penis: Aufbau | 13:33 |
Penis: Klinik | 06:44 |
Männliche Genitalien - Gefäße und Lymphabfluss | 11:42 |
Männliche Genitalien - Innervation | 11:45 |
Weibliche Genitalien: Entwicklung | 08:19 |
Mamma: Aufbau und Klinik | 18:19 |
Ovar (Eierstock) | 14:23 |
Tuba uterina (Eileiter) | 06:50 |
Uterus (Gebärmutter) und Cervix uteri (Gebärmutterhals) I | 12:13 |
Uterus (Gebärmutter) und Cervix uteri (Gebärmutterhals) II | 08:26 |
Uterus (Gebärmutter) und Cervix uteri (Gebärmutterhals): Klinik | 07:02 |
Vagina (Scheide) | 06:37 |
Vulva (Äußere Genitalien) | 11:30 |
Weibliche Genitalien - Gefäße und Lymphabfluss | 11:13 |
Weibliche Genitalien - Innervation | 09:51 |
Zeitliche Übersicht der Entwicklung und O(v)o- & Spermatogenese | 29:14 |
1. Embryonalwoche | 22:23 |
2. Embryonalwoche | 27:24 |
3. Embryonalwoche | 19:21 |
Embryo-Abfaltung und Entwicklung intraembryonaler Körperhöhlen | 24:16 |
Derivate der 3 Keimblätter | 13:36 |
Neurulation | 17:22 |
Entwicklung Herz und Gefäße | 38:57 |
Entwicklung Schlundbögen mit Schlundfurchen & Schlundtaschen und Schilddrüse | 36:35 |
Entwicklung Hirn- und Gesichtsschädel mit primärem und sekundärem Gaumen | 22:46 |
Übersicht Entwicklung MDT / Bronchialsystem | 17:48 |
Entwicklung Darm-Mesos und Darmabschnitte | 39:22 |
Entwicklung Niere und harnableitende Wege | 16:05 |
Entwicklung Genitalsystem | 20:28 |
Quiz zum Kurs „Detail-Übersicht der allgemeinen & speziellen Embryologie“ |
Übersicht: Epithelgewebe | 02:12 |
Gemeinsame Merkmale des Epithelgewebes: Polarität | 08:39 |
Gemeinsame Merkmale des Epithelgewebes: Intermediärfilamente | 07:52 |
Gemeinsame Merkmale des Epithelgewebes: Zellkontakte | 14:52 |
Gemeinsame Merkmale des Epithelgewebes: Zytoskelett | 14:47 |
Übersicht: Zellkontakte | 07:03 |
Zell/Zell-Kontakte und Zell/Matrix-Kontakte | 04:23 |
Zellkontakte: Dynamischer, schneller Ab- und Aufbau | 10:46 |
Zellkontakte: Haftkomplex | 14:37 |
Zusammenfassung: Zellkontakte | 05:18 |
Details Zellkontakte: Tight Junction (Zonula Occludens) | 05:36 |
Details Zellkontakte: Beispiele zur Zonula Occludens | 29:27 |
Details Zellkontakte: Gap Junctions (Nexus) | 03:10 |
Details Zellkontakte: Beispiele zu Gap Junctions | 17:35 |
Details Zellkontakte: Adhaerens-Kontakte | 06:49 |
Details Zellkontakte: Beispiele zu Adhaerens-Kontakten | 03:03 |
Details Zellkontakte: Fokalkontakt und Hemidesmosom | 06:52 |
Details Zellkontakte: Beispiele zur Klinik | 05:53 |
Übersicht: Basalmembran | 21:13 |
Basalmembran: Beispiele | 34:58 |
Basalmembran: Beispiele zur Klinik | 13:52 |
Übersicht: Oberflächen-Strukturen | 06:09 |
Oberflächen-Strukturen: Mikrovilli | 09:35 |
Oberflächen-Strukturen: Kinozilien | 13:45 |
Oberflächen-Strukturen: Stereozilien | 10:12 |
Transportierende Epithelien: H2O-durchlässig | 23:01 |
Transportierende Epithelien: H2O-undurchlässig | 17:08 |
Transportierende Epithelien: H2O-sezernierend | 17:15 |
Transportierende Epithelien: Zwei Epithelien Nebeneinander | 06:01 |
Transportierende Epithelien: Resorbierend | 07:54 |
Zellumsatz beim Oberflächenepithel | 28:53 |
Oberflächenepithel-Typen | 02:46 |
Einteilung: Epithel (Teil 1) | 08:36 |
Einteilung: Epithel (Teil 2) | 05:41 |
Epithel-Typen: Beispiele | 05:43 |
Epithel-Typen: Vorkommen | 07:35 |
Oberflächen-Epithelien und Überblick 1-schichtiger Epithelien | 01:37 |
1-schichtig plattes Epithel (Primordial-Follikel im Eierstock) | 07:08 |
1-schichtig plattes Epithel (Gefäß-Endothel Aa./Vv./Lympgefäße mit Klinik-Bsp.) | 35:07 |
1-schichtig plattes Epithel (Mesothel mit Entwicklung) | 07:25 |
1-schichtig plattes Epithel (Mesothel am Herz: Endo- und Epikard-Epithel mit Klinik-Bsp.) | 10:00 |
1-schichtig plattes Epithel (Mesothel an der Lunge: Pleura-Epithel und Alveolar-Epithel mit Klinik-Bsp.) | 19:23 |
1-schichtig plattes Epithel (Mesothel der Bauchhöhle: Peritoneal-Epithel) | 04:06 |
1-schichtig plattes Epithel (Cornea-Endothel mit Klinik-Bsp.) | 03:39 |
1-schichtig plattes Epithel (Amnionepithel) | 07:03 |
1-schichtiges isoprismatisch/kubisches Epithel (Schilddrüse inkl. Klinik-Bsp.) | 22:15 |
1-schichtiges isoprismatisch/kubisches Epithel (Plexus choroideus Epithel) | 03:29 |
1-schichtiges isoprismatisch/kubisches Epithel (Keimepithel und Primär-Follikel mit Klinik-Bsp.) | 03:12 |
1-schichtiges isoprismatisch/kubisches Epithel (Nierentubuli und Sammelrohre) | 07:32 |
1-schichtiges isoprismatisch/kubisches Epithel (Mamma-Endstücke und Gangsystem) | 04:22 |
1-schichtiges isoprismatisch/kubisches Epithel (Leber-Gallengang) | 05:41 |
1-schichtiges isoprismatisch/kubisches Epithel (Speicheldrüsengänge) | 07:29 |
1-schichtiges hochprismatisch/zylindrisches Epithel (Ependymzellen) | 02:27 |
1-schichtiges hochprismatisch Epithel (MDT und Gallenblase mit Klinik-Bsp.) | 48:28 |
1-schichtiges hochprismatisch Epithel (Tuba uterina und Uterus mit Klinik-Bsp.) | 26:17 |
1-schichtig/mehrreihiger Epithelien (Überblick und unklare Einstufung Urothel) | 03:25 |
1-schichtig/mehrreihiges hochprismatisches Flimmer-Epithel mit Kinozilien (Respirations-Trakt) | 18:11 |
1-schichtig/2-reihiges Epithel mit Stereozilien (Samenableitende Wege) | 10:28 |
1-schichtig/mehrreihiges bzw. mehrschichtiges Epithel (Urothel der Urin ableitenden Wege) | 06:55 |
Mehrschichtige Epithelien (Überblick und Besonderheiten) | 11:59 |
Mehrschichtiges Platten-Epithel unverhornt (Vagina, Cornea, äußerer Gehörgang, Anteile Respirationstrakt) | 13:00 |
Mehrschichtiges Platten-Epithel unverhornt (MDT-Anfang und Ende) mit Klinik-Bsp. | 29:21 |
Mehrschichtiges Platten-Epithel unverhornt (Scheide, kleine Schamlippen) mit Klinik-Bsp. | 13:52 |
Mehrschichtiges Keim-Epithel (Hodenkanälchen = Tubuli seminiferi testis) mit Klinik-Bsp. | 15:47 |
Mehrschichtiges Platten-Epithel verhornt (Haut) mit Zelltypen, Klinik-Bsp., Übersicht Haut-Typen | 32:10 |
2- bis mehrschichtiges isoprismatisches Epithel (Überblick und Augenbindehaut-Gewölbe) | 03:28 |
2- bis mehrschichtiges isoprismatisches Epithel (Eierstock-Follikel, Schweißdrüsen) | 05:18 |
2- bis mehrschichtiges isoprismatisches Epithel (Brustdrüse inkl. Klinik) | 05:40 |
2- bis mehrschichtiges isoprismatisches Epithel (Plazentazotten und Anteil Harnröhre) | 11:57 |
2- bis mehrschichtiges isoprismatisches Epithel (Speicheldrüsen-Gangsysteme) | 06:36 |
Körperregionen mit Epithel-Wechsel | 09:22 |
Drüsenepithel (Übersicht endokrin und exokrin) inkl. Entwicklung | 05:32 |
Drüsenepithel (Übersicht Gliederung/Morphologie/Klassifizierung) | 05:03 |
Drüsenepithel (Details Gliederung/Morphologie/Klassifizierung) | 41:18 |
Drüsenepithel (Myoepithelzellen und Milchejektions-Reflex) | 06:11 |
Drüsenepithel (Regulation) | 03:06 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details einzellige exokrine im Vergleich zu endokrinen im Epithel | 05:52 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details einzellige exokrine im Epithel (Becherzellen im Respirationssystem) | 08:33 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details einzellige exokrine im Epithel (Becherzellen im MDT) | 11:09 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details einzellige exokrine im Epithel (Becherzell-Komplexe: Bindehaut und Nasenschleimhaut) | 05:26 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details einzellige exokrine im Epithel (Schleim sezernierende Oberflächenepithel-Zellen im MDT) | 11:46 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details einzellige exokrine im Epithel (Schleim sezernierende Oberflächenepithel-Zellen im Uterus) | 04:31 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details einzellige exokrine im Epithel (Schleim sezernierende Oberflächenepithel-Zellen im Eileiter) | 03:27 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details kleine Drüsen im BG der Haut | 46:49 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details kleine Drüsen im BG des Respirationssystems | 09:45 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details kleine Drüsen im BG des MDTs | 34:49 |
Drüsengewebe (exokrin) – Details kleine Drüsen im BG des Urogenitaltrakts | 17:10 |
Drüsengewebe (exokrin) – große Drüsen als Einheit (Tränendrüse) | 09:44 |
Drüsengewebe (exokrin) – große Drüsen als Einheit (MDT: Mundspeicheldrüsen) | 19:23 |
Drüsengewebe (exokrin) – große Drüsen als Einheit (MDT: Bauchspeicheldrüse) | 09:00 |
Drüsengewebe (exokrin) – große Drüsen als Einheit (MDT: Leber) | 07:57 |
Drüsengewebe (exokrin) – große Drüsen als Einheit (weibliche Brustdrüse, Bartholindrüse) | 12:30 |
Drüsengewebe (exokrin) – große Drüsen als Einheit (männliche Geschlechtsdrüsen) | 20:10 |
Lymphatisches System: Immunsystem mit zellulären und humoralen Komponenten | 38:11 |
Thymus (Bries) | 23:51 |
Milz | 16:08 |
Lymphknoten | 24:55 |
Tonsillen (Mandeln) | 17:07 |
Überblick Respirationssystem, Nasenregionen & Kehlkopf | 51:32 |
Luftröhre (Trachea), Bronchialbaum und Lunge (Pulmo) | 58:14 |
Mundhöhle-Lippe-Zunge | 32:53 |
Zähne (Dentes) | 27:24 |
Große Speicheldrüsen | 32:10 |
Speiseröhre | 20:44 |
Magen | 53:29 |
Dünndarm | 40:53 |
Dickdarm | 36:00 |
Pancreas (Bauchspeicheldrüse) | 30:32 |
Leber und Gallenblase | 57:51 |
Niere (ren, nephros) | 85:07 |
Ableitende Harnwege | 41:12 |
Hypophyse | 55:36 |
Epiphyse | 13:58 |
Schilddrüse und Epithelkörperchen | 40:44 |
Nebenniere | 42:36 |
Übersicht weibliche Genitale und Mamma | 17:26 |
Ovar (Eierstock) mit Follikelstadien & Menstruationszyklus | 66:11 |
Tuba (Eileiter) und Uterus | 50:28 |
Plazenta und Nabelschnur | 35:17 |
Männliche Genitale | 36:46 |
Männliche akzessorische Geschlechtsdrüsen | 29:59 |
Vorstellung Kurs Biochemie für Mediziner | 02:06 |
Allgemeine Strukturmerkmale proteinogener Aminosäuren | 65:38 |
Die kovalente Grundstruktur von Proteinen und Peptiden | 47:35 |
Enzyme und Enzymkinetik | 76:32 |
Allgemeine Prinzipien des Stoffwechsels | 58:20 |
Chemie der Kohlenhydrate | 45:21 |
Glykolyse | 60:12 |
Gluconeogenese | 35:17 |
Glykogenstoffwechsel | 34:09 |
Pentosephosphatweg und der Stoffwechsel spezieller Monosaccharide | 44:57 |
Chemie der Lipide | 39:52 |
Lipidverdauung, Resorption und Chylomikronen | 32:00 |
Fettmobilisation, ß-Oxidation und Ketonkörperstoffwechsel | 55:55 |
Fettsäuresynthese | 38:45 |
Cholesterin und Lipoproteinstoffwechsel | 56:10 |
Biologische Oxidation | 39:50 |
Citratzyklus | 29:24 |
Oxidative Phosphorylierung | 50:34 |
Stoffwechsel der Aminosäuren (1) | 42:29 |
Stoffwechsel der Aminosäuren - Harnstoffzyklus (2) | 33:00 |
Stoffwechsel der Aminosäuren (3) | 47:05 |
Signaltransduktion (1) | 32:43 |
Signaltransduktion (2) | 26:32 |
Signaltransduktion (3) | 30:53 |
Hormonelle Regulation durch Insulin, Glucagon und Adrenalin | 58:04 |
Die Hierarchie des Hormonsystems (1) | 34:18 |
Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (2) | 27:20 |
Die Hierarchie des Hormonsystems (3) | 33:20 |
Calciumstoffwechsel | 22:04 |
Nukleotidstoffwechsel | 56:36 |
Arachidonsäurederivate | 21:47 |
Biotransformation | 23:51 |
Eisenstoffwechsel | 33:10 |
Grundlagen der Molekularbiologie (1) | 72:58 |
Grundlagen der Molekularbiologie (2) | 44:15 |
Grundlagen der Molekularbiologie (3) | 52:08 |
Immunologische Grundlagen - Zellen des Immunsystems und das Komplementsystem | 70:09 |
Quiz zum Kurs „Biochemie für Mediziner*innen“ |
cAMP-Proteinkinase-A Signalweg | 06:43 |
Phospholipase Cβ Proteinkinase C (PKC) Signalweg | 04:03 |
Rezeptor-Tyrosinkinase-RAS-MAP-Kinase Signalweg | 06:00 |
PI3-Kinase/Akt Signalweg | 04:48 |
JAK-STAT-Signalweg | 03:11 |
Wnt-Signalweg | 04:19 |
Notch-Signalweg | 01:56 |
Hedgehog-Signalweg | 03:21 |
Blut und Erythrozyten | 39:50 |
Anämien | 11:31 |
Blutplasma | 30:39 |
Thrombozyten und primäre Hämostase | 22:29 |
Sekundäre Hämostase | 32:59 |
Fibrinolyse und Gerinnungstests | 20:41 |
Quiz zum Kurs „Blutsystem“ |
Hämoglobin und Erythropoese | 29:58 |
Hämsynthese/-abbau und Eisenstoffwechsel | 34:36 |
Stoffwechsel der Erythrozyten | 26:21 |
Sauerstoff- und CO₂-Transport | 35:18 |
Quiz zum Kurs „Blutsystem (Teil 2)“ |
Aufbau und Funktion des Immunsystems insb. angeborenes/adaptive Immunsystem | 32:03 |
Zellen des Immunsystems (Teil 1): Granulozyten, Mastzellen, Monozyten, Makrophagen und dendritische Zellen | 36:33 |
Zellen des Immunsystems (Teil 2): T-Lymphozyten, B- Lymphozyten und NK-Zellen | 28:27 |
Antikörper/Immunglobuline: Aufbau und Antigen-Antikörper-Reaktion | 22:52 |
Antikörper/Immunglobuline: Variabilität, Produktion (B-Zellen) insb. monoklonale Antikörper | 32:55 |
T-Zell-Rezeptor (TCR): Aufbau | 09:11 |
T-Zell-Rezeptor (TCR): Entstehung der Rezeptorvielfalt und Vergleich zwischen Antikörpern & T-Zell-Rezeptoren | 09:21 |
Human Leucocyte Antigens (HLA) | 15:51 |
Genetik der HLAs | 09:17 |
Immunologisches Repertoire und Selbsttoleranz | 04:29 |
Unspezifisches System und äußere Abwehr | 08:42 |
Immunzellen | 14:43 |
Rezeptoren der angeborenen Abwehr | 09:00 |
Unspezifische Abwehr II: Komplementsystem | 17:08 |
Unspezifische Abwehr III: Zytokine | 10:21 |
Unspezifische Abwehr III: Rezeptoren - Familien und CRP | 05:38 |
Spezifische Abwehr I: Erworbenes/Adaptives Immunsystem und Adaptive Immunantwort | 14:29 |
Spezifische Abwehr I: Antigenerkennung und Aktivierung T-Zellen | 19:07 |
Spezifische Abwehr I: Toleranz und Populationen von T-Zellen | 12:35 |
Spezifische Abwehr II: Aktivierung der B-Lymphozyten und Antikörper | 15:00 |
Spezifische Abwehr II: Polyklonale Aktivierung von Lymphozyten und Immunologisches Gedächtnis | 09:49 |
Spezifische Abwehr II: HIV - Humanes Immundefizienz-Virus | 04:48 |
Entzündungsreaktion | 12:37 |
Neutrophile Granulozyten | 06:56 |
Überempfindlichkeitsreaktion und Impfung | 13:01 |
Definition der Blutgruppen | 05:25 |
AB0-System und Rhesus-System | 11:46 |
Blutgruppenbestimmung | 05:57 |
Quiz zum Kurs „Immunsystem“ |
Erregungsbildung und Erregungsleitung: Einführung | 06:57 |
Erregungsbildungs- und Leitungssystem | 05:00 |
Erregungsbildung | 11:20 |
Regulation des Rhythmus | 09:28 |
VNS am Sinusknoten | 04:34 |
Schrittmacherzentren | 05:46 |
Erregungsleitung | 06:12 |
Leitungsgeschwindigkeit | 04:45 |
VNS am AV-Knoten: Dromotropie | 05:28 |
Gap Junctions und funktionelles Synzytium | 05:48 |
Herzmuskelzelle | 03:36 |
Aktionspotential: Eigenschaften und Funktion | 09:46 |
Aktionspotential: Schnelle Depolarisation | 05:52 |
Aktionspotential: Refraktärphasen | 12:04 |
Aktionspotential: Reentry-Mechanismus | 07:08 |
Refraktärität: Wiederholung | 03:51 |
Elektrolytstörungen | 05:29 |
Elektromechanische Ankopplung (1) | 04:24 |
Elektromechanische Ankopplung (2) | 09:16 |
VNS an Myokardzellen: Inotropie und Lusitropie | 10:23 |
Skelettmuskel: Regulation der Muskelkraft | 08:26 |
Vektortheorie: Dipole | 13:13 |
Vektortheorie: Vektorschleife | 15:38 |
Ableitungsformen: Frontal | 08:05 |
Ableitungsformen: Horizontal | 04:14 |
Elektrokardiogramm: Isoelektrische Linie | 04:08 |
Elektrokardiogramm: Wellen und Zacken | 02:56 |
Herzerregung im EKG | 08:24 |
Aktionspotential: Wiederholung | 02:38 |
EKG Interpretation: Vorhoferregung und Überleitung | 03:28 |
EKG Interpretation: Lagetyp | 15:51 |
EKG Interpretation: QRS-Komplex | 08:52 |
Phasen des Herzzyklus | 15:17 |
Druckveränderungen | 11:08 |
Volumenveränderungen | 07:07 |
Ventilebenenmechanismus | 08:53 |
Zentralvenöser Druck | 09:01 |
Herzzyklus: Zusammenfassung | 09:19 |
Übersicht: Begriffe | 02:45 |
Indikatorverdünnungsmethode: Fick-Prinzip | 16:18 |
Thermodilutionsmethode | 06:29 |
Herzzeitvolumen | 03:47 |
Ejektionsfraktion | 03:27 |
Vorlast und Nachlast | 02:45 |
Echokardiographie | 07:48 |
Herzklappen: Aufbau und Funktion | 11:14 |
Auskultation | 05:28 |
Herztöne | 03:49 |
Herzgeräusche | 05:28 |
Aortenklappenstenose | 12:11 |
Aortenklappeninsuffizienz | 08:26 |
Mitralklappenstenose | 08:06 |
Mitralklappeninsuffizienz | 09:52 |
Ventrikelseptumdefekt (VSD) | 06:55 |
LaPlace-Gesetz | 03:42 |
LaPlace-Gesetz: Herzklappenerkrankungen | 10:41 |
Dekompensierte Herzinsuffizienz | 04:31 |
Herzmuskelzelle: Aufbau und Funktion | 04:21 |
Frank-Starling-Mechanismus: Kraft-Längen-Beziehung | 06:07 |
Perikard: Aufbau und Perikarderguss | 06:51 |
Herzmuskel: Kontraktionsformen | 05:54 |
Arbeitsdiagramm des Herzens | 09:00 |
Herzarbeit und Herzleistung | 03:36 |
Herzstoffwechsel: Koronararterien | 04:44 |
Blutversorgung des Herzens (1) | 03:38 |
Blutversorgung des Herzens (2) | 09:29 |
Regulation der Koronardurchblutung (1) | 06:23 |
Regulation der Koronardurchblutung (2) | 07:41 |
Herzstoffwechsel: Substrate zur Energiegewinnung | 09:05 |
Regulation der Herztätigkeit: Einführung | 06:42 |
Arbeitsdiagramm des Herzens: Wiederholung | 06:22 |
Frank-Starling-Mechanismus: Akute Volumenbelastung | 07:06 |
Frank-Starling-Mechanismus: Akute Druckbelastung | 06:03 |
Herznerven: Überblick | 05:53 |
Klinik: Dekompensierte Herzinsuffizienz | 06:37 |
Signaltransduktion: Sympathikus | 04:06 |
Signaltransduktion: Parasympathikus | 05:12 |
Gauer-Henry-Reflex und Vorhofdehnungsreflex | 06:08 |
Bainbridge-Reflex und Bezold-Jarisch-Reflex | 04:09 |
Viszerokutaner Reflex | 06:18 |
Funktionelle Abschnitte des Kreislaufsystems | 08:22 |
Aorta, Arterien vom muskulären Typ und postkapilläre Venolen/Venen | 07:17 |
Sphinktergefäße, Kapillaren und Kapazitätsgefäße | 11:26 |
Shunt-Gefäße | 08:56 |
Physikalische Grundlagen: Ohm'sches Gesetz und Kontinuitätsgesetz | 10:56 |
Physikalische Grundlagen: Kirchhoff'sche Gesetze | 05:45 |
Physikalische Grundlagen: Hagen-Poiseulle-Gesetz | 14:04 |
Physikalische Grundlagen: Viskosität | 11:34 |
Physikalische Grundlagen: Laplace-Gesetz | 18:26 |
Physikalische Grundlagen: Stressrelaxation | 10:00 |
Physikalische Grundlagen: Blutverteilung und Strömungswiderstand | 08:37 |
Hochdrucksystem | 04:53 |
Druckpuls | 21:13 |
Pulsqualitäten | 06:16 |
Blutdruck: Allgemeine Betrachtung | 07:37 |
Windkesselfunktion der Aorta | 09:57 |
Niederdrucksystem: Bestandteile | 05:17 |
Zentral Venöser Druck (ZVD) und Venenpulskurve | 06:55 |
Venöser Rückstrom | 08:07 |
Statischer Blutdruck | 16:37 |
Mikrozirkulation, Stoffaustausch und regionale Durchblutungsregulation | 07:27 |
Kapillartypen | 07:00 |
Stoffaustausch | 07:14 |
Flüssigkeitsaustausch | 08:51 |
Ödeme | 04:58 |
Lymphsystem | 04:02 |
Regulation der regionalen Durchblutung | 21:25 |
Regionale Durchblutung: Langfristig | 03:14 |
Regulation des Blutkreislaufs | 20:24 |
Transkapilläre Volumenverschiebung und Renin-Angiotensin-Aldosteron-System | 06:07 |
Langfristige (Volumen-)Regulation | 06:17 |
Zentrale Kontrolle des Blutdrucks | 04:01 |
Organkreisläufe: Lunge | 22:37 |
Organkreisläufe: Niere | 02:47 |
Organkreisläufe: Herz | 11:21 |
Organkreisläufe: Gehirn | 05:42 |
Organkreisläufe: Skelettmuskulatur | 10:56 |
Organkreisläufe: Haut | 06:48 |
Organkreisläufe: Gastro-Intestinal-Trakt | 03:47 |
Fetaler Kreislauf: Plazenta | 05:35 |
Fetaler Blutkreislauf und fetale O₂-Versorgung | 09:55 |
Fetaler Blutkreislauf: Geburt | 07:14 |
Besondere Kreislaufsituationen: Körperliche Arbeit | 08:57 |
Thermische Belastung | 03:15 |
Blutverlust | 05:28 |
Valsalva-Pressversuch | 02:25 |
Kreislaufparameter | 08:24 |
Messung der Blutströmung | 08:42 |
Entwicklung des Atmungssystems | 10:58 |
Morphologische Grundlagen der Atmung | 21:15 |
Pulmonale Abwehrmechanismen | 11:21 |
Stoffwechsel in der Lunge | 06:07 |
Physikalische Grundlagen der Atmung | 30:25 |
Compliance des Atemapparats | 17:56 |
Ruhedehnungskurve des Atemapparats | 11:02 |
Pleuradruck | 11:58 |
Verschlussvolumen der Lunge | 05:24 |
Atemprozess | 06:21 |
Kombinierte Compliance von Lunge und Thorax | 13:54 |
Klinik: Complianceveränderungen | 06:29 |
Strömungswiderstände | 10:58 |
Luftströmung | 09:16 |
Atemwegswiderstand und Lungenvolumen | 07:09 |
Atemwegswiderstand und exspiratorischer Fluss | 16:03 |
Atemwegswiderstand und Tidalvolumen | 06:21 |
Lungenvolumina und -kapazitäten | 09:23 |
Atemparameter | 15:04 |
Atemmuskulatur | 07:43 |
Druck- und Volumenänderungen | 13:32 |
Alveoläre Ventilation | 17:30 |
Besondere Atemprozesse | 09:24 |
Zusammenfassung: Atemmechanik | 23:02 |
Statische und dynamische Eigenschaften des Atemapparates | 05:29 |
Atemarbeit und Atemschleife | 10:26 |
Obstruktive und restriktive Ventilationsstörungen | 07:39 |
Veränderte Atmung | 11:53 |
Kennwerte der Lungenperfusion | 07:12 |
Pulmonaler Gefäßdruck | 35:27 |
Pulmonaler Gefäßwiderstand | 20:40 |
Postpartale Umstellung | 04:33 |
Lungendurchblutung (3-Zonen-Modell) | 19:52 |
V/Q-Verhältnis | 22:59 |
Verteilungsstörungen | 13:12 |
Ventilationsstörungen | 08:45 |
Exkurs: Klinik | 15:34 |
Spirometrie | 15:00 |
Tiffeneau-Test | 03:51 |
Beispielbefunde: Spirometrie | 10:26 |
Pneumotachographie | 02:28 |
Methoden zur Messung des Lungenvolumens | 09:57 |
Bestimmung des Totraumvolumens | 14:23 |
Regionale Ventilationsunterschiede | 03:01 |
Atmung bei körperlicher Belastung | 14:46 |
Grundzüge der Höhenatmung | 15:35 |
Grundzüge des Tauchens | 14:06 |
Atmung während des Schlafes | 04:42 |
Verdauung im Mundraum und Wege der Nährstoffe durch den Körper | 18:05 |