Sjögren-Syndrom

Das Sjögren-Syndrom (SS) ist eine entzündliche Autoimmunerkrankung, bei der Drüsengewebe wie Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) und Tränendrüsen von Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten infiltriert werden, was zu einer verminderten Tränen- und Speichelproduktion führt. Die Krankheit betrifft hauptsächlich Frauen mittleren Alters und wird mit anderen Autoimmunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei Betroffenen können Symptome und Komplikationen im Zusammenhang mit trockenen Augen und Mund auftreten. Es gibt ein breites Spektrum extraglandulärer Manifestationen, darunter das Raynaud-Phänomen, Neuropathien und kutane Vaskulitiden Vaskulitiden Vaskulitiden. Betroffene haben auch ein erhöhtes Risiko, ein Non-Hodgkin-Lymphom zu entwickeln. Die Diagnose basiert auf dem Vorhandensein von Symptomen und wird durch die klinische Untersuchung, Laboruntersuchungen oder eine Speicheldrüsenbiopsie validiert. Zur Behandlung der Betroffenen ist ein multidisziplinärer Ansatz erforderlich, der auf eine Linderung der Symptome abzielt, wobei die immunsuppressive Therapie schweren Symptomen vorbehalten ist.

Aktualisiert: 21.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Das Sjögren-Syndrom (SS) ist eine chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung, die zu einer verminderten Tränen- und Speicheldrüsenfunktion führt, was zu trockenen Augen (Xerophthalmie) und Mund (Xerostomie) führt.

Epidemiologie

Ätiologie

Primäre SS:

Sekundäre SS:

Präsentation in Verbindung mit einer anderen Autoimmunerkrankung:

Pathophysiologie

Der Pathomechanismus der SS ist unklar:

  • Der Prozess kann bei Betroffenen mit einer genetischen Veranlagung durch einen Umweltfaktor ausgelöst werden.
  • Dendritische Zellen wandern in Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae) und Tränendrüsen → Freisetzung von Interferonen
  • Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten (normalerweise CD4+-T-Zellen) und B-Zellen B-Zellen B-Zellen infiltrieren die Drüsen.
  • Interferone Interferone Interferone stimulieren die Produktion des B-Zell-Aktivierungsfaktors (BAFF) → fördern eine irreguläre B-Zell-Reifung → B-Zellen B-Zellen B-Zellen setzen Autoantikörper frei
  • T-Zellen T-Zellen T-Zellen und duktale Epithelzellen produzieren mehr Zytokine.
  • Zytokine und Autoantikörper verursachen Schäden und Atrophie des Drüsen- und des duktalen Epithels → ↓ exokrine Funktion (↓ Tränen- und Speichelproduktion).
  • Andere exokrine Drüsen im ganzen Körper können ebenfalls beteiligt sein.
Lymphozytäre Infiltration der Ohrspeicheldrüse bei einem Patienten mit Sjögren-Syndrom

Lymphozytäre Infiltration der Parotis beim SS

Bild: “Anti-salivary gland protein 1 antibodies in two patients with Sjogren’s syndrome: Two case reports” von Vishwanath S, Shen L, Suresh L, Ambrus JL. Lizenz: CC BY 2.0.

Klinik

Lokale Symptome

  • Keratokonjunktivitis sicca:
    • Symptome:
      • Xerophthalmie
      • Sandkorn-Gefühl
      • Rötung
      • Verschwommenes Sehen
      • Entropium/Ektropium
    • Befunde:
      • ↓ Tränenproduktion
      • Verletztes Hornhautgewebe
    • Corneale Komplikationen:
      • Ulzeration
      • Perforation
  • Unterfunktion der Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae):
    • Symptome:
      • Xerostomie
      • Dysphagie Dysphagie Dysphagie
      • Essen bleibt im Mund kleben
      • Geschmacksveränderung
      • Schwierigkeiten beim Sprechen über längere Zeit
    • Befunde:
      • Trockene Zunge Zunge Mundhöhle: Lippen und Zunge und Lippen
      • Glasiges Aussehen des Gaumens
      • Fehlende sublinguale Speichelbildung
      • Vergrößerte Mundspeicheldrüsen und Parotis
    • Komplikationen:
  • Andere Drüsen:

Systemische Symptome

Diagnostik

Labordiagnostik

  • Anti-SSA/Ro- und Anti-SSB/La-Antikörper (bei 60-70 % positiv)
  • Antinukleäre Antikörper (ANA)
  • Rheumafaktor (bei 40-60 % positiv)
  • Großes Blutbild:
  • Stoffwechselparameter:
    • Kreatinin → Nierenbeteiligung
    • ↓ Kalium und Bikarbonat Bikarbonat Elektrolyte → renale-tubuläre Azidose
  • ↑ Erythrozytensedimentationsrate (BSG)
  • Urinanalyse → Nierenbeteiligung:
    • Proteinurie
    • Hämaturie

Augenärztliche Untersuchung

  • Schirmer-Test:
    • Misst die Tränenproduktion
    • Filterpapier wird in das untere Augenlid gelegt.
    • Die Nässe wird nach 5 Minuten beurteilt.
    • < 5 mm gilt als positiver Test.
  • Spaltlampenuntersuchung:
    • Untersuchung der Cornea und Konjunktiva auf Schäden

Untersuchung der Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae)

  • Sialometrie:
    • Misst die Rate der Speichelproduktion
    • Unstimuliert: Speichel wird über 2 Minuten gesammelt
    • Kann auch mit Speichelstimulation (mit Zitronensäure oder Pilocarpin) durchgeführt werden
  • Saxon-Test
  • Szintigraphie:
  • Bildgebung:
    • Sonografie:
      • Abwechselnd echoreiche und -arme Strukturen
  • Biopsie:
    • Wird an der inneren Lippenschleimhaut durchgeführt
    • Histologische Befunde:
      • Periduktale Ansammlungen dicht aggregierter Lymphozyten Lymphozyten Lymphozyten (fokale lymphatische Sialadenitis)
      • Parenchymatrophie
      • Fibrose
      • Verstreute Lymphzellen

Diagnosekriterien

Kriterien der American-European Consensus Group (4 von 6 Kriterien, einschließlich einer positiven Biopsie oder Autoantikörper):

  • Okuläre Symptome (mindestens 1):
    • Trockene Augen für ≥ 3 Monate
    • Fremdkörpergefühl in den Augen
    • Verwendung von künstlichem Tränenersatz ≥ 3 Mal täglich
  • Orale Symptome (mindestens 1):
  • Okuläre Befunde (mindestens 1):
    • Schirmer-Test positiv
    • Positive Färbung auf der Augenoberfläche (Hinweis auf Schädigung der Kornea)
  • Orale Befunde (mindestens 1):
    • Positive Sialographie
    • Positive Szintigraphie
  • Positive Biopsie
  • Positives Anti-Ro oder Anti-La (oder beides)

Therapie und Komplikationen

Therapie

  • Multidisziplinärer Ansatz (Rheumatologisch, Zahnärztlich und Augenärztlich)
  • Primäres SS mit auf okuläre und orale Symptome beschränkter Erkrankung:
    • Mundhygiene
    • Raucherentwöhnung
    • Verwendung eines Luftbefeuchters
    • Augenschutz
    • Künstlicher Tränen- und Speichelersatz
    • Muscarin-Agonisten:
      • Pilocarpin
      • Cevimelin
  • Extraglanduläre Beteiligung:
  • Das sekundäre SS kann durch die Behandlung der primären Autoimmunerkrankung verbessert werden.

Komplikationen

  • Non-Hodgkin-Lymphom:
    • Tritt bei 5-10 % der Betroffenen auf
    • Tritt in der Regel etwa 7 Jahre nach Krankheitsbeginn auf
  • Schwangerschaftskomplikationen:
  • Blindheit durch Hornhautvernarbung
  • Nierenversagen durch fortschreitende Nierenbeteiligung
  • Lungeninfektionen
  • Reduzierte Lebensqualität

Differentialdiagnosen

  • Medikamenteninduzierte Xerophthalmie: Medikamente wie Anticholinergika Anticholinergika Anticholinergika, Antidepressiva, Antihistaminika Antihistaminika Antihistaminika und Betablocker Betablocker Antiarrhythmika der Klasse II können durch Hemmung der Tränendrüsenfunktion zur Augentrockenheit führen. Es kann auch eine Xerostomie vorkommen. Bei Betroffenen mit medikamenteninduzierter Xerophthalmie treten die damit verbundenen systemischen Symptome nicht auf. Laborauffälligkeiten sind nicht vorhanden. Die Therapie umfasst die Linderung der Symptome oder das Absetzen des betreffenden Medikaments.
  • Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis: Entzündung Entzündung Entzündung der Bindehaut Bindehaut Anatomie des Auges, die Rötung, Juckreiz und verminderte Sehschärfe Sehschärfe Augenuntersuchung verursacht. Die Ätiologie umfasst virale oder bakterielle Infektionen und Allergien. Wässriges oder eitriges Sekret ist normalerweise vorhanden und unterscheidet eine Konjunktivitis Konjunktivitis Konjunktivitis von einer SS. Die Diagnose wird klinisch gestellt und objektive Tests für das SS sind negativ. Die Therapie hängt von der Ätiologie ab, kann aber topische Antihistaminika Antihistaminika Antihistaminika, Antibiotika oder Kortikosteroide umfassen.
  • Mumps Mumps Mumps-Virus/Mumps: eine akute, ansteckende Viruserkrankung, die sich mit einer schmerzhaften beidseitigen Parotisschwellung äußert. Die Parotisschwellung beim SS ist nicht schmerzhaft. Komplikationen sind Orchitis Orchitis Epididymitis und Orchitis, Meningoenzephalitis und Pankreatitis Pankreatitis Akute Pankreatitis. Die Diagnose wird klinisch gestellt und die Therapie umfasst supportive Maßnahmen. Mumps Mumps Mumps-Virus/Mumps kann mit einer Impfung Impfung Impfung vorgebeugt werden.
  • Tumoren der Speicheldrüsen Speicheldrüsen Speicheldrüsen (Glandulae salivariae): gutartige oder bösartige Tumoren der Parotis oder der Glandula submandibularis Glandula submandibularis Gastrointestinale Sekretion. Die Betroffenen stellen sich mit einer nicht druckschmerzhaften Raumforderung vor, die normalerweise einseitig ist. Xerostomie und Xerophthalmie sind typischerweise nicht vorhanden. Die Diagnose wird mit einer Biopsie gestellt. Bösartige Tumoren werden mit Exzision und Bestrahlung behandelt.
  • Sarkoidose Sarkoidose Sarkoidose: eine entzündliche Erkrankung, die nicht verkäsende Granulome in Organen und Geweben verursacht. Die Ätiologie ist unklar. Die Parotis und die Tränendrüse können betroffen sein, was zu einer schmerzlosen Vergrößerung führt. Assoziierte Xerostomie, Xerophthalmie, Arthritis und interstitielle Nephritis können ebenfalls beobachtet werden. Die Diagnose wird mit einer Biopsie gestellt und Kortikosteroide werden in der Behandlung eingesetzt.

Quellen

  1. Baer, A.N. (2020). Diagnosis and classification of Sjögren’s syndrome. UpToDate. Retrieved January 13, 2021, from https://www.uptodate.com/contents/diagnosis-and-classification-of-sjogrens-syndrome
  2. Baer, A.N. (2020). Overview of the management and prognosis of Sjögren’s syndrome. UpToDate. Retrieved January 13, 2021, from https://www.uptodate.com/contents/overview-of-the-management-and-prognosis-of-sjogrens-syndrome
  3. Baer, A.N. (2020). Clinical manifestations of Sjogren’s syndrome: Exocrine gland disease. In Romain, P.L. (Ed.), Uptodate. Retrieved January 16, 2021, from https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-of-sjogrens-syndrome-exocrine-gland-disease
  4. Baer, A.N. (2020). Clinical manifestations of Sjögren’s syndrome: Extraglandular disease. UpToDate. Retrieved January 13, 2021, from https://www.uptodate.com/contents/clinical-manifestations-of-sjogrens-syndrome-extraglandular-disease
  5. Ranatunga, S.K. (2020). Sjogren syndrome. In Diamond, H.S. (Ed.), Medscape. Retrieved January 16, 2021, from https://emedicine.medscape.com/article/332125-overview
  6. Nevares, A.M. (2020). Sjogren syndrome. [online] MSD Manual Professional Version. Retrieved January 16, 2021, from https://www.merckmanuals.com/professional/musculoskeletal-and-connective-tissue-disorders/autoimmune-rheumatic-disorders/sj%C3%B6gren-syndrome
  7. Nair, J.J., & Singh, T.P. (2017). Sjogren’s syndrome: Review of the aetiology, pathophysiology & potential therapeutic interventions. Journal of clinical and experimental dentistry, 9(4): e584‒e589. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5410683/
  8. Carsons, S.E., & Patel, B.C. (2020). Sjogren syndrome. [online] StatPearls. Retrieved January 16, 2021, from https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK431049/
  9. John Hopkins Sjögren’s Center. American-European Consensus Criteria for Sjörgen’s Syndrome. https://www.hopkinssjogrens.org/disease-information/diagnosis-sjogrens-syndrome/americaneuropean-consensus-criteria-sjgrens-syndrome/ (Zugriff am 7. Oktober 2022).
  10. Ärzteblatt. Diagnostik und Therapie des Sjörgen-Syndroms. https://www.aerzteblatt.de/archiv/188635/Diagnostik-und-Therapie-des-Sjoegren-Syndroms (Zugriff am 7. Oktober 2022).

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details