Penetrierendes Abdominaltrauma

Penetrierende Abdominaltraumata werden durch ein Objekt verursacht, das die Bauchdecke durchsticht. Verletzungen können mit hoher Geschwindigkeit, wie bei Schusswunden Schusswunden Penetrierende Thoraxverletzungen, oder mit geringer Geschwindigkeit, wie bei Stichwunden, verursacht werden. Es können die verschiedensten Strukturen verletzt werden, am häufigsten aber der Dünndarm Dünndarm Dünndarm, das Kolon, die Leber Leber Leber und Gefäße. Das Ausmaß und die spezifische Art der traumatischen Bauchverletzung können durch eine angemessene Anamnese und körperliche Untersuchung identifiziert und durch geeignete bildgebende Verfahren gestützt werden. Die Therapie, die eine Laparotomie Laparotomie Laparotomie und Laparoskopie oder ein konservativer Ansatz beinhalten kann, hängt von der hämodynamischen Stabilität der Patient*innen und der spezifischen Art der Verletzung ab.

Aktualisiert: 26.06.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Überblick

Definition

Ein penetrierendes Abdominaltrauma ist die Folge eines Traumas durch ein Objekt, das die Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion durchsticht, in den Körper eindringt und eine Wunde erzeugt.

  • Schock Schock Schock: Überblick und Infektion als häufige Folge des Traumas
  • Abhängigkeit des Schweregrads von den beteiligten Körperorganen, den Eigenschaften des Objekts und der übertragenen Energiemenge

Epidemiologie

  • Demografie:
    • Männer in 90 % der Fälle betroffen
    • In den USA: penetrierendes Abdominaltrauma deutlich häufiger als in Europa aufgrund von deutlich höherem Schusswaffengebrauch
  • Bei bis zu 20 % der polytraumatisierten Patient*innen Vorliegen eines schweren Abdominaltraumas → Mortalität ca. 20-30 %
  • In Deutschland: Nur bei 5 % der Abdominaltraumata eine penetrierende Verletzung
  • Häufig verletzte Organe:

Ätiologie

  • Schussverletzung
  • Stichverletzung
  • Verletzung durch Fremdkörper aus Kraftfahrzeugkollisionen oder anderen Traumata (häufig Pfählungsverletzungen)
  • Gesplitterte Frakturen

Pathophysiologie und Klinik

Verletzungsmechanismus

  • Durchdringen des Gewebes durch das Projektil und dadurch Abbremsung → Übertragung der kinetischen Energie auf das Gewebe
  • Bei ↑ Geschwindigkeit größerer Schaden als bei ↑ Gewicht (erhöhte Freilassung der kinetischen Energie bei erhöhter Geschwindigkeit)
  • Bildung eines Hohlraumes im Gewebe durch das eindringende Objekt → permanente Kavitation
  • Sekundäre Kavitationsverletzungen durch Mittel- und Hochgeschwindigkeitsgeschosse bei Eindringen in den Körper:
    • Druckwelle → Verschiebung des Gewebes
    • Zurückverlagerung des Gewebes und Ausfüllung der Kavitation → Entstehung von erhebliche Schäden

Klinik

  • Offene Wunden
  • Intraabdominelle Blutungen
  • Stuhlinkontinenz
  • Hämatome im Abdomen
  • Anzeichen einer Peritonitis (Bauchschmerz, aufgeblähtes Abdomen, Abwehrspannung, Fieber Fieber Fieber)
  • Hämodynamische Instabilität

Diagnostik

Aufgrund der Vielzahl und Schwere von Verletzungen, die mit einem penetrierenden Abdominaltrauma verbunden sind, sind eine schnelle, aber sorgfältige Anamnese und körperliche Untersuchung erforderlich, um eine zielführende bildgebende Diagnostik durchzuführen.

Anamnese

  • Mechanismus des Traumas:
    • Hinweis auf die Schwere der Verletzung
    • Schusswunden Schusswunden Penetrierende Thoraxverletzungen:
      • Kaliber und Art der verwendeten Munition
      • Fragmentierungsgrad des Geschosses
      • Distanz zum Schützen (geringe Distanz → höhere kinetische Energie)
    • Stichwunden:
      • Vorhersehbarere Verletzungsmuster als Schussverletzungen
      • Messertyp und Klingenlänge
      • Verbunden mit einer geringeren Inzidenz von intraabdominellen Verletzungen
  • Früheres Trauma in der Anamnese
  • Drogen- (illegal und verschreibungspflichtig) oder Alkoholkonsum durch die Person
  • Bereits durchgeführte Operationen in der Anamnese
  • Höhe des Blutverlustes (am Unfallort und im Krankenhaus)

Körperliche Untersuchung

  • Beurteilung der Patient*innen nach cABCDE-Schema (in Englisch):
    • Critical Bleeding (Kritische Blutungen):
      • Erkennen und Versorgen von kritischen Blutungen
    • Airway (Atemwege):
      • Absuchen der Atemwege nach Fremdkörper
      • Beurteilung der Trachea Trachea Trachea (Verletzungen der Trachea Trachea Trachea → erschwerte Intubation)
      • Erkennen von ungewöhnlichen Atemgeräuschen (Stridor → Verengung der Atemwege durch einen Fremdkörper oder ein Ödem)
    • Breathing (Atmung):
    • Circulation (Kreislauf):
      • Prüfung der Pulse an allen 4 Extremitäten (Tachykardie → Hinweis auf eine hämodynamische Instabilität oder einen Pneumothorax Pneumothorax Pneumothorax)
      • Beurteilung der Rekapillarisierungszeit an allen 4 Extremitäten
    • Disability (Neurologische Ausfälle):
      • Erhebung des Glasgow-Coma-Scale(GCS)
      • Erkennung von neurologischen Defiziten, Intoxikationen etc.
    • Exposure/Environment (Umgebung):
      • Erhaltung der Körperwärme
      • Versorgung von nicht lebensbedrohlichen Verletzungen
  • Sekundäre Untersuchung:
    • Körperliche Untersuchung der Patient*innen von Kopf bis Fuß
    • Bei äußeren Verletzungen → Untersuchung auf entsprechende innere Verletzungen:
      • Genaue Beschreibung der Eintrittswunden (und Austrittswunden, falls vorhanden)
      • Austrittswunden nur bei penetrierenden Verletzungen vorhanden
    • Auswahl der nötigen bildgebenden Verfahren anhand der Untersuchungsergebnisse
    • Anzeichen für eine schwere intraabdominelle Verletzung:
      • Hypotonie Hypotonie Hypotonie (mit oder ohne Blähung des Abdomens)
      • Niedriger Puls
      • Tachykardie
      • Dyspnoe Dyspnoe Dyspnoe (Atemnot/Luftnot)
      • Anzeichen einer unzureichenden Durchblutung
      • Zeichen einer Peritonitis (Abwehrspannung, bretthartes Abdomen, etc.)
      • Generalisierte, nicht abnehmende Schmerzen des Abdomens
Große linke thorako-abdominale Wunde mit Epiplozele

Penetrierende Verletzung: große linke thorakoabdominale Wunde mit einer Epiplozele

Bild: „Large left thoraco-abdominal wound with epiplocele“ von SpringerPlus. Lizenz: CC BY 4.0

Bildgebende Verfahren

  • FAST-Sonographie: Anwendung bei allen Patient*innen (stabil oder instabil) zur Suche nach einer intraabdominellen Blutung und eines Perikarderguss Perikarderguss Perikarderguss und Perikardtamponade
    • Hämodynamisch instabile Patient*innen:
    • Hämodynamisch stabile Patient*innen:
      • FAST positiv→ Notfall-Laparotomie
      • FAST negativ, geringes Risiko für intraabdominelle Verletzungen → Beobachtung
      • FAST negativ oder nicht eindeutige, hohes Risiko für intraabdominelle Verletzungen → CT
  • Röntgen Röntgen Röntgen: orientiert an den Untersuchungsbefunden
    • Röntgen-Thorax: freie intraperitoneale Luft, Herniation von Inhalt des Abdomens
    • Röntgen Röntgen Röntgen des Beckens: Frakturen als Quelle von Blutungen oder Harnblasenverletzungen
    • Röntgenaufnahmen hilfreich für die Lokalisation von Projektilen und Schrapnells, welche von einer penetrierenden Verletzung übrig geblieben sind
  • CT Abdomen mit Kontrastmittelgabe:
    • Bildgebung der Wahl für stabile Patient*innen
    • Informationen über retroperitoneale Strukturen, Zwerchfell Zwerchfell Zwerchfell (Diaphragma) und solide Organe des Abdomens
    • Sensitive und spezifischste Bildgebung zur Identifizierung der Schwere von Leber- und Milzverletzungen

Andere diagnostische Tests

  • Hämatokrit:
    • < 30 → Hinweis auf eine intraabdominelle Verletzung
    • Bei normalen Hämatokrit Ausschluss einer schweren Verletzung nicht möglich
  • Urinanalyse: Hämaturie als Hinweis auf eine schwere Nierenschädigung
  • Leberfunktionstest Leberfunktionstest Leberfunktionstest
  • Diagnostische Peritoneallavage (weitgehend durch die Sonographie abgelöst):
    • Invasives Verfahren zur Beurteilung des Vorhandenseins von Blut in der Bauchhöhle: Einführung eines Katheters mit Spülflüssigkeit in die Bauchhöhle, Absaugen der Flüssigkeit, Beurteilung der Farbe (rote Anfärbung → Blutung)
    • Als Alternative bei nicht verfügbaren CT und FAST-Sonographie

Folgen der Verletzungen

Penetrierende Verletzungen können nicht nur den äußerlich offensichtlich verletzten Bereich betreffen, sondern auch Schäden an den angrenzenden Strukturen verursachen.

  • Rücken und Flanke:
    • Überprüfung der retroperitonealen und intraperitonealen Strukturen
    • Verletzung des Zwerchfells möglich
  • Thorakoabdomineller Bereich:
  • Verletzungen des unteren Thorax (unterhalb der Mamillen, des 4. Interkostalraum oder Scapulaspitze):
    • Ausschluss einer intraperitonealen Verletzung

Therapie

Der Goldstandard im Rahmen eines penetrierenden Abdominaltraumas war lange Zeit die Laparotomie Laparotomie Laparotomie und Laparoskopie. Jüngste Verbesserungen in der Bildgebung und ein besseres Verständnis von Verletzungsmustern haben zu konservativeren Strategien geführt.

Algorithmus

Beurteilung der Patient*innenstabilität, Korrelation mit diagnostischen Tests und Feststellung der Notwendigkeit einer sofortigen Operation:

  • Volumentherapie:
    • 2 großvolumige intravenöse Zugänge notwendig
    • i.v. Verabreichung von Flüssigkeit
    • Erhöhung des Blutvolumens
  • Belassen der Fremdkörper in situ, bis zu der endgültigen Behandlung (z. B. chirurgische Entfernung)
  • Breitbandantibiotika:
    • Bei einer benötigten chirurgische Behandlung
    • Nicht im Rahmen einer konservativen Therapie erforderlich
  • Tetanus-Prophylaxe
  • Indikationen für eine sofortige Laparotomie Laparotomie Laparotomie und Laparoskopie:
    • Hämodynamische Instabilität (systolischer Blutdruck < 90 mmHg)
    • Anzeichen einer Peritonitis
    • Stuhlinkontinenz
    • Pfählungsverletzung
    • Blut am Finger bei der digitalen rektalen Untersuchung oder an einer nasogastralen Sonde
  • Notfall-Laparotomie:
    • Eindämmung der Blutungen; Verhinderung der Kontamination des Gastrointestinaltrakts
    • In allen 4 Quadranten des Abdomens: Laparotomie-Pads → Erkennen von lokalen Blutungen und Verletzungen und Verhinderung einer Ausbreitung des Magen-Darm-Inhalts
    • Manuelle Komprimierung bei verletzten Organen wie der Leber Leber Leber
    • Unterbindung der Blutzufuhr bei schwere Fälle von Blutungen
Stichverletzung mit mehreren Dünndarmperforationen bei Laparotomie

Stichverletzung: Bei der Laparotomie waren mehrere Dünndarmperforationen (Pfeile) erkennbar.

Bild: „Multiple small bowel perforations (indicated by arrows)“ von Naidoo K, Mewa Kinoo S, Singh B. Lizenz: CC BY 3.0

Konservative Therapie

  • Bei hämodynamisch stabilen Patient*innen:
    • Sekundäre Einschätzung
    • FAST:
    • Untersuchung der lokalen Wunden:
      • Durchführung vorzugsweise mit 2 Personen
      • Sedierung und örtliche Betäubung erforderlich
      • Kein Durchdringen der Wunde durch die vordere Rectusfaszie → Wundversorgung und eventuell Entlassung (je nach Begleitverletzungen)
    • CT-Scan und/oder andere notwendige Bildgebung
  • Alternativen zur Laparotomie Laparotomie Laparotomie und Laparoskopie:
    • Regelmäßige Kontrolluntersuchungen bei stabilen Patient*innen
    • Beobachtung für mindestens 24 Stunden empfohlen:
    • Interventionelle radiologische Verfahren bei Milz- und Leberrissen mit aktiver Blutung
Management von penetrierenden Bauchverletzungen

Algorithmus zur Behandlung von penetrierenden Abdominalverletzungen
Abkürzungen: BP=Blutdruck; FAST= Focused Assessment with Sonography for Trauma; LWE: Lokale Wunderkundung; CT: Computertomographie

Bild von Lecturio.

Differenzialdiagnosen

  • Stumpfes Abdominaltrauma Stumpfes Abdominaltrauma Stumpfes Abdominaltrauma: beinhaltet typischerweise die Verletzung der Bauchhöhle durch Quetschung oder äußere Kompression. Die am häufigsten betroffenen Strukturen sind Leber Leber Leber und Milz Milz Milz. Die Therapie hängt von der hämodynamischen Stabilität der Patient*innen und der Schwere der Verletzung ab.
  • ABC-Schema: Die Beurteilung der Atemwege, der Atmung und des Kreislaufs ist der wichtigste Ansatz bei der Behandlung kritisch kranker Patient*innen. Das ABC-Schema ist der wesentliche erste Schritt, welcher in vielen Situationen durchgeführt werden muss, einschließlich bei bewusstlosen Patient*innen, Herzstillstand und kritisch verletzten oder traumatisierten Patient*innen. Es ist außerdem maßgeblich für die Erstbeurteilung und die Therapie.
  • Milzriss: Bei stumpfen Verletzungen sind Leber Leber Leber und Milz Milz Milz die am häufigsten verletzten Organe. Normalerweise ist eine Verletzung der Milz Milz Milz mit Frakturen der unteren linken Rippe verbunden. Die Merkmale eines Milzriss umfassen Hypotonie Hypotonie Hypotonie, Tachykardie, Bauchschmerzen, Schmerzen in der linken Brustwand Brustwand Brustwand und Schmerzen in der linken Schulter (übertragene Schmerzen aufgrund einer Reizung des Zwerchfellnervs durch eine Milzblutung).
  • Beckenverletzung: Beckenverletzungen und Beckenfrakturen Beckenfrakturen Beckenfrakturen gehören zu den schlimmsten Komplikationen stumpfer Abdominaltraumata. Klinische Merkmale sind Hypotonie Hypotonie Hypotonie, Schmerzen bei Bewegung, Makrohämaturie und peripelvine Ekchymosen. Eine digitale rektale Untersuchung digitale rektale Untersuchung Prostatakarzinom-Screening ist wichtig, um eine Verletzung des Rektums zu erkennen und die Prostata Prostata Prostata zu lokalisieren. Die Behandlung beschränkt sich in der Regel auf eine symptomatische Therapie, manchmal kann jedoch eine chirurgische Stabilisierung erforderlich sein.

Quellen

  1. Benjamin, E. (2020). Traumatic gastrointestinal injury in the adult patient. Auf dem neusten Stand. https://www.uptodate.com/contents/traumatic-gastrointestinal-injury-in-the-adult-patient (Zugriff a, 8. Januar 2020).
  2. Colwell, C. & Moore, E. (2020). Initial evaluation and management of abdominal stab wounds in adults. Auf dem neusten Stand. https://www.uptodate.com/contents/initial-evaluation-and-management-of-abdominal-stab-wounds-in-adults (Zugriff am 7. Janaur 2021).
  3. Lotfollahzadeh, S. & Burns, B. (2021). Penetrating abdominal trauma. StatPearls. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK459123/
  4. Phillips, B, et al. (2017). Trauma to the bladder and ureter: A review of diagnosis, management, and prognosis. Eur J Trauma Emerg Surg. 43(6), 763–773. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28730297/
  5. Sakamoto, R, et al. (2018). Nonoperative management of penetrating abdominal solid organ injuries in children. J Surg Res. 228, 188–193. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29907210/
  6. Flohe Sascha (2018). Schwerverletztenversorgung. Teil II: Schockraumversorgung nach ABCDE. Georg Thieme Verlag
  7. Deximed. F. Jorda. Abdominaltrauma. Zuletzt aktualisiert am 15. November 2022. https://deximed.de/home/klinische-themen/chirurgie/krankheiten/traumatologie/abdominaltrauma#praklinische-versorgung-nbsp-klinische-untersuchung (Zugriff am 08. Dezember 2022)-

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details