Gutartige Erkrankungen der Vulva

Es existieren mehrere benigne Erkrankungen der Vulva Vulva Vagina, Vulva und Beckenboden, wobei Bartholin-Zyste und -Abszess, Lichen sclerosus und Lichen simplex chronicus einige der häufigsten darstellen. Bartholin-Zysten entstehen durch eine Obstruktion im Ausführungsgang, die zur Retention ihrer Sekrete führt. Sie stellen sich als schmerzlose, fluktuierende Raumforderungen an 4- und/oder 8-Uhr-Position in den Labien dar. Bei Infektion einer Bartholin-Zyste kann diese sich zu einem äußerst schmerzhaften Abszess entwickeln. Lichen sclerosus ist ein chronisch-dermatologisches Erkrankungsbild mit fortschreitender Ausdünnung und Fibrose der Vulva-, Perineal- und Perianalhaut, welches sich klassisch mit Pruritus und weißen Plaques präsentiert. Lichen simplex chronicus beschreibt eine Verdickung der Vulvahaut durch chronischen Pruritus oder Reibung, die häufig im Rahmen einer atopischen oder Kontaktdermatitis auftritt.

Aktualisiert: 17.02.2023

Redaktionelle Verantwortung: Stanley Oiseth, Lindsay Jones, Evelin Maza

Mit Video-Repetitorien von Lecturio kommst du sicher
durch Physikum, M2 und M3.

Bartholin-Zysten und Abszesse

Definition

Bartholin-Zysten sind Zysten innerhalb der Bartholin-Drüse, die aus der Obstruktion ihres Ausführungsgangs und der Retention ihrer sekretorischen Flüssigkeit resultieren. Wenn diese Flüssigkeit oder die Drüse selbst sich infiziert, bildet sich ein Bartholin-Abszess.

Anatomischer Überblick über die Bartholin-Drüsen

  • Auch große Vestibulardrüsen genannt
  • Paarige Drüsen auf beiden Seiten des Vestibulums (Raum zwischen den kleinen Schamlippen, der in die Vagina Vagina Vagina, Vulva und Beckenboden mündet)
  • Bei sexueller Erregung Sekretion eines schmierigen Mukus in das Vestibulum Vestibulum Anatomie des Ohrs
  • Normalerweise ca. 0,5 cm im Durchmesser
  • Lokalisation tief in den hinteren Labien
  • Teilweise umgeben von Bulbus vestibuli und Musculus bulbospongiosus
  • Ausführungsgänge (Ducti):
    • Ungefähr 2,5 cm lang
    • Öffnung in das Vestibulum Vestibulum Anatomie des Ohrs bei 4 und 8 Uhr (wenn die Vaginalöffnung als Zentrum des Zifferblatts betrachtet wird)

Epidemiologie

Ätiologie und Pathogenese

  • Unspezifische Entzündung Entzündung Entzündung oder Trauma des Ductus → Ductusverschluss → Akkumulation von Schleimflüssigkeit in der Drüse (Bartholin-Zyste)
  • Bartholin-Abszess:
    • Infektion einer Bartholin-Zyste
    • Primärinfektion der Drüse
  • Mikrobiologie:
    • In der Regel polymikrobiell, bestehend aus:
      • MRSA
      • Enterischen gramnegativen Aerobiern
      • Anaerobiern des unteren Genitaltrakts
    • Häufigster Einzelerreger: Escherichia coli Escherichia coli Escherichia coli
    • Seltener, aber möglicherweise auch aufgrund STDs (sexually transmitted diseases, z. B. Neisseria Neisseria Neisseria gonorrhoeae, Chlamydia trachomatis)

Klinik

Symptome von Bartholin-Zysten:

  • Typischerweise als schmerzlose, unilaterale, fluktuierende Raumforderung vorliegend
  • Auftreten in der Nähe des hinteren vaginalen Introitus
  • Meist 1–3 cm groß
  • Größere Zysten können leichte Beschwerden verursachen (insbesondere beim Geschlechtsverkehr oder bei Bewegung).

Symptome eines Bartholin-Abszesses:

  • Unilaterale tastbare Raumforderung in der Nähe des hinteren vaginalen Introitus
  • Größe bis zu 4–5 cm
  • Starke Schmerzen in der Vulva Vulva Vagina, Vulva und Beckenboden:
    • Akuter Beginn
    • Beschwerden beim Gehen und Sitzen aufgrund der Schmerzen
    • Dyspareunie (Schmerzen beim Geschlechtsverkehr)
  • Fieber Fieber Fieber (möglich, aber selten)
Blutende Bartholin-Drüsenzyste

Bartholin-Drüsenzyste:
In diese Zyste wurde ein Lokalanästhetikum injiziert, was zu der auf dem Bild zu sehenden Blutung führte.

Bild: „Procedure with CO2 laser in the treatment of a Bartholin cyst“von Speck NM, Boechat KP, Santos GM, Ribalta JC. Lizenz: CC BY 4.0, bearbeitet von Lecturio.

Diagnostik

  • Sowohl Zysten als auch Abszesse werden klinisch diagnostiziert.
  • Kultur: jegliche Drainage oder Flüssigkeit
  • Indikationen für eine Biopsie zum Ausschluss von Malignität (selten erforderlich):
    • Personen ≥ 40 Jahre oder postmenopausal
    • Bei festen Bestandteilen innerhalb der Raumforderung
    • Bei Fixierung der Raumforderung am umgebenden Gewebe
  • Untersuchung auf STDs bei erhöhtem Risiko

Therapie

Inzision und Drainage:

  • Standardtherapie
  • Hohes Rezidivrisiko
  • Um das Rezidivrisiko zu verringern, kann ein Word-Katheter in die Inzision gelegt werden:
    • Ermöglicht kontinuierliche Drainage für bis zu 4 Wochen
    • Ermöglicht die Epithelialisierung des Ausführungsgangs und ein Offenhalten, wodurch eine erneute Ansammlung von Flüssigkeit verhindert wird
  • Marsupialisation ist eine weitere Therapiemöglichkeit zur Verhinderung von Rezidiven.
    • Auskrempelung der Wände des Ausführungsganges zur Vermeidung einer erneuten Verklebung
Behandlung von Bartholin-Drüsenzysten

Therapie eines Abszesses der Bartholin-Drüse:
A: Schnitt und Drainage: Mit einem Skalpell wird ein Schnitt in die Abszesswand gesetzt, damit der Eiter abfließen kann.
B: Platzierung des Word-Katheters: Der Katheter wird in den Abszess platziert und bietet einen Weg für eine kontinuierliche Drainage, indem er einen Verschluss des Einschnitts verhindert.
C: Word-Katheter in der Zystenhöhle: Ein kleiner Ballon, der in der Zystenwand aufgeblasen wird, hält den Katheter an Ort und Stelle.

Bild von Lecturio.

Weiterführende Therapie:

  • Bei Rezidiv der Zyste/des Abszess oder unvollständiger Abheilung
  • Exzision der Drüse:
    • Endgültige Behandlung
    • Selten durchgeführt wegen ↑ Komplikationsrisiko

Antibiotika:

  • Indikationen:
    • Kultur-positiv auf MRSA
    • Umliegende Phlegmone Phlegmone Phlegmone
    • Immungeschwächte Personen
    • Anzeichen einer systemischen Infektion
  • NICHT indiziert bei:
    • Zysten
    • Unkomplizierten Abszessen, die mit Inzision und Drainage behandelt werden können
  • Die Therapie sollte Anaerobier und MRSA abdecken.
  • Empfohlene Therapien umfassen:
    • Trimethoprim-Sulfamethoxazol +/- Metronidazol
    • Trimethoprim-Sulfamethoxazol +/- Amoxicillin-Clavulansäure
    • Doxycyclin + Metronidazol

Lichen sclerosus

Definition

Lichen sclerosus ist eine chronische, fortschreitende, dermatologische Erkrankung der Vulva Vulva Vagina, Vulva und Beckenboden, die durch Entzündungen und Ausdünnung des Epithels gekennzeichnet ist. Im weiteren Verlauf können Narben die anatomischen Strukturen verändern. Lichen sclerosus selbst ist benigne, geht jedoch mit einem erhöhten Risiko für ein Plattenepithelkarzinom Plattenepithelkarzinom Plattenepithelkarzinom der Vulva Vulva Vagina, Vulva und Beckenboden einher.

Epidemiologie

  • Geschlecht: Frauen > Männer
  • Alter: 2 Peaks (beide östrogenarme Zustände):
    • Präpubertäre Mädchen*
    • Perimenopausale oder postmenopausale Frauen*
  •  Prävalenz wird für Frauen* mit bis zu 3 % angegeben.

Pathogenese

  • Ätiologie unbekannt
  • Zu den beitragenden Faktoren gehören wahrscheinlich:
    • Genetische Faktoren
    • Lokale Faktoren (z. B. lokale Reizung)
    • Hormonelle Faktoren
    • Immunologische Pathologien
  • Chronischer, fortschreitender Prozess
  • Entzündung Entzündung Entzündung und veränderte Fibroblastenfunktion führen zu:

Klinik

Symptome:

Befunde:

  • Porzellanweiße, „pergamentartige“ Plaques (klassischer Befund):
    • Am häufigsten an den Labien
    • Weiße Plaques um Perineum und Anus
  • Auftreten folgender Läsionen möglich:
    • Hämorrhagisch oder purpurisch
    • Erodiert oder ulzeriert
    • Hyperkeratotisch
  • Häufige Lokalisationen von Fissuren:
    • Perianalregion
    • Interlabialfalten
    • Periklitorale Region
  • Exkoriationen, die assoziiert sein können mit:
  • Narben → führt zu „Verlust der vulgären Anatomie-Struktur“:
    • Verschmelzung der Labien
    • Fusion der Klitorishaube
    • Kleinerer Introitus und Perineum
  • Die Vagina Vagina Vagina, Vulva und Beckenboden ist in der Regel nicht betroffen.
  • Extragenitaler Lichen sclerosus ist möglich, mit weißen Plaques am häufigsten im Bereich:
Eine 65-jährige Frau mit Lichen sclerosus

Eine 65-jährige Frau mit Lichen sclerosus zeigt die charakteristische „8er“-Verteilung: Typische Läsionen sind weiße, flache Papeln.

Bild: „A 65-year-old woman with lichen sclerosus“ von Fistarol SK. Lizenz: CC0 1.0

Diagnostik

Die Diagnose kann klinisch gestellt werden, wobei Biopsien häufig genutzt werden, um die Diagnose zu bestätigen.

Vulvabiopsie:

  • Goldstandard für die Diagnose (obwohl nicht alle Fälle eine Biopsie erfordern)
  • Indikationen:
    • Therapieversagen
    • Ausschluss maligner Genese
    • Unklare klinische Diagnose
  • Zu den Befunden gehören:
Histologischer Schnitt einer Vulvabiopsie mit den charakteristischen Befunden bei Lichen sclerosus

Histologischer Schnitt einer Vulvabiopsie mit den charakteristischen Befunden bei Lichen sclerosus: Zu beachten ist die verdünnte Epidermisschicht.

Bild: „Lichen sclerosus, atrophic“ von Ed Uthman. Lizenz: CC BY 2.0

Therapie

Die Erstlinientherapie ist die medikamentöse Behandlung mit hochwirksamen topischen Kortikosteroiden.

  • Clobetasol Clobetasol Glukokortikoide (topisch):
    • Therapie der Wahl
    • Initialtherapie: 6–12 Wochen
    • Erhaltungstherapie: kann lebenslang sein
  • Gute Vulvahygiene:
    • Vermeidung von Seifen, Shampoos und Waschmittel
    • Vermeidung von übermäßigem Waschen/Schrubben
    • Vorsichtiges Abspülen des betroffenen Bereichs
    • Auftragen topischer Emollentien (z. B. Vaseline, Aquaphor) nach der Reinigung (wirkt als Hautschutz, um Reizungen zu vermindern).
    • Tragen von Baumwoll- oder Seidenunterwäsche (Tangas, Spitze oder synthetische Materialien sind zu vermeiden)
    • Meiden eng anliegender Hosen
  • Therapieresistenz:
    • Triamcinolon Triamcinolon Glukokortikoide (Injektion in die Läsion)
    • Topische Calcineurin-Inhibitoren:
    • Ausschluss einer Candida-Infektion oder einer bakteriellen Superinfektion
    • Biopsie, falls noch nicht erfolgt für:
      • Bestätigung der Diagnose
      • Ausschluss Malignität
  • Weitere Therapiemöglichkeiten:

Prognose

  • Erhöhtes Risiko für Plattenepithelkarzinome der Vulva Vulva Vagina, Vulva und Beckenboden → langfristige Nachsorge wird empfohlen
  • Remission mit zunehmendem Alter unwahrscheinlicher

Lichen simplex chronicus

Definition

Lichen simplex chronicus ist eine gutartige Erkrankung der Vulva Vulva Vagina, Vulva und Beckenboden, die durch Hyperkeratose (Verdickung der Haut Haut Haut: Aufbau und Funktion) gekennzeichnet ist, die als Folge einer chronischen Reizung der Vulva Vulva Vagina, Vulva und Beckenboden auftritt.

Epidemiologie

  • Die genaue Prävalenz ist unbekannt.
  • Bei Frauen häufiger als bei Männern (2:1)
  • Auftreten typischerweise im mittleren bis späten Erwachsenenalter (30–50 Jahre)

Ätiologie

Die genaue Pathophysiologie ist nicht bekannt. Alle Faktoren, die zu chronischem Reiben oder Pruritus der Vulva Vulva Vagina, Vulva und Beckenboden führen, können Lichen simplex chronicus verursachen. Häufige dieser Faktoren sind:

Klinik

Befunde und Symptome:

  • Intensiver Pruritus:
    • Aggravation in der Nacht/bei Ruhe
    • Meist intermittierend
    • Wahrnehmung als brennendes Gefühl
  • Hautläsionen:
  • Hervorhebung physiologischer Hautlinien
  • Veränderung der Hautpigmentierung (typischerweise Hyperpigmentierung)
  • Exkoriationen
  • Extragenitale Läsionen sind möglich:
    • Kopf, Kopfhaut und Nacken
    • Hände und Arme
    • Beine und Knöchel
Flechte simplex Chronicus der Hand

Lichen simplex chronicus der Hand

Bild: „A plaque of lichen simplex chronicus“ von kilbad. Lizenz: CC BY 3.0

Diagnostik

Die Diagnose ist in erster Linie klinisch; jedoch ist häufig eine Biopsie zur Diagnosebestätigung und Ausschluss maligner Prozesse erforderlich.

Therapie

Prognose

  • Gut bei Therapie
  • Vollständige Revision der Läsionen möglich
  • Mögliche Komplikationen:
    • Leichte Narben und Pigmentveränderungen
    • Sekundärinfektionen
    • Maligne Transformation (selten)

Quellen

  1. Quinn, A. (2017). Bartholin gland diseases. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/777112-overview (Zugriff am 01.09.2021) 
  2. Chen, K.T. (2021). Bartholin gland masses: diagnosis and management. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/bartholin-gland-masses-diagnosis-and-management (Zugriff am 01.09.2021) 
  3. Lazenby, G., Thurman, A., Soper, D.E. (2021). Vulvar abscess. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/vulvar-abscess (Zugriff am 01.09.2021) 
  4. Cooper, S., Arnold, S. (2021). Vulvar lichen sclerosis. UpToDate. https://www.uptodate.com/contents/vulvar-lichen-sclerosus (Zugriff am 01.09.2021) 
  5. Pappas-Taffer, L. (2020). Lichen sclerosus. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1123316-overview#a4 (Zugriff am 01.09.2021)  
  6. Schoenfeld, J. (2020). Lichen simplex chronicus. Medscape. https://emedicine.medscape.com/article/1123423-overview (Zugriff am 01.09.2021)  
  7. Charifa, A. (2021). Lichen simplex chronicus. StatPearls. https://www.statpearls.com/articlelibrary/viewarticle/24257/ (Zugriff am 01.09.2021) 
  8. Larrabee, R., Kylander, D.J. (2001). Benign vulvar disorders. Identifying features, practical management of nonneoplastic conditions and tumors. Postgrad Med. 109, 151–4, 157–9, 163–4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/11381665/
  9. Sinha, P., Sorinola, O., Luesley, D.M. (1999). Lichen sclerosus of the vulva. Long-term steroid maintenance therapy. J Reprod Med. 44, 621–4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/10442326/
  10. Smith, Y.R., Haefner, H.K. Vulvar lichen sclerosus: Pathophysiology and treatment. Am J Clin Dermatol. 2004. 5, 105–25. https://link.springer.com/article/10.2165%2F00128071-200405020-00005
  11. Altmeyers Enzyklopädie: Lichen sclerosus der Vulva, Autoren: Prof. Dr. med. Peter Altmeyer, Prof. Dr. med. Martina Bacharach-Buhles, zuletzt aktualisiert am18.02.22. https://www.altmeyers.org/de/dermatologie/lichen-sclerosus-der-vulva-16906 (Zugriff am 12.12.2021)

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

Medizinisches Fachwissen leicht erklärt

Erfolgreiche Prüfungsvorbereitung mit Medizinkursen von lecturio.de

Du bist bereits registriert?  Login

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.

Details