Der Vortrag „Archiv - Metabolische Arthritiden“ von Dr. med. Thomas Neumann ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Rheumatologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welches ist keine pathophysiologische Ursache für eine Hyperurikämie?
Welche Aussage bezüglich der Entstehung der Gicht trifft nicht zu?
Welche Aussage bezüglich der bildgebenden Diagnostik bei Gicht ist richtig?
Ihr Patient leidet seit längerem an chronischer Gicht, wobei es immer wieder zu Gichtanfällen kam. Nun ist er endlich dazu bereit neben Medikamenten auch sein Essverhalten zu ändern. Zu welcher Lifestyle-Veränderung sollten sie ihrem Patienten lieber nicht raten?
Zu ihnen kommt ein 78-jähriger Patient mit starken Schmerzen im Großzehgrundgelenk. Dies ist nicht das erste Mal, dass der Patient einen Gichtanfall hat. Sie schauen...
Was ist keine Indikation einer chronischen Gicht?
Ein Patient mit chronischer Gicht soll nun von ihnen, dem neuen Hausarzt, medikamentös eingestellt werden. Welche der nachfolgenden Aussagen ist diesbezüglich richtig?
Welche der nachfolgenden Aussagen trifft zu?
Welcher dieser Faktoren erhöht das Risiko einer Chondrocalcinose eher nicht?
Zur Therapie einer akuten Calcium Pyrophosphate Deposition Disease Attacke ist welches der folgenden Medikamente eher weniger geeignet?
Welche der folgenden Antworten ist korrekt?
Welche Aussage bezüglich der Hämochromatose trifft zu?
Wie kann man beim Vorliegen einer Hämochromatose diagnostisch, beziehungsweise therapeutisch vorgehen?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Gicht Klinisches Bild Diagnostischen Tests Therapie des akuten Gichtanfalls ...
... Was sind die Ursachen? Purin-Abbau Purin Hypoxanthin Xanthin ...
... höher bei Männern und postmenopausalen Frauen Östrogeneffekte? 5-10% Harnsäurestoffwechsel Was sind die Ursachen? ...
... 65 Jahre 31,3 % Zhu Y et al. Arthritis Rheum 2011 Gicht 3,9% (8,3 Millionen) Männer 5,9% ...
... bereits zuvor veränderte Gelenke? Trauma? Alkohol? Diuretikatherapie asymptomatische Hyperurkämie subklinische Gicht akute Gicht IL 1 gesteuerte Entzündung Intervall zwischen den Gichtattaken ...
... Wechselwirkung mit dem Inflammasom (NALP3 auch als Cryopyrin bezeichnet) Voraussetzung für die Entzündungsreaktion: Mononatriumurat- (MNU) Kristalle binden an „Toll-like-Rezeptoren“ (TLR) 2001 – Mutationen im Gen für ...
... Diagnostik In der Klinik HSR Neumann ...
... Diagnose. -Klinisch schwierig einzuschätzende Lokalisationen können visualisiert werden (Mittelfuß, Sehnen, Wirbelsäule) -Darstellung der engen Beziehung zw. Tophus und ...
... Alter > 70 Jahre Problem Diarrhoe Colchicin 1,2 mg + 0,6 mg nach 1h 0,5 mg 2x/Tag (EL A) nicht bei: Gastrointestestinalen Ulcerationen NSAR-induz. Asthma eingeschränkter Nierenfunktion Interaktion ...
... Therapie ohne Hinweise für akute Gicht: mindestens 6 Monate (EL A) 3 Monate nach Erreichen Zielwert der HSR (EL B) 6 Monate nach ...
... Dosissteigerung etwa 100 mg alle 2-5 Wochen (bis max. 800 mg/d) 300mg/d – Normalisierung HSR bei ca. 40 % 300 ? 600 mg/d Normalisierung bei ca. 80% “Drugs don’t ...
... 1963, Nobelpreis für Medizin 1988 Allopurinol ...
... Neuritis -Gastrointestinale Beschwerden -Leukopenie, Thrombozytopenie -Aplastische Anämie -Transaminasenanstieg -Hepatitis (granulomatös) -Vaskulitis -Interstitielle Nephritis -Xanthinsteine (selten) -Gichtanfall Medikamenteninteraktionen -Erhöht Azathioprinspiegel -Antikoagulanzienwirkung verstärkt (Cumarin-Typ) -Wirkungsverstärkung ...
... 175 µmol/l Risiko von Nierensteinen (10%) - Flüssigkeitsaufnahme sollte gesteigert werden Dosis 20-100mg/Tag Khanna D et al. Arthritis Care & Res 2012 ...
... 150 mg Canakinumab oder 40 mg Trimacinolon) Primärer Endpunkt: Reduktion der Schmerzstärke im Anfall und Reduktion von Anfallsrezidiven 13.500 Euro Behandlung ...
... > 535 µmol/l (9 mg/dl), Risiko eines Gichtanfalls steigt sonst deutlich Campion E.W. et ...
... Ergebnis: Blutdruck war nach 4 Wochen in der Therapiegruppe signifikant niedriger Feig D.I. et al., 2008, NEJM; Feig D.I. et al., 2008, JAMA Patienten mit Gicht 74% ...
... Blocker 1,31 (1,17-1,47) Diuretika 2,35 (2,19-2,53) Beta-Blocker 1,49 (1,40-1,59) ACE-Inhibitoren 1,25 (1,17-1,22) Vorsicht bei der Behandlung mit Diuretika Lorsartan ...
... Knorpel und (seltener) in anderen Geweben Strenge Altersabhängigkeit Prävalenz: 1% der ...
... (Pyrophosphattransporter) andere Mutationen CPP-Kristalle finden sich in 25% der Patienten ...
... Handgelenk Zeh / Sprunggelenk Synovialisanalyse blutig nicht blutig Länge der ...
... -Colchicine -NSAR -Steroide intraartikulär -Steroide systemisch -IL-1 Blockade -Methotrexat ...
... durch genetischen Defekt 845G ?A im HFE Gen (1996 entdeckt) Multiorganerkrankung, klinisches Bild nur bei ...
... Genotyp Test Bei Leberwerterhöhung Leberbiopsie zur Bestimmung des ...
... enthält 200 bis 250 mg Eisen Fortsetzen bis Ferritin 30-40 µg/l ...
... -Behandlung der akuten und der chronischen Gicht -Potentielle Nebenwirkungen der Gichtbehandlung -Diagnostik ...