Lecturio auf der ZUKUNFT PERSONAL EUROPE

vom 12.09. – 14.09.2023 | Stand N.41, Halle 5.1 | Koelnmesse

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022)

Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022) Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

Informationssicherheit: eine unterschätzte Gefahr für Ihr Unternehmen

Informationssicherheit: eine unterschätzte Gefahr für Ihr Unternehmen

In einer Zeit der globalen Vernetzung und des zunehmenden Austauschs wird die Bedeutung von Informationssicherheit noch immer unterschätzt. Viele Unternehmen scheuen den finanziellen und organisatorischen Aufwand, der mit einer Implementierung umfassender Schutzmaßnahmen verbunden ist. Hier erfahren Sie, wo die größten Sicherheitslücken auftauchen und welchen Gefahren sich Unternehmen aussetzen, wenn Sie an diesen Stellen nachlässig sind. 
informationssicherheit
Lecturio Redaktion

·

12.12.2023

Inhalt

Smart und effektiv – Online-Video-Trainings zur Weiterbildung Ihrer Mitarbeitenden

Informationssicherheit ist für Unternehmen von existenzieller Bedeutung

In der heutigen Zeit sind Geschäftsabläufe untrennbar mit Informations- und Kommunikationsprozessen verbunden. Informationen als eigenständige Unternehmenswerte haben für die Wettbewerbsfähigkeit und den Fortbestand eines Unternehmens immense Bedeutung. Daher ist es unerlässlich, diese Werte entsprechend zu schützen.

Die größte Bedrohung für die Informationssicherheit im digitalen Zeitalter liegt in von Konkurrenten initiierten Angriffen auf unternehmenseigene Informationssysteme. Dies geschieht über folgende Wege:

  • Physische Entwendung, etwa durch den Diebstahl von Rechnern und anderen Datenträgern
  • Gewinnung von Know-how durch das Abwerben von Mitarbeitenden
  • Einsatz von Schadprogrammen zu Spionage- oder Manipulationszwecken

Laut der von Ernst & Young durchgeführten Studie Datenklau 2021 schätzen 63 % der 514 befragten Führungskräfte die Gefahr, Opfer von Cyberangriffen oder Spionage zu werden, als hoch bzw. sehr hoch ein. Zudem rechnen fast alle Unternehmen damit, dass sich das Problem in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird.

Nach Angaben des Branchenverbandes der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, BITKOM e. V., entsteht der deutschen Wirtschaft durch Cyberattacken und Spionage ein jährlicher Schaden in Höhe von rund 203 Milliarden Euro.

Faktor Mensch als Schwachstelle

Eine in Zusammenhang mit IT-Sicherheit oft unterschätzte oder gänzlich unbeachtete Schwachstelle liegt im Faktor Mensch. Mitarbeitende verursachen immense Schäden, wenn sie falsch oder unbedacht mit Informationen umgehen. So kommt es vor, dass Informationen versehentlich oder irrtümlich verändert oder gar gelöscht werden.

Mitunter umgehen Mitarbeitende zudem ganz bewusst technische Sicherheitsfunktionen, um im Arbeitsprozess Zeit und Mühe zu sparen. Aber auch der absichtliche Daten-Diebstahl ist kein Einzelfall.

Die größte Sicherheitslücke im Bereich Informationssicherheit liegt jedoch in der Unachtsamkeit von Mitarbeitenden. Ein beträchtliches Risiko bergen die folgenden Faktoren:

  • Mitarbeitende führen unternehmensrelevante Telefonate oder Gespräche mit Kolleg*innen und Geschäftspartner*innen an öffentlichen Orten.
  • Sie berichten in sozialen Netzwerke über ihre aktuellen Projekte.
  • Kolleg*innen geben Auskunft auf Messen über in der Entwicklung befindliche Produkte.
  • Sie lassen vertrauliche Dokumente offen auf ihrem Schreibtisch liegen.
  • Im Büro auftauchende Fremde werden nicht zur Rede gestellt.
  • Mitarbeitende fallen auf Social-Engineering-Tricks  herein.

Meist ist es eine Kombination aus technischen und menschlichen Schwachstellen, durch die die Informationssicherheit eines Unternehmens gefährdet und ein Schaden verursacht wird.

Die 10 häufigsten Versäumnisse im Bereich Informationssicherheit

In vielen Unternehmen weist die Informationssicherheit enorme Defizite auf, weil die Gefahrenbereiche nicht in angemessener Weise geschützt sind. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat folgende typische Fehler und Versäumnisse festgestellt:

1. Sicherheit hat in vielen Unternehmen einen zu geringen Stellenwert.

Bemühungen um Informationssicherheit werden als zu kostenintensiv und als hinderlich für die Geschäftsabläufe wahrgenommen.

2. Es fehlen dauerhafte Prozesse zur Aufrechterhaltung eines Sicherheitsniveaus.

Nach der Durchführung aufwendiger Risikoanalysen und der Formulierung von Maßnahmenempfehlungen wird die tatsächliche Umsetzung nicht konsequent verfolgt. Auch eine Überprüfung und Anpassung an veränderte Parameter findet nicht statt.

3. Sicherheitsvorgaben werden nicht ausreichend kommuniziert.

Richtlinien zur Umsetzung von Informationssicherheit sind oft nicht allen Unternehmensangehörigen bekannt. Oft fehlt es zudem an einer vertraglichen Vereinbarung zur Einhaltung der Vorschriften. Verstöße sind in diesem Fall nur schwer zu sanktionieren.

4. Die Vergabe von Rechten ist nicht restriktiv genug.

Die Zugriffserlaubnis auf Programme und Informationen erfolgt häufig nicht nach dem Need-to-know-Prinzip: Danach sollte ein*e Mitarbeiter*in nur auf Informationen zugreifen dürfen, die er für die Erfüllung seiner Aufgaben tatsächlich benötigt. Weitreichendere Berechtigungen stellen ein hohes Risiko für Fehler oder Missbrauch dar.

5. Anwendungen sind schlecht konfiguriert.

Die meisten Sicherheitslücken entstehen durch Fehler in der Administration. Die in Standardsoftware vorhandenen Sicherheitsfunktionalitäten werden aufgrund ihrer Komplexität meist nicht vollständig verstanden und entsprechend genutzt.

6. Sensible Informationen sind gegen offene Netze nicht ausreichend abgesichert.

Durch eine Anbindung des unternehmensinternen Netzwerks an das Internet erhöht sich die Gefahr, dass Schwachstellen von Dritten ausgenutzt werden. Eine Firewall bietet keinen ausreichenden Schutz.

7. Sicherheitserfordernisse werden aus Bequemlichkeit vernachlässigt.

Detaillierte Richtlinien und spezielle Sicherheitsfunktionen werden oft aus Mangel an Zeit oder Motivation nicht beachtet. Das betrifft die Verschlüsselung von E-Mails, die Verwendung sicherer Passwörter, die Erstellung von Sicherheitskopien u.v.m.

8. Verfügbare Sicherheits-Updates werden nicht genutzt.

Anbieter von IT-Sicherheitssoftware stellen in sehr kurzen Abständen Updates zur Verfügung. Die Auswahl der im eigenen Unternehmen relevanten Patches erfordert große Sorgfalt. Es kommt darum vor, dass Administrator*innen diese Aufgabe aufschieben und nicht rechtzeitig agieren. Mit diesem Verhalten gefährden sie die Informationssicherheit.

9. Räume und IT-Systeme werden nicht ausreichend gegen Diebstahl und Elementarschäden gesichert.

Sicherheitsvorkehrungen wie das Verschließen von Türen und Fenstern werden oft vernachlässigt. Auch der Schutz vor Naturgewalten wie Wasser, Feuer oder Sturm findet meist nicht genügend Beachtung.

10. Mitarbeitende sind nicht ausreichend sensibilisiert und geschult.

Da sich ständig neue Gefahrenbereiche ergeben, haben Unternehmen kaum eine Chance, alle Mitarbeitenden ausreichend dafür zu sensibilisieren. Der Schulungsbedarf wird aus Zeit- und Kostengründen oft nicht erfüllt.

Hohes Risikobewusstsein, aber sinkendes Vertrauen in die eigenen Abwehrmaßnahmen

Laut der Ernst & Young Datenklau-Studie 2021 ist sich zwar die überwiegende Mehrheit der befragten Führungskräfte der Gefahr durch Datenklau und Spionage bewusst, rund ein Viertel hält die eigenen Abwehrmaßnahmen aber für unzureichend. Alarmierend ist dabei, dass sich diese Zahl im Vergleich zu den Vorjahren deutlich erhöht hat (19 % ⇒ 27 %). 

Antiviren-Software, Passwortschutz und Firewalls sind mittlerweile in fast allen Unternehmen Standard. Doch komplexere Maßnahmen wie Penetration-Tests oder Information Security Management Systeme, die hohen Standards wie z.B. dem IT-Grundschutz des BSI entsprechen, sind bisher noch kaum vorhanden.

Sicherheitslücken bergen immense Gefahren für den Unternehmenserfolg

Unternehmen sind gesetzlich zum Aufbau und zur Pflege eines Risikomanagements und zur Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Informationssicherheit verpflichtet.

Entsprechende Regelungen sind u. a. in den Datenschutzgesetzen des Bundes und der Länder, der Telekommunikations-Datenschutzverordnung, dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), den Grundsätzen zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU), den Grundsätzen ordnungsgemäßer DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS), dem Kreditwesengesetz (KWG), dem Sarbanes-Oxley Act oder der Baseler Eigenkapitalvereinbarung (Basel II) enthalten.

Für Verstöße gegen rechtliche Regelungen im Bereich Informationssicherheit haftet die Unternehmensführung. Unternehmen, die den Bereich Informationssicherheit zu sorglos angehen, missachten nicht nur ihre rechtlichen Pflichten, sondern setzen auch ihren Geschäftserfolg einem hohen Risiko aus.

Sie riskieren, dass sensible Informationen verloren gehen oder missbraucht werden, dass ganze IT-Systeme manipuliert werden oder ausfallen und dass wichtiges Know-how in die Hände von Wettbewerbern gelangt.

Das führt neben erheblichen finanziellen Schäden auch zum Vertrauensverlust bei Geschäftspartnern und kann einen irreparablen Imageschaden verursachen. Sicherheitslücken stellen demnach eine Bedrohung für die Existenz des Unternehmens dar.

Mit diesen 13 Maßnahmen reduzieren Sie das Risiko für Ihr Unternehmen

Maßnahmen zur Informationssicherheit sind mit einem hohen finanziellen, organisatorischen und personellen Aufwand verbunden. Führt man sich allerdings die Schäden vor Augen, die durch Sicherheitslücken entstehen können, kommt man schnell zu der Einsicht, dass auch in diesem Fall die Prävention weniger kosten- und arbeitsintensiv ist als die Behandlung möglicher Schäden.

Informationssicherheitsmanagement

Entwickeln Sie ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS), das technische, personelle und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen enthält.

1. Führen Sie eine Risikoanalyse durch.

Stellen Sie fest, welche Werte (Systeme, Dienste, Daten etc.) in Ihrem Unternehmen vorhanden sind und klassifizieren Sie diese nach ihrer Bedeutung und entsprechenden Schutzbedürftigkeit. Ermitteln Sie mögliche Bedrohungen und bestehende Schwachstellen.

2. Formulieren Sie Sicherheitsziele.

Legen Sie Sicherheitsziele fest und erklären Sie sich verantwortlich für deren Umsetzung. Sorgen Sie dafür, dass die von Ihnen bestimmten Sicherheitserfordernisse in allen Projekten frühzeitig berücksichtigt werden (schon bei der Neuanschaffung von IT-Systemen oder der Planung von Outsourcing- oder Dienstleistungsverträgen). Bedenken Sie dabei auch alle gesetzlichen oder vertragsrechtlichen Gesichtspunkte.

3. Erstellen Sie ein Sicherheitskonzept und legen Sie Maßnahmen fest.

Formulieren Sie eine übergeordnete Unternehmensleitlinie, die den Stellenwert der Informationssicherheit, die Sicherheitsziele und die wichtigsten Aspekte der Sicherheitsstrategie beschreibt. Legen Sie konkrete Sicherheitsmaßnahmen sowie die entsprechenden Zuständigkeiten und Verantwortlichkeiten fest.

4. Dokumentieren Sie die durchgeführten Maßnahmen.

Nehmen Sie eine systematische Dokumentation aller Sicherheitsmaßnahmen und eine regelmäßige Aktualisierung vor. Greifen Sie dabei auf anerkannte Standards zurück, z.B. den IT-Grundschutz des BSI. Auch alle sicherheitsrelevanten Ereignisse sollten protokolliert und die Protokolle regelmäßig ausgewertet werden.

5. Machen Sie die Sicherheitsrichtlinien allen Mitarbeitenden bekannt.

Sorgen Sie dafür, dass alle Unternehmensangehörige die bestehenden Richtlinien kennen und verstehen. Informieren Sie diese auch darüber, wie sie sich zu verhalten haben, wenn eine Bedrohung bzw. einen Schaden vermutet oder bemerkt wird.

6. Treffen Sie vertragliche Vertraulichkeitsvereinbarungen. 

Schließen Sie mit Ihren Mitarbeitenden Verträge ab, die die Verpflichtung zur Einhaltung der Sicherheitsvorgaben beinhalten. Auch eine gesonderte Vertraulichkeitsverpflichtung für bestimmte Projekte und die Aufnahme von Vertragsstrafen ist sinnvoll.

7. Überprüfen Sie die Einhaltung der festgelegten Maßnahmen. 

Kontrollieren Sie regelmäßig, ob die Sicherheitsvorgaben befolgt werden und die festgelegten Maßnahmen wirksam sind. Passen Sie diese gegebenenfalls an geänderte Umstände an. Sanktionieren Sie Verstöße gegen die Sicherheitsrichtlinien.

8. Benennen Sie einen Beauftragten für die Informationssicherheit. 

Bestimmen Sie einen Beauftragten für die Informationssicherheit in Ihrem Unternehmen. Seine Aufgabe ist die Steuerung des Sicherheitsprozesses. Statten Sie ihn hierfür mit angemessenen Ressourcen aus.

9. Sorgen Sie für Informationssicherheit in Zusammenarbeit mit Dritten.

Bei jeder Entscheidung über die Beteiligung Dritter bzw. die Nutzung externer Leistungen ist es unerlässlich, auch Sicherheitskriterien miteinzubeziehen. Treffen Sie vertragliche Vereinbarungen hinsichtlich der Anforderungen und Rahmenbedingungen zur Informationssicherheit. Kontrollieren Sie die Einhaltung der vereinbarten Richtlinien.

10. Entwickeln Sie ein Handlungskonzept für den Schadensfall.

Erstellen Sie einen Notfallplan, der Auskunft gibt über das erforderliche Verhalten im Fall einer Bedrohung sowie über die entsprechenden Meldewege und Ansprechpartner. Machen Sie die Anweisungen allen Mitarbeitenden bekannt.

11. Sensibilisieren und schulen Sie Ihre Mitarbeitenden.

Einen wirkungsvollen Schutzschild können Sie nur dann aufrechterhalten, wenn Sie Ihren Mitarbeitenden immer wieder die Bedeutung von Informationssicherheit vor Augen führen und ihnen bewusst machen, welchen Stellenwert Informationssicherheit für das Unternehmen und für ihren Arbeitsbereich hat. Nur wer die Gefahren kennt und sie einschätzen kann, wird sich mit Überzeugung davor schützen.

Machen Sie die Einweisung in die Informationssicherheit des Unternehmens schon zum Bestandteil des Prozederes bei Neueinstellungen.

12. Sorgen Sie für einen ausreichenden Schutz vor Elementarschäden.

Das Risiko eines Brandes oder einer Überschwemmung mag zwar gering sein, doch die Folgen sind meist fatal. Daher sollten Brandschutzmaßnahmen oder Maßnahmen zum Schutz vor Wasserschäden als wichtiger Bestandteil Ihrer Informationssicherheit betrachtet werden.

Ermitteln Sie für alle schutzbedürftigen Areale, Gebäude, Räume und IT-Systeme den Grad der Gefährdung durch Naturkatastrophen und Umwelteinflüsse. Treffen Sie entsprechende Sicherheitsvorkehrungen.

Überprüfen Sie, ob Strom- und Datenverkabelung, einschließlich Blitz- und Überspannungsschutzkonzept den geltenden Vorschriften entsprechen. Führen Sie jährliche Brandschutzbegehungen durch und sorgen Sie für eine regelmäßige Wartung aller Versorgungssysteme und -leitungen.

13. Verhindern Sie den unberechtigten Zutritt.

Treffen Sie für alle schutzbedürftigen Areale, Gebäude und Räume eine Zutrittsregelung und sorgen Sie für deren technische und organisatorische Umsetzung. Reduzieren Sie die Gefahr von Einbruch und Diebstahl, indem Sie bei Abwesenheit Fenster und Türen geschlossen halten.

Wie Sie das Netzwerk mit IT-Sicherheits-Maßnahmen schützen

Die steigende Zahl von Angriffen auf Schwachstellen in IT-Systemen erfordert komplexe Sicherheitsmaßnahmen. Wenn sich Sicherheitsprobleme auch nicht komplett ausschließen lassen, so lässt sich das Risiko doch mit einem überschaubaren und angemessenen Aufwand deutlich verringern.

1. Nutzen Sie vorhandene Sicherheitsmechanismen.

Passen Sie sicherheitsrelevante Standardeinstellungen von Programmen und IT-Systemen in geeigneter Weise an die jeweiligen Erfordernisse an. Viele Anwendungen sind mit Sicherheitsmechanismen ausgestattet. Sie müssen sie nur nutzen.

2. Setzen Sie Programme zum Schutz vor Schadsoftware ein.

Wenngleich Antiviren-Software keinen hundertprozentigen Schutz bietet, sorgen Sie für einen flächendeckenden Einsatz und eine regelmäßige Aktualisierung.

3. Verwenden Sie aktuelle Software.

Sorgen Sie dafür, dass Ihre Betriebssysteme, Browser, Schutzprogramme und E-Mail-Dienste auf dem neusten technischen Stand sind. Berücksichtigen Sie die Informationen der Softwarehersteller und laden Sie regelmäßig Sicherheits-Updates herunter.

4. Setzen Sie eine Firewall ein und überprüfen Sie regelmäßig deren Konfigurationen.

Die Einstellungen der Firewall sollten stets aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen und durch geschultes Personal administriert werden. Sichern Sie Server und Clients mit hohem Schutzbedarf zusätzlich durch einen lokalen Paketfilter.

5. Erstellen Sie regelmäßig Sicherheitskopien.

Führen Sie in regelmäßigen Abständen ein Backup aller wichtigen Informationen durch. Die Sicherheitskopien sollten getrennt von den Originalen an einem feuerfesten und gegen Elementarschäden geschützten Ort aufbewahrt werden.

6. Schränken Sie Zugriffsberechtigungen ein (Need-to-Know-Prinzip).

Jede*r Benutzer*in darf nur auf die Informationen Zugriffsrechte erhalten, die er für seine Aufgabenerfüllung benötigt. Legen Sie genau fest, welche Funktionen jeder einzelne Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin nutzen und auf welche Datenbestände er oder sie zugreifen darf.

7. Deaktivieren Sie nicht benötigte sicherheitsrelevante Programme und Funktionen.

Nicht (mehr) benötigte Programme und Netzdienste sollten deaktiviert oder ganz deinstalliert werden. Legen Sie bei der Einführung neuer Programme fest, welche Komponenten und Tools installiert werden sollen.

8. Nutzen Sie Sicherheitsmechanismen wie Passwortschutz und Verschlüsselung.

Verwenden Sie starke Passwörter (8-15 Zeichen, Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen). Behalten Sie diese im Kopf und notieren Sie sie nirgends. Ändern Sie Ihre Passwörter in regelmäßigen Abständen, geben Sie sie nicht weiter und achten Sie darauf, dass Sie bei der Eingabe unbeobachtet sind.

Schutzbedürftige E-Mails sollten verschlüsselt und mit einer elektronischen Signatur versehen werden. Empfehlenswert ist hier beispielsweise der Einsatz von PGP (Pretty Good Privacy) oder S/MIME (Secure Multipurpose Internet Mail Extension).

9. Schützen Sie mobile Systeme.

Formulieren Sie eine eigene Sicherheitsrichtlinie für die Nutzung und Anbindung mobiler Systeme. Die Benutzenden sollten eingeschränkte Rechte haben, insbesondere was die Installation von zusätzlicher Software (Apps) betrifft. Festplatten von Notebooks sollten verschlüsselt werden.

Erfolgreiche Schulungen durch E-Learning

Laut dem Verein Deutschland sicher im Netz (DsiN) zählt die Schulung der Belegschaft zu den dringlichsten organisatorischen Aufgaben im Rahmen des Informationssicherheitsmanagements. Um Mitarbeitende für das Thema Informationssicherheit zu sensibilisieren und ihnen wichtige Kenntnisse zu vermitteln, eignen sich neben Aufklärungskampagnen vor allem Präsenzveranstaltungen, In-House-Schulungen oder webbasierte Trainings.

Das Thema Informationssicherheit ist für nahezu jeden Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin relevant, daher stoßen Unternehmen schnell an Kapazitätsgrenzen für In-House Veranstaltungen. Gerade für Unternehmen, deren Mitarbeitende auf verschiedene Standorte verteilt sind, stellen In-House Schulungen einen kaum zu vertretenden Aufwand dar. Compliance-Themen müssen auch immer wieder aufgefrischt werden, weswegen es nicht mit einer einmaligen Belehrung getan ist.

Daher steigt gerade bei Compliance-Themen die Nachfrage nach E-Learning-Lösungen. Modern hergestellte digitale Lerninhalte sind überall aufrufbar und machen aufwendige Versammlungen und Reisen überflüssig.

Die bequeme Verfügbarkeit kann den Lernerfolg und damit die Sicherheit im Unternehmen erhöhen. Nach nur einer Stunde hat man in der Regel bereits 55 % des Gelernten wieder vergessen. Somit ist es hilfreich, Sequenzen jederzeit wiederholen zu können oder bei Bedarf im Arbeitsalltag auf die benötigten Trainingsinhalte zugreifen zu können.

Kursvorschau: Informationssicherheit

Hier sehen Sie einen Ausschnitt aus einem einstündigen Basis-Compliance-Training für Mitarbeitende.

Online-Compliance-Schulung von Lecturio

Lecturio bietet Ihnen Online-Video-Schulungen zu Informationssicherheit und anderen Compliance-Themen. Mit diesem Training können Ihre Mitarbeitenden und Führungskräfte kosteneffektiv und nachhaltig über die Risiken und Gefahren mangelnder Informationssicherheit aufgeklärt werden.

Anhand von Praxisbeispielen werden typische Fehler aufgezeigt und wertvolle Hinweise zur richtigen Verhaltensweise erteilt. Die Teilnahme an den Trainings kann mit einem Online-Abschlusstest jederzeit nachvollzogen werden.

Lecturio stellt Ihnen die Lerninhalte in einer individualisierten Online-Akademie oder in Ihrer bestehenden Lernumgebung bereit. Für weniger als 10 € pro Mitarbeiter*in im Jahr können Sie für sich und Ihr Unternehmen Haftungsrisiken minimieren und Compliance-Schäden abwenden.

Mehr über die Lecturio Compliance-Akademie erfahren und gratis Live-Demo anfragen

Quellen

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Erfolgreiche Mitarbeiterschulung mit Video-Trainings

  • Compliance-Schulung
  • Business Flat
  • Smarte Kurspakete
  • Individuelle High-End-Produktionen
  • Cloud

Informationen über
günstige Angebote

Zugang
zu allen Artikeln

Hunderte
kostenlose Videos

Lecturio-App
für iOs und Android

Artikel, die Sie interessieren könnten:

In der digitalen Geschäftswelt stellt die Sicherheit von Daten eine fortwährende Herausforderung dar. Dieser Artikel beleuchtet wichtige Aspekte der Informationssicherheit: ...
Korruption und Steuerhinterziehung, die Missachtung gewerblicher Urheberrechte, Kartellbildung und Insiderhandel, Datenschutzverstöße und falsche Rechnungslegung – die Liste möglicher Compliancevergehen ist ...
Compliance stellt für Unternehmen einen essenziellen Eckpfeiler dar, um gesetzlichen und ethischen Standards gerecht zu werden. Die Hauptvorteile von Compliance ...

Erfolgreiche Weiterbildung mit
Video Trainings

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg
Ihres Unternehmens

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.