Der Vortrag „Archiv - Vaskulitiden“ von Dr. med. Thomas Neumann ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Rheumatologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
2012 wurde die "Chapel-Hill"-Nomenklatur erneuert. Welche der folgenden Aussagen trifft für die Nomenklatur nicht zu?
Wobei handelt es sich um eine ANCA-positive Kliengefäßvaskulitis?
Welche der folgenden Aussagen bezüglich der Pathogenese ANCA-assoziierter Vaskulitiden trifft zu?
Welches klinische Symptom deutet eher nicht auf eine Vaskulitis hin?
Welche der Aussagen, bezüglich der eosinophilen granulomatösen Polyangiitis trifft zu?
Welches ist keine Differentialdiagnose der EGPA, beziehungsweise wobei handelt es sich nicht um ein ACR Klassifikationskriterium?
Bei der eosinophilien granulomatösen Polyangiitis kann es auch zu einer kardialen Beteiligung kommen. Was ist diesbezüglich falsch?
Um die Prognose abschätzen zu können, wurde 2009 der Five Factor Score eingeführt, welcher auf einer Kohorte basiert. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Was müssen sie bei der Therapie einer ANCA-assoziierten Vaskulitis beachten?
Rituximab wird bei der Therape der glomerulären Polyangiitis eingesetzt.
Was ist kein typischer Befund bei einer Kryoglobulinvaskulitis?
Die Kryoglobulinvaskulitis kann man in drei verschiedene Typen einteilen. Welche Aussage ist nicht richtig?
Bei vier der vorliegenden anamnestischen Aussagen müssen Sie als Rheumatologe an eine Arteriitis temporalis denken. Wobei handelt es sich nicht um eine „red flag“?
Welche Aussage bezüglich der Diagnostik der Arteriitis temporalis triftt nicht zu?
Nach der Vorstellung des Kasus, wird welche der folgenden Aussagen durch den Dozenten wiederlegt?
Welche Aussage bezüglich des diagnostischen Algorithmus und zum klinischen Bild der Polymyalgia rheumatica trifft zu?
Welche Antwort ist falsch? Bezüglich der Therapie und Differentialdiagnosen bei einer Polymyalgia rheumatica gilt:
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... vaskulitide ANCA-asoziierte Vaskulitis. Klinisches Bild und Therapie der GPA, MPA ...
... Medium Vessel Vasculitis Chetan Mukhtyar et al., Ann Rheum Diss., 2009 EULAR Recommendations for the management ...
... Situationen sollten an eine Vaskulitis denken lassen:-Multiorganschädigung-Fieber ...
... mit Polyangiitis (Wegener) und Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis Panarteriitis nodosa und Kawasaki-Syndrom Riesenzellarteritis (Arteritis temp.) ...
... der mittelgroßen Gefäße-Kleingefäßvaskulitis-Vaskulitis variabler Gefäßgrößen-Vaskulitis einzelner ...
... Vaskulitis der mittelgroßen Gefäße-Kleingefäßvaskulitis-Vaskulitis variabler Gefäßgrößen-Vaskulitis einzelner Organe ...
... S. et al. Arthritis Rheum 2012-Großgefäßvaskulitis-Vaskulitis der mittelgroßen Gefäße ...
... Polyangiitis (GPA, Wegener), Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA, Churg-Strauss), Mikroskopische Polyangiitis (MPA)-Vaskulitis variabler Gefäßgrößen- ...
... et al. Arthritis Rheum 2012-Großgefäßvaskulitis-Vaskulitis der mittelgroßen Gefäße-Kleingefäßvaskulitis – ...
... Kleingefäßvaskulitis-Vaskulitis variabler Gefäßgrößen Behçet-Erkrankung Cogan-Syndrom-Vaskulitis einzelner Organe- ...
... et al. Arthritis Rheum 2012-Großgefäßvaskulitis-Vaskulitis der mittelgroßen Gefäße-Kleingefäßvaskulitis- ...
... Kleingefäßvaskulitis-Vaskulitis variabler Gefäßgrößen-Vaskulitis einzelner Organe-Vaskulitis bei systemischer Erkrankung ...
... S. et al. Arthritis Rheum 2012-Großgefäßvaskulitis-Vaskulitis der mittelgroßen Gefäße- ...
... (GPA) Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis (EGPA), Essentielle Kryoglobulinämische Vaskulitis (EKV) Purpura ...
... mit generalisiertem GPA-Zielantigen, c-ANCA-positiver Seren, etwa 95% Proteinase 3 (PR3-ANCA) p-ANCA 50% ...
... asymmetrische, sensible, motorische Ausfälle Purpura, stecknadelkopfgroße, nicht wegdrückbare Läsionen pulmonaler Granulome, atypisch imponierende, ...
... 2 4 3 Klinische Kriterien für EGPA? Klinische Kriterien für GPA nach ACR? histologische Kriterien für GPA? histologische Kriterien für MPA, aber Surrogatmarker einer GPA? ...
... Vorstellung – nicht heilendes Ulcus an der Tibia AZ-Verschlechterung, Fieber, Nachtschweiß, Appetitverlust „Patientin konnte ...
... unauffällig, Abdomen: unauffällig Neurol.: positive Pyramidenbahnzeichen (Babinski), unerschöpfliche Dorsalkloni beider Füße, Parese Fingerstrecker KG M3-4, Zehenheber/Strecker KG-M3 Atrophie der kleinen Handmuskeln, einschießende Schmerzen in beide ...
... Genehmigung. U.Teichgräber, Institut für diagnostische ...
... Teichgräber, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie. UK Jena operativ: Epidural einschmelzende Raumforderung Histol.: Floride granulomatöse ...
... Granulome-Nekrotisierende Vaskulitis o. „Primäre Vaskulitis mit Eosinophilie“ Ähnlichkeiten ...
... Symptome (schwierig kontrollierbares Asthma, Rhinitis, paranasale Sinus) 2.Hypereosinophilie Lunge, Myokard, Gastrointestinaltrakt ...
... Sinusauffälligkeiten extravasale Eosinophilie in der Biopsie. Andere Erkrankungen mit Blut- oder Gewebseosinophilie Hypereosinophiles ...
... -EGPA Klinisches Bild: akutes Koronarsyndrom (EKG, TNI) ...
... Organ-bedrohende Erkrankung (Krea < 500 µmol/l), Refraktäre Erkrankung, Generalisierte ...
... Beginn der Erkrankung Guillevin et al. Medicine 2011 Five Factor Score 2009 (PAN, MPO, GPA, EGPA) basiert auf ...
... Rezidives Rezidiv – wieder Auftreten von Krankheitsaktivität nach erfolgreicher Remission ...
... Erkrankung mit Organausfall (Krea > 500 µmol/l), Cyclophosphamid, Rituximab, Methotrexat, Methotrexat, Methotrexat, Azathioprin ...
... ANCA-assoziierte Vaskulitiden haben sich nach Einführung CYC-haltiger Immunsuppression verbessert-Frühe Mortalität weiterhin hoch; ...
... Vaskulitis+Granulom ANCA- mmunkomplex+ Mikroskopische Polyangiitis (MPA) Granulomatose mit ...
... Schädigung motorischer/sensibler Nervenfunktion. Bein und Arm im Verlauf motorisches Defizit einzelner ...
... CrP max. 188 mg/l, Kreatinin 116 µmol/l, geringe Proteinurie, negative Autoimmunserologie bis auf ...
... gemischte Kryoglobulinämie Zusammensetzung der Kryoglobuline IgM, IgG, IgA oder Bence Jones IgM(monoklonal), IgG (polyklonal), IgM(polyklonal), IgG (polyklonal), Ursache ...
... II/III MGUS Maligne hämatologische Erkrankung HCV-negativ HCV-positiv Steroide ± Alkylanzien ± ...
... mit Polyangiitis (Wegener) und Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis Panarteriitis nodosa und Kawasaki-Syndrom Riesenzellarteritis (Arteritis temp.) ...
... (RZA) Takayasu-Arteriitis (TA) Arteriitis temporalis Inzidenz ...
... neuer Kopfschmerz, häufig frontal einseitig. Claudicatio der Kaumuskulatur umgehende weiterführende Diagnostik Verdachtsdiagnose Arteriitis temporalis ...
... über 50mm/Stunde 5.Bioptischer Nachweis (Vaskulitis durch mononukleare Zellinfiltration oder granulomatöse Gefäßentzündung meist mit Nachweis von Riesenzellen) Sensitivität: 94%, Spezifizität: 91% Hunder et al. ...
... ca. 60-90% mangelnde Sensitivität, unzureichende Länge, falsche Seite bioptiert,Gefäß ...
... Sonographie (Halo, Stenose, Occlusion) Sensitivität (%) Histologie: Sonographie (Halo, Stenose, Occlusion) ...
... Expertise und Lernkurve-mindestens 50 Untersuchungen notwendig für ausreichende Erfahrung -spezielle Anforderungen an das ...
... PET/CT) hoher klinischer Verdacht und negative Ultraschalluntersuchung, geringer klinischer Verdacht und negative Ultraschalluntersuchung, Verdacht auf RZA-Behandlung beginnen, Durchführung einer Biopsie (Durchführung von CT, MRT oder PET/CT) keine RZA, nach anderen Ursachen suchen hoher oder ...
... obstrukt. Lungenerkrankung, 1 Jahr rezidivierende Kopfschmerzen, Monate Fieber, Gewichtsabnahme, starke Kopfschmerzen Labor 6/2013: syst. Entzündung (CrP 37,4 mg/l, BSG 84mm/1h), Anämie ...
... -Untersucher-abhängig-thorakale Aorta nicht zugänglich Kernspintomographie/CT-technisch aufwendig FDG-PET Scan-keine Aussage zu Temporalarterien - ...
... 10 mg bis auf 20 mg/d 20mg: wöchentliche Reduktion um 2,5 mg bis auf 10 mg/d 10mg: monatliche Reduktion um 1 mg Bei Augenbeteiligung: 500 1000 ...
... haben eine PMR-Polymyalgia rheumatica. Typisches klinisches Bild:-beidseitiger Schulter und/oder Hüftschmerz (auch paravertebral) ...
... Morgensteife>45 min. 2.2 Hüftschmerzen oder eingeschränkte Beweglichkeit der Hüfte, 1.1 keine RF/anti-CCP 2.2 keine Gelenkentzündung 1.1 ...
... reduziert die Häufigkeit des Auftretens von Rezidiven. Beachte: da eine längerfristige Steroidtherapie notwendig ist, sollte hinsichtlich einer Osteoporose gescreent werden ...
... Neurol Neurosci 2006-Rheumatoide Arthritis (RF, Anti-CCP-Ak, Röntgen Hände/Vorfüße)-Tumorerkrankungen (klinische Untersuchung, Rö-Thorax, Abdomensonographie, ggf. Schnittbildgebung) -Polymyositis ...
... assoziierter Vaskulitiden-Auswahl der Therapie bei ANCA assoziierter Vaskulitis -Charakteristisches ...