Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Excel Grundlagen | 30:59 |
Statistische Funktionen in Excel (Teil 1) | 22:25 |
Statistische Funktionen in Excel (Teil 2) | 36:01 |
Excel Textfunktionen | 40:05 |
Verweisfunktionen in Excel | 23:22 |
Mathematische Funktionen in Excel | 10:06 |
Logische Funktionen in Excel | 18:25 |
Excel Datumsfunktionen | 30:04 |
Quiz zum Kurs „Excel-Formeln und Funktionen“ |
Was ist eine Pivot Tabelle? | 16:03 |
Eine Pivot Tabelle erstellen | 14:07 |
Eine Pivot Tabelle planen und aktualisieren | 08:38 |
Die Bereiche einer Pivot Tabelle | 25:35 |
Pivot Tabelle filtern und aktualisieren sowie PivotCharts erstellen | 26:18 |
Eine Pivot Tabelle formatieren | 32:55 |
Daten in der Pivot Tabelle sortieren, gruppieren und filtern | 29:25 |
Ein berechnetes Feld der Pivot Tabelle & die Aggregatsfunktion | 09:56 |
Umsatzanalyse mittels einer Pivot Tabelle | 28:50 |
Ein Pivot-Diagramm | 20:05 |
Per Pivot Tabelle Daten konsolidieren | 14:29 |
Soll-Ist-Vergleich mittels einer Pivot Tabelle | 14:19 |
Übungen mit der Pivot Tabelle am Beispiel I | 24:45 |
Übungen mit der Pivot Tabelle am Beispiel II | 20:40 |
Quiz zum Kurs „Excel 2010 Tutorial: die Pivot Tabelle“ |
Einführung: Wichtige Begriffe und Grundkonzepte | 35:38 |
Menüband »Ansicht« und die »Bildschirmpräsentation« | 51:41 |
Der Folienmaster und die Arbeit mit Kopf- und Fußzeilen | 51:28 |
Animationen und Übergänge | 47:12 |
SmartArt: Visualisierung von Sachverhalten | 51:35 |
Formsache: Die Arbeit mit Formen | 35:03 |
Diagramme: Zahlen veranschaulichen | 31:03 |
Das Versprechen von PowerPoint | 28:18 |
PowerPoint 2010: "Die Beispielvorlagen" (Bonus) | 15:29 |
Quiz zum Kurs „Crashkurs PowerPoint 2010“ |
Einführung in das Word Tutorial | 01:34 |
Menüleiste und Benutzeroberfläche von Word 2010 | 59:00 |
Word-Dokumente erstellen und verwalten | 31:54 |
Techniken für die Textbearbeitung in Word | 18:36 |
Dokumente bearbeiten | 37:53 |
Formatierungen in Word-Dokumenten | 48:55 |
Mit Tabellen in Word arbeiten | 31:11 |
Ein Bild in Word einfügen, bearbeiten und komprimieren | 42:04 |
In Word drucken und Seitenlayout anpassen | 24:51 |
Quiz zum Kurs „Word 2010 Tutorial (Deutsch)“ |
Benutzeroberfläche in Outlook | 19:19 |
Eine E-Mail erstellen | 11:34 |
Eine E-Mail lesen, beantworten und weiterleiten | 08:00 |
Eine E-Mail gestalten | 14:26 |
Die E-Mail-Signatur | 08:48 |
Der E-Mail-Anhang | 16:28 |
E-Mail Ordner & Ablage | 21:36 |
Die Outlook-Suche | 10:34 |
Eine E-Mail nachverfolgen | 11:15 |
E-Mail-Regeln erstellen und Quick-Steps | 18:21 |
Mit Outlook-Kategorien E-Mails sortieren | 07:50 |
In Outlook Abwesenheitsnotiz einrichten | 07:55 |
E-Mail bearbeiten & zurückrufen | 08:26 |
Weitere Outlook-Optionen | 11:16 |
Der Outlook-Kalender | 08:51 |
Outlook-Kalender: Erinnerung & Ereignisse | 11:11 |
In Outlook Termine anlegen | 13:51 |
In Outlook eine Besprechung anlegen | 20:27 |
Serien im Kalender anlegen | 14:24 |
Outlook-Kalender: Zusätzliche Funktionalitäten | 17:58 |
Das Outlook-Adressbuch | 16:29 |
Outlook-Kontaktgruppen | 13:43 |
Outlook: Kontakte suchen und Notizen | 09:23 |
In Outlook Aufgaben erstellen | 12:03 |
In Outlook mit Drag and Drop arbeiten | 13:10 |
Die Outlook-Vorlagen | 13:17 |
Quiz zum Kurs „Outlook Schulung“ |
VBA mit Excel | 43:10 |
Makrorekorder | 16:49 |
Excel-Objekte | 12:50 |
VBA Programmierung mit Variablen & Konstanten | 20:04 |
VBA Datentypen | 18:19 |
Gültigkeit von VBA-Variablen und Prozeduren | 13:51 |
VBA-Verzweigungen | 17:24 |
VBA-Schleifen | 17:48 |
VBA-Zelle ansprechen | 28:15 |
Mit VBA Daten aufbereiten | 32:30 |
VBA Formel in Zelle schreiben | 12:36 |
VBA Autofilter | 26:52 |
Per VBA Zellen formatieren | 32:28 |
In VBA einen Wert suchen | 17:17 |
Mit VBA Tabellenblatt ansprechen | 15:08 |
VBA lernen: Tabellenblätter | 33:17 |
Fortsetzung: VBA Tabellenblätter | 33:59 |
VBA-Befehle Arbeitsmappen | 24:31 |
Fortsetzung: Befehle Arbeitsmappen | 27:04 |
VBA Events von Arbeitsblättern | 24:43 |
Ereignisse von VBA Arbeitsmappen | 17:40 |
Fortsetzung: Ereignisse Arbeitsmappen | 20:37 |
Benutzdefinierte Funktionen & Add in | 22:36 |
Einführung in die Dialogprogrammierung | 96:25 |
Dialogprogrammierung Fortsetzung | 100:31 |
Quiz zum Kurs „VBA Tutorial“ |
Office 2013 – Programmaufruf und Start | 13:56 |
Office 2013 – Menüband und weitere Bedienelemente | 24:50 |
Office 2013 – Backstage-Ansicht und Optionen | 21:13 |
Word 2013 – Ansichten, Texte formatieren | 30:49 |
Word 2013 – Elemente einfügen, Schnellbausteine und PDF-Funktionen nutzen | 32:52 |
Excel 2013 – Einführung in die Oberfläche und Erste Schritte | 21:21 |
Excel 2013 – Formatvorlagen, benutzerdefinierte und bedingte Formatierung | 21:07 |
Excel 2013 – Möglichkeiten der Wertedarstellung | 23:34 |
PowerPoint 2013 – Menüband und erste Schritte | 23:34 |
PowerPoint 2013 – Weitere Bedienelemente | 23:56 |
Outlook 2013 – Menüband & Email-Funktionen | 28:38 |
Outlook 2013 – Kontakte, Kalender & Aufgaben | 28:58 |
Office 2013 und SkyDrive | 20:56 |
Quiz zum Kurs „Was ist neu in Office 2013?“ |
Vorwort Word 2013 | 01:23 |
Word 2013 – Einführung in die Oberfläche | 28:08 |
Word 2013 – Formatierungen | 38:55 |
Word 2013 – Seitenlayout | 26:52 |
Word 2013 – Lesemodus, Einfügen & Speichern | 45:11 |
Word 2013 – Formatvorlagen | 40:10 |
Word 2013 – Verweise | 30:18 |
Word 2013 – Korrekturmodus | 21:17 |
Word 2013 – Bausteine und Vorlagen | 40:10 |
Word 2013 – Diagramme | 22:46 |
Word 2013 – Dokumente versenden (PDF und Link) | 08:11 |
Word 2013 – Formulare richtig erstellen | 20:19 |
Word 2013 – Seriendruck | 27:22 |
Word 2013 – Hilfe-Menü | 06:38 |
Word 2013 – Fußnoten und Textmarken | 11:27 |
Quiz zum Kurs „Word 2013“ |
Vorwort Excel 2013 | 01:20 |
Excel 2013 – Einführung in die Oberfläche und Dateneingabe | 32:18 |
Excel 2013 – Berechnung und Auto-Ausfüllen | 28:54 |
Excel 2013 – Absolute Bezüge, Formatierungen und Speichern | 32:23 |
Excel 2013 – Gestaltung von Tabellen | 34:47 |
Excel 2013 – Funktionen | 29:44 |
Excel 2013 – Lange Tabellen bearbeiten und ausdrucken | 26:53 |
Excel 2013 – Arbeit mit mehreren Tabellenblättern | 31:06 |
Excel 2013 – Diagramme | 24:22 |
Excel 2013 – Pivot-Tabellen, Wertfeldeinstellung, Datenschnitte, Pivot-Diagramme | 21:14 |
Excel 2013 – Daten importieren, exportieren und verknüpfen | 21:07 |
Excel 2013 – Hilfe-Menü | 07:19 |
Excel 2013 – Makros aufzeichnen, sichern, überprüfen, kommentieren | 23:01 |
Quiz zum Kurs „Excel 2013“ |
Vorwort Outlook 2013 | 01:20 |
Outlook 2013 – Einführung in die Oberfläche | 34:51 |
Outlook 2013 – Email | 31:56 |
Outlook 2013 – Kategorien, Aufgaben,erweiterte Nachrichtenoptionen, Anlagen | 36:48 |
Outlook 2013 – Kontakte | 20:41 |
Outlook 2013 – Kalender | 37:06 |
Outlook 2013 – Erweiterte Kalenderfunktion | 18:31 |
Outlook 2013 – Notizen, Aufgabenbereich, Journal | 25:29 |
Outlook 2013 – Archivierung, Regeln, Outlook Heute, Drucken, Quickstep | 35:26 |
Quiz zum Kurs „Outlook 2013“ |
Vorwort PowerPoint 2013 | 01:24 |
PowerPoint 2013 – Einführung in die Oberfläche | 39:43 |
PowerPoint 2013 – Grundlegende Arbeitsschritte und Ansichten | 25:44 |
PowerPoint 2013 – Erstellung einer Präsentation | 26:55 |
PowerPoint 2013 – Tabellen, SmartArt, Grafiken, Diagramme | 33:45 |
PowerPoint 2013 – Designs und Folienmaster | 35:36 |
PowerPoint 2013 – Animationen und Folienübergänge | 26:45 |
PowerPoint 2013 – Bildschirmpräsentation und Erstellung von Begleitmaterial | 34:39 |
PowerPoint 2013 – Fotoalbum, Videos, Kommentare und Abschnitte | 24:30 |
PowerPoint 2013 – Hilfe-Menü | 06:40 |
Quiz zum Kurs „PowerPoint 2013“ |
Neuerungen in Excel 2016 | 09:42 |
Aufbau der Excel Arbeitsmappe | 04:43 |
Erleichterte Bedienung und Tastenkombinationen | 06:08 |
Menü: Ansicht | 01:59 |
Menü: Überprüfen | 01:03 |
Dateneingabe in Excel: Text und Zahlen | 02:26 |
Formatierung von Excel-Daten | 06:58 |
Vorlagen für Excel 2016 | 04:10 |
Vorlagen erstellen und verwenden | 04:13 |
Bedingte Formatierung | 06:17 |
Formatierung als Tabelle | 05:07 |
Uhrzeit-Funktion | 02:51 |
Datums-Funktion | 05:05 |
Der Funktionassistent | 06:13 |
Anwenden von Datenüberprüfung | 03:00 |
Anwenden von Formelüberprüfung | 04:51 |
Grundlegende Rechenoperatoren: Addition | 04:38 |
Die Summenfunktion | 02:40 |
Absolute Bezüge in Formeln | 05:19 |
Zinsen berechnen | 10:38 |
Die WENN-Funktion | 03:44 |
Die SUMMEWENN-Funktion | 02:41 |
Die SVERWEIS-Funktion | 03:08 |
Verwenden des Auto-Filters | 02:16 |
Anwenden des Spezialfilters | 05:50 |
Externer Datenimport mit Access | 02:58 |
Datenabfrage von Access | 02:19 |
Import von Textdateien in Excel | 01:40 |
Säulendiagramm erstellen | 05:55 |
Tortendiagramm erstellen | 02:33 |
Diagramm mit Hilfe von Tastenkombinationen erstellen | 00:37 |
Einführung in die Text-Funktionen | 07:15 |
Szenarien berechnen | 04:55 |
Die Zielwertsuche und der Solver | 08:32 |
Die Sparklines | 07:34 |
Pivot-Tabellen: Einstieg | 08:37 |
Pivot-Tabellen: Weiterführende Einstellungen | 09:37 |
Pivot-Tabellen: Externe Verknüpfungen | 02:56 |
Pivot-Charts | 04:39 |
Arbeiten über mehrere Tabellenblätter | 10:05 |
Listen drucken | 06:59 |
Druckbereich festlegen | 01:22 |
Teilergebnisse | 07:31 |
Makros erstellen | 10:15 |
Quiz zum Kurs „Excel 2016“ |
Neuerungen in Outlook 2016 (I) | 05:50 |
Neuerungen in Outlook 2016 (II) | 07:26 |
E-Mails sortieren, anordnen und die Nachrichtenvorschau | 05:45 |
Suche über Filter und Suchordner | 06:10 |
Hervorheben von E-Mails | 06:21 |
E-Mails verfassen: Absender, Empfänger und Freitextformatierung | 05:18 |
E-Mails verfassen: Objekte einfügen, Nachrichtenoptionen und Signaturen | 05:25 |
Nachverfolgungskennzeichnung von E-Mails | 05:59 |
Der Outlook-Regelassistent | 09:07 |
Postfachbereinigung und PST-Datei anlegen | 05:14 |
Die Autoarchivierung und die händische Archivierung | 05:52 |
Übersicht über Kalender und Termine | 04:49 |
Kalender überlagern und Termine listen | 05:18 |
Notizen, Anlagenbehandlung und Makroeinstellungen | 04:45 |
Quiz zum Kurs „Outlook 2016“ |
Übersicht über die Neuerungen in Windows 10 | 06:19 |
Neuerungen in Windows 10: Personalisierung | 06:00 |
Das Startmenü in Windows 10 | 05:59 |
Überblick über die Anordnung von Fenstern und die Taskansicht | 07:04 |
Windows Explorer I | 05:29 |
Windows Explorer II und Cortana | 04:26 |
Einführung in Microsoft Edge | 05:50 |
Zusatzprogramme und Tastenkombinationen | 05:07 |
Der Microsoft Store und die Installation von Apps | 05:40 |
Quiz zum Kurs „Windows 10: Überblick & Neuerungen“ |
Neuerungen in Word: Startbildschirm, Lesemodus und der Navigationsbereich | 05:07 |
Neuerungen in Word: Kommentare, Intelligente Suche und Objekte einfügen | 06:14 |
Personalisierung des Menübandes, der Symbolleiste und die Tastenkombinationen | 07:09 |
Funktionen des Menübandes und das Dateimenü | 04:55 |
Erstellen von Formatvorlagen | 04:45 |
Gestalten und Speichern von Formatvorlagen | 06:50 |
Die Feldfunktionen von Word 2016 | 07:15 |
Einführung in die Formularfelder | 04:03 |
Anpassung und Formatierung von Formularfeldern | 05:39 |
Erstellung von Schnellbausteinen | 07:49 |
Anpassung der Autokorrektur | 04:21 |
Serienbriefe: Anpassung der Empfängerliste | 04:51 |
Serienbriefe: Seriendruckfelder, Adressblock und Vorschau | 04:22 |
Seriendruckdokumente: E-Mails und Umschläge | 04:56 |
Seriendruckdokumente: Etiketten und Verzeichnisse | 03:56 |
Regelfunktionen für Seriendrucke: Wenn-dann-sonst-Funktion und Grußzeilen | 03:32 |
Regelfunktionen für Seriendrucke: Eingeben- und Frage-Funktion | 05:07 |
Einführung in den Änderungsmodus | 03:20 |
Annehmen und Ablehnen von Änderungen und Anpassen von Kommentaren | 04:18 |
Einfügen von Tabellen und Smart-Art-Grafiken | 05:06 |
Gestaltung von Smart-Art-Grafiken und Einfügen von Diagrammen | 04:53 |
Quiz zum Kurs „Word 2016“ |
Neuerungen: Startbildschirm, Übersicht und Suchfunktionen | 05:50 |
Neuerungen: Intelligente Führungslinien, Kommentare, Abschnitte und die Referentenansicht | 07:11 |
Die normale Arbeitsansicht, Notizen und die Gliederungsansicht | 05:08 |
Foliensortierung, Notizenseiten und die Leseansicht | 03:21 |
Änderungen im Folienlayout und den Masterfolien | 04:25 |
Foliendesigns in- und außerhalb der Masterfolien | 05:08 |
Textfelder einfügen und gestalten | 04:28 |
Bilder und Tabellen einfügen und formatieren | 06:53 |
Diagramme erstellen und anpassen | 06:42 |
Smart-Art-Grafiken einfügen und gestalten | 03:46 |
Folienübergänge einfügen | 05:07 |
Text- und Objektübergänge einfügen | 05:50 |
Schnittstelle zu Word: Folien exportieren und Texte importieren | 05:05 |
Schnittstelle zu Excel: Tabellen importieren und verändern | 04:38 |
Drucken von Folien und die benutzerdefinierte Bildschirmpräsentation | 05:00 |
Die Referentenansicht und Export der Präsentation als Video oder PDF | 05:13 |
Videos einbinden und formatieren | 05:47 |
Fotoalben erstellen und anpassen | 02:41 |
Quiz zum Kurs „PowerPoint 2016“ |
Überblick und die Seiten-Logik in Word | 11:52 |
Design der Benutzeroberfläche in Word anpassen | 16:34 |
Markieren und Navigieren | 09:53 |
Text formatieren: Zeichenformat | 07:18 |
Absatzformat und Umbrüche | 06:58 |
Umbrüche Teil 2, Ansicht vergrößern und Formatvorlagen | 06:12 |
Einfüge-Optionen | 10:07 |
Sonderzeichen einfügen | 09:20 |
Seitenränder und Lineale | 04:40 |
Seitenzahlen, Kopf- und Fußzeilen | 05:37 |
Quiz zum Kurs „Word 365: Grundlagen“ |
Word: Autokorrektur | 14:02 |
Rechtschreibung und Grammatik (prüfen und korrigieren) | 07:32 |
Nummerierungen und Aufzählungen Teil 1 | 08:10 |
Nummerierungen und Aufzählungen Teil 2 | 04:57 |
Bilder in Word einfügen Teil 1 | 08:43 |
Bilder in Word einfügen Teil 2 | 10:56 |
Quiz zum Kurs „Word 365: Vertiefung I“ |
Bilder zuschneiden und mit Rahmen versehen | 09:17 |
Externe Verknüpfungen einbinden (externe Bilder einbinden) | 10:18 |
Externe Verknüpfungen einbinden (externe Bilder einbinden) Teil 2 | 09:09 |
Word: Formatvorlagen | 11:34 |
Word: Formatvorlagen Teil 2 | 06:30 |
Inhaltsverzeichnis automatisch generieren | 07:23 |
Benutzerdefiniertes Inhaltsverzeichnis | 04:29 |
Bildunterschriften Abbildungsverzeichnisse und Querverweise | 08:14 |
Fußnoten, Endnoten und Literaturverzeichnisse | 07:56 |
Quiz zum Kurs „Word 365: Vertiefung II“ |
Excel: Grundbegriffe und Aufbau | 11:26 |
Design der Benutzeroberfläche in Excel anpassen | 15:46 |
Navigation und Bedienung von Excel | 06:16 |
Text formatieren in Excel | 06:11 |
AutoAusfüllen und Tabelle erstellen in Excel | 09:59 |
Einfache Formeln und Berechnungen in Excel | 06:44 |
AutoSumme und Mittelwert in Excel | 08:09 |
Ergebniszeile und Teilergebnis in Excel | 06:25 |
Zahlen formatieren in Excel | 10:00 |
Diagramme in Excel | 07:05 |
Quiz zum Kurs „Excel 365: Grundlagen“ |
Filtergrundlagen in Excel | 08:35 |
Vertiefung zu Filteranwendungen in Excel | 05:39 |
Vertiefung zu Filteranwendungen in Excel Teil 2 | 05:15 |
Schnell-Analyse in Excel | 09:59 |
Schnell-Analyse in Excel Teil 2 | 09:42 |
Daten aus anderen Systemen in Excel importieren: Grundlagen | 12:31 |
Power Query: Import per Abfrage | 10:00 |
Datenschnitte in Excel | 09:50 |
Quiz zum Kurs „Excel 365: Vertiefung I“ |
Excel: Rechnen mit aus Outlook importierten Projektarbeitszeiten | 07:04 |
Excel: Rechnen mit Projektarbeitszeiten Teil 2 | 09:16 |
Export aus externen Tools am Beispiel Outlook | 07:00 |
Relative und absolute Zellbezüge in Excel | 13:16 |
Excel: Bedingte Formatierung im Detail einstellen | 12:35 |
Aufbau der SVerweis Funktion und ungefähre Übereinstimmung | 09:57 |
SVerweis: Exakte Übereinstimmung und Praxishinweise | 08:40 |
WVerweis, Verweis und weitere Hinweise in Excel | 08:11 |
Pivot-Tabellen: Grundlagen und Erstellung | 12:18 |
Pivot-Tabellen: „Drehen“ der Felder und Wechseln verschiedener Anordnungen | 07:24 |
Pivot-Tabellen: Präsentieren und Steuern mit Datenschnitten und Zeitachse | 08:42 |
Quiz zum Kurs „Excel 365: Vertiefung II“ |
Termine grafisch bearbeiten in Outlook | 07:36 |
Outlook: Ansicht individuell einstellen | 11:16 |
Outlook: Ansicht Posteingang und Lesebereich einstellen | 06:35 |
E-Mail-Ordner in Outlook | 02:09 |
Outlook: Mails abdocken beim Antworten | 07:14 |
Kontakte anlegen in Outlook | 10:10 |
Outlook Mails adressieren mit Kontakten und Adressbüchern | 09:59 |
Aufgaben im Kalender mit Outlook | 07:23 |
Aufgaben im Kalender planen mit Outlook | 06:51 |
Quiz zum Kurs „Outlook 365: Grundlagen“ |
Kalenderoptionen von Outlook | 09:17 |
Listenansicht von Aufgaben in Outlook | 09:42 |
Outlook: Verschiedene Ansichten umschalten und Ansichtseinstellungen | 05:37 |
Outlook: Filter setzen und neue Ansichten erstellen | 08:01 |
Outlook: Gruppieren und mit Kategorien Projekte zuordnen | 07:49 |
Outlook: E-Mails effektiv abarbeiten und auf Wiedervorlage in die Aufgaben legen | 14:53 |
Suche im Detail verfeinern in Outlook | 09:45 |
Quiz zum Kurs „Outlook 365: Vertiefung“ |
Besprechungsanfragen in Outlook verstehen | 10:24 |
Besprechungsanfragen in Outlook erstellen und freie Zeiten finden | 09:19 |
Besprechungen in Outlook bearbeiten | 07:49 |
Outlook Kalender im Team freigeben und öffnen | 10:48 |
Outlook E-Mail-Unterordner freigeben und Freigaben erhalten | 11:42 |
Quiz zum Kurs „Outlook 365: Besprechungsplanung und Ordnerfreigabe“ |
Überblick über PowerPoint und den Aufbau einer Präsentation | 10:21 |
Design der Benutzeroberfläche in PowerPoint anpassen | 16:36 |
Texte eingeben, formatieren und das Zusammenspiel mit den Designs beachten | 10:49 |
Neue Präsentation erstellen und Master-Ansicht | 09:49 |
PowerPoint Folien-Master | 08:57 |
Bilder einfügen, skalieren und mit Rahmen versehen | 09:12 |
Präsentation anpassen nach dem Erstellen der Inhalte | 05:37 |
Der Designer aus Office 365 | 05:47 |
Finale Kontrolle & Optimierung der Folien vor Veröffentlichung | 05:24 |
Bildschirmpräsentation: Üben, starten und Monitore/Referentenansicht einrichten | 06:52 |
Bildschirmpräsentation: Tipps zum Präsentieren | 08:16 |
Quiz zum Kurs „PowerPoint 365: Grundlagen“ |
Intro und Text-Animationen: Texte einzeln einblenden | 08:28 |
Texte-Animationen: Animationseffekte genauer konfigurieren | 08:14 |
Smart-Art: Grundlagen | 10:15 |
Smart-Art: Formatieren und eigene Bilder | 06:21 |
Animationen: Bilder & SmartArts gezielt mit dem Text animieren | 07:55 |
Diagramme einfügen und animieren | 06:29 |
Tipps für flexiblere Bildschirmpräsentationen: Foliennummern gezielt aufrufen | 08:58 |
Flexibler präsentieren: Folie 1 und Rücksprung-Aktionen | 07:17 |
Flexibler präsentieren: Alle Folien (Übersicht) anzeigen und ohne Tasten springen | 04:21 |
Quiz zum Kurs „PowerPoint 365: Vertiefung I“ |
Video: Effekte und Videoplayer | 08:20 |
Video: Springmarken und Tonspur durch Live-Einsprechen ersetzen | 06:51 |
PowerPoint: Video und Audio | 05:03 |
PowerPoint: Große Mediendateien verknüpfen | 06:23 |
Verknüpfte Inhalte anzeigen und aktualisieren | 04:36 |
Benutzerdefinierte Animationspfade Teil 1 | 09:09 |
Benutzerdefinierte Animationspfade Teil 2 | 06:35 |
Quiz zum Kurs „PowerPoint 365: Vertiefung II“ |
Microsoft OneNote 2019 und 365: Einführung | 04:30 |
OneNote: Versionen | 05:32 |
OneNote: Struktur | 03:17 |
Start und Erstellung von Abschnitten und Seiten | 05:02 |
Texteingabe- und formatierung | 05:25 |
Platzierung und Anpassung eines Containers | 04:32 |
Tabellen in OneNote | 06:19 |
Datenrecherche in OneNote | 08:27 |
Besprechungen planen mit Details aus Outlook | 08:42 |
Überblick behalten mit OneNote und Outlook | 13:44 |
Schnelle Navigation und Suche in OneNote | 07:17 |
Quiz zum Kurs „OneNote 365: Grundlagen“ |
Checklisten und der Unterschied zu Outlook-Aufgaben | 04:04 |
Hyperlinks auf OneNote-Inhalte | 04:30 |
Gliederungen erstellen und formatieren | 09:42 |
Gliederungen bearbeiten und optimieren | 04:14 |
Kategorien in OneNote | 10:30 |
Kategoriensuche und -zusammenfassung | 12:12 |
Quiz zum Kurs „OneNote 365: Vertiefung I“ |
Seitenversionen | 09:15 |
OneNote mehrfach öffnen und Ganzseitenansicht | 09:07 |
OneNote neben anderen Anwendungen | 05:02 |
Handschrift in OneNote | 10:00 |
Platz einfügen und Hilfslinien anzeigen | 02:50 |
Was ist neu/ungelesen, wer hat die Notiz zuletzt geändert und wann? | 08:35 |
Seitenvorlagen | 10:49 |
Quiz zum Kurs „OneNote 365: Vertiefung II“ |
Überblick und Intro: Was ist SharePoint? | 07:52 |
Wie Sie SharePoint-Websites öffnen und warum das Design eventuell variiert | 06:43 |
Navigation und neues Dokument erstellen | 07:39 |
Dokumente gleichzeitig bearbeiten und direkt in den Desktop-Apps öffnen | 08:29 |
Automatische Benachrichtigungen bei Änderungen | 09:26 |
Benachrichtigungen: Weitere Tipps | 05:37 |
Versionsverlauf mit Haupt- und Nebenversionen | 08:46 |
Dokumente auschecken/einchecken: Grundlagen | 08:51 |
Ein-/Auschecken aus den Desktop-Apps und weitere Tipps | 07:26 |
Quiz zum Kurs „SharePoint: Grundlagen“ |
Dokumente lokal (auch offline) nutzen – SharePoint und Windows Explorer synchronisieren | 07:12 |
Eine neue SharePoint-Website anlegen | 10:45 |
Site gestalten, Layout anpassen | 06:34 |
SharePoint mit Teams verbinden | 03:54 |
Apps zur Site hinzufügen und Links für den Schnellzugriff bearbeiten | 06:55 |
Von anderen ausgecheckte Dokumente stellvertretend einchecken | 03:52 |
Berechtigungen im Detail | 10:12 |
Versionsverlauf anpassen | 05:35 |
Quiz zum Kurs „SharePoint: Vertiefung“ |
Überblick: SharePoint und Office 365 | 05:56 |
Details zu Namen und Plänen | 09:22 |
So nutzen Sie die Web-Apps: Grundlagen | 06:16 |
Gemeinsames Bearbeiten mit der Web-App | 10:10 |
Desktop-Apps in Office 365: Grundlagen | 07:22 |
Weitere Tipps zur Nutzung der Desktop-Apps mit Online-Dokumenten | 09:16 |
Hyperlinks und Struktur – wie alles zusammengehört | 08:40 |
Tipps zu Links auf geteilte Dokumente | 06:56 |
Mit automatischen Benachrichtigungen unnütze Mails vermeiden | 07:27 |
Quiz zum Kurs „Zusammenarbeit mit Office 365“ |
Vorstellung des Kurses (Teaser) | 01:37 |
Betriebswirtschaft: Einführung | 05:32 |
Agenda | 05:18 |
Die Roadmap eines Unternehmens: Business Cases | 04:57 |
Renditeerwartungen der Geldgeber | 07:18 |
Unternehmenswert und Aktienkurs | 04:47 |
Bewertung des Unternehmens | 03:59 |
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Einführung“ |
Jahresabschluss: Beispiel | 03:12 |
Unternehmensbilanz am Beispiel | 13:20 |
Unternehmensbilanz und Jahresabschluss: Zusammenfassung | 05:21 |
Gewinn- und Verlustrechnung | 06:45 |
Kapitalflussrechnung & Abgrenzung EBIT und Free Cashflow | 06:05 |
Bilanz | 03:30 |
Jahresabschluss am Beispiel Borussia Dortmund | 10:20 |
Return on Investment ROI & EBIT-Marge | 07:22 |
Zusammenhang zwischen ROI und EBIT-Marge | 05:24 |
Controlling der Profitabilität mit dem ROI-Schema | 04:28 |
Jahresabschluss Tesla: GuV | 10:06 |
Jahresabschluss Tesla: Bilanz | 05:29 |
Jahresabschluss Tesla: Kapitalflussrechnung | 06:23 |
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Jahresabschluss“ |
Wieviel EBIT bzw. wieviel ROI muss ein Unternehmen mindestens erwirtschaften? | 10:02 |
Berücksichtigung des Steueraufwandes und wertorientiertes Controlling | 05:19 |
Kostenrechnung: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger | 07:54 |
Erfassung der Kosten und kalkulatorische Zinsen | 06:03 |
Kalkulatorische Abschreibungen und sonstige Kosten | 05:39 |
Abgrenzung von Aufwand zu Kosten & Betriebsergebnis | 07:19 |
Betriebsabrechnungsbogen | 05:05 |
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung | 05:51 |
Betriebsabrechnungsbogen und Outsourcing | 06:19 |
Produktkalkulation: Überblick und Kalkulationsschema | 04:04 |
Ermittlung der Herstellkosten | 06:47 |
Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten | 03:45 |
Kosten vs. Preis | 06:13 |
Kostenkategorien | 04:00 |
Variable und fixe Kosten | 06:35 |
Deckungsbeitragsrechnung | 04:14 |
Break-even-Analyse I | 06:03 |
Break-even-Analyse II | 03:51 |
Profit-Center | 02:46 |
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung | 08:42 |
Vor- und Nachteile von Profit-Centern | 06:24 |
Strategische Unternehmensführung und Unternehmensmission | 04:10 |
Stakeholder Management | 06:45 |
Der Prozess des strategischen Managements | 07:48 |
Produktlebenszyklus | 05:58 |
Das Konzept der Erfahrungskurve | 03:51 |
Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio | 06:51 |
Unternehmensportfolios | 04:31 |
Die fünf Wettbewerbskräfte | 04:32 |
Wettbewerbsstrategien I | 03:16 |
Differenzierungsstrategie | 03:54 |
Kostenführerschaftsstrategie | 04:38 |
Wettbewerbsstrategien II | 02:38 |
Investitionsmanagement: Kennzahlen und Risiken | 08:56 |
Investitionsmanagement: Risikomanagement und Szenarioanalyse | 06:47 |
Operatives und strategisches Controlling | 04:02 |
Der unternehmerische Controllingzyklus | 08:10 |
Die Controllingfunktion | 04:47 |
Akzeptanz des Controllings in der Praxis | 04:57 |
Wertorientiertes Controlling und Wertorientierte Unternehmensführung | 06:27 |
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Controlling“ |
Population und Stichprobe: Unterscheidung | 04:02 |
Klassifizierung von Daten: Datentypen | 04:32 |
Klassifizierung von Daten: Skalenniveaus | 03:42 |
Datenvisualisierung: Kategorische Variablen | 04:52 |
Datenvisualisierung: Numerische Variablen | 03:08 |
Darstellung Numerischer Variablen: Histogramme | 02:14 |
Datenvisualisierung: Kreuztabellen und Streudiagramme | 04:44 |
Univariate Maßzahlen: Zentrale Tendenz | 04:19 |
Univariate Maßzahlen: Asymmetrie | 02:37 |
Univariate Maßzahlen: Datenstreuung (Varianz) | 05:55 |
Univariate Maßzahlen: Datenstreuung (Standardabweichung und Variationskoeffizient) | 04:40 |
Bivariate Maßzahlen: Kovarianz | 03:23 |
Bivariate Maßzahlen: Linearer Korrelationskoeffizient | 03:17 |
Deskriptive Statistik: Praxisbeispiel | 16:15 |
Einführung in die Inferenzstatistik | 01:01 |
Wahrscheinlichkeitsverteilungen | 04:32 |
Normalverteilungen | 03:54 |
Standardnormalverteilungen | 03:30 |
Zentraler Grenzwertsatz | 04:19 |
Standardfehler | 01:26 |
Schätzungen | 03:07 |
Konfidenzintervalle | 02:41 |
Konfidenzintervalle: Berechnungen in einer Population mit bekannter Varianz | 08:01 |
Konfidenzintervalle: Weiterführende Erläuterungen | 04:38 |
Konfidenzintervalle: Student-t-Verteilung | 03:22 |
Konfidenzintervalle: Berechnungen in einer Population mit unbekannter Varianz | 04:36 |
Konfidenzintervalle: Fehlergrenze | 04:52 |
Konfidenzintervalle bei abhängigen Stichproben zweier Populationen | 06:04 |
Konfidenzintervalle bei unabhängigen Stichproben und bekannter Varianz der Population | 04:31 |
Konfidenzintervalle bei unabhängigen Stichproben mit unbekannter aber als gleich angenommener Varianz der Population | 03:57 |
Konfidenzintervalle bei unabhängigen Stichproben mit unbekannter und als abweichend angenommener Varianz der Population | 01:27 |
Interferenzstatistik: Praxisbeispiel | 10:05 |
Hypothesentests: Null- und Alternativhypothese | 05:51 |
Hypothesentests: Bestimmung von Ablehnungsbereich und Signifikanzniveau | 07:05 |
Fehler bei Hypothesentests: Fehler 1. Art und Fehler 2. Art | 04:14 |
Hypothesentests: Test mit bekannter Varianz | 06:34 |
Hypothesentests: p-Wert | 04:13 |
Hypothesentests: Test mit unbekannter Varianz | 04:48 |
Hypothesentests: Test mit abhängigen Stichproben | 05:18 |
Hypothesentests: Test mit unabhängigen Stichproben und bekannter Varianz | 04:22 |
Hypothesentests: Test mit unabhängigen Stichproben und unbekannter als gleich angenommener Varianz | 04:26 |
Hypothesentests: Praxisbeispiel | 07:13 |
Quiz zum Kurs „Statistik für Data Science und Business Analytics (DE)“ |
Employer Value Proposition | 04:47 |
Übersicht über die Kanäle | 01:20 |
Die ultimative Stellenausschreibung | 05:28 |
Printmedien | 02:45 |
Internetjobbörsen | 04:33 |
Social Media | 05:09 |
Die eigene Homepage | 01:58 |
Hochschul-Jobbörsen/Jobmessen | 01:29 |
Headhunter | 02:40 |
Empfehlungsprogramm und interne Rekrutierung | 04:27 |
Quiz zum Kurs „ATTRACT – Bewerber*innen von der Firma überzeugen“ |
Einführung: Bewerber überprüfen | 02:35 |
Tipps für die Prüfung schriftlicher Unterlagen | 06:40 |
Telefonisches Vorabinterview | 04:39 |
Bewerbungsgespräch: Phasen und Setting | 07:19 |
Bewerbungsgespräch: Der richtige Touch | 02:47 |
Bewerbungsgespräch: Klassische Fragen | 04:38 |
Bewerbungsgespräch: Heikle Fragen | 04:09 |
Bewerbungsgespräch: Wissensfragen | 02:59 |
Bewerbungsgespräch: Unzulässige Fragen | 02:47 |
Bewerbungsgespräch: Cases | 04:07 |
Bewerbungsgespräch: Rollenspiele | 02:48 |
Assessment Center: Grundregeln | 08:48 |
Assessment Center: Übungstypen | 09:06 |
Persönlichkeitstest | 02:50 |
Probetag | 02:10 |
Quiz zum Kurs „SELECT – Bewerber*innen richtig prüfen“ |
Mentoring | 03:31 |
Mitarbeitergespräch | 02:30 |
Weiterbildung | 02:43 |
Interne Kommunikation | 02:50 |
Firmenevents | 02:27 |
Was Silicon Valley über unser Arbeitsleben der Zukunft verrät | 07:58 |
Quiz zum Kurs „INTEGRATE – Bewerber*innen behalten“ |
Marktpotenzial | 33:00 |
Die Geschäftsidee finden | 28:14 |
Ideenbewertung: SWOT-Analyse, Simulation & Scoring | 24:24 |
USP: Alleinstellungsmerkmale des Angebots | 36:16 |
Preisfindung | 42:39 |
Businessplan | 23:18 |
Markteintrittsstrategien | 31:44 |
Strategisches Controlling | 22:49 |
Quiz zum Kurs „Business Development“ |
Wachstumsstrategien: Grundlagen | 02:45 |
Strategie 1: Altkunden reaktivieren | 04:48 |
Strategie 2: Marketing-Kooperationen | 11:32 |
Strategie 3: Überzeugungskraft vervielfachen | 12:52 |
Strategie 4: Story-Branding – Wie Ihr Unternehmen unwiderstehlich wird | 22:09 |
Strategie 5: Verkaufen ohne zu verkaufen – Flip the Script | 24:32 |
Quiz zum Kurs „Wachstumsstrategien“ |
Digitalisierung: Teaser | 01:24 |
Wer sind die digitalen Vorreiter? | 09:47 |
Wirtschaftsriesen unter Zugzwang und neue Chancen | 05:00 |
Woher kommt die digitale Revolution? | 06:29 |
Wo geht die Reise hin? | 02:05 |
Quiz zum Kurs „Unternehmen im digitalen Wandel“ |
Internet of Things | 05:25 |
Industrie 4.0 | 08:55 |
Cloud Computing | 05:44 |
Augmented Reality und Virtual Reality | 07:48 |
Big Data | 09:57 |
Blockchain | 04:24 |
Künstliche Intelligenz | 15:30 |
Robotik | 06:07 |
Quiz zum Kurs „Megatrends“ |
Die Macht der Daten | 04:55 |
Data Warehouse | 10:25 |
Data Analytics | 08:48 |
Data Science | 12:01 |
Quiz zum Kurs „Daten, Daten, Daten“ |
Arbeitskultur und Arbeitsverhältnisse im Wandel | 06:31 |
Fit durch die richtigen Skills und lebenslanges Lernen | 10:25 |
Teamwork in einer digitalen Arbeitswelt | 09:48 |
Kommunikation und Marketing | 06:17 |
Praktische Tools | 06:00 |
Quiz zum Kurs „Arbeit 4.0“ |
Unternehmenswerte und -ethik im Zuge der Digitalisierung | 06:49 |
Ist alles recht, was möglich ist? – Digitalisierung und Recht | 06:28 |
Quiz zum Kurs „Werte, Ethik, Recht“ |
Sicherheitsmaßnahmen | 07:43 |
Datenverlust | 03:33 |
Server- und Stromausfall | 03:20 |
Cyberkriminalität und Cybersecurity | 16:21 |
Normen und Standards für Cybersecurity | 14:15 |
Quiz zum Kurs „Digital Awareness: Risiken kennen und vorsorgen“ |
Digitale Transformation eines Geschäftsfelds | 05:18 |
Digitale Geschäftsmodelle: Varianten und Beispiele | 10:59 |
Eine Strategie systematisch entwickeln | 02:50 |
Strategische Offenheit und Vernetzung | 08:31 |
Quiz zum Kurs „Geschäftsmodellinnovation: Möglichkeiten und Strategien (Führungskräfte)“ |
Mobile Arbeit: Vom Homeoffice bis zum digitalen Nomadentum | 06:21 |
Agile Organisationsstrukturen | 03:38 |
Mit moderner Unternehmenskultur Fachkräfte gewinnen | 07:56 |
Neue Führungskonzepte im Fokus | 07:30 |
Innovation im Unternehmensalltag | 04:38 |
Quiz zum Kurs „Eine zukunftsfähige Unternehmenskultur gestalten (Führungskräfte)“ |
Einführung zum Praxisbeispiel: Digitale Transformation | 00:48 |
Digitale Transformation: Wo kommen wir her? | 01:21 |
Digitale Transformation: Be Transparent in Every Way | 05:48 |
Digitale Transformation: Make People Awesome | 08:19 |
Digitale Transformation: Experiment and Fail Fast | 07:45 |
Digitale Transformation: Erfahrungswerte | 04:19 |
Einführung zur Digitalisierung von Einkaufsprozessen | 00:35 |
Warum Trends nicht immer richtungsweisend sind | 00:46 |
Standardisierte Einkaufsprozesse optimieren | 01:35 |
Innovationen Schritt für Schritt | 02:44 |
Innovationen im Kontext von Werten und Recht | 02:29 |
Videokonferenzen vorbereiten und durchführen: Überblick | 05:19 |
Integrierte Laptop-Kamera aktivieren | 03:33 |
Smartphone- und USB-Kamera für Videokonferenzen nutzen | 03:39 |
Externen Camcorder oder DSLR als Konferenzkamera nutzen | 04:40 |
Optimale Beleuchtung für Videokonferenzen | 10:38 |
Gute Audioqualität in Videokonferenzen | 02:16 |
Headsets für Konferenzgespräche | 05:36 |
Tipps zum Ton, Geräteempfehlungen und Adapter | 12:45 |
Beispiel Microsoft Teams: Besprechung planen und starten | 06:02 |
Video- und Audioeinstellungen für Teambesprechungen | 06:03 |
Bildschirmfreigabe und Chatfunktion in Teambesprechungen | 06:56 |
Optionen und Tipps für Besprechungen in Microsoft Teams | 11:12 |
Videobesprechungen zur Entscheidungsfindung | 11:57 |
Präsentationen in Videokonferenzen: Basics und Visualisierungen | 15:32 |
Präsentationen in Videokonferenzen: Kommunikation, Audio und Video | 07:48 |
Fettnäpfchen und Technikfallen vermeiden | 15:35 |
Effektiv und ergonomisch arbeiten im Home Office: Einführung | 03:03 |
Bildschirm einrichten | 09:04 |
Externe Maus und Tastatur nutzen | 02:43 |
Auswahl und Aufstellung von Bürostuhl und -tisch | 03:27 |
Hard- und Softwarevorgaben des Arbeitgebers und Überblick zu Office 365 | 10:30 |
Dateien teilen | 05:24 |
Kalender freigeben | 10:49 |
Mailordner freigeben | 12:02 |
Zugriff auf den Arbeitsplatz schützen | 11:09 |
WLAN zu Hause absichern | 13:16 |
Backups | 12:24 |
Plan B für Notfälle | 08:44 |
Aufgabenmanagement mit Outlook | 10:50 |
Routinen und feste Zeitfenster für Aufgaben festlegen | 04:21 |
Checklisten und detaillierte Planung mit OneNote | 12:50 |
Tipps zur Nutzung der Kamera bei Onlinekonferenzen | 02:49 |
Headsets richtig nutzen | 09:09 |
Hinweise zu Besprechungen mit Teams | 09:45 |
Was sind Kryptowährungen? | 09:33 |
Zusammenhang zwischen Fiat Geld und Kryptowährungen | 05:43 |
Was sind Bitcoin, Ethereum und Altcoins? | 07:41 |
Erste Hilfe am Kind: Überblick | 05:31 |
Grundlagen: Allgemeines zur Ersten Hilfe | 06:30 |
Prävention: Wie Sie Notfälle verhindern können | 17:31 |
Erste Hilfe am Kind: Verhalten im Notfall | 13:16 |
Das Notfall-ABC | 03:33 |
Notfall ABC: Atmung | 15:49 |
Notfall-ABC: Bewusstsein | 08:16 |
Notfall-ABC: Cirkulation (Herz- und Blutkreislauf) | 06:11 |
Auffinden eines bewusstlosen Kindes | 02:37 |
Herz-Lungen-Wiederbelebung | 10:24 |
Allergische Reaktionen | 08:20 |
Pseudokrupp | 04:15 |
Fieberkrampf | 04:12 |
Thermische Notfälle: Hitzeerschöpfung, Hitzschlag, Sonnenstich & Unterkühlung | 12:41 |
Verbrennungen und Verbrühungen | 04:09 |
Vergiftungen | 03:52 |
Knochenbrüche und Gelenkverletzungen | 04:03 |
Gehirnerschütterung | 02:28 |
Wunden und Verletzungen | 04:33 |
Kursabschluss | 01:33 |
Einsatz eines automatischen Defibrillators | 08:44 |
Quiz zum Kurs „Erste Hilfe am Kind“ |
Erste Hilfe: Überblick und Kursaufbau | 04:27 |
Erste Hilfe: Grundlagen und Allgemeines | 08:44 |
Erste Hilfe: Verhalten im Notfall | 14:20 |
Notfall ABC: Grundlagen | 03:20 |
Notfall ABC: Atmung | 14:38 |
Notfall ABC: Bewusstsein | 08:18 |
Notfall ABC: Cirkulation | 09:47 |
Auffinden einer bewusstlosen Person | 02:42 |
Herz-Lungen-Wiederbelebung beim Erwachsenen | 06:26 |
Einsatz eines automatischen Defibrillators | 08:15 |
Erste Hilfe: Kursabschluss und Zusammenfassung | 01:26 |
Quiz zum Kurs „Erste Hilfe“ |
Basic-Life-Support: Einleitung | 02:58 |
Basismaßnahmen der Wiederbelebung | 08:14 |
Kreislaufstillstand erkennen | 03:00 |
Ablauf der Basic-Wiederbelebung | 13:44 |
Unterlassen von Wiederbelebungsversuchen | 03:25 |
Quiz zum Kurs „Basic-Life-Support (BLS)“ |
Was ist Kultur? | 05:59 |
Die Deutschen sind Exoten | 08:10 |
Hilfe, ich habe einen Kulturschock! | 05:12 |
Was ist interkulturelles Training? | 06:24 |
Was ist interkulturelle Kompetenz? | 06:40 |
Andere Kulturen entschlüsseln | 09:06 |
Von kulturellen Unterschieden zu interkulturellen Synergien | 05:12 |
Quiz zum Kurs „Interkulturelle Grundlagen“ |
Erster Geschäftstermin in arabischen Ländern | 10:14 |
Meetings in arabischen Ländern | 04:06 |
Präsentationen in arabischen Ländern | 02:12 |
Kommunikation in arabischen Ländern | 06:46 |
Gestik und Mimik in arabischen Ländern | 04:17 |
Geschäftsessen und After Work in arabischen Ländern | 02:43 |
Besuch aus arabischen Ländern | 04:13 |
Verhandlungen in arabischen Ländern | 06:59 |
Arabischer Führungsstil: Prinzip der Schura | 07:44 |
Das arabische Betriebssystem „IBM“ | 04:29 |
Geschäftsfrauen in den Arabischen Golfstaaten | 04:35 |
Quiz zum Kurs „Interkulturelle Kompetenz: Arabische Länder“ |
Erster Geschäftstermin in China | 06:00 |
Besuch aus China | 03:46 |
Geschäftsessen und After Work in China | 02:27 |
Meetings in China | 04:49 |
Mimik und Gestik in China | 03:21 |
Präsentationen in China | 03:48 |
Kommunikation in China | 06:54 |
Verhandlungen in China | 04:14 |
Quiz zum Kurs „Interkulturelle Kompetenz: China“ |
Erster Geschäftstermin in den USA | 06:03 |
Präsentationen in den USA | 04:00 |
Kommunikation in den USA | 08:18 |
Geschäftsessen und After Work in den USA | 04:17 |
Besuch aus den USA | 03:03 |
Verhandlungen in den USA | 04:08 |
Meetings in den USA | 07:37 |
Quiz zum Kurs „Interkulturelle Kompetenz: USA“ |
Professionelle Messeplanung | 07:40 |
Professionelles Besuchermarketing | 05:56 |
Der erste internationale Messeauftritt | 08:24 |
Interkulturelle Unterschiede | 07:11 |
Messeauftritt in Ostasien | 07:10 |
Messeauftritt in Russland | 06:33 |
Messeauftritt im arabischen Raum | 09:24 |
Quiz zum Kurs „Internationale Messeplanung“ |
Vorbereitung auf Interkulturelle Herausforderungen | 03:41 |
Internationaler Vertrieb: Diplomatisches Handeln | 06:47 |
Internationaler Vertrieb: Interkulturelles Marketing | 04:18 |
Quiz zum Kurs „Internationaler Vertrieb“ |
Virtuelle Teams: Einführung | 04:55 |
Virtuelle Teams: Chancen und Herausforderungen | 05:20 |
Virtuelle Teams: Führung | 05:17 |
Virtuelle Teams: Kommunikation | 05:49 |
Virtuelle Teams: Machtfaktoren | 04:51 |
Virtuelle Teams: Konfliktlösung | 04:10 |
Quiz zum Kurs „Effektive Zusammenarbeit in virtuellen Teams“ |
Der erweiterte Gesundheitsbegriff | 26:11 |
Psychische und Physische Gesundheit als salutogenetische Fragestellung | 23:26 |
Gesunderhaltung im Spannungsfeld | 14:37 |
Quiz zum Kurs „Betriebliches Gesundheitsmanagement - Gesundheit schaffen und erhalten“ |
Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)-Konzept | 16:51 |
Im Wandel: Die gesundheitsorientierte Unternehmenskultur | 25:49 |
Betriebliche Gesundheitspolitik: Ausgleich der Unternehmens- und Mitarbeiterinteressen | 17:44 |
Quiz zum Kurs „Gesunde Mitarbeiter*innen, gesundes Unternehmen“ |
Kursvorstellung: Personalentwicklung | 02:46 |
Struktur nachhaltiger Personalentwicklung | 36:12 |
Vorarbeit - Personalentwicklung beginnt vor der Stellenbesetzung | 23:21 |
Personalentwicklung auf allen Ebenen | 31:28 |
Teamentwicklung | 26:49 |
Quiz zum Kurs „Personalentwicklung - Mitarbeiter*innenpotentiale entdecken, fordern und fördern“ |
Phase 1 – Einführung: Nutzen, Kosten & Meetingitis | 01:34 |
Phase 1 – Meetings vorbereiten: Ziele, Einladung & Agenda | 03:56 |
Phase 1 – Meetings durchführen: Spielregeln, Handynutzung, EIL-Systematik & Visualisierung | 07:42 |
Phase 1 – Meetings nachbereiten: Protokoll & Umsetzung | 01:38 |
Fazit: Phase 1 – Kommunikationskultur & Umsetzungsklima fördern | 00:57 |
Phase 2 – Einführung: Das Unternehmen als soziales System | 00:53 |
Phase 2 – Meetings vorbereiten: Sachziele, Klimaziele, Einladung (wer, wann, wo) & Agenda (Bestimmung vs. Mitbestimmung) | 04:06 |
Phase 2 – Meetings durchführen: Moderation, Gruppenbrainstorming, EGAL Methode, Informationen präsentieren, Lösungen erarbeiten & Agenda visualisieren | 06:46 |
Phase 2 – Meetings nachbereiten: Das WWW-Protokoll | 02:35 |
Fazit: Phase 2 – Von Affen und Bananen | 02:18 |
Phase 3 – Einführung: Das Team als Funktionssystem | 01:05 |
Phase 3 – Meetings vorbereiten: wiederkehrende Ziele, welche Uhrzeit & pünktliches Ende | 03:08 |
Phase 3 – Meetings durchführen: Konflikte, Entscheidungsmoderation, EIL-Information vs. Vorab-Information & Gruppenphasen | 06:47 |
Phase 3 – Meetings nachbereiten: Protokoll & gemeinsame To Do-Liste | 02:13 |
Fazit: Phase 3 – Kommunikationskultur & Umsetzungsdisziplin vorleben | 01:39 |
Phase 4 – Einführung: Die Subsysteme des Unternehmens | 01:17 |
Phase 4 – Meetings vorbereiten: SMARTE-Ziele, Videokonferenz & "Sonstiges" | 04:29 |
Phase 4 – Meetings durchführen: Bilder, Lösungen erarbeiten & Prozesse modellieren | 03:17 |
Phase 4 – Meetings nachbereiten: Protokoll, Über- und Unterperformer, Lob & Feedback | 03:58 |
Fazit: Phase 4 – Die Faktoren des positiven Klimas | 00:42 |
Quiz zum Kurs „Meetings: wirksam und zielgerichtet“ |
Management für Nichtmanager | 24:03 |
Die ersten 100 Tage als Führungskraft | 21:32 |
Selbstmanagement - Stärken, Werte, Nutzen | 20:21 |
Selbstmanagement - Effektivität und Wirksamkeit | 24:03 |
Selbstmanagement - Effizienz und Zeitmanagement | 21:58 |
Menschen führen - Motivation und Leistung | 15:07 |
Menschen führen - Führen mit Zielen | 23:12 |
Menschen führen - Situatives Führen | 25:20 |
Menschen führen - Teams leiten | 29:50 |
Grundfragen des Managements - Strategie | 19:47 |
Grundfragen des Managements - Organisation | 23:03 |
Grundfragen des Managements - Unternehmenskultur | 32:00 |
Führungskommunikation - Grundlagen und Grundfertigkeiten | 24:06 |
Führungskommunikation - Konflikte erkennen & klären | 26:02 |
Führungskommunikation - Verhandeln und überzeugen | 38:49 |
Veränderungen managen | 30:08 |
Innovation und Start-ups managen | 25:49 |
Management Coaching | 19:20 |
Quiz zum Kurs „Intensivkurs Führung und Management“ |
Arbeits- und Fehlerkultur: Einführung | 02:40 |
Lernen im Team | 15:37 |
Teamentwicklung: Team-Tacho | 10:49 |
Professionelle Fehlerkultur | 13:05 |
Zusammenfassung: Arbeits- und Fehlerkultur | 03:32 |
Quiz zum Kurs „Arbeits- und Fehlerkultur“ |
Führen auf Distanz | 06:22 |
Entwicklung von Verantwortung | 09:57 |
Delegation auf Distanz | 08:27 |
Beherrschung der Technologien | 05:50 |
Gestaltung der Kommunikation | 07:40 |
Zusammenfassung: Führen auf Distanz | 03:45 |
Quiz zum Kurs „Führen auf Distanz“ |
Kennzeichen einer guten Führungskraft | 02:57 |
Die 3 Ebenen der Kommunikation | 03:57 |
Unsere Körpersprache | 10:46 |
Unsere Stimme | 07:15 |
Der Inhalt – Mit Fragen arbeiten | 07:19 |
Powersprache | 04:13 |
Gesprächsführung | 06:58 |
Quiz zum Kurs „Führung und Kommunikation“ |
Self-Empowerment | 18:31 |
Unser Selbstbild als Erfolgsfaktor | 06:47 |
Steuernde Lebensmotive | 12:00 |
Überzeugungen und Glaubenssätze | 09:10 |
Die Haltung zu den Dingen | 07:53 |
Quiz zum Kurs „Führen und Persönlichkeit“ |
Führungsstile: Einführung | 01:06 |
Führungsstile: Autoritär | 03:39 |
Führungsstile: Kooperativ | 01:22 |
Führungsstile: Laissez-faire | 02:58 |
Führungsstile: Situativ | 05:50 |
Führungsstile: Management by motivation | 05:07 |
Führungsstile: Management by objectives | 03:34 |
Führungsstile: Management by delegation | 04:17 |
Führungskraft als Kommunikator | 04:13 |
Führungskraft als Kommunikator: Werte & Visionen klar kommunizieren | 05:08 |
Führungskraft als Kommunikator: Entscheidungen klar kommunizieren | 02:45 |
Führungskraft als Manager | 04:03 |
Führungskraft als Manager: Eisenhower-Methode | 09:58 |
Führungskraft als Manager: Energie-Management | 05:55 |
Führungskraft als Team-Leader: Meetings gekonnt führen | 05:43 |
Führungskraft als Team-Leader: Richtig delegieren | 06:03 |
Führungskraft als Team-Leader: Nachhaltig motivieren | 05:28 |
Führungskraft als Psychologe | 06:57 |
Führungskraft als Psychologe: Richtig Feedback geben | 06:32 |
Führungskraft als Psychologe: Das Mitarbeiter-Gespräch | 03:25 |
Führungskraft als Problemlöser: Konflikte richtig analysieren | 05:15 |
Führungskraft als Problemlöser: Konflikte richtig lösen | 03:39 |
Führungskraft als Problemlöser: Veränderungsprozesse anstoßen | 09:20 |
Führungskräftetraining: Deine nächsten Schritte | 03:10 |
Quiz zum Kurs „7 Führungsstile und die 5 Rollen einer Führungskraft“ |
Einführung in das Arbeitsrecht | 03:00 |
Formen des Arbeitsrechts | 03:09 |
Arbeitsrecht: Vertragliche Regelungen | 03:05 |
Die Normenpyramide | 01:27 |
Quiz zum Kurs „Arbeitsrecht für Führungskräfte: Einführung“ |
Wichtigste Begriffe im Arbeitsrecht: Arbeitsverträge und Betriebsvereinbarungen | 07:22 |
Zustandekommen eines Arbeits- und Ausbildungsverhältnisses | 06:14 |
Sonderfall Praktika | 02:33 |
Befristete Arbeitsverhältnisse | 05:52 |
Teilzeitarbeit | 03:16 |
Allgemeines Benachteiligungsverbot | 04:24 |
Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer*innen | 06:30 |
Pflichten der Arbeitgeber*innen | 05:36 |
Gesetzlicher Urlaubsanspruch | 08:47 |
Sonderurlaub | 03:58 |
Quiz zum Kurs „Wichtige Begriffe im Arbeitsrecht“ |
Regelungen zur Arbeitszeit | 02:08 |
Arbeitszeitbegrenzungen | 02:38 |
Sonn- und Feiertagsarbeit | 01:40 |
Ruhepausen und Ruhezeit | 01:45 |
Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz | 00:55 |
Quiz zum Kurs „Arbeitszeiten laut Arbeitszeitgesetz (ArbZG)“ |
Verhalten bei Krankheit von Angestellten | 03:23 |
Arbeitsunfähigkeitsmeldung | 01:44 |
Verhalten bei Rückkehr von Angestellten | 02:37 |
Quiz zum Kurs „Arbeitsunfähigkeit“ |
Gefährdungsbeurteilung | 02:17 |
Beteiligte des Arbeitsschutzes | 03:21 |
Betriebsrat | 04:30 |
Besondere Schutzgesetze: Mutterschutz und Menschen mit Behinderung | 06:48 |
Quiz zum Kurs „Arbeitsschutzgesetze“ |
Pflichtverstöße im Arbeitsverhältnis | 03:32 |
Abmahnung | 04:08 |
Haftung der Angestellten | 03:05 |
Quiz zum Kurs „Pflichtverstöße“ |
Aufhebungsvertrag | 03:28 |
Kündigungserklärung | 03:37 |
Kündigungsgründe | 09:25 |
Kündigungsfrist | 03:51 |
Arbeitszeugnisse | 03:20 |
Quiz zum Kurs „Beendigung des Arbeitsverhältnisses“ |
Intro: Verändere die Zukunft mitreißend | 01:03 |
Warum Veränderung? | 08:21 |
Erfolgsmuster: Von kompliziert zu komplex | 05:45 |
Quiz zum Kurs „Wandel beschließen“ |
Warum Veränderung scheitert: Klassische Herangehensweisen und Modelle | 07:19 |
Systemische Theorien für Veränderungen – und warum sie (nicht) funktionieren! | 05:13 |
Wie Veränderung erfolgreich funktionieren kann | 08:00 |
Phasen des Transformationsdesigns | 07:29 |
Welches Grundverständnis Veränderung braucht : Von Liebe und Angst | 09:28 |
Egotrip Berufsalltag? – "We go" statt EGO! | 04:43 |
Quiz zum Kurs „Wandel verstehen“ |
Wie Beteiligung der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungen wird | 02:48 |
Co-Creation – der Erfolgsfaktor für Transformationen | 06:39 |
Warum Identität und Kultur der Kern einer Transformation sind | 08:39 |
Wie Sie sich Ihrer Identität annähern und sie entwickeln | 06:03 |
Schritt für Schritt: Analyse und Strategie | 06:11 |
Schritt für Schritt: Konzept und Umsetzung | 03:51 |
Schritt für Schritt: Kommunikation und Storytelling | 02:39 |
Schritt für Schritt: Administration und Organisation | 04:39 |
Kommunikation: Wie Sie sie wirkungsvoll einsetzen | 07:27 |
Kommunikation: Berücksichtigen Sie die unterschiedlichen Ebenen | 05:09 |
Storytelling: Die Kraft viraler Netzwerke verstehen | 05:20 |
Storytelling: Von der kraftvollen Geschichte zur viralen Bewegung | 04:34 |
Quiz zum Kurs „Wandel gestalten“ |
Widerstand: Wie Sie Kommunikation strategisch steuern und Unterstützer erkennen | 06:36 |
Widerstand: Die Wurzeln und die Chance | 07:30 |
Vorbilder: Ihre Bedeutung für die Veränderung | 08:08 |
Vorbilder: Das mittlere Management im Spannungsfeld der Veränderung | 04:47 |
Vorbilder: Wie Sie zum Vorbild werden | 06:10 |
Loslassen, Mensch sein, Verantwortung übernehmen | 08:00 |
Quiz zum Kurs „Wandel und Leadership“ |
Kursvorstellung: Führung und Personalverantwortung | 02:28 |
Das Mitarbeiterjahresgespräch | 20:17 |
Kommunikationsgrundlagen | 22:45 |
Einarbeitung neuer Mitarbeiter | 32:40 |
Erfolgreich delegieren | 32:34 |
Quiz zum Kurs „Führung und Personalverantwortung“ |
Kursübersicht Strategisches Management | 01:37 |
Einführung in das strategische Management | 33:14 |
Mit Struktur zum Strategieentwicklungsprozess | 32:10 |
Äußere Einflussfaktoren auf die Strategie von Unternehmen | 37:28 |
PESTLE in der Praxis | 29:35 |
Wettbewerbskräfte einer Branche | 41:03 |
Branchenstrukturanalyse | 40:25 |
Ressourcenorientierter Ansatz zur Strategie | 37:25 |
Vrio, Benchmarking und Swot-Analyse | 39:13 |
Die Organisation und ihre Stakeholder | 46:38 |
Corporate Governance und soziale Verantwortung | 31:42 |
Wettbewerbsstrategien | 46:18 |
Unternehmensstrategien und Szenario-Planung | 60:58 |
Exkurs: Geschäftsmodelle | 31:45 |
Organisationale Herausforderungen | 49:18 |
Strategische Entscheidungen in Unternehmensprozessen | 43:48 |
Quiz zum Kurs „Intensivkurs Strategisches Management“ |
Kursübersicht Wirtschaftspsychologie | 03:53 |
Psychologie, was ist das? Grundlagen | 30:26 |
Sigmund Freud und der Psychodynamische Ansatz | 29:04 |
Behaviorismus, Lerntheorie und weitere Ansätze der Psychologie | 31:27 |
Die Psychologie der Persönlichkeit | 28:46 |
Erkenntnisfallen und Persönlichkeitstheorien | 28:44 |
Weitere Persönlichkeitstheorien und -diagnostik | 36:13 |
Psychologie der Kommunikation | 27:23 |
Das 4-Ebenen-Modell der Kommunikation und Körpersprache | 32:57 |
Psychologie der Kommunikation: Gesprächstechniken | 32:09 |
Die Psychologie der Motivation | 35:46 |
Wie entsteht Motivation? Motivationsstrategie und -methoden, Mitarbeitermotivation | 38:26 |
Angewandte Motivationsmethoden | 38:35 |
Die Psychologie des Führens | 34:04 |
Merkmale einer Führungspersönlichkeit | 32:18 |
Führungsstil | 29:33 |
Die Psychologie der Rückschläge | 33:14 |
Psychologische Intervention und Resilienz | 29:13 |
Glücksforschung und Kraftquellen | 47:59 |
Quiz zum Kurs „Psychologie und Führung im Berufsalltag“ |
Kursübersicht: Führung von Mitarbeitern | 05:48 |
Mitarbeiter-Führung in der Praxis - Die Basis für Erfolg | 22:32 |
Schlüsselqualifikationen einer Führungskraft | 30:24 |
Wirkmechanismen und Instrumente der Mitarbeiter-Führung | 44:51 |
Selbstmanagement einer Führungskraft | 46:32 |
Mein Team als Schlüsselfaktor für nachhaltige Erfolge und Entwicklungen | 42:27 |
Die Gesprächsführung mit Mitarbeitern | 40:55 |
Quiz zum Kurs „Werden Sie zur Führungspersönlichkeit“ |
Kursvorstellung: Verkauf an Geschäftskunden - Erfolgreiche Kommunikation mit Entscheidern und Einkäufern im B2B | 03:51 |
Fünf Prinzipien für den erfolgreichen Verkauf an Geschäftskunden | 40:22 |
Fünf Aufgaben die erfolgreiche Verkäufer im B2B umsetzen | 36:10 |
Selektion von Wunschkunden | 37:30 |
Perspektivwechsel: Was will Ihr Kunde? | 28:18 |
Kundenakquise vorbereiten | 28:39 |
Wie Sie den richtigen Gesprächspartner erreichen | 37:32 |
Fragetechnik: Den Bedarf ermitteln | 29:59 |
Fragetechnik: Den Bedarf konkretisieren | 40:52 |
Psychologische Grundlagen: Wie man Augenhöhe bewusst herstellt | 34:00 |
Das unwiderstehliche Angebot | 32:08 |
Preisverhandlungen | 33:48 |
Verkaufswerkzeuge | 19:22 |
Vertriebsstrategie für Ihren Markt finden | 39:08 |
Vertriebssteuerung | 24:35 |
Quiz zum Kurs „Erfolg im Geschäftskundenvertrieb“ |
Kursvorstellung: Reklamation - Eine Reklameaktion | 04:18 |
Wie fühlen Sie sich bei einer Reklamation? | 31:04 |
Die Ebenen der Kommunikation | 14:00 |
Ablauf einer Reklamation - Hinhören | 20:12 |
Fragearten bei einer Reklamation | 19:13 |
Ablauf einer Reklamation - Verständnis zeigen | 30:29 |
Schwierige Gesprächspartner | 23:30 |
Ablauf einer Reklamation - Lösung | 36:23 |
Quiz zum Kurs „Reklamation - Eine Reklameaktion“ |
Kursvorstellung: Verkaufs- und Vetriebsberater - Online Training | 02:48 |
SWOT-Analyse - Nutzen für den Vertrieb | 28:43 |
USP - Unique Selling Proposition | 21:59 |
Zeit- und Zielgruppenmanagement - Lukrative Kunden gewinnen | 31:00 |
Sender-Empfänger-Modell - Die optimale Präsentation | 20:20 |
Die Anatomie eines Verkaufsargumentes - Kunden mit Rhetorik überzeugen | 25:25 |
Mit dem Telefon im B2B-Markt neue Kunden gewinnen - Das Neukundengeschäft | 26:52 |
Kundeneinwände abschlussorientiert behandeln | 31:20 |
Die Preisverhandlung erfolgreich führen | 32:12 |
Kaufsignale aktiv für den Auftragsabschluss einsetzen | 35:37 |
Quiz zum Kurs „Steigern Sie Ihren Verkaufserfolg“ |
Kursvorstellung: Kundenbindung | 02:53 |
Kundenbindungsinstrumente | 32:30 |
Kundenkommunikation | 41:21 |
Reklamationen richtig bearbeiten | 35:32 |
WinWin-Kundenbindung | 42:05 |
Quiz zum Kurs „Kundenbindung“ |
Einführung ins Online Marketing: Kursüberblick | 01:20 |
Einführung ins Online Marketing: Einleitung | 03:38 |
Online Marketing: Grundlagen | 02:00 |
Online Marketing: Bedeutung | 02:27 |
Besonderheiten der Branche | 05:38 |
Kanalwahl und Investitionskalkül | 02:33 |
Performance Marketing: Definition | 03:07 |
Performance Marketing: Grundlagen | 07:30 |
Tracking | 05:37 |
Customer Lifetime Value | 01:47 |
Marketing Kanäle | 09:28 |
Performance Marketing: Fazit | 01:16 |
Google: Einführung | 10:20 |
SEO: Google in Zahlen | 03:36 |
SEO: Suchgruppen | 01:46 |
SEO Praxis: OnPage Optimierung | 09:42 |
SEO Praxis: OffPage Optimierung | 02:24 |
SEO Praxis: Optimierungsgrenzen | 01:22 |
SEO: Vorbilder des Suchmaschinenmarketings | 01:36 |
SEO Praxis: Messbarkeit und Werkzeuge | 04:18 |
SEO Praxis: Fazit | 01:29 |
SEA: Ursprung und Entwicklung | 04:44 |
SEA Praxis: Google AdWords Erfolgsfaktoren | 02:29 |
SEA Praxis: Kampagnen planen und anlegen | 07:10 |
SEA Praxis: Anzeigen | 01:50 |
SEA Praxis: Keywords | 03:56 |
SEA Praxis: Kosten | 03:55 |
SEA Praxis: Verbindung von AdWords und Landingpages | 00:49 |
SEA Praxis: Fazit | 02:27 |
Facebook: Einführung | 05:19 |
Facebook in Zahlen | 02:50 |
Position im Online Werbemarkt | 04:12 |
Newsfeed im Detail | 04:56 |
Einrichten einer Facebook Unternehmensseite | 02:29 |
Aufbau einer Facebook Kampagne | 12:46 |
Inspirationen für Werbekampagnen | 03:54 |
Facebook: Fazit | 03:30 |
YouTube: Einführung | 06:47 |
Youtube in Zahlen | 05:08 |
Ziele auf Youtube | 01:11 |
Aufbau der Reichweite | 14:58 |
Videos optimieren | 09:13 |
Die häufigsten Fehler | 01:41 |
Sicherste Erfolgsfaktoren | 01:37 |
YouTube: Fazit | 01:24 |
E-Mail Marketing: Einführung | 06:30 |
E-Mail als Marketinginstrument | 02:57 |
E-Mail Marketing: Vorteile | 01:40 |
E-Mail Marketing: Rechtliche Voraussetzungen | 01:52 |
E-Mail Marketing Strategien: Qualität oder Quantität? | 02:53 |
Eigenes E-Mail Marketing | 04:52 |
Targeting und Verteilersegmentierung | 05:14 |
Kommunikationsaufbau | 03:42 |
Newsletter Gestaltung | 07:12 |
Testen und Optimieren: Wichtige Kennzahlen | 05:52 |
E-Mail Marketing: Fazit | 01:19 |
Online Marketing: Gesellschaftliche Bedeutung | 03:51 |
Online Marketing: Gegenwart | 02:32 |
Online Marketing: Zukunft | 07:23 |
Vorbereitungszeit & Zieldefinition | 07:44 |
Verkauf, Unterlagen & Terminbestätigung | 03:54 |
Phasen des Verkaufsgesprächs, Inhalte & äußerliche Erscheinung | 05:58 |
Quiz zum Kurs „Optimale Gesprächsvorbereitung“ |
Sympathie, Anerkennung & Zuhören | 06:09 |
Reziprozität, Social Proof, Autoritäten, Metaphern & Kernkompetenzen präsentieren | 09:37 |
Knappheiten und Exklusivitäten, Dringlichkeit, Begründungen der Handlung & Bestreben nach kongruentem Verhalten | 08:03 |
Quiz zum Kurs „Überzeugung: 12 hochwirksame Strategien“ |
Nachlass, Mythen der Preisverhandlung, Bluff beim Preis, Gefährliche Schlussfolgerungen & Folgen des Preiszugeständnisses | 06:34 |
Entscheidungskriterien für Preisnachlass, ungefragte Rabatte, direkte Frage nach Preisreduktion | 04:21 |
Frage nach Scheitern des Geschäfts & Bluff | 06:50 |
Preisverhandlung & Nutzenargumentation | 03:50 |
Nutzenargumentation, bestes Angebot & Streben nach Anerkennung | 05:12 |
Kontinuierliche Verbesserung, spezifische und unspezifische Nachlassverhandlungen | 07:52 |
Mythen und Regeln | 01:58 |
Quiz zum Kurs „Preise selbstbewusst verkaufen: Teure Fehler vermeiden“ |
Verkaufsabschluss & Kaufbereitschaft | 07:06 |
Haken- & Kopfschmerz-Abschluss, Popularitäts- & Parallel-Geschichten-Abschluss und bedingte Fragen | 06:01 |
Alternativ-Frage, Vermeidungs- & der große Ansturm Abschluss, Aufforderungs-Abschluss und Vorwärts- und Rückwertsrechnen-Abschluss | 07:31 |
Zusammenfassung aller Abschlüsse | 02:41 |
Quiz zum Kurs „Hochwirksame Abschluss-Strategien“ |
Die Bedeutung von SEO | 04:03 |
Vorteile der Google-Optimierung | 03:12 |
Wie funktioniert eine Suchmaschine? | 10:23 |
OnPage-Optimierung | 02:46 |
OffPage-Optimierung | 03:06 |
Der Page Rank | 04:40 |
Sichtbarkeit und SEO | 06:17 |
Black Hat SEO vs. White Hat SEO | 02:43 |
Die Qualitätsrichtlinien von Google | 08:12 |
Ankertexte | 06:32 |
Die Funktion des noindex-Tag | 07:14 |
Die Funktion des nofollow-Tag | 06:02 |
Weitere Funktionen des nofollow-Tag | 03:25 |
Die Funktion der robots.txt Datei | 10:27 |
Google: Neueste Updates | 07:24 |
Redirects nutzen | 09:28 |
Die Implementierung von Rich Snippets | 05:48 |
Die Funktion des Canonical-Tag | 03:37 |
SEO Basiswissen: Zusammenfassung | 07:38 |
Rankingfaktoren: Grundlagen | 01:24 |
Domain Faktoren | 11:11 |
PageLevel Faktoren | 43:02 |
SiteLevel Faktoren | 20:52 |
Backlink Faktoren | 45:37 |
OnPage- vs. OffPage-Rankingfaktoren | 07:33 |
Social Media und Suchmaschinenrankings | 02:33 |
Mobile Search | 07:37 |
Zusätzliche Rankingfaktoren | 04:37 |
Googles Rankingfaktoren: Zusammenfassung | 03:11 |
Die Wahl der richtigen Keywords | 04:52 |
Keywordauswahl: Short- oder Longtail | 01:59 |
Keywordauswahl: Nutzerverhalten | 03:42 |
Keywordrecherche: Schritt für Schritt (Teil 1) | 08:35 |
Keywordrecherche: Schritt für Schritt (Teil 2) | 04:14 |
Festgelegte Keywords sinnvoll einsetzen | 02:48 |
Die Auswahl der passenden Domain | 10:41 |
GEO Targeting | 04:01 |
Die Bedeutung des richtigen Webspace | 05:17 |
SSL und SEO | 06:47 |
Das suchmaschinenfreundliche CMS | 09:39 |
Zusätzliche SEO-Plugins | 08:11 |
Google Analytics richtig einbinden | 02:16 |
Remarketing Scripts | 01:46 |
SEO Projektvorbereitung: Zusammenfassung | 02:42 |
Die optimale Navigationsstruktur | 03:18 |
Die optimale Seitenstruktur | 02:27 |
Die optimale Landingpage | 09:31 |
Interne Verlinkungen optimal einsetzen | 04:12 |
Subdomain vs. Subfolder | 05:16 |
SEO-freundliche Struktur: Zusammenfassung | 02:25 |
Suchmaschinenoptimierte Website-Inhalte | 03:23 |
SEO-Titel | 01:41 |
Meta-Beschreibungen | 01:51 |
Qualität der SEO-Titel und Meta-Beschreibungen | 02:54 |
Verwendung von Überschriften | 04:18 |
Nutzerzufriedenheit im SEO | 02:19 |
Regelmäßige Erstellung neuer Inhalte | 02:03 |
Interner Duplicate Content | 05:45 |
Externer Duplicate Content | 03:55 |
Bilder- und Videooptimierung im SEO | 06:21 |
WDF*IDF | 05:18 |
XML-Sitemap und HTML-Sitemap | 02:04 |
SEO-freundliche Inhalte: Zusammenfassung | 03:01 |
Technisches Audit: Einleitung | 01:36 |
Technisches Audit in der Praxis | 04:06 |
Tools für das Technische Audit | 02:37 |
XML-Sitemap erstellen | 03:33 |
Technisches Audit: Zusammenfassung | 01:32 |
OnPage-Audit: Einleitung | 01:10 |
OnPage-Audit in der Praxis | 02:47 |
Optimierung der Landing Page | 05:09 |
Page Speed analysieren und optimieren | 03:44 |
Mobile Optimierung | 04:24 |
OnPage-Tools | 03:32 |
OnPage-Audit: Zusammenfassung | 02:59 |
Linkaufbau Grundlagen: Einleitung | 03:36 |
Link: Defintion | 02:58 |
Bewertung eines Links | 10:48 |
Klassifizierung von Keywords | 01:13 |
Linkaufbau und Google | 01:12 |
Linkaufbau Grundlagen: Zusammenfassung | 01:38 |
Linkaufbau Vorbereitungen: Einleitung | 03:12 |
Linkaufbau Vorbereitungen: Wettbewerbsanalyse | 12:49 |
Linkaufbau Vorbereitungen: Detox-Check | 04:11 |
Linkaufbau Vorbereitungen: Zusammenfassung | 03:09 |
Linkquellen finden: Einleitung | 05:02 |
Linkquellen finden: Google Alerts | 01:55 |
Linkquellen finden: WebCEO: Wettebwerbsanalyse | 01:38 |
Linkquellen finden: Zusammenfassung | 02:14 |
Linkaufbau in der Praxis: Tipps und Tricks | 09:49 |
Organischer Linkaufbau | 10:06 |
Linkaufbau durch Content Distribution | 05:38 |
Linktausch-Sponsoring | 03:01 |
Strategien zum Linkaufbau | 04:06 |
Links mieten oder kaufen | 05:50 |
Linkaufbau in der Praxis: Zusammenfassung | 04:32 |
Auswertung der SEO-Sichtbarkeit | 07:30 |
Die eigene Sichtbarkeit | 02:29 |
Überwachung von Keywords | 06:58 |
OnPage- und Technische Erfolgsmessung | 01:39 |
Messen und Auswerten: Zusammenfassung | 02:50 |
http-header Check | 02:16 |
Link Juice Recovery Tool | 02:19 |
Copyscape | 03:27 |
Bonus: Google BERT Update | 11:06 |
Die 5 Phasen des Verkaufsgesprächs | 02:52 |
Das Mindset guter Verkäufer | 03:31 |
Die Reputation und die Rolle des Verkäufers | 02:44 |
Die Kundentypen | 06:38 |
Das äußere Erscheinungsbild | 03:17 |
Verkaufsrhetorik | 04:07 |
Überzeugungskraft | 04:11 |
Besser Verkaufen: Übung | 01:18 |
Quiz zum Kurs „Besser Verkaufen: Einleitung“ |
Status Quo Analyse | 01:37 |
Fleiß schlägt Talent | 02:31 |
Es gibt keine schwierigen Kunden | 02:12 |
Steh zu Deinem Produkt und Deiner Firma | 03:45 |
Positives Denken | 06:12 |
Chancenintelligenz | 05:19 |
Quiz zum Kurs „Das Mindset erfolgreicher Verkäufer*innen“ |
Selbstmanagement | 05:20 |
CRM-System: best practices | 06:11 |
Recherche über den Kunden und das Unternehmen | 04:18 |
Pre-Sales: Übung | 02:24 |
Quiz zum Kurs „Pre-Sales: Vorbereitung des Verkaufsgesprächs“ |
Kleidung, Stimme & Händedruck | 03:52 |
Die richtige Platzwahl & Getränkeangebot | 04:32 |
Smalltalk Themen | 04:32 |
Phase 1: Übung | 02:48 |
Quiz zum Kurs „Phase 1: Erster Eindruck und Smalltalk“ |
Warum die Bedarfsanalyse die wichtigste Phase ist | 02:51 |
Die Welt des Kunden erschließen | 05:01 |
Warum Du immer Notizen machen solltest | 02:51 |
Aktiv Zuhören | 02:41 |
Phase 2: Übung | 03:02 |
Quiz zum Kurs „Phase 2: Bedarfsanalyse“ |
Die Nutzenargumentation | 03:42 |
7 Grundbedürfnisse von Kunden | 07:42 |
Unterschiede zwischen Merkmal-Vorteil-Nutzen | 03:17 |
Wenn die Nutzenargumentation nicht hilft | 03:20 |
Nutzenargumentation nach dem 4-Farben-Modell | 02:48 |
Nutzenargumentation durch Emotion | 04:20 |
Emotionen des anderen lesen und verbalisieren | 03:03 |
Tod durch PowerPoint und dutzende Broschüren | 02:44 |
Phase 3: Übung | 01:52 |
Quiz zum Kurs „Phase 3: Argumentation“ |
Einführung in die Einwandbehandlung | 02:27 |
Einwand, Vorwand, oder eine Bedingung? | 05:08 |
Einwandbehandlungs-Technik 1: Die Gerade-Weil-Technik | 02:42 |
Einwandbehandlungs-Technik 2: Der Weg über den Dritten | 01:49 |
Einwandbehandlungs-Technik 3: Die diplomatische Klarstellung | 01:49 |
Einwandbehandlungs-Technik 4: Erzählen Sie mir mehr | 03:13 |
Einwandbehandlungs-Technik 5: Kunde gibt Lösung | 01:46 |
Phase 4: Übung | 03:17 |
Quiz zum Kurs „Phase 4: Einwand- und Vorwandbehandlung“ |
Drei Grundvoraussetzungen | 05:19 |
Gute Abschlussfragen | 06:28 |
Abschlusstechnik 1: Zugeständnisse/Preisnachlässe | 03:15 |
Abschlusstechnik 2: Testversion | 02:12 |
Abschlusstechnik 3: Zeitliche Verknappung | 02:10 |
Abschlusstechnik 4: ROI-Rechnung | 02:58 |
Abschlusstechnik 5: Assuming the sale | 02:33 |
Phase 5: Übung | 01:49 |
Quiz zum Kurs „Phase 5: Abschluss“ |
Nachbereitung des Gesprächs und Gesprächsreflexion | 03:41 |
Methoden der Kundenbindung | 04:42 |
Umgang mit Fehlern und Reklamationen | 02:42 |
Empfehlungs-Management | 04:07 |
Upselling, Cross-Selling und Aktionen | 04:28 |
After-Sales: Übung | 02:10 |
Quiz zum Kurs „After-Sales: Die Nachbereitung des Verkaufsgesprächs“ |
Telefonakquise: die Königsdisziplin? | 02:42 |
Gute Gründe für regelmäßige Telefonakquise | 05:07 |
Gründe, warum Telefonakquise so unbeliebt ist | 05:40 |
Die ideale Vorbereitung des Telefongesprächs | 03:09 |
Der perfekte Zeitpunkt für die Telefonakquise | 02:50 |
Wie kann man an der Assistenz vorbeikommen? | 05:57 |
Der perfekte Einstieg ins Telefonat | 04:08 |
Die ideale Einstimmung auf das Gespräch | 03:07 |
Wie Du Deinen Stimmklang verbesserst | 02:40 |
Antworten auf die häufigsten Einwände | 09:59 |
Telefonakquise: Übung | 01:53 |
Nächste Schritte: mehr Verkaufserfolg durch weitere Skills | 03:45 |
Quiz zum Kurs „Telefonakquise“ |
Wie ist ein Sales Funnel aufgebaut? | 06:02 |
Wie gestaltet man in der Praxis einen Sales Funnel? | 11:49 |
KPIs definieren und analysieren | 09:53 |
Quiz zum Kurs „Sales Funnels“ |
Facebook: Vorwort zur Aktualität | 01:56 |
Kapiteleinführung | 00:36 |
Facebook-Seite erstellen | 15:45 |
Facebook-Seiten: Branding und Einrichtung | 13:37 |
Button erstellen und Tabs bearbeiten | 07:46 |
Shop und Services über deine Facebook-Seite verkaufen | 13:05 |
Andere Facebook-Seiten Einstellungen | 18:14 |
Quiz zum Kurs „Facebook-Seiten zur Kundenakquise nutzen“ |
Was sind Facebook-Werbeanzeigen? | 03:28 |
Einführung in den Facebook-Werbeanzeigen-Manager | 09:28 |
Facebook Traffic-Werbeanzeige erstellen | 29:43 |
Wie groß sollte deine Zielgruppe sein? | 10:49 |
Zielgruppe abspeichern und besser definieren mit dem Zielgruppen-Tool | 11:11 |
Zielgruppen definieren Übung | 08:43 |
Likes für Facebook-Seite generieren mit Facebook-Interaktionen Werbeanzeige | 08:56 |
Bildtext überprüfen im Creative Hub | 03:58 |
Warum sollte man NICHT weltweites Targeting einstellen? | 05:19 |
Quiz zum Kurs „Facebook-Werbeanzeigen für Anfänger*innen“ |
Erweiterte Kombinationen | 03:14 |
Carousel Werbeanzeige erstellen | 10:02 |
Instant Experience hinzufügen | 09:30 |
Instant Experience Template erstellen | 06:56 |
Videoaufrufe Werbeanzeigen | 08:25 |
Videocontent auf Facebook zur Kundenakquise | 05:34 |
Werbeanzeigen duplizieren und bearbeiten | 05:52 |
Kommentare unter deiner Facebook-Werbeanzeige | 02:55 |
Quiz zum Kurs „Facebook-Werbeanzeigen für Fortgeschrittene“ |
Was ist ein Splittest? | 03:11 |
Zielgruppen-Splittest: Beispiel 1 | 06:59 |
Auslieferungsoptimierung Splittest | 03:54 |
Splittesting der Inhalte | 05:50 |
Platzierung Splittest | 04:01 |
Professionelle Mehrlevel Splittests durchführen | 14:41 |
Re-Targeting und Splittesting | 11:41 |
Quiz zum Kurs „A/B Splittesting“ |
Warum ist Messenger Marketing nützlich zur Kundenakquise? | 05:08 |
Messenger-Werbeanzeige schalten | 14:46 |
Gesponsorte Nachrichten-Werbeanzeigen erstellen | 06:59 |
Quiz zum Kurs „Messenger Marketing“ |
Facebook-Gruppe erstellen | 10:22 |
Content in Facebook-Gruppen erstellen | 06:27 |
Facebook-Werbeanzeige für Facebook-Gruppen schalten | 05:31 |
Quiz zum Kurs „Facebook-Gruppen zur Kundenakquise nutzen“ |
Leadgenerierungswerbeanzeige erstellen | 15:20 |
DSGVO und Leads auf Facebook | 05:04 |
Was macht man anschließend mit den E-Mail-Adressen? | 02:52 |
Quiz zum Kurs „E-Mail-Adressen über Facebook einsammeln“ |
Lokale Listing-Seiten finden und Präsenz zeigen | 03:36 |
Lokale Facebook-Werbeanzeigen schalten | 10:49 |
Chats einrichten für lokale Unternehmensseite und Werbeanzeige | 11:14 |
Facebook-Gruppen in deiner Umgebung einsehen | 03:39 |
Warum du immer Präsenz zeigen solltest | 03:48 |
Quiz zum Kurs „Digitales Marketing für lokale Unternehmen“ |
Werbeanzeigen in unterschiedlichen Sprachen anzeigen | 05:52 |
Werbeanzeige auf Instagram schalten | 09:08 |
Instagram Stories im Werbeanzeigenmanager bearbeiten | 07:02 |
Andere Instagram-Werbeinhalte mit Creative Tools bearbeiten | 03:24 |
Carousel Werbeanzeigen auf Instagram schalten | 10:29 |
Quiz zum Kurs „Instagram-Werbeanzeigen“ |
Manychat und Kundenakquise | 16:04 |
Ersten Flow erstellen | 07:05 |
Tags durch Actions im Flow hinzufügen | 04:57 |
Komplexere Mehrlevel-Flows erstellen | 09:12 |
Flow für Cold-Messaging – Telefonnummern und E-Mail-Adressen automatisiert sammeln | 05:56 |
Review eines komplexen Flows und komplette Analyse der Tools | 04:54 |
Delays in Flows einfügen | 05:03 |
Digitales Produkt Launch Flow mit Delays erstellen | 06:34 |
Mit Conditions in einem Flow arbeiten | 03:47 |
Komplexe Condition Flows erstellen | 06:47 |
Mit Randomizern in einem Flow arbeiten | 07:20 |
Menü anlegen | 05:17 |
Default Replay erstellen und Telefonanrufe erhöhen | 03:13 |
Willkommensnachricht einstellen | 04:47 |
Keywords hinzufügen und automatisiert Nachrichten verschicken | 03:46 |
Sequences erstellen | 08:35 |
Rules hinzufügen | 02:35 |
Broadcasting | 02:35 |
Bar growth tool setup | 05:44 |
Growth tools – landing page erstellen | 06:28 |
Quiz zum Kurs „Manychat Chat Bot Marketing“ |
Mailchimp: Vorwort zum Interface | 05:39 |
Einführung in Mailchimp | 05:57 |
Audience in Mailchimp anlegen | 04:51 |
Kampagne erstellen und Newsletter verschicken | 20:20 |
Templates für einen Newsletter verwenden | 06:30 |
5 wichtige Konzepte aus der DSGVO für dein E-Mail Marketing | 06:33 |
Landing page in Mailchimp erstellen, um E-Mail-Adressen einzusammeln | 05:46 |
Quiz zum Kurs „Mailchimp E-Mail Marketing von A-Z“ |
Warum ist Copywriting wichtig? | 04:03 |
Sei mit deinen Lesern auf einer Ebene | 05:32 |
Vorteile des Produkts in der E-Mail Copy nennen | 06:39 |
Personalisiere deine E-Mails | 06:06 |
In der Kürze liegt die Würze | 04:40 |
Deine Zielgruppe möchte von A nach B | 07:26 |
Wähle deine Worte mit Bedacht | 05:45 |
Storytelling in deinen E-Mails verwenden | 05:55 |
A/B Splittesting für deine E-Mails | 04:34 |
Wähle Sprache, die zum Antworten anregt | 01:54 |
Ein guter CTA macht den Unterschied | 03:08 |
Gib Leuten einen Ausblick | 04:08 |
Quiz zum Kurs „Copywriting für E-Mail Marketing“ |
Was ist Funnelcockpit? | 04:50 |
Überblick über alle Tools | 05:45 |
Funnel Template aktivieren und die ersten Schritte | 06:24 |
Funnel Template ausfüllen und verändern | 12:58 |
Navigation in Funnel Template verändern | 03:37 |
CTA Buttons bearbeiten | 04:49 |
Elemente, Styling, Overlays und Setup einsehen | 06:10 |
Elemente hinzufügen und Footer bearbeiten | 04:41 |
Zweiten Schritt des Funnels einrichten | 02:01 |
2. Beispiel für einen Template Funnel | 07:00 |
Impressum und Datenschutzerklärung einfügen | 03:15 |
Eigene Funnel erstellen | 14:25 |
Welche Button-Farben solltest du keinesfalls verwenden? | 04:46 |
Wie sollte eine Verkaufsseite aufgebaut sein? | 08:53 |
Funnel Marketing: Zusammenfassung | 10:14 |
Funnel Marketing und Re-Targeting Optionen | 16:19 |
Quiz zum Kurs „Funnelcockpit“ |
Einführung in LinkedIn und LinkedIn Profile | 04:35 |
Beiträge posten und Artikel schreiben | 06:20 |
Kenntnisse bestätigen lassen und Profil bearbeiten | 04:39 |
Quiz zum Kurs „Kundenakquise: LinkedIn Marketing“ |
Einführung ins Thema LinkedIn-Werbeanzeigen | 03:00 |
Werbekonto erstellen und Kampagnenziele-Übersicht | 04:32 |
LinkedIn Werbeanzeige erstellen | 12:50 |
Content für die Werbeanzeige hinzufügen | 05:54 |
Wie löscht man eine Kampagne? | 00:53 |
LinkedIn-Werbeanzeigen Manager Tools | 05:41 |
Text Werbeanzeige Kampagne erstellen | 06:54 |
Brand Awareness Werbeanzeige erstellen | 05:22 |
Carousel Werbeanzeigen auf LinkedIn erstellen | 05:40 |
Quiz zum Kurs „Kundenakquise: LinkedIn Werbeanzeigen“ |
Warum Google Ads? | 04:42 |
Account Setup und erste YouTube Videoanzeige | 04:24 |
Accountübersicht Google Ads Account | 06:48 |
Brand Awareness Werbeanzeige erstellen | 13:25 |
Search Werbeanzeige erstellen | 13:12 |
Quiz zum Kurs „Google Ads“ |
Quora und Kundenakquise | 09:41 |
Wie schreibt man eine gute Quora Antwort? | 06:12 |
Welche Reichweiten sind möglich? | 03:29 |
Integration von Links | 02:48 |
Wird sich Quora auch in der Zukunft lohnen? | 03:33 |
Quiz zum Kurs „Quora Content Marketing“ |
Warum YouTube Marketing? | 03:01 |
Einen eigenen Kanal starten | 01:38 |
Welche Art von Videos solltest du aufnehmen? | 03:39 |
Technik zum Videos aufnehmen, bearbeiten und schneiden | 05:56 |
Vlogging Setup und Kameras | 08:47 |
Werbung in deine Videos integrieren | 03:39 |
Warum du unbedingt eine Facebook-Gruppe starten solltest | 03:14 |
Quiz zum Kurs „YouTube Marketing“ |
Warum ist SEO auf YouTube so wichtig? | 02:20 |
Keyword Research und Keyword richtig setzen | 10:25 |
YouTube Video Retention erhöhen | 05:06 |
YouTube Algorithmus erklärt | 08:26 |
Likes und Dislikes auf YouTube Videos | 03:09 |
Wie man ein interessantes Thumbnail erstellt | 05:17 |
YouTube Thumbnail in Canva erstellen | 09:08 |
Wie du mehr Kommentare generierst | 04:04 |
Kanal Keywords hinzufügen | 02:18 |
Kanalbeschreibung optimieren | 02:38 |
Quiz zum Kurs „YouTube SEO“ |
LinkedIn Ad Account: Übersicht, Anlegen und Arten von Werbeanzeigen | 13:28 |
Brand Awareness Werbeanzeige erstellen (Teil 1) | 12:32 |
Brand Awareness Werbeanzeige erstellen (Teil 2) | 10:27 |
Zielgruppe eingrenzen (Tool) | 07:03 |
Anzeigenformate erklärt | 06:50 |
Welches Anzeigenformat lohnt sich für welchen Zweck? | 08:56 |
LinkedIn Audience Network und Fertigstellung der Brand Awareness Werbeanzeige | 10:39 |
Webseiten-Besucher Werbeanzeige erstellen von Anfang bis Ende | 18:44 |
Fan Follower Engagement Werbeanzeige erstellen | 14:26 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn Werbeanzeigen für Anfänger*innen“ |
Den Kunden von A nach B bringen und nicht mehr ausgeben, als du ausgeben kannst | 04:18 |
Wie viel ist ein Kunde für dein Unternehmen wert? | 06:58 |
Wie oft wird dein Kunde bei dir kaufen? | 02:46 |
Rechne dir die typischen Ergebnisse aus | 03:44 |
Ohne testen geht nichts! | 01:52 |
Quiz zum Kurs „Budget Optimierung“ |
Wie funktioniert Splittesting? | 09:53 |
Kundenwert beim Splittesting | 10:47 |
Splittest in LinkedIn-Kampagnen-Manager durchführen | 08:35 |
Was kann man splittesten und was nicht? | 08:56 |
Creative Splittesting | 09:29 |
Sollte man das Kampagnenziel splittesten? | 03:53 |
Zielgruppen Splittesting | 06:26 |
Auslieferung Splittesting | 05:58 |
Platzierung Splittesting | 02:58 |
Retargeting als Option für Splittests | 09:23 |
Quiz zum Kurs „Splittesting“ |
Was sind LinkedIn-Zielgruppen? | 03:57 |
Wie bearbeitet man eine LinkedIn-Zielgruppe? | 04:09 |
Aktueller und dauerhafter Ort | 02:22 |
Werden Werbeanzeigenkosten in Drittländern günstiger? | 04:38 |
Wie viel Geld kann man maximal ausgeben? | 04:52 |
Zielgruppe als Vorlage speichern | 04:07 |
Zielgruppenübersicht und mehrere Zielgruppen speichern | 04:25 |
Quiz zum Kurs „Fortgeschrittene Einstellungen und Tricks“ |
Conversion-Tracking hinzufügen | 08:44 |
Weitere Conversion-Trackings hinzufügen und Conversion-Tracking-Optionen im Detail | 04:20 |
Insight Tag hinzufügen | 03:28 |
Warum ist ein Insight Tag notwendig? | 03:26 |
Quiz zum Kurs „Lookalike Audiences und Website Zielgruppen“ |
Video Zielgruppen | 06:08 |
Liste von Unternehmen hochladen | 07:24 |
Leads über LinkedIn-Lead-Werbeanzeige generieren | 20:12 |
DSGVO und Lead-Gen-Formulare | 09:03 |
Message Ad und Lead-Gen-Formulare erstellen | 10:40 |
Conversion Ad und Lead-Gen-Formulare erstellen | 06:36 |
Matched Audiences | 02:31 |
Lookalike Audience erstellen | 04:30 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn Werbeanzeigen für Fortgeschrittene“ |
Kursvorstellung: Bei Anruf Erfolg - Das optimale Telefonat | 03:41 |
Der rote Teppich - Richtig am Telefon melden | 20:04 |
Ein Lächeln sagt mehr als 1000 Worte - Lächeln am Telefon | 16:18 |
Erfolgssprache - Erfolgreich telefonieren | 30:47 |
Paraphrasieren im Telefongespräch | 15:10 |
Telefonnotiz | 18:03 |
Anrufbeantworter besprechen | 18:20 |
Quiz zum Kurs „Bei Anruf Erfolg: Richtig telefonieren“ |
Wie können wir E-Commerce Produkte via Facebook Marketing vermarkten? | 12:40 |
Die Top 10 KPIs für Facebook Marketing und E-Commerce | 07:41 |
Facebook E-Commerce Brand Seite erstellen – Schritt für Schritt | 08:27 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen von Facebook Marketing für E-Commerce“ |
Facebook Werbeanzeigen Manager und Arten von Werbeanzeigen | 11:38 |
Facebook Werbeanzeige erstellen – Zielgruppe und Platzierung | 18:51 |
Facebook Werbeanzeige erstellen – Format | 09:44 |
Ländliche Regionen in Zielgruppen erreichen | 04:11 |
Leute mit festem Wohnsitz in Zielregion erreichen | 03:49 |
Zielgruppen abspeichern | 01:50 |
Audience Insights nutzen | 07:17 |
Diagramme einsehen und Werbekampagne löschen | 01:15 |
Carousel-Werbeanzeige erstellen – Schritt für Schritt | 19:23 |
Versteckte Vorschau-Option im Facebook-Werbeanzeigenmanager | 02:09 |
Collection-Werbeanzeige erstellen – Schritt für Schritt | 13:59 |
Instant Experience selbst erstellen | 12:15 |
Zielgruppe eingrenzen durch Interessenmerkmale | 03:34 |
Mockups im Creative Hub zur Werbeanzeigenerstellung nutzen | 05:11 |
Quiz zum Kurs „Facebook Werbeanzeigen Grundlagen“ |
Facebook Pixel hinterlegen | 05:41 |
Custom Audience erstellen im Events Manager | 03:50 |
Conversion-Werbeanzeige erstellen | 05:47 |
Custom Conversion erstellen | 05:41 |
Custom Conversion Optionen "enthält", "enthält nicht", "gleich" | 05:27 |
Standard Kaufen Event in Conversion-Werbeanzeige integrieren | 08:17 |
Quiz zum Kurs „Facebook Pixel und Conversion Werbeanzeigen“ |
Was genau ist eigentlich Splittesting? | 04:50 |
A/B Splittesting und Multilevel Tests | 11:32 |
Splittesting in der Praxis | 04:55 |
Wie könnte man die Zielgruppe splittesten? | 04:30 |
Wie könnte man die Platzierung splittesten? | 04:37 |
Wie könnte man die Auslieferung splittesten? | 01:59 |
5 typische Fehler bei Splittests | 07:51 |
Wie könnte man die Creative splittesten? | 03:42 |
Quiz zum Kurs „Facebook Marketing: Splittesting“ |
Retargeting: Unprofitable Werbeanzeigen im Nachhinein profitabel machen | 17:12 |
Lookalike Audience erstellen – Schritt für Schritt | 03:43 |
Lookalike in Werbeanzeige integrieren | 01:10 |
Quiz zum Kurs „Retargeting und Lookalike Audiences“ |
Detaillierte Targeting-Ausweitung | 02:15 |
Ausgabenlimits für eine Kampagne hinzufügen | 03:01 |
Budgetoptimierung auf Kampagnenebene | 03:23 |
Automatische Regeln und Werbeanzeigen automatisch offline nehmen | 03:23 |
Anzeigengruppen offline nehmen durch automatische Regeln und weitere Optionen | 06:21 |
Quiz zum Kurs „Facebook Werbeanzeigen für Fortgeschrittene“ |
Warum ist Lead-Generierung so wichtig im E-Commerce Bereich? | 03:57 |
Lead-Generierungswerbeanzeige erstellen – Schritt für Schritt | 22:37 |
Anrufe generieren mit Lead-Generierungswerbeanzeigen | 06:28 |
Instant Chat Lead-Generierung über den Facebook Messenger | 10:58 |
Instant Chat Formular erstellen und in Werbeanzeige hinterlegen | 13:45 |
Quiz zum Kurs „Lead-Generierung auf Facebook“ |
Was ist die DSGVO? | 04:53 |
5 Probleme, die im Hinblick auf die DSGVO auf Facebook entstehen könnten | 02:55 |
Datenminimierung und keine unnötigen Daten sammeln | 02:06 |
Zweckentfremdung | 02:08 |
Dauer der Nutzung | 01:27 |
Double Opt-In | 03:55 |
Löschung und Einsicht von Daten | 02:26 |
Schutz der Daten von Dritten | 02:15 |
DSGVO in der Praxis – Lead-Generierungswerbeanzeige | 03:12 |
Quiz zum Kurs „DSGVO in Marketing“ |
Opt-In-Seite mit Mailchimp erstellen | 08:31 |
Warum externe Opt-In-Seiten helfen könnten | 02:27 |
Opt-In-Seite in Carousel und Single Image Werbeanzeige integrieren | 07:13 |
Audience in Mailchimp erstellen | 01:43 |
Quiz zum Kurs „Mailchimp und Traffic-Werbeanzeigen zur Lead-Generierung nutzen“ |
Warum solltest du Messenger Marketing im E-Commerce einsetzen? | 03:43 |
Click-to-Messenger-Nachrichten-Werbeanzeige erstellen – Schritt für Schritt | 09:01 |
Was ist eine Open Rate? Was ist eine Click Through Rate? | 03:51 |
Leads generieren mit Click-to-Messenger-Nachrichten-Werbeanzeigen | 07:12 |
JSON und erweiterte Einstellungen | 01:56 |
Warum du derzeit keine gesponsorten Nachrichten-Werbeanzeigen erstellen kannst | 01:34 |
Quiz zum Kurs „Facebook: Messenger Marketing“ |
Was ist Budget Optimierung? | 01:15 |
Wie viel Geld sollte man in eine Werbeanzeige investieren? | 02:18 |
Durch Interaktionen Werbeanzeigen günstiger machen | 03:09 |
Günstigere Werbeanzeigen zum Erreichen desselben Ziels verwenden | 03:54 |
Warum Splittesting dein Budget optimiert | 02:14 |
5 Tipps, um nicht zu viel Geld auszugeben | 07:08 |
Quiz zum Kurs „Optimierung des Werbebudgets“ |
Welche Methoden lohnen sich tatsächlich? | 01:21 |
Facebook-Gruppe erstellen – Schritt für Schritt | 06:05 |
Facebook-Gruppe mit einer Facebook-Seite verbinden | 01:40 |
Facebook-Event erstellen – Schritt für Schritt | 04:24 |
Quiz zum Kurs „Facebook Gruppen, Events und andere Marketing Tools“ |
Was sind Chatbots? Welche Software eignet sich? | 03:52 |
Einführung in Manychat – Übersicht über alle Tools | 08:38 |
Einführung in Growth Tools, Audiences, Custom Rules und Automation | 08:42 |
Den ersten Flow erstellen – Schritt für Schritt | 07:49 |
Flow Builder Optionen und Verbindungen | 09:05 |
Launch Strategie für E-Commerce Stores mit Manychat | 05:32 |
Sequenz erstellen für E-Commerce Produkte | 09:21 |
Gewinnspiele mit Flows in Manychat erstellen | 08:23 |
'Abandoned Cart' und andere Shopify-Optionen in einen Flow integrieren | 04:24 |
Weitere praktische Einstellungen in Manychat | 07:03 |
Automatische Regeln hinzufügen | 03:24 |
Growth Tools | 07:25 |
DSGVO: So löscht du die Daten deiner Abonnenten | 01:29 |
Messages-Werbeanzeige und Chatbot-Flow – Kompletter Launch Blueprint | 09:39 |
Quiz zum Kurs „Chatbots“ |
Was sind Sales Funnels? Warum sind sie so wichtig? | 04:04 |
TOTF – Top of the Funnel | 07:47 |
MOTF – Middle of the Funnel | 19:53 |
BOTF – Bottom of the Funnel | 12:20 |
Quiz zum Kurs „Facebook Marketing: Sales Funnels“ |
Warum sind Verkaufsseiten so wichtig? | 02:05 |
Einführung in Funnelcockpit | 02:51 |
Übersicht über Funnelcockpit-Tools und Funneltemplates | 05:50 |
High-Conversion-Funnel erstellen – Schritt für Schritt | 08:42 |
VSL und Sales-Funnel erstellen mit Funnelcockpit-Template | 09:10 |
Quiz zum Kurs „Verkaufsseiten erstellen mit Funnelcockpit“ |
Die potenziellen Kunden sollen nicht wegklicken | 02:19 |
Leicht ersichtlicher und verständlicher CTA (Call to Action) | 02:10 |
Die Buttonfarbe macht den Unterschied | 01:56 |
Die Struktur einer guten Salespage | 02:50 |
Schritt von A nach B so kurz machen wie möglich | 01:26 |
Optimiere deine Videoqualität | 03:09 |
Hinterlege Pixel bei deiner Verkaufsseite | 00:52 |
Google PageSpeed Insights nutzen, um Verkaufsseite zu optimieren | 02:38 |
Facebook Pixel Helper Chrome Extension | 00:59 |
Teste mehrere Verkaufsseiten gegeneinander | 02:40 |
Quiz zum Kurs „10 Strategien zur Optimierung deiner Verkaufsseiten“ |
Was ist Copywriting? Warum ist es so wichtig? | 02:04 |
Probleme erkennen und ansprechen, um Vertrauen aufzubauen | 07:53 |
Sales Anchor definieren | 04:23 |
Nutze dein Wissen über deine Zielgruppe | 03:12 |
Dringlichkeit und Knappheit | 03:19 |
Quiz zum Kurs „Facebook Marketing: Copywriting“ |
Wie kann man sich selbst über LinkedIn vermarkten? (Ziele definieren) | 11:12 |
KPIs (Key Performance Indicators) und warum du sie nutzen solltest | 08:11 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen des LinkedIn Marketings“ |
Übersicht über das komplette LinkedIn Profil | 07:14 |
LinkedIn Profil gestalten und optimieren | 14:49 |
Profil in einer anderen Sprache erstellen | 01:29 |
Das Profil von außen betrachten und bearbeiten | 03:21 |
Badge Builder für Ihr öffentliches Profil | 02:56 |
Neue Kontakte hinzufügen und Kontaktdaten einsetzen | 04:07 |
Kontaktdaten hinzufügen | 01:29 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn Profil“ |
Event auf LinkedIn erstellen | 10:34 |
Digitales Event, Live Stream und Webinar in LinkedIn veranstalten | 03:50 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn Events“ |
Nachrichten auf LinkedIn verschicken und empfangen | 05:17 |
Videomeeting mit Zoom, Microsoft Teams oder BlueJeans erstellen | 01:56 |
Mitteilungen strategisch für Marketing-Zwecke einsetzen | 03:19 |
Wer hat dein Profil besucht? | 02:28 |
Sollte ich einfach irgendwelche Leute in mein Netzwerk aufnehmen? | 03:32 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn für Fortgeschrittene“ |
LinkedIn-Seite erstellen – Schritt für Schritt | 03:52 |
LinkedIn-Seite gestalten und Einstellungen vornehmen | 05:44 |
Weitere Einstellungen für LinkedIn-Seiten | 03:44 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn Seiten“ |
LinkedIn-Gruppen nutzen zur Profilierung | 04:25 |
LinkedIn-Gruppe erstellen – Schritt für Schritt | 06:36 |
Gruppe mit einer Unternehmensseite verbinden | 01:03 |
5 Tipps, um aus deiner Gruppe eine Community zu machen | 07:21 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn Gruppen“ |
Was ist ein Algorithmus? (Grundregeln für LinkedIn) | 06:21 |
Wie lange interagiert jemand mit dem Post? | 04:10 |
Wie lange dauert es bis zur ersten Interaktion? | 03:47 |
Reichweite durch Werbeanzeigen optimieren | 04:00 |
Merkt sich der LinkedIn-Algorithmus die Reichweite des letzten Beitrags? | 01:57 |
Was ist wichtiger: Kommentare, Likes oder Shares? | 02:07 |
Schnelles Liken, Teilen und Kommentieren | 03:25 |
Warum du Links in die Kommentarsektion des Beitrags posten solltest | 01:48 |
Datenaufnahme durch LinkedIn | 03:46 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn Algorithmus“ |
Einführung in LinkedIn Werbeanzeigen und Arten von Werbeanzeigen | 12:25 |
Zielgruppe bearbeiten und Reichweite einer Werbeanzeige | 10:13 |
Zielgruppenattribute | 09:35 |
Unternehmen als Zielgruppenattribut | 07:49 |
LinkedIn Zielgruppen | 03:36 |
Formate einer LinkedIn-Werbeanzeige | 05:44 |
Werbeanzeige fertigstellen und abschicken | 11:27 |
Brand Awareness Werbeanzeige schalten | 08:20 |
Carousel Werbeanzeige erstellen | 11:42 |
Fokus: E-Commerce (Carousel Single Image Werbeanzeige schalten) | 10:24 |
Zielgruppen als Vorlage speichern | 03:43 |
Video Ad erstellen – Schritt für Schritt | 05:47 |
Quiz zum Kurs „Marketing: LinkedIn Werbeanzeigen“ |
Wie viel ist mir eine Aktion wert? | 03:45 |
Wer ist der wahrscheinlichste und NICHT der Durchschnittskunde? | 03:24 |
Sprich nur Leute an, die angesprochen werden wollen | 07:31 |
Wie schnell bringt deine Werbeanzeige den Kunden ans Ziel? | 03:55 |
Wie oft wird ein Kunde bei dir kaufen? | 04:52 |
Welche Produkte und Dienstleistungen verkaufen sich besonders gut via LinkedIn? | 06:34 |
Wie viel Geld sollte man in Werbung ausgeben? | 04:34 |
Quiz zum Kurs „Tipps für deine erste Werbeanzeige“ |
Text-Ad erstellen – Schritt für Schritt | 08:00 |
Spotlight-Ad erstellen – Schritt für Schritt | 06:36 |
Messages-Ad erstellen – Schritt für Schritt | 07:39 |
Conversation-Ad erstellen – Schritt für Schritt | 12:04 |
Conversation-Ad Diagramme und wie du Fehler beheben kannst | 02:59 |
Engagement-Werbeanzeige schalten | 04:33 |
Videoaufrufe-Werbeanzeige erstellen | 05:25 |
Quiz zum Kurs „Marketing: LinkedIn Werbeanzeigen für Fortgeschrittene“ |
Warum solltest du Leads über LinkedIn generieren? | 05:33 |
Lead-Generierungswerbeanzeige auf LinkedIn schalten | 17:03 |
Vorgefertigte Lead-Gen-Formulare und wie ihr sie nachbilden könnt | 06:44 |
Quiz zum Kurs „Lead Generierung mit LinkedIn Werbeanzeigen“ |
Was ist die DSGVO? | 04:20 |
Minimierung von Daten | 04:01 |
Zweckgebundene Verwendung | 03:16 |
Einsicht und Löschung von Daten | 03:28 |
Nutzungsdauer von Daten | 02:24 |
Double Opt-In Verfahren | 03:44 |
Datenschutzerklärung und Auskünfte | 03:31 |
Das Konzept der Form | 01:35 |
Praxis: Wie strukturiere ich mein Lead-Gen-Formular richtig? | 03:28 |
Quiz zum Kurs „DSGVO (im Hinblick auf LinkedIn Werbeanzeigen)“ |
Splittest durchführen – Schritt für Schritt | 13:42 |
Wie funktioniert Splittesting? | 03:06 |
Splittest im LinkedIn-Kampagnen-Manager durchführen | 03:58 |
Wie führt man weitere Tests durch? | 01:29 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn Marketing: Splittesting“ |
Was wirst du in diesem Kapitel lernen? | 01:21 |
Lead-Gen-Forms | 02:54 |
Assetverlauf | 05:21 |
Blockierlisten | 02:17 |
Matched Audiences und Lookalike Audiences | 05:44 |
Retargeting mit Lead-Gen-Forms | 03:12 |
Seitenbesucher Retargeting mit Matched Audiences | 02:16 |
Event Teilnehmer Retargeting | 01:32 |
Lookalike Audience erstellen | 03:40 |
Übersicht – Matched Audiences | 03:44 |
Insight Tag | 02:45 |
Conversion erstellen – Schritt für Schritt | 08:12 |
Website demographics tool einsetzen | 00:47 |
Quiz zum Kurs „Retargeting und Tools im LinkedIn-Kampagnen-Manager“ |
Wofür sind Conversion-Werbeanzeigen gedacht? | 04:09 |
Conversion-Werbeanzeigen erstellen – Schritt für Schritt | 07:35 |
Conversion-Tracking erklärt | 08:40 |
OR-Option und "enthält"-Option beim Conversion-Tracking | 05:03 |
Jobbewerber-Werbeanzeige erstellen – Schritt für Schritt | 04:42 |
Conversion und Retargeting: Zielgruppeneinstellungen | 03:03 |
Quiz zum Kurs „Conversion-Werbeanzeigen“ |
Kapiteleinführung: Copywriting | 03:46 |
Sei mit deinen Kunden auf einer Ebene | 11:38 |
Sprich deine Zielgruppe an | 07:25 |
Warum sollten Leute das Produkt kaufen? | 08:06 |
Warum du präzise sein solltest | 05:06 |
Die Zielgruppe möchte von A nach B | 02:52 |
Die richtige Ausdrucksweise wählen und konsequent verfolgen | 02:52 |
Halte den CTA simpel | 02:23 |
Dringlichkeit und Knappheit | 03:56 |
Quiz zum Kurs „Copywriting für LinkedIn Werbeanzeigen“ |
Funktionsübersicht und Accounterstellung | 05:10 |
Was ist der LinkedIn Sales Navigator? | 03:50 |
Erster Einblick in den Account, Leads speichern und in Listen einfügen | 02:37 |
Lead- und Account-Listen erstellen | 04:46 |
Leads durch Accounts sammeln und Notizen hinzufügen | 03:57 |
Lead-Listen organisieren und Leads auf Account-Listen gewinnnen | 06:00 |
InMail: Sending messages to leads from lead lists | 02:08 |
Lead-Filter-Tools richtig einsetzen | 08:02 |
Genauere Suchen mit dem Filter-Tool durchführen | 05:50 |
Save Search Option verwenden | 01:38 |
Mitteilungen nutzen, um Leads und Accounts zu Kunden zu machen | 04:29 |
Sales Navigator Inbox und LinkedIn Inbox | 01:59 |
Lizenz-Management | 02:43 |
Social Selling Index | 02:47 |
Sales Navigator Coach | 01:05 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn Sales Navigator“ |
Um Vorstellungen bitten | 01:55 |
E-Mail-Adresse einsehen von potenziellen Leads | 01:01 |
5 Tipps für die Kontaktaufnahme mit neuen Leads | 03:11 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn InMail und Kontaktaufnahme“ |
Kursvorstellung: Indirekter Online Vertrieb | 03:05 |
Einführung Online Vertrieb | 14:35 |
Data Mining und Social Communities - Kunden erkennen und finden | 28:26 |
Affiliate Marketing - Ein Online-Netzwerk zur Kundenakquise aufbauen | 21:49 |
SEM / SEO / SEA - Wie Ihre Kunden Sie online besser finden | 22:30 |
App-Store Marketing - Mobile Vertriebsplattformen nutzen | 26:01 |
Online-Shop-Outsourcing und Website-Optimierung | 24:40 |
Fulfillment-Partner - Abwicklung an Online-Partner auslagern | 24:20 |
CRM im Online-Vertrieb - Kundenbeziehungen managen | 24:28 |
Quiz zum Kurs „Online Vertrieb: Erfolgreich Neukund*innen gewinnen“ |
Welche Marketingstrategie passt zu dir? | 07:11 |
KPIs (Key Performance Indicators) | 10:41 |
Zielgruppe definieren | 05:39 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen: Digitales Marketing“ |
Wie sind Sales Funnels aufgebaut? | 05:44 |
Ausgestaltung eines Sales Funnels – Schritt für Schritt | 10:51 |
Quiz zum Kurs „Digitales Marketing: Sales Funnels“ |
Warum braucht man einen Page Builder für seine Sales Funnels? | 06:00 |
Erste Funnel Seite erstellen – Schritt für Schritt | 12:59 |
Landing Page Button bearbeiten | 09:26 |
Texte und weitere Inhalte hinzufügen | 05:42 |
Neue Sektion hinzufügen | 07:12 |
Unterschiedliche vorgefertigte Buttons hinzufügen | 05:43 |
Logo auf Funnel Seiten austauschen | 01:17 |
Navigation bearbeiten | 04:26 |
Weitere Funnel Seiten einrichten | 05:56 |
Calendly in Funnel Seiten integrieren | 05:35 |
Funnels einsehen und neue Funnels aufsetzen | 06:49 |
Funnelseiten von Null an erstellen (mit Template) | 05:16 |
Blog für einen Funnel erstellen | 06:24 |
Weitere Funktionen im Funnelcockpit nutzen | 05:33 |
Weitere Funktionen in Funnelcockpit nutzen – Teil 2 | 03:49 |
Weitere Funnel Seiten erstellen | 06:50 |
Pop Up hinzufügen | 02:41 |
Styling und Setup einer Seite bearbeiten | 02:52 |
Quiz zum Kurs „Landing Pages mit Funnelcockpit erstellen“ |
Einführung in LinkedIn Marketing | 00:58 |
LinkedIn Profil einrichten – Schritt für Schritt | 10:17 |
Jobverhältnisse definieren und Profilinformationen eintragen | 08:25 |
Netzwerk über LinkedIn aufbauen | 03:57 |
LinkedIn Post erstellen | 04:52 |
Merkt sich LinkedIn die Reichweite des letzten Posts? | 03:15 |
Was zieht LinkedIn vor: Reichweite, Kommentare oder Shares? | 02:34 |
Viral auf LinkedIn gehen: Die ersten 30 Minuten nach dem Posten sind entscheidend | 03:09 |
Event auf LinkedIn erstellen | 05:43 |
LinkedIn Unternehmensseite erstellen | 09:31 |
Beiträge auf einer Unternehmensseite erstellen und Analysetools | 06:40 |
LinkedIn Gruppe erstellen | 03:18 |
Was sind LinkedIn Werbeanzeigen? | 03:43 |
Einführung in LinkedIn Werbeanzeigen | 06:41 |
Arten von LinkedIn Werbeanzeigen | 03:58 |
LinkedIn Website-Aufrufe Werbeanzeige schalten – Schritt für Schritt (Teil 1) | 13:38 |
Anzeigenformate einer Website-Aufrufe Werbeanzeige | 05:07 |
LinkedIn Website-Aufrufe Werbeanzeige schalten – Schritt für Schritt (Teil 2) | 11:03 |
LinkedIn Zielgruppenattribute | 07:56 |
Teile einer Zielgruppe ausschließen | 01:49 |
"Und...und" Zielgruppenattribute Option | 04:46 |
Zielgruppen abspeichern | 02:03 |
Carousel Werbeanzeigen erstellen im LinkedIn Werbeanzeigenmanager | 08:54 |
Carousel Werbeanzeigen für E-Commerce Shops | 03:27 |
Video Ad schalten | 07:08 |
Text Ad schalten | 05:04 |
Spotlight Ad schalten | 05:00 |
Message Ad schalten | 06:49 |
Conversation Ad schalten | 12:09 |
Templates in einer Conversation Ad bearbeiten | 04:49 |
Eigene Nachrichten in eine Conversation Ad einfügen | 04:03 |
Followers für LinkedIn Seiten generieren mit Follower Ads | 06:15 |
Anzeigenturnus und mehrere Anzeigen in eine Kampagne integrieren | 02:51 |
Maximale Ausgaben von Kampagnen anzeigen lassen | 02:19 |
LinkedIn (automatische) Zielgruppen | 02:45 |
Lead Generierung Werbeanzeigen | 11:28 |
Eigene Kästchen zu Lead Gen Formular hinzufügen | 01:17 |
Bewerber Werbeanzeige | 05:32 |
Quiz zum Kurs „Digitales Marketing: LinkedIn Werbeanzeigen“ |
Was ist A/B Testing? Was ist ein Splittest? | 05:41 |
Splittesting erklärt | 11:14 |
LinkedIn Splittest durchführen | 04:02 |
LinkedIn Anzeigenentwürfe – Ist das auch ein Splittest? | 07:39 |
Quiz zum Kurs „A/B Anzeigen Tests auf LinkedIn“ |
Insight Tag zur Webseite hinzufügen | 05:41 |
Conversion erstellen | 05:53 |
Komplexere Conversion Einstellungen | 06:58 |
Matched Audiences – Website Retargeting Zielgruppe | 02:19 |
Lead Gen Form Retargeting | 02:35 |
Lookalike Audience erstellen | 02:45 |
Conversion Tracking hinzufügen | 01:18 |
Lead Gen Forms archivieren, Blockierlisten und Assetverlauf | 01:44 |
Conversion Werbeanzeige schalten | 02:59 |
Quiz zum Kurs „LinkedIn Conversion Tracking, Insight Tag und Retargeting“ |
Facebook: Disclaimer | 01:56 |
Kapitel Einführung – Facebook Seiten und Facebook Marketing | 05:53 |
Facebook-Seite erstellen und der Unterschied zwischen Seiten und Profilen | 10:28 |
Facebook-Seiten Template bearbeiten – Schritt für Schritt | 10:07 |
Branding für deine Facebook-Seite | 07:38 |
Bereiche auf einer Facebook-Seite verwalten | 01:40 |
Action Button hinzufügen | 02:33 |
WhatsApp mit Facebook-Seite verbinden | 02:00 |
Instagram mit Facebook-Seite verbinden | 03:36 |
Facebook: Professional Dashboard | 10:46 |
Weitere Funktionen im Professional Dashboard – Teil 1 | 12:29 |
Weitere Funktionen im Professional Dashboard – Teil 2 | 03:35 |
Ersten Post auf Facebook erstellen | 05:13 |
Quiz zum Kurs „Facebook-Seiten“ |
Meta Business Suite erklärt von A-Z | 16:18 |
Quiz zum Kurs „Meta Business Suite“ |
Facebook Benutzernamen festlegen | 01:42 |
Facebook: Länderbeschränkungen aufheben | 01:58 |
Facebook Community Reiter einrichten und Gruppen mit Seiten verknüpfen | 07:34 |
Facebook: Crossposting | 02:12 |
Facebook Livestream durchführen | 05:20 |
Facebook Livestream speichern | 01:08 |
5 Wachstumsstrategien für deine Facebook Seite | 06:10 |
Mehr Likes und Interaktionen auf Beiträge erhalten | 04:56 |
Facebook: Textbasierte Kommentare | 04:39 |
Quiz zum Kurs „Facebook-Seiten für Fortgeschrittene und Wachstumsstrategien“ |
Facebook Commerce Manager und Shop Erstellung | 08:47 |
Commerce Manager Tools | 05:20 |
Facebook Shop bearbeiten | 05:51 |
Quiz zum Kurs „Facebook Shop erstellen“ |
Wege um Geld mit Facebook zu verdienen | 08:21 |
4 Strategien für Facebook Content Creators | 04:25 |
Quiz zum Kurs „Facebook for Creators und Monetarisierung“ |
Facebook Werbeanzeigen: Einführung | 15:31 |
Facebook Werbeanzeigen: Zielgruppe definieren | 12:02 |
Facebook Werbeanzeigen: Detailliertes Targeting | 08:18 |
Facebook Werbeanzeige fertigstellen | 12:06 |
Facebook Werbeanzeigen Manager Grundlagen | 07:23 |
Audience Insights Tool – Teil 1 | 05:32 |
Audience Insights Tool – Teil 2 | 05:46 |
Bekanntheit Werbeanzeige schalten | 19:00 |
Traffic Werbeanzeige schalten | 09:57 |
Carousel Werbeanzeige | 06:02 |
Interaktionen Werbeanzeige schalten | 17:38 |
Instant Experience Werbeanzeige schalten | 05:32 |
Instant Experience selbst erstellen | 05:59 |
Videoaufrufe Werbeanzeige | 06:24 |
Quiz zum Kurs „Digitales Marketing: Facebook Werbeanzeigen“ |
Leadgenerierung Werbeanzeigen: Zielgruppe | 09:41 |
Leadgenerierung Werbeanzeigen: Lead Gen Formular (Template) | 08:04 |
Leadgenerierung Werbeanzeigen: Unterschied zwischen Neuerstellung und Vorlagen | 03:16 |
Quiz zum Kurs „Digitales Marketing: Leadgenerierung auf Facebook“ |
Was ist die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)? | 06:21 |
Minimierung von Daten | 03:56 |
Zweckentfremdung von Daten | 03:41 |
Recht auf Vergessenwerden | 02:42 |
Double Opt-in | 02:59 |
Lead Werbeanzeige erstellen in der Praxis | 03:24 |
Quiz zum Kurs „Datenschutz (DSGVO) für die Leadgenerierung auf Facebook“ |
Grundlagen des Facebook Werbeanzeigen Managers | 04:01 |
Facebook Werbeanzeigen Manager: Zielgruppen speichern | 05:43 |
Facebook Werbeanzeigen Manager: Medienbibliothek | 03:54 |
Facebook Werbeanzeigen Manager: Store Standorte | 06:08 |
Facebook Werbeanzeigen Manager: Creative Hub | 07:52 |
Quiz zum Kurs „Facebook Werbeanzeigen Manager von A-Z“ |
Was ist ein Splittest? Warum sind Splittests notwendig? | 03:42 |
Die Struktur eines Multi Level Splittests erklärt | 12:06 |
Splittest erstellen durch Kampagnen und Werbeanzeigen-Duplizierung | 02:31 |
Welche Variablen kann man splittesten? | 05:56 |
Wie viel Geld sollte ein Splittest kosten? | 03:32 |
Quiz zum Kurs „Digitales Marketing: Splittesting“ |
Was wird euch in diesem Kapitel erwarten? | 03:09 |
Facebook Pixel zu einer Website hinzufügen | 06:00 |
Facebook Pixel Helper | 00:57 |
Custom Audience erstellen | 06:29 |
Custom Audience zu Werbeanzeige hinzufügen | 01:18 |
Lookalike Audience erstellen | 04:17 |
Custom Conversion erstellen | 05:27 |
Umsatz Werbeanzeige schalten - Schritt für Schritt | 04:29 |
Wie funktioniert Retargeting? | 06:15 |
Quiz zum Kurs „Facebook Pixel, Custom, Lookalike Audiences und Custom Conversions“ |
Warum ist Budget Optimierung so wichtig? | 04:42 |
Mehrere Wege führen ans Ziel | 03:49 |
Kleines Budget durch Hintergrundstrategie optimieren | 15:07 |
Quiz zum Kurs „Digitales Marketing: Budget Optimierung“ |
Wo findet man Nachrichten Werbeanzeigen? | 03:10 |
Messenger Werbeanzeigen: Nachrichten Vorlagen bearbeiten – Schritt für Schritt | 05:38 |
Messenger Werbeanzeigen: Automatisierter Chat | 05:20 |
Quiz zum Kurs „Messenger Werbeanzeigen“ |
Primärer Fokus für die kommenden Jahre | 07:14 |
Externe Links und warum sie deine Reichweite mindern | 02:56 |
4 Stunden Regel erklärt | 03:19 |
Wie lange verbringt der User mit dem Post? | 02:33 |
Darf ich Inhalte noch mal posten? | 01:51 |
Mach mehr aus wenig durch Teilen | 03:26 |
Muster durchbrechen | 02:29 |
Das richtige Verhalten ist das A und O, wenn du viel posten möchtest | 04:27 |
Links zu Orten auf Facebook in Posts integrieren | 02:03 |
Sieh die organische Reichweite als eine Batterie an | 03:51 |
5000 Freunde | 03:15 |
Quiz zum Kurs „Facebook Algorithmus erklärt“ |
Was ist Chat Bot Marketing? | 03:01 |
Übersicht über deinen Manychat Account | 12:25 |
Audiences Tools richtig einsetzen | 06:09 |
Kontakt manuell hinzufügen | 02:17 |
Einführung in den Flow Builder | 03:48 |
Tools im Flow Builder | 05:12 |
"Send SMS"-Option im Flow Builder nutzen | 05:22 |
"Send E-Mail"-Option im Flow Builder nutzen | 09:47 |
Smart Delay in E-Mail Flow integrieren | 04:49 |
Weitere E-Mail Optionen im Flow Builder | 08:47 |
Trigger für eine weitere Automation hinzufügen | 02:31 |
User Input zulassen und Smart Delay in E-Mail Flow integrieren | 09:41 |
Conditions in einen Flow einbauen | 07:55 |
Flow mit einem Flow verbinden | 02:25 |
Gewinnspiele für Kunden mit Randomizers in Flows erstellen | 06:58 |
Notify Admins Option in einen Flow integrieren | 02:15 |
Quick Reply hinzufügen | 03:23 |
Content Arten zu Nachrichten im Flow hinzufügen | 07:07 |
Sequenzen erstellen und Nachrichten automatisch verschicken | 08:52 |
Splittesting für Sequenzen | 04:32 |
Keywords hinzufügen | 06:14 |
Regeln hinzufügen | 03:04 |
Broadcast erstellen – Schritt für Schritt | 04:11 |
Bar Growth Tool nutzen | 07:39 |
Slide In Growth Tool erstellen und auf Website hinterlegen | 07:01 |
Site Takeover Growth Tool installieren | 03:05 |
Facebook Kommentare automatisch beantworten mit Manychat | 05:25 |
Landing Page mit Manychat erstellen | 06:31 |
QR Code zum Chatbot hinzufügen | 03:19 |
Facebook Ref URL Growth Tool | 03:04 |
Customer Chat Growth Tool | 02:51 |
Quiz zum Kurs „Chat Bot Marketing mit Manychat“ |
Mailchimp: Disclaimer | 05:39 |
Warum E-Mail-Marketing? lohnt sich E-Mail-Marketing noch? | 03:16 |
Einführung in Mailchimp | 06:30 |
Überblick über alle Mailchimp Tools | 06:00 |
Audience erstellen – Schritt für Schritt | 04:27 |
Audience Einstellungen | 09:59 |
Neue Segmente erstellen | 03:22 |
Komplexere Segmente zur Audience hinzufügen | 03:23 |
Kampagne erstellen – Schritt für Schritt | 16:18 |
Elemente zu E-Mail Template hinzufügen | 08:43 |
E-Mail Template bearbeiten | 10:25 |
2. E-Mail Template nutzen | 08:38 |
Anti-Spam-Anforderungen für E-Mails | 05:24 |
Layout Template nutzen | 05:06 |
Reports einsehen und verstehen | 03:53 |
Quiz zum Kurs „E-Mail Marketing mit Mailchimp“ |
Einführung in das Thema | 02:30 |
Customer Journey (2 E-Mails und 1 Delay) | 11:48 |
Tag Starting Step zur Customer Journey hinzufügen | 04:01 |
Classic Automation hinzufügen | 06:56 |
Classic Automation hinzufügen Teil 2 – Templates und Design | 02:20 |
Quiz zum Kurs „Mailchimp Customer Journey E-Mail Automation“ |
Postcard Kampagnen erstellen | 06:40 |
Wiederkehrende Postcard Kampagnen planen | 02:49 |
Mailchimp Content Studio von A-Z | 05:32 |
Creative Assistant Tool nutzen | 04:37 |
Integrations zu Mailchimp hinzufügen | 03:18 |
Survey/Umfrageoptionen in Mailchimp nutzen | 04:24 |
Mailchimp Inbox | 04:58 |
Quiz zum Kurs „Mailchimp für Fortgeschrittene“ |
Was sind Mailchimp Sites? | 01:43 |
Hauptseite erstellen und gestalten: Buttons, Texte, Platzhalter und vieles mehr | 07:55 |
Navigation bearbeiten, SEO, Social Share Text und Metabeschreibung | 03:51 |
Weitere Seiten zur Hauptseite hinzufügen | 07:28 |
Footer und Main Menu neu organisieren per drag-and-drop | 03:03 |
Cookie Banner zur Website hinzufügen | 02:18 |
Domains hinzufügen und Custom Domain nutzen | 01:55 |
Quiz zum Kurs „Webseite erstellen mit Mailchimp Sites“ |
Was ist der Google Keyword Planner? | 01:48 |
Keywordsuchen durchführen | 06:52 |
Keywords optimieren (BETA) | 06:17 |
Suchanfragen ausweiten und mehrere Keywords nachschauen | 03:14 |
Zielregionen und andere Einstellungen ändern | 04:47 |
Historische Entwicklung von Keywords | 01:05 |
Keyword-Plan erstellen und Anzeigengruppe hinzufügen | 04:11 |
Quiz zum Kurs „Google Keyword Planner“ |
Was sind Google Ads? | 01:44 |
Überblick über alle Tools im Kampagnen-Manager | 06:20 |
Kamgagnen-Arten im Google Ads Manager | 03:10 |
Google Ads Kampagne erstellen Teil 1 – Format und Zielgruppe festlegen | 07:16 |
Google Ads Kampagne erstellen Teil 2 – Inhalte und Ad Groups | 08:52 |
Headlines verbessern | 05:41 |
Display Kampagne schalten | 11:34 |
Status der Kampagne festlegen und Übersicht | 02:48 |
Leads mit Google Ads generieren und Volumen Lead Gen Forms | 15:54 |
Unterschied Higher Intent und Volumen Lead Gen Forms | 03:09 |
Telefonanrufe Lead Ad erstellen | 06:44 |
Sales Google Ad erstellen | 09:50 |
Quiz zum Kurs „Digitales Marketing: Google Ads“ |
Warum solltest du YouTube-Werbeanzeigen schalten? | 01:46 |
Product und brand consideration Werbeanzeigen für YouTube erstellen | 12:10 |
Skippable Ads auf YouTube schalten | 08:54 |
Die Faktoren müssen stimmen, um die Performance zu berechnen | 01:30 |
Bumper Ads auf YouTube schalten | 04:50 |
5 Tipps für deine YouTube Werbeanzeigen | 05:10 |
Quiz zum Kurs „YouTube Werbeanzeigen“ |
Was ist GoogleMyBusiness? | 01:53 |
GoogleMyBusiness Account anlegen und Unternehmen eintragen | 07:31 |
Accountübersicht für GoogleMyBusiness | 05:07 |
GoogleMyBusiness Beitrag erstellen | 02:58 |
Leistungen und Info bearbeiten | 06:31 |
GoogleMyBusiness Profil mit Google Ad promoten | 08:44 |
Quiz zum Kurs „Google MyBusiness“ |
Was ist Google Trends? | 02:05 |
Vergleich zwischen Themen und Suchbegriffen und Trendanalyse | 08:37 |
Google Trends nutzen und Keywords vergleichen | 08:23 |
Quiz zum Kurs „Google Trends“ |
Was wird dich in diesem Kapitel erwarten? | 01:00 |
Instagram Profil und Bio anlegen | 03:54 |
Instagram Stories, Beiträge und Hashtags | 04:08 |
Hashtags gewinnbringend einsetzen | 03:18 |
Virale Hashtags finden | 02:11 |
Nutze eine Kombination aus viralen und Nischenhashtags | 02:33 |
Instagram Post in Canva erstellen | 07:45 |
Warum du live auf Instagram gehen solltest | 02:00 |
Instagram Werbeanzeigen schalten – Schritt für Schritt | 05:55 |
Quiz zum Kurs „Instagram Marketing“ |
Was erwartet dich in diesem Pinterest Marketing Kapitel? | 01:29 |
Pinterest Account Übersicht | 05:03 |
Den ersten Pin erstellen und posten | 04:37 |
Pinterest Hashtag Generator | 01:20 |
Pinnwand erstellen | 01:32 |
Soll man auf Pinterest Kommentare antworten? | 01:47 |
Erfolg auf Pinterest: Warum Kontinuität das A und O ist | 01:41 |
Quiz zum Kurs „Pinterest Marketing“ |
Was wird dich in diesem Kapitel erwarten? | 01:22 |
Unternehmenskonto erstellen/Einführung in den Business Hub | 03:07 |
Pinterest Markenpräferenz Werbeanzeige erstellen – Schritt für Schritt | 07:36 |
Pinterest Tag hinzufügen | 04:53 |
Pinterest Tag und Kunden wieder erreichen – Anzeige vervollständigen | 01:28 |
Videoaufrufe Werbeanzeige schalten und Größe der Zielgruppe definieren | 04:57 |
Quiz zum Kurs „Pinterest Werbeanzeigen“ |
Warum Quora? | 02:12 |
Wie funktionieren Fragen auf Quora? | 06:06 |
Eine Antwort auf mehrere Fragen geben | 04:18 |
Fragen stellen | 02:36 |
Themen folgen und Experte werden | 01:52 |
Profil einrichten | 04:03 |
Nachrichten Tab nutzen, um dich zu vermarkten | 03:08 |
Statistiken einsehen | 02:09 |
Eigene Inhalte, Lesezeichen und Entwürfe | 04:15 |
Salons | 02:48 |
Die besten Marketingstrategien für Quora | 09:01 |
Quiz zum Kurs „Quora Marketing“ |
Was sind Quora Werbeanzeigen? | 03:57 |
Quora Traffic Werbeanzeige schalten und Arten von Werbeanzeigen | 07:35 |
Contextual Targeting Einstellungen | 06:38 |
Audience Targeting Einstellungen | 03:56 |
Behavioral Targeting Einstellungen | 04:11 |
Broad Targeting Einstellungen | 01:08 |
CPC und CPM Bid Strategien hinzufügen | 05:30 |
Werbeanzeigen Format auswählen und gestalten | 03:13 |
Wo erscheint die Quora Werbeanzeige anschließend? | 03:04 |
Case Study: Affiliate Produkt mit Quora Werbeanzeigen promoten | 07:38 |
Promote an Answer Werbeanzeigen schalten | 04:12 |
Leadgenerierung über Quora Werbeanzeigen | 07:35 |
Quora Lead Werbeanzeigen und die DSGVO – Was ist zu beachten? | 01:58 |
Quora Awareness Werbeanzeige schalten | 04:38 |
Bid Kosten – Eher wenig oder viel bieten? | 03:30 |
Quiz zum Kurs „Quora Werbeanzeigen“ |
Warum ist dieses Kapitel besonders wichtig? | 02:05 |
Quora Pixel hinterlegen | 05:13 |
Re-Targeting mit Website Traffic Audiences | 02:31 |
Das Marketing hinter dem Re-Targeting – Das musst du beachten | 07:06 |
Website Audience Web Traffic Filter Optionen | 06:19 |
Lookalike Audience erstellen | 02:39 |
Re-Targeting über Quora – 3 besondere Fälle | 07:17 |
Splittesting auf Quora – Was kann man testen? | 08:44 |
Quora Conversion Werbeanzeige schalten | 06:24 |
Quiz zum Kurs „Quora Pixel, Splittesting, Conversions und Retargeting“ |
Warum TikTok? | 02:31 |
TikTok Account Übersicht | 01:44 |
Das erste TikTok Video erstellen – Schritt für Schritt | 04:15 |
Beschreibungen für TikTok Videos erstellen | 04:49 |
Auf TikTok mit diesen 3 Strategien überzeugen | 02:12 |
TikTok Trends finden | 02:28 |
Upload Hashtag Strategie und Titelbild hinzufügen | 05:35 |
Wie oft sollte man Videos hochladen? | 03:13 |
Sollte man TikTok Kommentare beantworten? | 01:53 |
CTA (Call to Action) in die Beschreibung integrieren | 01:07 |
Quiz zum Kurs „TikTok Marketing“ |
Warum TikTok Werbeanzeigen? | 05:12 |
Einführung und Account Erstellung – TikTok Werbeanzeigenmanager | 03:22 |
TikTok Werbeanzeige schalten – Schritt für Schritt | 09:36 |
Inhalte in eine TikTok Werbeanzeige integrieren | 14:19 |
TikTok Werbemanager Dashboard Übersicht | 03:14 |
Weitere Optionen bei der Erstellung von TikTok Werbeanzeigen | 13:58 |
Übersicht über alle TikTok Creator Tools | 05:41 |
Videovorlagen Option nutzen | 04:21 |
TikTok Smart Video Tutorial von A-Z | 07:15 |
Intelligente Videosoundtrack Option nutzen | 04:13 |
TikTok Video Editor | 11:15 |
Splittesting: 2 Werbeanzeigen in eine Anzeigengruppe integrieren | 03:03 |
Platzierungssplittesting im TikTok Werbeanzeigenmanager | 04:55 |
TikTok Pixel hinterlegen | 08:23 |
TikTok Pixel Events und URLs definieren | 06:51 |
TikTok Konversion Werbeanzeigen schalten | 08:16 |
Quiz zum Kurs „TikTok Werbeanzeigen“ |
Was ist Snapchat? Was sind Snapchat Werbeanzeigen? | 01:39 |
Für was kann man Snapchat Ads nutzen? | 03:31 |
Snapchat Website Traffic Werbeanzeige schalten – Schritt für Schritt | 08:49 |
Lokale Snapchat Werbeanzeigen schalten | 05:01 |
Großer oder kleiner Radius – Was macht mehr Sinn? | 04:14 |
Advanced Targeting und die Kosten von Swipes | 03:02 |
Budget Einstellungen | 02:08 |
Manage Ads Option | 04:23 |
Audience Insights Tool nutzen | 06:10 |
Systematisch nach der perfekten Zielgruppe im Audience Insights Tool suchen | 09:05 |
Snapchat Calls und Text Werbeanzeigen | 04:16 |
Text Werbeanzeigen schalten | 02:31 |
Was ist besser – Call oder Text Werbeanzeigen? | 08:00 |
Quiz zum Kurs „Snapchat Werbeanzeigen“ |
Was ist die Creative Library? | 01:39 |
AR Lenses, Filters, Collection Ads usw. – Übersicht | 02:52 |
Single Image oder Video Creative Option | 05:11 |
Creative Option für Single Image und Video Ads nutzen | 02:01 |
Snap Stories Werbeanzeigentemplate erstellen | 05:50 |
Snapchat Filter selbst erstellen – Schritt für Schritt | 04:51 |
Augmented Reality Lense erstellen | 03:44 |
Quiz zum Kurs „Snapchat AR Lenses, Filters und Creative Library“ |
Worum geht es in diesem Kapitel? | 01:28 |
Snapchat Advanced Ad Builder – Arten von Werbeanzeigen | 03:48 |
Werbeanzeige im Snapchat Advanced Ad Builder erstellen – Teil 1 | 12:58 |
Werbeanzeige im Snapchat Advanced Ad Builder erstellen – Teil 2 | 03:24 |
Werbeanzeige im Snapchat Advanced Ad Builder erstellen – Teil 3 | 01:29 |
Leadgenerierungswerbeanzeige mit Snapchat schalten | 06:22 |
Snapchat Engagement Werbeanzeige schalten | 05:27 |
Video Views Snapchat Werbeanzeige schalten – Schritt für Schritt | 10:11 |
App Installierungen Werbeanzeige schalten | 05:07 |
Snapchat Pixel hinterlegen | 03:31 |
Custom Audience erstellen | 03:07 |
Custom Audience in Werbeanzeige integrieren | 01:43 |
Lookalike Audience erstellen | 04:54 |
Website Conversions Werbeanzeige schalten | 03:17 |
Snapchat Catalog anlegen | 03:55 |
Catalog Sales Werbeanzeige schalten | 00:53 |
A/B Splittest auf Snapchat durchführen | 09:17 |
Quiz zum Kurs „Snapchat Werbeanzeigen für Fortgeschrittene“ |
Was ist Copywriting? | 02:02 |
Den Kunden besser verstehen und seine Probleme klar ansprechen | 08:03 |
Den USP definieren und klar benennen | 05:28 |
Deine Zielgruppe durch die richtige Sprache erreichen | 04:25 |
Ehrlichkeit und Präzision sind das A und O bei der Kundenkommunikation | 02:59 |
Die A nach B Strategie | 02:04 |
Unterschiedliche Arten und Funktionen von Ausdrucksweisen | 05:36 |
Dringlichkeit und Knappheit richtig einsetzen | 05:25 |
Die Einfachheit des CTA | 02:40 |
Warum schätzen Kunden Exklusivität? | 02:30 |
Quiz zum Kurs „Digitales Marketing: Copywriting“ |
Einführung in das YouTube Marketing | 00:58 |
Wie erstellt man einen YouTube Kanal? | 03:10 |
YouTube Kanalfoto und Hintergrundbild erstellen | 04:23 |
Übersicht über das YouTube Studio | 07:39 |
Wie findet man eine Kanalnische? | 04:35 |
Das erste Video erstellen – Kameras, Mikrofon, Aufnahmestrategien | 06:01 |
YouTube Thumbnail in Canva erstellen | 07:30 |
YouTube Video hochladen – Schritt für Schritt | 06:39 |
Wie oft sollte man auf YouTube Videos posten? | 02:27 |
Wie gewinne ich meinen ersten Abonnenten? | 03:04 |
Kommentar-Wachstumsstrategie | 03:08 |
Partnerschaft-Wachstumsstrategie | 02:25 |
Google/YouTube Werbeanzeige vs. bezahlte Shoutout-Wachstumsstrategie | 04:16 |
Wann wird mein YouTube Kanal monetarisiert? | 02:37 |
YouTube SEO – Einfacher Tipp, um gute Keywords zu finden | 02:10 |
Quiz zum Kurs „Digitales Marketing: YouTube Marketing“ |
Warum ist Twitter Marketing noch aktuell? | 00:53 |
Twitter Feed und Profil | 02:53 |
Twitter Profil bearbeiten und Coverbild in Canva erstellen | 05:41 |
Den ersten Tweet erstellen | 06:23 |
Twitter Post in Canva erstellen | 05:56 |
Wie lang darf ein Tweet sein? | 01:40 |
5 Regeln für einen Twitter Post? | 05:31 |
Wachstumsstrategie #1: Kommentarstrategie | 03:37 |
Wachstumsstrategie #2: Hashtags | 02:46 |
Wachstumsstrategie #3: Trends erkennen, bevor sie entstehen | 02:33 |
Quiz zum Kurs „Twitter Marketing“ |
Worum soll es in diesem Kapitel gehen? | 01:43 |
Einführung und Arten von Twitter Werbeanzeigen | 05:53 |
Twitter Reichweite Werbeanzeige schalten – Teil 1 | 11:56 |
Twitter Reichweite Werbeanzeige schalten – Teil 2 | 06:49 |
Twitter Reichweite Werbeanzeige schalten – Teil 3 | 01:44 |
Überblick über den Twitter Werbeanzeigenmanager | 03:30 |
Twitter Videoanzeige schalten | 11:31 |
Pre-Roll Werbeanzeigen schalten | 06:42 |
Anzeigengruppen kopieren und Splittests durchführen | 01:38 |
App Installierungen Werbeanzeige schalten | 04:30 |
Twitter Website Kicks Werbeanzeige schalten | 02:20 |
Mehr Interaktionen und mehr Follower durch Twitter Werbeanzeigen generieren | 03:22 |
Quiz zum Kurs „Twitter Werbeanzeigen“ |
Was wird dich in diesem Kapitel erwarten? | 01:21 |
Liste erstellen von Keywords (und Long Tail Keywords) mit Google Keyword Planner | 04:46 |
Das Konzept der Autorität und wie die Autorität erhöht werden kann | 03:17 |
Backlinks generieren | 04:30 |
Verweise auf Seiten mit hoher Autorität | 01:08 |
Interne Links und eine nachvollziehbare Struktur der eigenen Website | 01:49 |
Organisches Wachstum der Website | 01:46 |
Mache deine Website "mobile friendly" | 00:53 |
Aktualisiere alte Artikel regelmäßig | 01:14 |
Quiz zum Kurs „SEO (Search Engine Optimization)“ |
Marketing Grundlagen und Definition des Radius zur Kundenakquise | 09:02 |
KPIs definieren | 08:46 |
Zielgruppe definieren – Schritt für Schritt | 05:59 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen von lokalem Marketing“ |
Warum Facebook Werbeanzeigen? | 02:35 |
Facebook-Seite erstellen – Schritt für Schritt | 09:09 |
Unternehmensseite vervollständigen und Informationen hinzufügen | 09:17 |
Arten von Facebook Werbeanzeigen | 07:19 |
Store Traffic Werbeanzeige schalten – Kampagne und Einführung | 11:00 |
Zielgruppe für Store Traffic Werbeanzeige definieren | 08:15 |
Erweiterte Zielgruppeneinstellungen | 04:57 |
Werbeanzeigenformat auswählen und Werbeanzeige ausliefern | 06:01 |
Carousel Werbeanzeige erstellen | 07:21 |
Collection Werbeanzeige erstellen und Instant Experience nutzen | 09:39 |
Instant Experience selbst bauen – so geht's! | 06:47 |
Werbebudget definieren – Was ist zu beachten? | 05:58 |
Wie groß sollte die eigene Zielgruppe sein? | 05:01 |
Audience Insights Tool nutzen, um die perfekte Zielgruppe zu finden | 05:01 |
Quiz zum Kurs „Lokale Werbung auf Facebook schalten“ |
Was wird dich in diesem Kapitel erwarten? | 02:19 |
Facebook Lead Werbeanzeige schalten: Teil 1 | 25:33 |
Facebook Lead Werbeanzeige schalten: Teil 2 | 07:59 |
Telefonanrufe automatisch via Facebook von Kunden erhalten | 07:32 |
Quiz zum Kurs „Leads generieren mit Facebook“ |
Was ist die DSGVO? | 02:58 |
Informationspflichten und 4 wichtige Rechte, die aus der DSGVO hervorgehen | 03:50 |
Zweckentfremdung von Daten – Was ist zu beachten? | 02:27 |
Das Konzept der Minimierung von Daten | 01:09 |
DSGVO in der Praxis – Beispiel: Lead-Generierungswerbeanzeige | 04:44 |
Double Opt-In Konzept erklärt | 01:53 |
Quiz zum Kurs „Lokale Unternehmen: Datenschutz-Grundverordnung (DGSVO)“ |
Überblick über den Facebook Werbeanzeigen Manager | 03:53 |
Business Tools im Facebook Werbeanzeigenmanager | 09:05 |
Splittesting erklärt – Schritt für Schritt | 18:26 |
Beiträge von einer Facebook-Seite vermarkten | 10:02 |
Traffic auf die Website vom Unternehmen bringen und Slideshow erstellen | 12:28 |
Quiz zum Kurs „Lokale Unternehmen: Facebook Werbeanzeigen für Fortgeschrittene“ |
Was wird dich in diesem Kapitel erwarten? | 01:54 |
Facebook Pixel hinterlegen – Schritt für Schritt | 06:35 |
Facebook Pixel Helper nutzen | 00:50 |
Re-Targeting für Anfänger – Alles was du wissen musst | 08:42 |
Custom Audience erstellen | 03:31 |
Erweiterte Einstellungen für Custom Audiences | 05:38 |
Lookalike Audience erstellen | 04:54 |
Custom Conversion erstellen | 03:57 |
Conversion Werbeanzeige schalten | 03:35 |
Quiz zum Kurs „Facebook Pixel und Custom Tracking“ |
Einführung in das Thema Nachrichten-Werbeanzeigen | 02:26 |
Nachrichten-Werbeanzeige schalten – Schritt für Schritt | 12:34 |
Weitere Arten von Nachrichten-Werbeanzeigen schalten | 06:48 |
Gesponsorte Nachrichten-Werbeanzeigen schalten | 06:52 |
Vorteile von lokalen Nachrichten-Werbeanzeigen | 03:59 |
Quiz zum Kurs „Messenger Marketing für lokale Unternehmen“ |
Wofür brauchen wir Kunden Support Bots? | 02:44 |
Einführung in Manychat | 05:53 |
Übersicht über alle Manychat Tools | 12:14 |
Manychat Flow erstellen – Schritt für Schritt | 04:19 |
Tags automatisiert vergeben lassen | 03:17 |
Komplexere Manychat Flows erstellen | 10:05 |
Smart Delay hinzufügen | 04:14 |
Randomizer hinzufügen | 08:09 |
Condition hinzufügen | 04:24 |
Automatisierte Mail verschicken | 05:25 |
SMS an Kunden mit einem Flow automatisiert verschicken | 01:54 |
Quiz zum Kurs „Automatisierte Kunden Support Bots mit Manychat programmieren“ |
Wie funktionieren QR-Code Aufsteller? | 04:20 |
QR-Code generieren und mit Flow verbinden | 02:41 |
Aufsteller kaufen und Inlay designen | 07:18 |
Wo könnte man die Aufsteller platzieren? | 02:24 |
Adaption: QR-Code auf Rechnung platzieren | 01:55 |
Willkommensflow nach QR-Code Scan designen | 07:52 |
Sequenzen erstellen | 08:57 |
Sequenzen mit QR-Code Flow verbinden | 02:07 |
Quiz zum Kurs „QR-Code Aufsteller und Chat Bots“ |
Kursübersicht: Manychat | 01:44 |
Einen Flow mit einem anderen Flow verbinden | 01:58 |
Weitere Actions hinzufügen | 05:24 |
Neue Starting Steps hinzufügen | 03:45 |
Input Felder in Nachrichten | 04:41 |
Growth Tool 1 erstellen | 08:23 |
Growth Tool 2 erstellen | 07:21 |
Opt-In Landing Page erstellen | 05:00 |
Broadcast erstellen | 04:21 |
Automatische Regeln hinzufügen | 02:30 |
Keywords hinzufügen | 06:38 |
Tipps für das Messenger Marketing von lokalen Unternehmen | 11:06 |
Quiz zum Kurs „Manychat für Fortgeschrittene“ |
Was ist GoogleMyBusiness? | 02:53 |
GoogleMyBusiness Account erstellen und Unternehmen registrieren | 07:31 |
Beiträge in GoogleMyBusiness erstellen | 06:57 |
Alle weiteren GoogleMyBusiness Funktionen erklärt | 09:39 |
Quiz zum Kurs „GoogleMyBusiness und QR Code Funnels“ |
Was ist der Google Site Builder? | 01:04 |
Google Site Builder nutzen, um eine Website zu erstellen | 06:27 |
Quiz zum Kurs „Webseite mit Google Site Builder erstellen“ |
Einführung in lokales Influencer Marketing | 01:50 |
Wie funktioniert lokales Influencer Marketing? | 06:10 |
Ablauf einer Werbepartnerschaft | 09:31 |
Welche Plattformen bieten sich an? | 05:07 |
Influencer finden – Schritt für Schritt | 02:51 |
Kennzahlen – Was muss ein Influencer erfüllen? | 03:34 |
5 Fehler, die viele Leute bei ihrer ersten Werbepartnerschaft machen | 05:44 |
Muss auf die Werbeplatzierung vom Influencer hingewiesen werden? | 01:52 |
Quiz zum Kurs „Lokales Influencer Marketing“ |
Warum sollte man lokale Content Analysen durchführen? | 01:42 |
Lokale Influencer finden und virale Posts entdecken | 07:58 |
Backlinks und Media Kooperationen von lokalen Unternehmen identifizieren | 03:02 |
Short Term Content Analysen und Trending Content (national) | 06:09 |
Keyword Tracking und Domain Keyword Analysen | 04:47 |
Content Ideen in Sekunden generieren – Schritt für Schritt | 06:09 |
Populäre Fragen herausfinden | 02:52 |
Was können wir mit den Erkenntnissen erreichen? | 02:03 |
Quiz zum Kurs „Lokale Content Analysen mit Buzzsumo“ |
Was wollen wir erreichen? | 06:28 |
Quora Salons und weitere Funktionen vorgestellt | 06:15 |
Salons einrichten – Teil 1 | 08:14 |
Salons einrichten – Teil 2 | 07:07 |
Fragen-Marketing auf Quora betreiben | 04:37 |
Statistiken und weitere Funktionen im Quora Account | 07:05 |
5 Strategien, um schnell Reichweite auf Quora aufzubauen | 06:15 |
Quiz zum Kurs „Fragenportale-Marketing auf Quora“ |
Warum Quora Werbeanzeigen? | 03:02 |
Einführung in Quora Werbeanzeigen | 06:50 |
Fragen als Targeting-Option verwenden | 04:56 |
Website, Lookalike und Quora Audience Targeting | 02:44 |
Nutzerverhalten Targeting | 03:23 |
Broad Targeting Option nutzen | 01:31 |
Quora Werbeanzeige erstellen | 07:57 |
Übersicht über den Quora Werbeanzeigenmanager | 03:20 |
Lead-Generierung mit Quora | 09:16 |
Brand Awareness Werbung mit Promote-An-Answer-Option verbinden | 04:54 |
Quiz zum Kurs „Quora Werbeanzeigen für lokale Unternehmen“ |
Quora Pixel auf Website hinterlegen | 05:19 |
Custom Audience erstellen | 04:48 |
Lookalike Audience erstellen | 04:16 |
Quiz zum Kurs „Re-Targeting auf Quora für Unternehmenswebseiten“ |
Überblick Mailchimp Newsletter Marketing | 03:27 |
Einführung in Mailchimp | 05:49 |
Audience erstellen | 06:12 |
Mailchimp Newsletter erstellen – Schritt für Schritt | 09:56 |
E-Mail Templates bearbeiten | 05:23 |
E-Mail Automatisierung mit Customer Journey Tool | 04:41 |
Mailchimp Opt-In Landing Page erstellen | 05:22 |
Quiz zum Kurs „Mailchimp Newsletter Marketing“ |
Warum sollte man als lokales Unternehmen TikTok-Werbung schalten? | 02:01 |
TikTok Anzeigenarten und Targeting | 09:58 |
TikTok Targeting Optionen mit Bezug auf lokales Targeting | 07:56 |
TikTok Anzeige gestalten | 03:54 |
Videotemplates nutzen | 11:09 |
TikTok Ad Dashboard Übersicht | 02:18 |
Leads mit TikTok generieren | 17:08 |
Zweites Lead Ad Formular (Zweites Design) | 04:09 |
Erweiterte Targeting Einstellungen | 05:19 |
Reach Werbeanzeigen schalten | 10:07 |
Splittesting auf TikTok | 08:42 |
Targeting und Ad Gruppen Splittest durchführen – Schritt für Schritt | 07:56 |
Creative Option Splittest | 05:20 |
Bidding und Optimization Splittesting Option | 03:16 |
TikTok Pixel hinterlegen | 07:26 |
Destination URLs für das Pixel Tracking hinzufügen | 05:41 |
Erweiterte Tracking URLs und Datenquellen | 04:00 |
TikTok Custom Audience erstellen | 04:23 |
Lookalike Audience erstellen | 03:22 |
Conversion Werbeanzeige schalten | 06:48 |
Video Views Werbeanzeige schalten | 07:08 |
Reporting Tool effektiv nutzen | 03:43 |
TikTok Videoediting Tools nutzen | 07:15 |
Quiz zum Kurs „TikTok Marketing für lokale Unternehmen“ |
Warum ist viraler Content so wichtig? | 02:04 |
Instagram Selfie Contest | 03:38 |
Freunde markieren und Geld sparen | 02:55 |
Facebook-Werbung für Viralität eines Facebook-Posts schalten | 06:38 |
YouTube Creative Commons Videos nutzen, um Reichweite aufzubauen | 02:01 |
Lass dir von Influencern Shoutouts geben | 02:02 |
Quiz zum Kurs „Virales Content Marketing“ |
Kursübersicht Google Keyword Planner | 02:28 |
Neue Keywords für lokale Unternehmen entdecken | 04:54 |
Keywordsuchen mit mehreren Keywords und ortspezifische Suchen | 05:57 |
Keywords optimieren (BETA) und neue Keywords finden für lokale Angebote | 07:15 |
Long-Tail Keywords finden und nutzen | 04:51 |
Quiz zum Kurs „Lokale Unternehmen: Google Keyword Planner“ |
Kursübersicht: Bing und Google SEO | 02:44 |
Warum sollten lokale Unternehmen sich auf SEO fokussieren? | 04:19 |
Lass deine Website an Autorität gewinnen | 05:27 |
Keywords generieren und in Inhalte integrieren | 04:02 |
Backlinks generieren und wertvolle Backlinks | 04:35 |
Einfach Backlinks auf Medium generieren | 04:32 |
Einfach Backlinks auf Quora generieren | 03:32 |
Gib deiner Website eine nachvollziehbare Struktur | 02:06 |
Die Aktualität deiner Website optimieren | 02:07 |
Website responsive und schnell machen | 01:30 |
Quiz zum Kurs „Bing und Google SEO (Search Engine Optimisation)“ |
Warum Google Werbeanzeigen? | 03:01 |
Einführung in die unterschiedlichen Arten von Google Werbeanzeigen | 04:28 |
Google Traffic Ad schalten – Schritt für Schritt | 13:48 |
Überblick über den Google Ads Manager | 05:18 |
YouTube Responsiv Werbeanzeige schalten | 07:20 |
YouTube Standard Werbeanzeigen | 07:02 |
Leads mit Google Werbeanzeigen generieren | 06:05 |
Google Display Werbeanzeigen (Markenbekanntheit) | 16:51 |
Lokale Ladenbesuche und Werbeaktionen | 09:13 |
Quiz zum Kurs „Google SEA (Search Engine Advertising)“ |
Kursübersicht: Physisches Marketing | 01:45 |
Fenster Sticker | 05:35 |
Fenster Sticker selbst designen | 03:29 |
Telefonbuch Listing | 03:36 |
Flyer in lokalen Unternehmen hinterlegen | 03:48 |
Banner und Litfaßsäulenwerbung | 04:11 |
Flyer austeilen lassen | 03:26 |
Werbeplatz in Zeitungen und lokalen Zeitschriften kaufen | 01:27 |
Beipackzettel-Werbeplatzierungen kaufen | 01:06 |
1-1 Empfehlungsmarketing | 02:22 |
Quiz zum Kurs „Physisches Marketing“ |
Warum sollten lokale Unternehmen Affiliate Programme starten? | 02:18 |
Arten von Affiliate Programmen | 06:19 |
Für welche Unternehmen und Produkte lohnen sich Affiliate Programme? | 06:54 |
Was braucht man, um ein Affiliate Marketing System zu starten? | 07:14 |
Wie motiviert man Affiliates? | 02:23 |
Wie hält man sich erfolgreiche Affiliates? | 04:36 |
Quiz zum Kurs „Affiliate Programme für lokale Unternehmen“ |
Kursübersicht: Standort Marketing LinkedIn | 02:24 |
LinkedIn Werbeanzeigenmanager – Anzeigenübersicht und -arten | 06:19 |
LinkedIn Traffic Werbeanzeige für das eigene Unternehmen schalten | 07:27 |
Anzeigen gestalten – Schritt für Schritt | 07:27 |
Standort Marketing mit Google Maps und LinkedIn Werbung | 04:48 |
Lead-Generierung mit LinkedIn | 15:31 |
Video Werbeanzeige erstellen | 05:43 |
LinkedIn Unternehmensseite erstellen | 03:28 |
Engagement Follow Ad erstellen | 07:32 |
Conversation Ad Format nutzen | 06:21 |
Quiz zum Kurs „Standort Marketing mit LinkedIn Werbeanzeigen“ |
Kursübersicht: Insight Tags und Re-Targeting mit LinkedIn | 01:11 |
LinkedIn Insight Tag auf Website hinterlegen | 01:42 |
Custom Audience erstellen | 04:02 |
Wie funktioniert Re-Targeting auf LinkedIn? | 07:37 |
Komplexere Re-Targeting Optionen | 06:56 |
Werbekosten drücken und maximale Conversions durch Re-Targeting erhalten | 09:53 |
Lead Gen Form Re-Targeting mit Audiences durchführen | 03:42 |
Lookalike Audience erstellen | 02:43 |
Firmenlisten in LinkedIn hochladen, um Audience zu erstellen | 02:20 |
Quiz zum Kurs „Insight Tags und Re-Targeting mit LinkedIn“ |
Facebook Seiten erstellen – Schritt für Schritt | 06:39 |
Logo in Canva erstellen | 05:36 |
Titelfoto in Canva erstellen | 09:19 |
Benutzername festlegen | 02:56 |
WhatsApp mit der Facebook Seite verbinden | 03:00 |
Action Button hinzufügen | 07:11 |
Beschreibung bearbeiten | 14:06 |
Business Suite und Chat Plugin bearbeiten | 15:54 |
Beitragsplaner in der Facebook Business Suite | 16:42 |
Shop auf Facebook eröffnen | 08:40 |
Commerce Standards und Konto Performance | 07:46 |
Artikel in Commerce Manager hinzufügen | 07:42 |
Artikel Manager nutzen | 10:49 |
Commerce Manager: Überblick über Funktionen und Shop veröffentlichen | 11:35 |
„Alle Tools“-Funktion und Einführung in das Creator Studio | 04:33 |
Beiträge und Stories im Creator Studio erstellen | 07:12 |
Beitragstest erstellen – Teil 1 | 05:02 |
Beitragstest erstellen – Teil 2 (Bild vs. Text) | 02:50 |
Beitragstest erstellen – Teil 3 | 04:32 |
Worauf musst du achten, wenn du einen Beitragstest durchführst? | 02:20 |
Insights Tool Grundlagen | 05:50 |
Benchmarking und Performance | 03:40 |
Performance Tools | 08:12 |
Facebook Seite monetarisieren | 04:37 |
Startseite – Funktionen | 13:10 |
Freunde zur Facebook Seite einladen | 02:21 |
Bewertungen auf einer Facebook Seite erhalten | 02:12 |
Navigation bearbeiten | 02:10 |
Facebook Seite mit einer Gruppe verknüpfen | 04:48 |
Beitrag auf einer Facebook Seite publizieren | 06:37 |
Posting Optionen für Facebook Beiträge | 02:57 |
Veranstaltung mit einer Facebook Seite verbinden | 05:44 |
Welche Arten von Werbeanzeigen gibt es? | 10:30 |
Werbeanzeigen Einstellungen | 11:58 |
Arten von Traffic Werbeanzeigen und Auslieferungseinstellungen | 10:07 |
Ort der Zielgruppe festlegen | 11:28 |
Alter und Personendaten in Zielgruppe eintragen | 08:17 |
Platzierung festlegen | 08:10 |
Werbeanzeigenformat auswählen und Werbeanzeige ausliefern lassen | 08:43 |
Anpassungen bei einer Werbeanzeige vornehmen | 11:37 |
Optionen zum Content hinzufügen | 04:45 |
Zieloptionen für Facebook Werbeanzeigen | 02:19 |
Status der Auslieferung einer Facebook Werbeanzeige | 04:26 |
Audience Insights nutzen um die perfekte Zielgruppe zu finden | 06:39 |
Eine perfekte Zielgruppe finden – Beispiel | 02:24 |
Carousel Werbeanzeige schalten | 15:22 |
Collection Werbeanzeige mit Instant Experience schalten | 20:24 |
Instant Experience selbst erstellen | 20:08 |
Traffic zu Messenger Werbeanzeige | 16:58 |
Vorgefertigte Unterhaltungen in Traffic zu Messenger Werbeanzeigen gestalten | 12:38 |
Lead Werbeanzeige schalten und E-Mails einsammeln | 07:39 |
Höhere Kaufabsicht Formulare | 02:53 |
Lead Werbeanzeigen schalten (weitere Optionen) | 15:00 |
Strategien für bessere Conversion Rates (Lead Gen Formulare) | 10:59 |
Abschluss Seite optimieren | 08:30 |
Facebook Carousel Lead Werbeanzeige schalten | 10:27 |
Anrufe Lead Werbeanzeige schalten | 07:37 |
Interaktionen Werbeanzeige für Text Beitrag schalten | 13:41 |
Facebook Gruppe promoten mit Facebook Werbeanzeige | 08:23 |
Facebook Markenbekanntheit Werbung schalten | 08:40 |
Nachrichten Werbeanzeige erstellen – Schritt für Schritt | 13:38 |
Leadgenerierung Nachrichten Werbeanzeige | 12:45 |
Erweiterte Einrichtung mit JSON Code | 01:51 |
Was ist Manychat? | 03:18 |
Grundlagen von Manychat Chat Bot Programmierung | 09:00 |
Live Chat mit Kunden (Grundlagen) | 03:28 |
Überblick über weitere Funktionen innerhalb von Manychat | 03:56 |
Insights Funktion im Home Bereich | 07:48 |
Ersten Flow erstellen | 06:07 |
Weitere Schritte zu einem Flow hinzufügen | 06:40 |
Personalisierungen in eine Flow Nachricht integrieren | 05:30 |
Actions (Tags) zu einem Flow hinzufügen | 04:39 |
Weitere Actions, die man zu einem Flow hinzufügen kann | 10:08 |
Komplexe Flows erstellen – Schritt für Schritt | 09:21 |
Smart Delay zu Flow hinzufügen | 07:27 |
Mehrere Smart Delays in einen Flow integrieren | 04:35 |
Randomizer hinzufügen | 07:22 |
Conditions hinzufügen | 07:05 |
Buttons in Nachrichten bearbeiten | 10:02 |
Nachrichten bearbeiten – Alle Tools im Überblick | 11:00 |
Growth Tools: Slide-in erstellen | 10:13 |
Page Take Over Growth Tool aufsetzen | 07:43 |
Bar Growth Tool erstellen | 07:39 |
Übersicht über eine Vielzahl von Growth Tools | 14:19 |
Fortgeschrittene Growth Tools: QR Code, Checkbox, Landing Page | 18:53 |
Fortgeschrittene Growth Tools: Facebook Comments 2.0, JSON, Chat, Messenger Ref | 13:11 |
Broadcast erstellen – Schritt für Schritt | 06:56 |
Broadcasts einsehen | 08:49 |
Sequenzen erstellen – Schritt für Schritt | 14:20 |
Keywords nutzen | 07:49 |
Rules nutzen | 06:56 |
Was sind Instagram-Werbeanzeigen? | 05:47 |
5 Strategien für Instagram Story Werbeanzeigen | 04:03 |
Was ist A/B Splittesting? Wie funktioniert es? | 12:30 |
Multi-Level Splittests erklärt | 17:23 |
Ad Spend und ROAS grafisch erklärt | 08:47 |
A/B Tests im Facebook Werbeanzeigenmanager | 02:56 |
Welche Informationen kann man splittesten? | 10:45 |
Facebook Pixel hinterlegen | 04:24 |
Funktionalität vom Facebook Pixel überprüfen | 01:30 |
Was ist Re-Targeting? Wie funktioniert es? | 11:05 |
Custom Audience erstellen | 05:10 |
Custom Audience in Facebook Werbeanzeige integrieren | 02:16 |
Custom Audience Einstellungen | 17:48 |
Lookalike Audience erstellen | 04:08 |
Custom Conversion erstellen | 09:42 |
Conversion Werbeanzeige schalten | 03:50 |
Was sind lokale Werbeanzeigen? | 02:34 |
Lokale Werbeanzeige schalten – Schritt für Schritt | 07:22 |
5 Tipps für deine lokalen Werbeanzeigen | 05:20 |
Die 4 Stunden Posting Strategie | 04:21 |
Viele Likes in der ersten Stunde generieren | 04:20 |
Organische Reichweite von unterschiedlichen Facebook Medien | 05:38 |
Facebook Profil zu Facebook Gruppe zu Facebook Seite | 03:22 |
Interaktionstest in Facebook Profilen durchführen | 04:41 |
Wann ist deine Zielgruppe online? | 04:42 |
Externe und interne Links | 05:55 |
Externe Links korrekt in Facebook Posts integrieren | 05:49 |
Externe Links und interne Links in Werbeanzeigen | 04:44 |
Wie wertvoll ist die Zielgruppe für Facebook? | 03:58 |
Sei akribisch mit Messenger Daten | 05:44 |
Fotos in (fast) jedem Post verwenden | 03:30 |
Ein-Satz-Posts auf Facebook Seiten | 05:33 |
Methoden Posts | 05:32 |
Storytelling | 05:48 |
Deine Kunden wollen von A nach B gebracht werden | 06:13 |
Poste deine Beiträge direkt in Facebook Gruppen | 05:13 |
Mache mehr aus weniger | 04:41 |
Kaufe niemals Likes oder Engagement ein | 07:05 |
Pattern Disruption | 03:31 |
Maximale Post-Größen | 02:42 |
Nutze deine organische Reichweite jeden Tag | 05:48 |
5000 Freunde Marke und Analytics Tool | 03:33 |
Mache deine Posts ansprechender | 04:55 |
Facebook Post in Canva erstellen | 10:05 |
Aktuelle Events | 06:23 |
Wohin bewegt sich Facebook? | 11:03 |
Rooms erstellen | 02:30 |
Umfragen durchführen | 04:29 |
1-1 Content Marketing | 08:50 |
Regelmäßige Livestreams | 04:18 |
Warum solltest du Facebook Stories aufnehmen? | 06:07 |
6 Tipps für Facebook Stories | 07:15 |
Facebook Contests und Random Gewinner | 04:38 |
Re-Poste deinen Top Content | 07:50 |
Lerne von deiner Konkurrenz | 06:01 |
Arbeite mehr mit GIFs | 04:30 |
Nutze deinen Messenger als Mini-CRM | 04:06 |
Hinterlege Content Templates im Creative Hub | 04:23 |
Fan Content Contests veranstalten | 03:43 |
Gehe mit der Zeit, sonst gehst du mit der Zeit | 04:39 |
Facebook Gruppe erstellen, QR Codes und Freunde einladen | 07:36 |
Gruppen Banner in Canva erstellen | 06:13 |
Beschreibung zu einer Gruppen hinzufügen | 02:07 |
Organisches Wachstum durch Content Marketing | 06:40 |
Beiträge vom Admin akzeptieren lassen | 05:20 |
Gruppenregeln festlegen | 05:43 |
Eine Gruppe "suchbar" machen | 05:48 |
Poste deine Gruppe in anderen Gruppen | 05:50 |
Facebook Werbeanzeige für Gruppe schalten | 12:35 |
Facebook Event erstellen | 04:39 |
Banner für Facebook Event erstellen | 04:09 |
Freunde zu Facebook Event einladen | 02:31 |
Event Management – Alle Funktionen und Einstellungen erklärt | 06:13 |
Falsche Vorstellungen | 05:42 |
E-Commerce Marke aufbauen | 09:09 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen einer E-Commerce Marke“ |
Einzelunternehmen anmelden | 18:00 |
Steuerberater finden | 07:31 |
UG anmelden | 05:59 |
Welche Gewerbeform lohnt sich | 07:24 |
Quiz zum Kurs „Gewerbeanmeldung und Steuern“ |
Was ist Shopify | 11:57 |
Shopify Store anlegen | 02:24 |
Überblick über die Grundfunktionen | 12:27 |
USt ID hinterlegen | 01:40 |
Produkt anlegen in Shopify Teil 1 | 08:10 |
Produkt anlegen in Shopify Teil 2 | 05:40 |
Produkteinstellung in Shopify bearbeiten | 04:41 |
Produkte in Shopify per CSV Datei importieren | 04:45 |
Domain kaufen | 01:43 |
Neue Domain zur primären Domain machen | 02:20 |
Passwort Schutz entfernen | 02:04 |
Foto zum Shop hinzufügen | 05:27 |
Bild Banner bearbeiten | 03:48 |
Ankündigungsleiste hinzufügen | 06:04 |
Header bearbeiten und Menü erstellen | 09:41 |
Warenkorb Design und Social Accounts | 02:54 |
Bild Banner und Schaltfläche bearbeiten | 04:34 |
Produkte auf der Hauptseite automatisch hinzufügen | 06:28 |
Kategorie erstellen | 10:20 |
Kollage bearbeiten | 03:09 |
Texte hinzufügen | 03:11 |
Andere Seiten bearbeiten | 04:05 |
Themes wechseln und bearbeiten | 06:23 |
Blog Beiträge erstellen | 08:58 |
Seiten erstellen | 04:21 |
Impressum AGB Datenschutzerklärung | 06:55 |
Navigation | 06:02 |
Konfigurationen bearbeiten | 04:27 |
Quiz zum Kurs „Online Shop mit Shopify aufbauen“ |
Bestellung anlegen | 06:45 |
Bestellübersicht und Filter | 05:16 |
Umsatzanzeige | 05:46 |
Produkt online stellen | 08:43 |
Bezahlmöglichkeiten | 04:21 |
Quiz zum Kurs „Order Management“ |
Lieferschein drucken | 02:05 |
Retouren durchführen | 02:05 |
Gutscheine erstellen | 08:08 |
Quiz zum Kurs „Shop Management und Fortgeschrittene Funktionen“ |
Facebook Werbung für Shopify Stores | 12:51 |
Facebook Traffic Werbeanzeige schalten | 09:33 |
Anzeigengruppen | 10:27 |
Werbeanzeige erstellen und Content hochladen | 04:52 |
Audience Insights Tool verwenden | 05:01 |
Facebook Lead Werbeanzeige schalten | 07:20 |
Instant Formulare erstellen | 10:33 |
Pixel in einem Shopify Store hinterlegen | 03:20 |
Custom Audience erstellen | 02:09 |
Lookalike Audience erstellen | 02:32 |
Custom Conversion anlegen | 04:28 |
Facebook Conversion Werbeanzeige schalten | 03:44 |
Quiz zum Kurs „Produkt Marketing“ |
Bedeutung von Kommunikation | 09:41 |
Verstand und Emotionen | 12:26 |
Quiz zum Kurs „Auftreten und Wirkung: Grundlagen“ |
Körpersprache: Einführung | 18:38 |
Körpersprache: Grundgesetze | 18:00 |
Die Haltung | 09:05 |
Das Gesicht und der Kopf | 03:42 |
Die Arme, Hände und Finger | 11:13 |
Die Füße | 03:25 |
Die Kleidung | 03:13 |
Die Distanzzonen | 13:18 |
Signale: Guter Freund und Kundenaktivierung | 06:05 |
Die Stimme | 06:28 |
Flirtgesten | 21:55 |
Powerposen | 13:20 |
Beispiele zu High- und Low-Power-Posen | 14:31 |
Auswertung Quiz und Zusammenfassung | 17:54 |
Quiz zum Kurs „Mit Körpersprache überzeugen“ |
Rhetorik und Kommunikation: Einführung | 14:14 |
Sie-Standpunkt | 04:29 |
Vorlage für Vorträge und Reden | 05:03 |
Das Kommunikationsziel und das AIDA-Modell | 12:17 |
8-Phasenstruktur eines Gespräches | 05:40 |
Vertiefung: 8-Phasenstruktur eines Gespräches | 09:55 |
Fragetechniken | 24:27 |
Schlagfertigkeit: 20 Methoden | 26:33 |
Aktives Zuhören und Schwächeaussagen | 13:46 |
Diskussion, Konferenz, Debatte, Meeting | 04:54 |
Feedback | 07:33 |
Ich-Aussagen | 10:43 |
Ich-Botschaften | 10:06 |
Einwandbehandlung | 12:37 |
Positive Sprache für positive Emotionen | 25:26 |
Do's und Don'ts der Kommunikation | 18:09 |
Konferenztypen | 05:34 |
Zu guter Letzt | 04:29 |
Quiz zum Kurs „Rhetorik und Kommunikation“ |
Präsentationskompetenz: Einführung | 11:10 |
Präsentation: Zieldefinition und psychologischer Ablauf | 12:44 |
Präsentation: Einstieg und Ende | 12:56 |
Präsentation: Aufbau und die Sieben-Schritte-Methode | 12:46 |
Storytelling | 20:09 |
Nervosität und Lampenfieber | 13:53 |
Moderationskarte und Manuskript | 10:06 |
Störungen | 07:49 |
Visualisierung einer Präsentation (Flipchart und PowerPoint) | 16:48 |
Präsentationsmedium Prezi | 05:00 |
Abschluss | 05:13 |
Quiz zum Kurs „Präsentationskompetenz“ |
Stress – ein zunehmendes Übel? | 03:58 |
Die 12 Stress- und Burnoutphasen | 04:05 |
Widerstandsfähigkeit und der Work-Life-Balance-Irrtum | 03:51 |
"Nein" sagen und Dringlichkeits-Annahmen | 02:40 |
Stress und Prioritätensetzung | 02:36 |
Optimierungswahn, Werte und Stressbewältigung | 05:22 |
Der Umgang mit negativen Emotionen | 09:26 |
Quiz zum Kurs „Stress im Griff“ |
Das unproduktive Meeting: Realitätscheck | 02:12 |
Drei grundlegende Meeting-Typen | 02:50 |
Der Meeting-Zoo: unterschiedliche Persönlichkeitstypen | 01:22 |
Quiz zum Kurs „Produktive Meetings: Einführung“ |
Meeting-Regel 1: Notwendigkeit des Meetings hinterfragen | 02:40 |
Meeting-Regel 2: Die richtige Ergebnisorientierung | 02:50 |
Meeting-Regel 3: Jedes Meeting hat einen Verantwortlichen | 02:13 |
Meeting-Regel 4: Die effektive Vorbereitung | 05:26 |
Meeting-Regel 5: Die richtige Agenda | 04:04 |
Meeting-Regel 6: Die richtigen Teilnehmer | 03:59 |
Meeting-Regel 7: Der richtige Fokus | 05:27 |
Meeting-Regel 8: Die richtige Dauer | 03:02 |
Meeting-Regel 9: Der Aktionsplan | 03:34 |
Meeting-Regel 10: Das Feedback | 03:27 |
Quiz zum Kurs „10 Regeln für ein erfolgreiches Meeting“ |
Meeting-Typus 1: Informations-Meetings | 07:12 |
Meeting-Typus 2: Entscheidungs-Meetings | 07:03 |
Meeting-Typus 3: Problemlösungs-Meetings | 06:24 |
Sonstige Meeting-Typen | 05:48 |
Quiz zum Kurs „Meeting-Typen und wie Du das Beste aus ihnen herausholst“ |
Persönlichkeitstypen: Einführung | 02:45 |
Der Streiter | 04:45 |
Der Positive | 02:11 |
Der Alleswisser | 03:48 |
Der Redselige | 04:10 |
Der Schüchterne | 03:51 |
Der Ablehnende | 02:47 |
Der Uninteressierte | 02:44 |
Das große Tier | 04:01 |
Der Ausfrager | 02:54 |
Gruppenclown, Schlange, schwarzes Schaf und andere Genossen | 05:53 |
Schlusswort: Deine nächsten Schritte | 03:53 |
Quiz zum Kurs „Der Meeting-Zoo: Unterschiedliche Persönlichkeitstypen aktivieren“ |
Vorteile von 1:1 Meetings: Einleitung | 02:21 |
Vorteil Nr. 1: Ehrlichere Kommunikation | 01:20 |
Vorteil Nr. 2: Mehr Konzentration | 01:46 |
Vorteil Nr. 3: Besser für Introvertierte | 02:44 |
Vorteil Nr. 4: Flexibilität | 03:08 |
Vorteil Nr. 5: Besseres Feedback | 03:34 |
Vorteil Nr. 6: Weniger Ablenkungen | 01:37 |
Vorteil Nr. 7: Beziehungen vertiefen | 04:22 |
Einwände gegen 1:1 Meetings | 02:31 |
Quiz zum Kurs „Sieben Vorteile von 1:1 Meetings im Vergleich zu Gruppenmeetings“ |
Einführung in das 4-Farben-Modell | 05:38 |
Der rote Typ | 02:37 |
Der blaue Typ | 03:13 |
Der gelbe Typ | 03:47 |
Der grüne Typ | 04:41 |
Quiz zum Kurs „Mit Psychologie zum erfolgreichen 1:1 Meeting“ |
Der richtige Zeitpunkt für die Gehaltsverhandlung | 04:53 |
Die richtige Argumentation für mehr Gehalt | 04:54 |
Über geldwerte Vorteile in der Verhandlung | 02:43 |
Über die Häufigkeit des Mitarbeitergesprächs | 03:26 |
Gute Sachfragen | 04:41 |
Gute Befindlichkeitsfragen | 02:15 |
Bedarfsanalyse | 04:11 |
Kundentypen | 02:48 |
Dein Redeanteil beim Kundengespräch | 02:28 |
Schlusswort: Die nächsten Schritte | 02:05 |
Quiz zum Kurs „Gehaltsverhandlung, Mitarbeiter- und Kundengespräch“ |
Über Zeitmanagement | 02:09 |
Die ideale Arbeitszeit | 04:54 |
Wie Profis Pausen machen | 04:09 |
Zeitmanagement im Home Office | 04:06 |
Kinder-Management | 05:48 |
Essen und Sport | 02:48 |
Quiz zum Kurs „Tipps für ein besseres Zeitmanagement im Home Office“ |
Über ideale Arbeitsorganisation | 01:48 |
Der ideale Arbeitsort | 05:35 |
Thema Kleidung & Mindset | 02:06 |
Tagesziel und To-Do-Liste | 02:48 |
Sondertipp: Powernap | 01:48 |
Quiz zum Kurs „Tipps für eine bessere Arbeitsorganisation im Home Office“ |
Moderne Software & Home Office | 02:22 |
Von Meta-Kommunikation zur virtuellen Kommunikation | 07:04 |
7 technologische Tipps für virtuelle Meetings | 12:27 |
Über die Zukunft der Arbeit | 04:14 |
Quiz zum Kurs „Tipps für bessere virtuelle Meetings und Kommunikation mit Kollegen“ |
Die Welt voller Ablenkungen? | 03:33 |
Smartphone | 04:14 |
E-Mails | 04:13 |
Das sinnlose Surfen | 04:23 |
Prokrastination | 03:26 |
Schlusswort: Deine nächsten Schritte | 03:03 |
Quiz zum Kurs „Tipps für weniger Ablenkungen durch mehr Fokus im Home Office“ |
Verhandlungssituationen und Verhandlungs-Macht | 07:00 |
Häufigste Verhandlungsfehler im Alltag | 05:07 |
Die Grundregeln des Verhandelns: Einführung | 00:54 |
Erste Grundregel des Verhandelns: Sache und Person trennen | 04:04 |
Zweite Grundregel des Verhandelns: Interesse hinter den Positionen finden | 04:17 |
Dritte Grundregel des Verhandelns: Viele Alternativen entwickeln | 02:03 |
Vierte Grundregel des Verhandelns: Objektive Beurteilungskriterien finden | 02:26 |
Fünfte Grundregel des Verhandelns: BATNA | 01:26 |
Sechste Grundregel des Verhandelns: Don't react, go to the balcony | 01:56 |
Siebte Grundregel des Verhandelns: Don't argue, step to their side | 03:50 |
Achte Grundregel des Verhandelns: Don't reject, reframe | 04:56 |
Neunte Grundregel des Verhandelns: Don't push, build a golden bridge | 02:46 |
Zehnte Grundregel des Verhandelns: Don't escalate, use the power to educate | 04:38 |
Quiz zum Kurs „10 Grundregeln des Verhandelns“ |
Manipulation beim Verhandeln: Einleitung | 01:34 |
Manipulationstrick 1: Fait accompli | 02:46 |
Manipulationstrick 2: Emotionaler Ausbruch | 03:21 |
Manipulationstrick 3: Fehlender Mann | 04:34 |
Manipulationstrick 4: „Nicht verhandelbar“ | 03:45 |
Manipulationstrick 5: „Mehr lässt das Budget nicht zu“ | 02:50 |
Manipulationstrick 6: Überinformation | 05:10 |
Manipulationstrick 7: Jetzt oder nie! | 03:22 |
Manipulationstrick 8: Extreme Eingangsforderung | 04:53 |
Manipulationstrick 9: Ausgedachte Alternative | 03:11 |
Manipulationstrick 10: Letzte-Minute-Zusatzklausel | 03:28 |
Quiz zum Kurs „Die 10 häufigsten Verhandlungstricks und wie man ihnen begegnet“ |
Verhandlungs-Vorbereitung: Einleitung | 01:35 |
Zwei Ziele vorbereiten | 03:19 |
Einstiegsangebot vorbereiten | 02:20 |
Alternativen vorbereiten | 03:15 |
Zugeständnisse vorbereiten | 02:41 |
Win-Win vorbereiten | 03:07 |
Einwände vorbereiten | 02:29 |
Sich auf den Verhandlungspartner vorbereiten | 01:44 |
Die Verhandlungssituation vorbereiten | 03:59 |
Quiz zum Kurs „Die Verhandlungsvorbereitung“ |
Fragen als Kernkompetenz: Einführung | 02:32 |
Geschlossene und offene Fragen | 01:34 |
Sammelfragen und Filterfragen | 03:08 |
Alternativfragen und Suggestivfragen | 02:12 |
Motivfragen und Echofragen | 02:03 |
Lösungsorientierte und Konkretisierungsfragen | 02:44 |
Erzählfragen und Gefühlsfragen | 04:46 |
Quiz zum Kurs „Wer fragt, führt! – Wichtigste Fragetechniken“ |
Was ist besser: kooperativ oder konfrontativ? | 07:09 |
Wie finde ich Win-Win-Situationen? | 09:07 |
Wie kann ich das Verhandeln üben? | 06:40 |
Verhandlungen: Nächste Schritte | 01:19 |
Der letzte ultimative Verhandlungs-Tipp | 02:55 |
Einführung in die Verhandlungssituation | 00:34 |
Verhandlungssituation mit Analyse | 11:57 |
Quiz zum Kurs „Häufig gestellte Fragen und nächste Schritte“ |
Die Wichtigkeit von Körpersprache: Einführung | 03:53 |
Der Mehrabian-Mythos | 05:13 |
Charismatische Körpersprache | 05:10 |
Spiegeln (Mirroring) | 04:07 |
Thin Slicing | 05:41 |
Lügner entlarven | 06:28 |
Körpersprache und Selbstwertgefühl | 04:03 |
Lächeln | 02:29 |
Beginn und Ende | 02:10 |
The magic touch | 02:46 |
Die Kunst der Langsamkeit | 02:19 |
Attraktiver Körper | 03:32 |
Quiz zum Kurs „Die 10 Geheimnisse der Körpersprache“ |
Einführung in die 10 Gebote der Körpersprache | 01:44 |
Gebot 1: Blickkontakt | 04:02 |
Gebot 2: Gesichtsausdruck | 05:48 |
Gebot 3: Körperhaltung | 04:43 |
Gebot 4: Armhaltung | 03:44 |
Gebot 5: Gestik | 02:28 |
Gebot 6: Bewegung im Raum | 03:32 |
Gebot 7: Kongruenz | 02:53 |
Gebot 8: Kleidung | 02:36 |
Gebot 9: Selbstwertgefühl | 03:43 |
Gebot 10: Allgemeine Körpersprache | 04:20 |
Quiz zum Kurs „10 Gebote für bessere Körpersprache“ |
Bedeutung von Gestik: Einführung | 01:57 |
Praktische Gestik-Übung Nr. 1 & 2 | 00:48 |
Praktische Gestik-Übung Nr. 3 | 00:16 |
Praktische Gestik-Übung Nr. 4 | 00:18 |
Praktische Gestik-Übung Nr. 5 & 6 | 00:27 |
Praktische Gestik-Übung Nr. 7 & 8 | 00:32 |
Praktische Gestik-Übung Nr. 9 & 10 | 00:25 |
Praktische Gestik-Übung Nr. 11 & 12 | 00:30 |
Praktische Gestik-Übung Nr. 13 & 14 | 00:37 |
Praktische Gestik-Übung Nr. 15 & 16 | 00:40 |
Praktische Gestik-Übung Nr. 17 & 18 | 00:31 |
Letzter Tipp zur Gestik | 01:21 |
Körpersprache nachhaltig verbessern | 01:36 |
Gestik: Weitere Schritte | 02:14 |
Woran scheitern die meisten Bewerber? | 04:03 |
Bewerbungstraining: Kursüberblick | 01:55 |
Zehn Gebote für den erfolgreichen Bewerber: Einführung | 00:59 |
Erstes Gebot: Der erste Eindruck | 03:23 |
Zweites Gebot: Die Selbstpräsentation | 01:04 |
Drittes Gebot: Die Bewerbungskiller | 02:53 |
Viertes Gebot: Die Argumentation | 02:21 |
Fünftes Gebot: Die klassischen Fragen | 01:54 |
Sechstes Gebot: Die fiesen Bewerbungsfragen | 01:11 |
Siebtes Gebot: Die unzulässigen Bewerbungsfragen | 02:24 |
Achtes Gebot: Die Körpersprache | 01:32 |
Neuntes Gebot: Die Stimme | 01:55 |
Zehntes Gebot: Die Bewerbungssimulation | 01:17 |
Praktische Übung: Die Memory Challenge | 01:02 |
Quiz zum Kurs „Zehn Gebote für erfolgreiche Bewerber*innen“ |
Die richtige Selbstpräsentation: Einführung | 01:41 |
Selbstpräsentation als "Story" | 04:14 |
Die häufigsten Fehler bei der Selbstpräsentation | 04:04 |
Mit Beispielen punkten | 02:48 |
Beispiel einer Selbstpräsentation | 03:32 |
Praktische Übung: Die 2min-Challenge | 01:34 |
Praktische Übung: Die 5min-Challenge | 04:06 |
Quiz zum Kurs „Die richtige Selbstpräsentation“ |
Fiese Bewerbungsfragen: Einführung | 01:21 |
Sie scheinen mir zu unerfahren für diesen Job zu sein, meinen Sie nicht? | 02:12 |
Welche 3 positiven Charaktereigenschaften fehlen Ihnen? | 03:54 |
Welche Rolle spielt Geld für Sie? | 02:22 |
Was ist das Verrückteste, was Sie je gemacht haben? | 03:01 |
Wie motivieren Sie sich? | 02:13 |
Wie gehen Sie mit schwierigen Kollegen um? | 02:08 |
Warum sollten wir Sie nicht einstellen? | 03:35 |
Welchen Mehrwert würde Ihre Einstellung unserem Unternehmen bringen? | 02:48 |
Welche 3 Bücher haben Ihren Werdegang am meisten beeinflusst? | 02:35 |
Wann haben Sie das letzte Mal eine Vorschrift missachtet und warum? | 02:01 |
Praktische Übung: Die fiese Bonusfrage | 01:26 |
Quiz zum Kurs „Die 10 fiesesten Bewerbungsfragen & Antwortstrategien“ |
Klassische Bewerbungsfragen: Einführung | 01:14 |
Was sind Ihre 3 größten Stärken? | 03:51 |
Was sind Ihre 3 größten Schwächen? | 03:34 |
Warum haben Sie sich bei uns beworben? | 02:49 |
Warum haben Sie dieses Studium / diese Ausbildung gewählt? | 02:10 |
Wo liegen Ihre Arbeitsschwerpunkte? | 01:58 |
Was möchten Sie in 5/10 Jahren erreicht haben? | 01:56 |
Wie werden Sie von Ihren Kollegen/Freunden eingeschätzt? | 01:42 |
Was wissen Sie über unser Unternehmen / unsere Produkte? | 03:02 |
Warum sollten wir gerade Sie einstellen? | 02:13 |
Haben Sie Fragen an uns? | 03:11 |
Praktische Übung: Die ehrliche Selbstanalyse | 02:35 |
Quiz zum Kurs „Die 10 klassischen Bewerbungsfragen & Antwortstrategien“ |
Wie wichtig ist gutes Auftreten beim Bewerbungsgespräch? | 02:23 |
Körpersprache-Tipps für das Bewerbungsgespräch | 01:56 |
Stimm-Tipp für das Bewerbungsgespräch | 02:25 |
Häufigste Fehler beim Bewerber bzgl. Körpersprache und Stimme | 03:31 |
Praktische Übung: Die Smartphone Challenge | 01:34 |
Was ist ein angemessenes Gehalt? | 02:19 |
Kann ich bei der Gehaltsverhandlung hoch pokern? | 01:42 |
Soll ich meine Gehaltsvorstellungen ins Anschreiben reinschreiben? | 01:41 |
Soll ich bewusst ein eher niedriges Gehalt reinschreiben? | 00:46 |
Gibt es gute Verhandlungstricks? | 03:01 |
Zusammenfassung | 01:25 |
Der letzte ultimative Bewerbungstipp | 02:51 |
Einführung ins Bonusmaterial | 01:03 |
Bonusmaterial: Bewerbungstraining im Einzelcoaching | 21:56 |
Quiz zum Kurs „Fünf häufigste Fragen zur Gehaltsverhandlung & Antwortstrategien“ |
7 Stufen Des Zuhörens | 10:12 |
4 Seiten Einer Nachricht | 05:42 |
Zuhör-Übung 1 | 04:21 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen des richtigen Zuhörens“ |
Aktiv Zuhören nach Carl Rogers | 10:34 |
Empathisch Zuhören | 09:26 |
Körpersprache beim Zuhören | 02:53 |
Stimme beim Zuhören | 02:49 |
Innere Stimme und Zuhör-Übung 2 | 04:33 |
Pausen beim Zuhören | 03:01 |
Zuhör-Übung 3 | 03:36 |
Seek First To Understand, Then To Be Understood (Steve Covey) | 03:22 |
Was Du sagst, wenn Du unterbrichst | 03:50 |
Bedeutung des Zuhörens für Führungskräfte | 02:23 |
Mitschreiben beim Zuhören | 04:45 |
Zuhör-Übung 4 | 05:01 |
Quiz zum Kurs „10 Tools, um besser zuzuhören “ |
Der Vielredner | 04:46 |
Der Wenigredner | 04:55 |
Der Widersprecher | 04:32 |
Der Unterbrecher | 03:13 |
Die Störfaktoren | 05:46 |
Langweilig! | 02:18 |
Ratschlag über Ratschläge | 03:09 |
Nächste Schritte | 02:08 |
Quiz zum Kurs „7 Alltags-Probleme beim Zuhören“ |
Was ist der Unterschied zwischen Effizienz und Effektivität? | 03:57 |
Warum sind viele Menschen ineffektiv bzw. ineffizient? | 01:46 |
Einführung in die 10 Techniken | 00:42 |
Eisenhower-Methode | 08:52 |
Pareto-Methode | 04:36 |
SMART-Methode | 03:13 |
SALAMI-Methode | 02:49 |
Blöcke-Methode | 02:12 |
Ehrliche Selbstanalyse | 02:48 |
The Big Picture | 05:04 |
Fitness | 02:43 |
Smart Habits | 02:50 |
Effiziente Kommunikation | 03:47 |
Quiz zum Kurs „Die 10 besten Effizienz- und Effektivitätstechniken“ |
Einführung in die Effizienzfallen | 00:57 |
Perfektionismus | 03:41 |
Multitasking | 01:47 |
JA-Falle | 02:22 |
110%-Falle | 01:58 |
Störungen | 02:55 |
Quiz zum Kurs „Die fünf häufigsten Effizienzfallen“ |
Einführung: Von anderen Berufen Lernen | 00:48 |
Von Managern lernen | 03:55 |
Von Juristen lernen | 02:17 |
Von Lehrern lernen | 02:00 |
Von Ärzten lernen | 02:59 |
Von Politikern lernen | 02:49 |
Von Musikern lernen | 02:13 |
Von Schachspielern lernen | 02:22 |
Deine nächsten Schritte | 01:07 |
Der letzte ultimative Effizienz-Tipp | 02:26 |
Quiz zum Kurs „Von anderen Berufen lernen“ |
Home-Office Grundlagen: Überblick | 01:22 |
Home-Office: Nur ein Trend? | 06:31 |
Neue Formen der Arbeit: Es gibt mehr als Home-Office | 04:08 |
Organisiert: Das sollten Sie für die Arbeit im Home-Office regeln | 08:15 |
Software: Welche digitalen Tools Ihnen helfen | 09:13 |
Datenschutz: Wie Sie auf der sicheren Seite bleiben | 09:06 |
Arbeitsmethoden: Wie Sie Ihre Produktivität steigern | 05:02 |
Produktiver Alltag: Tipps für mehr Struktur | 06:57 |
Home-Office mit Kindern: Tipps für Eltern | 07:45 |
Kommunikation: Erfolgreicher Austausch | 07:29 |
Meetings: Produktive Treffen über digitale Wege | 08:09 |
Teamspirit: Zusammenhalt auf Distanz | 05:39 |
Fit im Home-Office: Wirkungsvolle Tipps für Sie | 07:00 |
Einfach fit: Praktische Übungen fürs Home-Office | 05:07 |
Motivation: Wie Sie sich und andere voranbringen | 05:08 |
Quiz zum Kurs „Home-Office: Grundlagen“ |
Leadership: Wie virtuelle Teams funktionieren | 06:06 |
Leadership: Ein Managementsystem für virtuelle Teams | 03:13 |
Onboarding: Neue Mitarbeiter integrieren | 05:38 |
Quiz zum Kurs „Home-Office: Virtuelle Teams und Leadership“ |
Was ist Charisma und woraus besteht der Charisma-Code? | 03:49 |
Charisma-Element Nr. 1: Credo | 02:58 |
Beispiel: Martin Luther King | 04:43 |
Beispiel: Steve Jobs | 02:39 |
Beispiel: Jesus | 03:21 |
Übung: Dein Credo | 04:58 |
Charisma-Element Nr. 2: Habitus | 04:56 |
Beispiel: Mutter Theresa | 02:15 |
Beispiel: Barack Obama | 02:13 |
Übung: Dein Habitus | 05:36 |
Charisma-Element Nr. 3: Außeralltäglichkeit | 05:52 |
Beispiel: Mahatma Gandhi | 01:28 |
Beispiel: Christian Lindner | 03:44 |
Übung: Deine Außeralltäglichkeit | 02:07 |
Charisma-Element Nr. 4: Rhetorik | 01:56 |
Beispiel: John F. Kennedy | 02:21 |
Übung: Deine Rhetorik | 02:53 |
Charisma-Element Nr. 5: Inszenierung | 02:07 |
Beispiel: Fidel Castro | 03:26 |
Beispiel: Marilyn Monroe | 02:03 |
Übung: Deine Inszenierung | 04:04 |
Charisma-Element Nr. 6: Die Story | 02:49 |
Storytelling: Zwei Beispiele | 02:14 |
Übung: Deine Story | 03:19 |
Charisma-Element Nr. 7: Motivation | 03:54 |
Motivation: Zwei Beispiele | 04:40 |
Übung: Deine Motivation | 04:51 |
Charisma-Element Nr. 8: Die Arbeit | 04:22 |
Übung: Deine Arbeit | 04:45 |
Charisma: Letzter Tipp | 02:21 |
Quiz zum Kurs „Charisma: Mehr Ausstrahlung mit dem Charisma-Code“ |
Warum brauchen wir zwei Motivationen? | 03:28 |
Wir sind alle motiviert! Wirklich? | 02:25 |
Extrinsische vs. intrinsische Motivation | 04:50 |
Most important task (MIT) | 07:29 |
Opportunity mindset | 06:43 |
Time management | 07:38 |
Integrität | 06:42 |
Vocation | 09:49 |
Autonomie | 08:28 |
Team | 09:29 |
Imperfektion | 05:34 |
Oase | 07:44 |
Not-To-Do-Liste | 07:03 |
Zusammenfassung der 10 Tools | 02:45 |
Motivation: Nächste Schritte | 02:09 |
Quiz zum Kurs „Motivation ohne tschakka! 10 beste Tools, sich zu motivieren“ |
Einführung in schwierige Gespräche | 01:27 |
Schwierige Gespräche: Beispiel-Situation 1 | 04:34 |
Schwierige Gespräche: Beispiel-Situation 2 | 04:53 |
Quiz zum Kurs „Schwierige Gespräche: Einführung“ |
12 schwierige Gesprächstypen: Einführung | 00:20 |
Gesprächstyp 1: Der Choleriker | 02:36 |
Gesprächstyp 2: Der Unterbrecher | 01:25 |
Gesprächstyp 3: Der Angreifer | 03:54 |
Gesprächstyp 4: Der Nicht-Zuhören-Könner | 01:53 |
Gesprächstyp 5: Führungskraft kritisieren | 05:36 |
Gesprächstyp 6: Die Gehaltsverhandlung | 04:59 |
Gesprächstyp 7: Mitarbeiter kritisieren | 04:16 |
Gesprächstyp 8: Rumlaberer | 01:41 |
Gesprächstyp 9: Rechthaber | 02:33 |
Gesprächstyp 10: Ausweichender | 02:08 |
Gesprächstyp 11: Wiederholungstäter | 01:43 |
Gesprächstyp 12: Unangenehme Botschaft | 05:23 |
Gesprächstyp 13: Der/Die Abwesende | 03:37 |
Quiz zum Kurs „Die häufigsten schwierigen Gesprächstypen im Beruf“ |
12 Tools: Einführung | 00:30 |
12 Tools: Positive nonverbale Signale | 03:49 |
12 Tools: Sich in positive Grundstimmung bringen | 02:48 |
12 Tools: Magie der Empathie | 03:42 |
12 Tools: Theorie des common ground | 03:53 |
12 Tools: Die wahre Problemursache | 04:06 |
12 Tools: Lösungsvorschlag vorbereiten | 01:56 |
12 Tools: Einwände vorbereiten | 02:18 |
12 Tools: Worst case visualisieren | 03:59 |
12 Tools: Alternativen schaffen | 02:58 |
12 Tools: Zugeständnisse vorbereiten | 03:20 |
12 Tools: Konflikt-Tracker | 03:11 |
12 Tools: Gesprächs-Simulation | 02:14 |
Schwierige Gespräche: Deine nächsten Schritte | 02:35 |
Quiz zum Kurs „12 Tools für schwierige Gespräche“ |
Gedächtnis & Gedächtnistechniken | 39:09 |
Routenmethode und Gedächtnistraining in der Praxis | 19:44 |
Namen merken | 24:49 |
Übung Namensgedächtnis / Vornamen | 34:37 |
Quiz zum Kurs „Gedächtnistraining mit einem Weltmeister“ |
Kursvorstellung: Motivationstraining | 01:29 |
Motivation und Selbstmotivation | 40:17 |
Stärken stärken oder Schwächen schwächen? | 28:47 |
Mit Leidenschaft zum Erfolg | 38:41 |
Quiz zum Kurs „Motiviert sein, motiviert bleiben“ |
Kursvorstellung: Professionelles Netzwerken und Smalltalk | 01:52 |
Was ist Netzwerken? | 16:41 |
Die Regeln des Netzwerkens | 18:44 |
Smalltalk lernen in 7 Schritten | 16:40 |
Im Gespräch bleiben und elegant verabschieden | 21:11 |
Quiz zum Kurs „Netzwerke aufbauen, Kontakte pflegen“ |
Adjektiv oder Adverb? / satzbezügliches "was" | 16:16 |
either and neither / question tag | 09:56 |
the present forms / "simple" or "progressive" / Possessivbegleiter | 17:46 |
"since" or "for" / Aktiv und Passiv | 12:15 |
Adverbien der Häufigkeit / past tense or present perfect | 16:41 |
der s-Genitiv / Fill the gaps / its or it's | 13:27 |
"simple" or "progressive" / "as" or "like" | 12:39 |
"get" or "become" / direct and reported speech | 14:17 |
Future Tense / to do vs. to make | 07:32 |
Geniale Rede vs. PowerPoint Standard-Präsentation | 02:13 |
Public Speaking Masterclass: Kursvorstellung | 01:31 |
Public Speaking Regel #1: Ted Talk von Ken Robinson | 15:48 |
Public Speaking Regel #2: Ted Talk von Amy Cuddy | 08:03 |
Public Speaking Regel #3: Ted Talk von Simon Sinek | 04:42 |
Public Speaking Regel #4: Ted Talk von Julian Treasure | 05:23 |
Public Speaking Regel #5: Ted Talk von Brené Brown | 04:46 |
Public Speaking Regel #6: Ted Talk von Tim Urban | 06:39 |
Public Speaking Regel #7: Ted Talk von Cameron Russle | 06:45 |
Public Speaking Regel #8: Ted Talk von Tony Robbins | 03:48 |
Public Speaking Regel #9: Ted Talk von Robert Waldinger | 04:02 |
Public Speaking Regel #10: Ted Talk von Mary Roach | 04:20 |
Public Speaking Regel #11: Ted Talk von Jill Bolte Taylor | 06:41 |
Public Speaking Regel #12: Ted Talk von Will Stephen | 05:23 |
Die 7 Grundregeln für die Vorbereitungszeit | 06:53 |
Public Speaking Bonus Regel | 04:43 |
Public Speaking Training: Nächste Schritte | 03:02 |
Quiz zum Kurs „Präsentieren wie im TED-Talk: Public Speaking Masterclass“ |
Was ist Rhetorik? | 03:20 |
Zehn Gebote der Rhetorik: Kursüberblick | 00:52 |
Zehn Gebote der Rhetorik: Einführung | 01:03 |
Erstes Gebot: Kenne Dein Publikum | 02:13 |
Zweites Gebot: Skript | 02:14 |
Drittes Gebot: Rededauer | 01:54 |
Viertes Gebot: Engagement | 01:35 |
Fünftes Gebot: Struktur | 02:32 |
Sechstes Gebot: Rhetorische Stilmittel | 03:38 |
Siebtes Gebot: Kleidung | 01:44 |
Achtes Gebot: Körpersprache | 01:11 |
Neuntes Gebot: Stimme | 01:27 |
Zehntes Gebot: Einüben | 01:40 |
Praktische Übung: Die Memory Challenge | 01:26 |
Quiz zum Kurs „Zehn Gebote der Rhetorik“ |
Selbstbewusste Körpersprache: Einführung | 02:09 |
Guten Blickkontakt herstellen | 02:54 |
Die richtige Körperhaltung finden | 02:29 |
Die Hände einsetzen | 01:06 |
Gestik nutzen | 03:05 |
Beine und Füße einsetzen | 02:17 |
Praktische Übung: Die Laptop-Kamera Challenge | 01:49 |
Quiz zum Kurs „Selbstbewusste Körpersprache“ |
Selbstbewusste Stimme: Einführung | 01:19 |
Richtig betonen | 02:44 |
Stimm-Melodie | 02:52 |
Die Kunstpause und ihre 3 Wirkungen | 02:02 |
Wie man das lästige „ähm“ wegbekommt | 02:28 |
Akzente und Dialekte | 02:36 |
Praktische Übung: Die Voice-Recorder Challenge | 01:34 |
Quiz zum Kurs „Selbstbewusste Stimme“ |
Warum haben so viele Menschen Lampenfieber? | 04:40 |
Tipp 1: Der Struktur-Effekt | 01:41 |
Tipp 2: Der Wiederholungs-Effekt | 02:15 |
Tipp 3: Der Kontakt-Effekt | 02:53 |
Tipp 4: Der Kompetenz-Effekt | 02:12 |
Tipp 5: Der Eingewöhnungs-Effekt | 01:48 |
Praktische Übung: Die U-Bahn Challenge | 02:59 |
Praktische Übung: Die Religions-Challenge | 01:33 |
Praktische Übung: Die Dating Challenge | 02:11 |
Quiz zum Kurs „Fünf hilfreiche Tipps gegen Lampenfieber“ |
Was ist ein Argument? | 02:44 |
Das Argumentationsschema „BBB“ | 04:43 |
Das Argumentationsschema „TBNS“ | 02:26 |
Beispielargumentation zum Thema „Man sollte nicht heiraten" | 03:46 |
Analyse der Beispielargumentation | 08:14 |
Schlagfertigkeit bei Kritik und Einwänden | 02:51 |
Wie kann man sich im Argumentieren verbessern? | 04:46 |
Praktische Übung: Die Argumentations-Challenge #1 | 01:44 |
Praktische Übung: Die Argumentations-Challenge #2 | 02:06 |
Quiz zum Kurs „Mit guten Argumenten überzeugen“ |
Haben einige Menschen mehr Redetalent als andere? | 03:31 |
Wie souverän auftreten bei völliger Ahnungslosigkeit? | 03:39 |
Wie gibt man richtig Feedback? | 02:04 |
Wie hört man richtig zu? | 02:13 |
Wie kann ich ganz ohne Skript reden? | 02:24 |
Wie bleibe ich dem Publikum in Erinnerung? | 02:17 |
Wie bleibe ich authentisch? | 01:53 |
Praktische Übung: Die Question Challenge | 00:54 |
Zusammenfassung des Kurses | 01:05 |
Der letzte ultimative Rhetorik-Tipp | 03:21 |
Quiz zum Kurs „Häufig gestellte Rhetorik-Fragen“ |
Power Point: Positives und Negatives | 02:26 |
Die 3 häufigsten Präsentationsfehler | 04:15 |
10 Gebote für PowerPoint-Präsentationen: Einführung | 01:59 |
Erstes Gebot: Nicht doppeln, sondern ergänzen | 03:59 |
Zweites Gebot: Weg von Textfolien | 02:14 |
Drittes Gebot: Strukturslides einfügen | 02:08 |
Viertes Gebot: Den Laserpointer aktiv nutzen | 01:24 |
Fünftes Gebot: Die Schwarztaste nutzen | 01:44 |
Sechstes Gebot: Ein schönes Layout | 03:59 |
Siebtes Gebot: Zeitmanagement | 02:23 |
Achtes Gebot: Gute Vorbereitung | 02:34 |
Neuntes Gebot: Interaktion mit dem Publikum | 02:54 |
Zehntes Gebot: Weglassen von PowerPoint | 02:29 |
Quiz zum Kurs „10 Gebote für PowerPoint-Präsentationen“ |
Einführung in die Beispiel-Folien | 00:35 |
Beispiel-Folie 1: Das Gesicht der Präsentation | 01:58 |
Beispiel-Folie 2: Überladene Folien | 00:27 |
Beispiel-Folie 3: Zu viel Text | 01:27 |
Beispiel-Folie 4: Die richtige Nutzung von Bildern | 01:09 |
Beispiel-Folie 5: Videos einbinden | 02:06 |
Beispiel-Folie 6: Grafiken nutzen | 01:13 |
Beispiel-Folie 7: Diagramme bewusst einsetzen | 01:19 |
Beispiel-Folie 8: Quellenangaben machen | 01:46 |
Beispiel-Folie 9: Ironische Elemente | 01:35 |
Beispiel-Folie 10: Die Schlussfolie | 02:30 |
Folien-Selbsttest | 01:50 |
Einführung in die 10 Rhetorik-Tricks | 00:50 |
Rhetorik-Trick 1: Ohne PowerPoint beginnen | 01:58 |
Rhetorik-Trick 2: Blickkontakt herstellen | 01:53 |
Rhetorik-Trick 3: Positionierung im Raum | 02:06 |
Rhetorik-Trick 4: Gestik und Presenter | 02:06 |
Rhetorik-Trick 5: Interaktion und Offenheit für Fragen | 03:10 |
Rhetorik-Trick 6: Schlagfertigkeit bei Fragen | 02:12 |
Rhetorik-Trick 7: Emotionen zeigen | 04:02 |
Rhetorik-Trick 8: Intonation der Stimme nutzen | 01:43 |
Rhetorik-Trick 9: Blackouts überwinden | 01:28 |
Rhetorik-Trick 10: Feedback einholen | 01:58 |
Bonus: Live-Mitschnitt vom Trainer | 13:07 |
Quiz zum Kurs „10 Rhetorik-Tricks für bessere Präsentationen“ |
Digitale Rhetorik: Einleitung | 01:22 |
Erstes Gebot: Zeige Dich vor der Kamera! | 06:09 |
Zweites Gebot: Definiere das Ziel des Online-Meetings! | 01:54 |
Drittes Gebot: Aktiviere die Zuschauer mit Online-Tools! | 05:16 |
Viertes Gebot: Nutze das Trailer-Prinzip! | 02:37 |
Fünftes Gebot: Setze Deine Stimme bewusst ein! | 03:00 |
Sechstes Gebot: Folge einer klaren Agenda! | 03:02 |
Siebtes Gebot: Veranstalte keinen PowerPoint-Tsunami! | 02:30 |
Achtes Gebot: Behalte die Zeit mit Stoppuhr im Blick! | 02:53 |
Neuntes Gebot: Bereite Dich auf 4 Ebenen vor! | 05:35 |
Zehntes Gebot: Beende das Online-Meeting immer mit einem Call2Action! | 02:34 |
Quiz zum Kurs „Die 10 Gebote der digitalen Rhetorik“ |
Profi-Tools der digitalen Rhetorik: Einführung | 00:22 |
Soll man virtuell Small-Talks führen? | 03:02 |
Was tun, wenn der Gesprächspartner sein Video nicht einschalten möchte? | 02:44 |
Wie Du schwere oder fiese Fragen schlagfertig beantworten kannst | 04:48 |
Gruppenmeeting oder Einzelmeeting? | 02:36 |
Gelten bei Webinaren andere Regeln? | 04:32 |
Wie die Pausen richtig nutzen? | 03:33 |
Was kannst Du von YouTubern lernen? | 04:40 |
Wie die Ablenkung der Teilnehmer mit dem Namenstrick unterbinden? | 03:10 |
Metakommunikation: Dauer & Häufigkeit der Online-Meetings | 03:39 |
Feedback zum Online-Meeting einholen | 03:03 |
Überzeugendes Argument für mehr digitale Rhetorik | 03:19 |
Aufnehmen in Top-Qualität? | 03:38 |
Deine nächsten Schritte | 01:25 |
Quiz zum Kurs „Profi-Tools der digitalen Rhetorik“ |
Acht Gründe, warum wir Geschichten lieben | 05:37 |
Wie erfolgreiche Menschen Geschichten einsetzen | 06:47 |
Fünf Einwände gegen Stories | 03:45 |
Was Dich im Kurs erwartet | 01:50 |
Quiz zum Kurs „Einführung in das Storytelling“ |
Einführung in die SixPerience (6P) | 05:45 |
P1: Plot | 04:41 |
P2: Polarität | 06:21 |
P3: Protagonist | 05:40 |
P4: Peripetie | 03:45 |
P5: Pointe | 02:44 |
P6: Präsentation | 03:54 |
Analyse einer Geschichte | 04:52 |
Quiz zum Kurs „Was enthält eine gute Story?“ |
Storytelling für Fortgeschrittene: Einführung | 00:53 |
Anfang, Ende, Titel | 05:23 |
Dialoge, Details, Simplifizierungen | 04:32 |
Cliffhanger, Parallele Handlungen, Imitationen | 05:33 |
Publikum, Übertreibungen, vom Ende her | 05:57 |
Quiz zum Kurs „Zwölf Techniken des Storytellings für Fortgeschrittene“ |
Storytelling-Übungen: Einführung | 03:04 |
Storytelling-Übung 1: Ein positives Ereignis erzählen | 02:04 |
Storytelling-Übung 2: Ein negatives Ereignis erzählen | 01:55 |
Storytelling-Übung 3: Lieblingsfilm nacherzählen | 01:59 |
Storytelling-Übung 4: Lieblingsbuch nacherzählen | 01:50 |
Storytelling-Übung 5: Über den heutigen Tag erzählen | 02:13 |
Storytelling-Übung 6: Über sich selbst erzählen | 01:58 |
Storytelling-Übung 7: Über den Arbeitgeber erzählen | 01:45 |
Storytelling-Übung 8: Ein lebensveränderndes Ereignis erzählen | 05:02 |
Deine nächsten Schritte | 01:30 |
Schlagfertigkeit: Bedeutung | 03:34 |
Warum sind viele Menschen nicht schlagfertig? | 06:17 |
Schlagfertigkeit für Einsteiger: Einführung | 01:44 |
Technik Nr. 1: Die Rückfrage | 03:09 |
Übung zur Rückfragetechnik | 00:56 |
Technik Nr. 2: Die überraschende Zustimmung | 02:20 |
Übung zur Zustimmungstechnik | 00:59 |
Technik Nr. 3: Die Notbremse | 02:25 |
Übung zur Notbremsetechnik | 01:12 |
Technik Nr. 4: Die Retourkutsche | 02:26 |
Übung zur Retourkutschentechnik | 01:06 |
Technik Nr. 5: Die Verweigerung | 02:04 |
Übung zur Verweigerungstechnik | 00:55 |
Technik Nr. 6: Das Kompliment | 01:49 |
Übung zur Komplimentetechnik | 01:26 |
Technik Nr. 7: Hinweis und Aufforderung | 01:21 |
Übung zur Hinweis-Aufforderungs-Technik | 01:57 |
Technik Nr. 8: Die Übergehung | 01:56 |
Übung zur Übergehungstechnik | 01:50 |
Technik Nr. 9: Die Definition | 02:33 |
Übung zur Definitionstechnik | 01:34 |
Technik Nr. 10: Die Standard-Antwort | 01:35 |
Übung zur Standard-Antwort-Technik | 01:32 |
Quiz zum Kurs „10 Schlagfertigkeitstechniken für Einsteiger*innen“ |
Schlagfertigkeit für Fortgeschrittene: Einführung | 00:50 |
Technik Nr. 11: Die Ironie | 01:47 |
Übung zur Ironie-Technik | 02:28 |
Technik Nr. 12: Die Meta-Technik | 01:31 |
Übung zur Meta-Technik | 01:39 |
Technik Nr. 13: Die zwei Silben | 01:17 |
Übung zur Zwei-Silben-Technik | 00:48 |
Technik Nr. 14: Das Gerade-Weil | 01:33 |
Übung zur Gerade-Weil-Technik | 02:08 |
Technik Nr. 15: Die Relativierung | 01:05 |
Übung zur Relativierungstechnik | 00:50 |
Technik Nr. 16: Die Hilfe-Technik | 02:45 |
Übung zur Hilfe-Technik | 00:46 |
Technik Nr. 17: Die Zurückweisung | 01:09 |
Übung zur Zurückweisungstechnik | 00:41 |
Technik Nr. 18: Die Ihr-Problem-Technik | 01:33 |
Übung zur Ihr-Problem-Technik | 00:35 |
Technik Nr. 19: Die Spiegel-Technik | 02:25 |
Übung zur Spiegel-Technik | 00:56 |
Technik Nr. 20: Die Vertagung | 01:17 |
Übung zur Vertagungstechnik | 01:33 |
Quiz zum Kurs „10 Schlagfertigkeitstechniken für Fortgeschrittene“ |
Schlagfertigkeit für Profis: Einführung | 01:19 |
Technik Nr. 21: Die Schweige-Technik | 01:40 |
Übung zur Schweige-Technik | 01:33 |
Technik Nr. 22: Die Widerlegung | 02:19 |
Übung zur Widerlegungstechnik | 02:06 |
Technik Nr. 23: Die Abwägung | 01:53 |
Übung zur Abwägungstechnik | 01:43 |
Technik Nr. 24: Die Zitate-Technik | 02:03 |
Übung zur Zitate-Technik | 01:23 |
Technik Nr. 25: Die Nonsense-Technik | 01:27 |
Übung zur Nonsense-Technik | 01:23 |
Technik Nr. 26: Die Uminterpretier-Technik | 02:36 |
Übung zur Uminterpretier-Technik | 01:23 |
Technik Nr. 27: Die Ich-Botschaft | 01:39 |
Übung zur Ich-Botschaften-Technik | 01:27 |
Technik Nr. 28: Die Diplomaten-Technik | 01:56 |
Übung zur Diplomaten-Technik | 00:59 |
Technik Nr. 29: Die Lieber-als-Technik | 01:06 |
Übung zur Lieber-als-Technik | 01:01 |
Technik Nr. 30: Die Klartext-Technik | 01:42 |
Übung zur Klartext-Technik | 01:10 |
Quiz zum Kurs „10 Schlagfertigkeitstechniken für Profis“ |
Wie lange dauert es, bis ich richtig schlagfertig werde? | 03:16 |
Hast Du als Trainer immer eine schlagfertige Antwort parat? | 01:37 |
Wie kann ich meine Schlagfertigkeit nachhaltig verbessern? | 01:43 |
Deine nächsten Schritte | 02:49 |
Der letzte ultimative Schlagfertigkeitstipp | 03:14 |
Quiz zum Kurs „Die 3 häufigsten Fragen zur Schlagfertigkeit“ |
Was bedeutet Schwarze Rhetorik? | 03:27 |
Werden wir immer manipuliert? Manipuliert jeder? | 03:04 |
Schwarze Rhetorik: Kursüberblick | 02:16 |
Quiz zum Kurs „Schwarze Rhetorik: Einführung“ |
Einführung: Was sind Scheinargumente? | 02:38 |
Traditionsargument (ad antiquitatem) | 03:18 |
Autoritätsargument (ad verecundiam) | 02:55 |
Mitläufereffekt (ad populum) | 02:59 |
Komplimente (pro hominem) | 02:47 |
Persönliche Attacke (ad hominem) | 01:54 |
Halbe Wahrheit (half truth) | 02:08 |
Mitleidsargument (ad misericordiam) | 03:52 |
Emotionale Erpressung (emotional blackmail) | 02:24 |
Drohung (ad baculum) | 02:55 |
Totschlagargument (killer phrase) | 02:32 |
Themenwechsel (red herring) | 01:52 |
Inkonsistenz (tu quoque) | 02:08 |
Strohmann (straw man) | 02:47 |
Perfektionismus (Nirvana fallacy) | 01:50 |
Falsche Verallgemeinerung (hasty generalization) | 03:16 |
Goldene Mitte (false compromise) | 02:15 |
Folgenargument (ad consequentiam) | 02:51 |
Praktische Übung – Welche Scheinargumente sind das? | 01:06 |
Lösungen zur praktischen Übung | 02:48 |
Quiz zum Kurs „Häufige Scheinargumente und wie man ihnen begegnet“ |
Sprachliche Manipulationstricks: Einführung | 01:41 |
Fremdwörter – Sprachlicher Manipulationstrick | 02:20 |
Fachwörter – Sprachlicher Manipulationstrick | 02:00 |
Wertende Wörter (Euphemismus, Dysphemismus) – Sprachlicher Manipulationstrick | 02:37 |
Framing – Sprachlicher Manipulationstrick | 03:12 |
Metaphern – Sprachlicher Manipulationstrick | 03:22 |
Weil & aufgrund – Sprachlicher Manipulationstrick | 03:18 |
Paraphrasen – Sprachlicher Manipulationstrick | 02:11 |
Ambiguitäten – Sprachlicher Manipulationstrick | 01:20 |
Suggestionen – Sprachlicher Manipulationstrick | 01:39 |
Passiv – Sprachlicher Manipulationstrick | 01:11 |
Wiederholungen – Sprachlicher Manipulationstrick | 01:54 |
Spiegeln (mirroring) – Sprachlicher Manipulationstrick | 02:35 |
Quiz zum Kurs „Sprachliche Manipulationstricks“ |
Kognitive Verzerrungen: Einführung | 01:07 |
Above-average-Effekt | 03:27 |
Anker (anchoring) | 03:02 |
Aufmerksamkeits-Fehler (attentional bias) | 03:30 |
Bestätigungsfehler (confirmation bias) | 04:48 |
Halo-Effekt | 05:17 |
Herdentrieb (social proof) | 04:03 |
Kognitive Dissonanz | 06:44 |
Kontrast-Effekt (contrast effect) | 03:32 |
Rückschaufehler (hindsight bias) | 02:25 |
Selbstwerterhaltende Beurteilung (self-serving bias) | 02:32 |
Soziales Faulenzen (social loafing) | 02:14 |
Überlebens-Irrtum (survivorship bias) | 02:14 |
Verarbeitungsflüssigkeit (perceptual fluency) | 03:30 |
Verfügbarkeits-Fehler (availability bias) | 02:45 |
Versenkte Kosten (sunk costs) | 02:30 |
Quiz zum Kurs „Kognitive Verzerrungen“ |
Ist die Schwarze Rhetorik eine Erfindung aus der Neuzeit? | 02:06 |
Erkennst Du als Experte alle Schwarze-Rhetorik-Tricks? | 02:00 |
Was ist, wenn ich nicht weiter weiß bzw. keine gute Antwort habe? | 01:04 |
Schwarze Rhetorik: Nächste Schritte | 01:12 |
Der letzte ultimative Schwarze-Rhetorik-Tipp | 02:12 |
Die drei Bereiche der Schwarzen Rhetorik | 04:08 |
Die Konsistenz-Falle | 05:35 |
Die Kontrast-Falle | 04:59 |
Das Priming | 05:32 |
Die Optimismus-Falle | 02:30 |
Die Reziprozitäts-Falle | 05:43 |
Die Reaktanz-Falle | 04:58 |
Die Knappheits-Falle | 05:40 |
Quiz zum Kurs „Kognitive Verzerrungen der Profis“ |
Dammbruchargument | 07:31 |
Fait-accompli als Scheinargument | 02:46 |
Argumenta ad passiones als Scheinargument | 07:51 |
Infiniter Regress als Scheinargument | 05:11 |
Brunnenvergiften als Scheinargument | 03:25 |
Cum hoc & post hoc als Scheinargument | 05:03 |
Eine Studie zu Scheinargumenten | 04:05 |
Unbesiegbare Unwissenheit als Scheinargument | 02:10 |
Das ist Deine Meinung! | 05:12 |
Quiz zum Kurs „Scheinargumente der Profis“ |
Power-Talking als sprachlicher Trick | 02:50 |
Ohnmachts-Sprache als sprachlicher Trick | 04:50 |
Zitate als sprachlicher Trick | 02:44 |
Stimmklang als sprachlicher Trick | 04:27 |
Paralipse als sprachlicher Trick | 02:39 |
Unterbrechungen als sprachlicher Trick | 02:08 |
Schlusswort: 3 Tipps für mehr Expertise | 03:22 |
Der ultimative Schwarze Rhetorik-Tipp | 02:56 |
Quiz zum Kurs „Sprachliche Tricks der Profis“ |
Wodurch lassen wir uns überzeugen? | 03:01 |
Was ist eigentlich ein Argument? | 03:38 |
Chancen & Grenzen des Argumentierens | 04:49 |
Quiz zum Kurs „Argumentieren: Einführung“ |
Die 10 Gebote des Argumentierens: Einführung | 01:18 |
Erstes Gebot: Klare Kernthese | 02:25 |
Zweites Gebot: Nutze Fakten | 01:53 |
Drittes Gebot: Begründen | 05:01 |
Viertes Gebot: Umstrittene Punkte begründen | 02:53 |
Fünftes Gebot: Schwerpunkt setzen | 02:39 |
Sechstes Gebot: Gute Struktur | 03:40 |
Siebtes Gebot: Beispiele | 03:46 |
Achtes Gebot: Ausnahmen | 02:20 |
Neuntes Gebot: Einwände | 03:20 |
Zehntes Gebot: Relevanz | 03:53 |
Quiz zum Kurs „Die 10 Gebote des Argumentierens“ |
Zehn abstrakte Argumentationstypen: Einführung | 00:43 |
Argumentationstypus: Kausalität | 02:17 |
Argumentationstypus: Deduktion | 02:55 |
Argumentationstypus: Induktion | 03:17 |
Argumentationstypus: Akteure analysieren | 03:15 |
Argumentationstypus: Beweis | 02:26 |
Argumentationstypus: Beispiel | 03:10 |
Argumentationstypus: Vergleich | 03:29 |
Argumentationstypus: Prolepsis | 04:17 |
Argumentationstypus: Kontraintuition | 04:40 |
Argumentationstypus: Autorität | 03:51 |
Quiz zum Kurs „Zehn abstrakte Argumentationstypen“ |
Zehn konkrete Argumentationstypen: Einführung | 00:32 |
Argumentationstypus: wirtschaftlich | 02:24 |
Argumentationstypus: juristisch | 03:25 |
Argumentationstypus: politisch | 03:53 |
Argumentationstypus: wissenschaftlich | 03:09 |
Argumentationstypus: kulturell | 04:19 |
Argumentationstypus: moralisch | 05:03 |
Argumentationstypus: egoistisch | 01:20 |
Argumentationstypus: altruistisch | 01:55 |
Argumentationstypus: idealistisch | 02:46 |
Argumentationstypus: hedonistisch | 03:42 |
Quiz zum Kurs „Zehn konkrete Argumentationstypen“ |
Sieben Wege der Widerlegung: Einführung | 02:11 |
Widerlegungstechnik: Irrelevanz-Vorwurf | 02:39 |
Widerlegungstechnik: Falsches Ergebnis-Vorwurf | 02:27 |
Widerlegungstechnik: Falsche Abwägung-Vorwurf | 01:44 |
Widerlegungstechnik: Unplausibilitäts-Vorwurf | 02:06 |
Widerlegungstechnik: Widerspruchs-Vorwurf | 01:47 |
Widerlegungstechnik: Fake News-Vorwurf | 02:16 |
Widerlegungstechnik: Argumente stehlen | 04:31 |
Quiz zum Kurs „Sieben Wege der Widerlegung“ |
Drei Argumentationsbeispiele: Einführung | 01:28 |
Argumentationsbeispiel 1: Die Schulpflicht | 07:53 |
Argumentationsbeispiel 2: Die Taufe | 06:42 |
Argumentationsbeispiel 3: Die Sofort-Demokratie | 06:42 |
Fünf Argumentationsübungen: Einführung | 02:42 |
Argumentationsübung #1 | 09:46 |
Argumentationsübung #2 | 10:11 |
Argumentationsübung #3 | 05:27 |
Argumentationsübung #4 | 06:25 |
Argumentationsübung #5 | 06:24 |
Wie kann ich nachhaltig im Argumentieren besser werden? | 05:45 |
Wie kann ich kurzfristig im Argumentieren besser werden? | 04:17 |
Wie kann ich strategisch argumentieren? | 03:39 |
Wie kann ich Emotionen kontrollieren, wenn es hitzig wird? | 03:58 |
Letzter Argumentations-Tipp | 03:12 |
Wissen weiter vertiefen | 02:32 |
Über Informationsverlust | 03:25 |
Warum ist Alltags-Kommunikation so schwer? | 07:59 |
Überblick über die 5 Aufgaben des Redners | 04:58 |
Quiz zum Kurs „Rhetorik für Fortgeschrittene: Einführung und die Aufgaben des Redners“ |
Die 3 Redegattungen: Einführung | 05:05 |
Auffinden des Stoffs (Topoi) | 08:52 |
Loci a re | 03:06 |
Loci a persona | 03:01 |
Spontan argumentieren 1 | 05:18 |
Spontan argumentieren 2 | 03:30 |
Spontan argumentieren 3 | 02:00 |
Weitere Tipps zur Inventio | 03:23 |
Quiz zum Kurs „Inventio“ |
Vier Redeteile | 01:05 |
Exordium | 03:05 |
Narratio | 03:29 |
Argumentatio | 05:47 |
Conclusio | 03:43 |
Quiz zum Kurs „Dispositio“ |
Stilqualitäten | 06:14 |
Stilmittel | 11:44 |
Methoden zu Memoria | 07:35 |
Zur Actio | 03:07 |
Quiz zum Kurs „Elocutio, Memoria und Actio“ |
Eikos-Konzept – Rhetorik-Tipps von Platon | 03:55 |
Nachdenken – Rhetorik-Tipps von Platon | 03:38 |
Anpassungsfähigkeit – Rhetorik-Tipps von Platon | 02:31 |
Die Trias – Rhetorik-Tipps von Aristoteles | 02:59 |
Logos – Rhetorik-Tipps von Aristoteles | 05:25 |
Ethos – Rhetorik-Tipps von Aristoteles | 02:10 |
Pathos – Rhetorik-Tipps von Aristoteles | 04:06 |
Reden lernt man durch reden – Rhetorik-Tipps von Cicero | 03:29 |
3 Aufgaben des Redners nach Cicero | 02:13 |
Das Epicherem – Rhetorik-Tipps von Cicero | 02:28 |
Rhetorik Regeln – Rhetorik-Tipps von Quintilian | 04:02 |
Unzweideutigkeit und klare Sprache – Rhetorik-Tipps von Quintilian | 02:23 |
Bedeutung der Körpersprache – Rhetorik-Tipps von Quintilian | 01:38 |
Ratschläge an einen guten Redner – Rhetorik-Tipps von Tucholsky | 01:48 |
Ratschläge an einen schlechten Redner – Rhetorik-Tipps von Tucholsky | 02:53 |
Quellen von Sprachbildern | 05:38 |
Sprachbilder für Fehlschlüsse | 05:22 |
Quiz zum Kurs „Tipps bekannter Rhetorik-Profis“ |
Klassischer rhetorischer Unterricht | 03:38 |
Progymnasmaton 1 | 03:02 |
Progymnasmaton 2 | 01:51 |
Progymnasmaton 3 | 02:24 |
Progymnasmaton 4 | 01:13 |
Progymnasmaton 5 | 01:42 |
Deklamationen (Teil 1) | 03:15 |
Deklamationen (Teil 2) | 00:55 |
Deklamationen (Teil 3) | 00:32 |
Controversiae | 01:14 |
Debatte | 05:35 |
Quiz zum Kurs „Rhetorische Übungen“ |
Ist Inhalt oder Auftreten wichtiger? | 02:54 |
Wie kann man schnell Interesse wecken? | 02:00 |
Deine nächsten Schritte | 01:44 |
Hart in der Sache, weich zur Person | 05:36 |
Erst verstehen, dann verstanden werden | 04:11 |
Ähnlichkeits-Attraktions-Prinzip | 04:37 |
Mit Storytelling Aufmerksamkeit erregen | 04:00 |
Reziprozitäts-Prinzip | 04:23 |
Ehrliche und aufrichtige Anerkennung | 03:40 |
Vier Arten eine negative Botschaft zu hören | 07:00 |
Die Wahrheit über die innere Kommunikation | 06:06 |
Die Rolle von Argumenten und angeborener Eitelkeit | 03:19 |
Auf rhetorische Manipulation achten | 03:32 |
Das Wundermittel: einfache Sprache | 03:05 |
Hinterfragen | 04:16 |
Wenn der Andere ablehnt | 05:57 |
Der beste Überzeugungstipp von Aristoteles | 03:57 |
Die Macht des Wörtchens "weil" | 04:48 |
Wenn die eigenen Emotionen hochkochen | 04:39 |
Wenn die Emotionen des Anderen hochkochen | 04:32 |
Der ultimative Stimm-Tipp | 02:28 |
Der ultimative Körpersprache-Tipp | 02:14 |
Der ultimative Sprach-Tipp | 03:02 |
Quiz zum Kurs „Kommunikations-Tools: Überzeuge im Gespräch“ |
Mehr Durchsetzungsvermögen - Kursüberblick | 04:49 |
Grundlagen der Kommunikation | 33:41 |
Die vier Säulen der Argumentation | 32:20 |
"Nein" sagen lernen | 26:18 |
Konflikte erkennen und analysieren | 28:52 |
Gekonnte Alltags-Rhetorik am Telefon | 27:57 |
Quiz zum Kurs „Kommunikation für mehr Durchsetzungsvermögen“ |
Kursübersicht Erfolgsfaktor Stimme | 05:08 |
Warum Stimmtraining | 25:27 |
System Stimme | 17:04 |
Entspannungstraing I: Atmung | 44:43 |
Entspannungstraining II: Progressive Muskelentspannung | 35:37 |
Körper, Artikulationswerkzeuge und Stimme lockern und aufwärmen | 58:34 |
Resonanzoptimierung: Körperliches Setting | 44:27 |
Resonanzoptimierung: Vokaltrakt | 40:51 |
Artikulation und Deutlichkeit | 23:45 |
Stimmgesundheit - Do's und Dont' s | 33:42 |
Stimme kräftigen | 42:28 |
Stimm- und Sprechmuster | 24:39 |
Mehr Überzeugungskraft: Wirkungsvolle Sprache, Thema-Rhema-Struktur | 23:14 |
Wirkungsvoll sprechen | 34:49 |
Kraftplatzmeditation | 25:25 |
Zusammenfassung Stimm- und Sprechtraining | 28:26 |
Quiz zum Kurs „Stimmtraining: Erfolgsfaktor Stimme“ |
Kursvorstellung: Vom Präsenztrainer zum e-Trainer | 02:43 |
Trainer brauchen E-Learning | 52:52 |
Lerntheorien und ihr methodischer Ansatz | 29:09 |
Die Gestaltung des Lernens | 16:23 |
E-Learning als Projekt | 23:04 |
Instruktionsdesign für interaktive und multimediale Lernmaterialien | 35:58 |
Interaktive multimediale Lernmaterialien: Einführung Mediengestaltung | 36:55 |
Interaktive multimediale Lernmaterialien: Mediengestaltung | 29:15 |
Interaktive multimediale Lernmaterialien: Animation | 23:34 |
Erfolgreiche Webinare: Einführung und Technik | 19:31 |
Erfolgreiche Webinare: Funktionalitäten im Webinarraum | 19:20 |
Erfolgreiche Webinare: Webinare vorbereiten | 20:04 |
Erfolgreiche Webinare: Inhalt und Phasen in Webinaren | 22:45 |
Didaktik und Interaktion: Didaktische Grundlagen und Warm-up | 21:48 |
Didaktik und Interaktion: Tipps und Beispiele für Interaktionen | 27:11 |
Blended Learning: Konzept und Planung | 33:00 |
Blended Learning: Wirtschaftlichkeit | 25:08 |
Redesign von Seminarkonzepten: Didaktische Grundlagen | 22:14 |
Redesign von Seminarkonzepten: Fallbeispiel Führungskräftetraining | 26:18 |
Redesign von Seminarkonzepten: Fallbeispiel Softwareschulung | 22:37 |
Die Werkzeugkiste eines E-Trainers: LMS und Authoring Systems | 29:27 |
Die Werkzeugkiste eines E-Trainers: Kollaboratives Lernen | 47:51 |
Die Werkzeugkiste eines E-Trainers: Beispiele für Mediengestaltung | 36:27 |
Lizenzen für Materialien | 24:25 |
Creative Commons Lizenzen | 33:35 |
Vermarktung digitaler Lernmedien und Trainings | 42:08 |
Quiz zum Kurs „Vom Präsenztrainer zum E-Trainer“ |
Nicht farbgerecht kommunizieren | 03:47 |
Das falsche Gewinner-Mindset | 03:59 |
Seine eigene Agenda aufdrücken | 01:54 |
Keine einzige Frage stellen | 03:18 |
Nicht auf den Punkt kommen | 04:11 |
Ablehnende Körpersprache und Stimme | 04:29 |
Mit schlechter Laune ein wichtiges Gespräch starten | 02:32 |
Toxische Wörter und Angriffe | 04:43 |
Fehlende Anerkennung | 04:11 |
Angst vor der Stille | 03:17 |
Fehlende emotionale Immunität | 04:16 |
Prinzipienreiterei | 03:18 |
Zum Kind werden | 05:02 |
Wie kannst du dich dauerhaft verbessern? | 02:19 |
Quiz zum Kurs „Die 13 schlimmsten Fehler beim Kommunizieren vermeiden!“ |
Überzeugend präsentieren: Einführung | 34:05 |
Der Eisbrecher | 48:29 |
Das Präsentationsende | 16:09 |
Spannung à la Hitchcock | 43:40 |
Bildersprache | 47:50 |
Quiz zum Kurs „Präsentieren Sie spannend wie noch nie“ |
Spannende Präsentationen durch Emotionen und Stuktur | 35:26 |
Der Hauptteil einer Präsentation - Der Weg zum Gipfel | 39:29 |
Die Präsentationstechnik | 35:56 |
Präsentationsfolien | 49:04 |
Rhetorik beim Präsentieren | 50:51 |
Körpersprache | 27:03 |
Quiz zum Kurs „Schluss mit langweiligen Präsentationen“ |
Was Authentizität tatsächlich bedeutet | 29:08 |
Authentizität in Führungspositionen | 27:44 |
Gezieltes und professionelles Auftreten | 41:06 |
Gezielter Imageaufbau | 26:28 |
Wie Sie Image für Ihren Erfolg nutzen | 39:57 |
Wie wirke ich souverän? | 41:20 |
Imageaufbau durch Souveränität | 44:54 |
Quiz zum Kurs „Imageaufbau: So verkaufen Sie sich besser“ |
Die Ursachen von Lampenfieber | 29:02 |
Die Auswirkungen von Lampenfieber | 17:31 |
Wirkungsvolle Methoden gegen Lampenfieber | 23:36 |
Vorbereitung der Präsentation | 29:07 |
Technische, räumliche und mentale Vorbereitung | 26:34 |
Kognitive Methoden | 39:19 |
Der Einstieg in die Präsentation | 21:22 |
Das soziale Panorama | 20:28 |
Die Technik des Ankerns | 19:29 |
Die Technik des Dissoziierens | 28:07 |
Quiz zum Kurs „Schluss mit Lampenfieber: Wie Sie sicher werden“ |
Willkommen zum Kurs | 03:40 |
CheckIn | 07:26 |
Projektsteckbrief | 15:55 |
Hypothesen und Herausforderungen definieren | 18:44 |
Praxisteil: Hypothesen und Herausforderungen definieren | 10:47 |
Stakeholder Map und Personas | 13:16 |
Praxisteil: Stakeholder Map | 06:26 |
Experteninterviews mit Interviewguide | 18:22 |
Praxisteil: Experteninterviews | 09:51 |
Einzelbrainstorming und die verrückten 8 | 13:55 |
Praxisteil: Einzelbrainstorming und die verrückten 8 | 08:14 |
Das Produkt als erste Lösungsskizze | 07:15 |
Das Storyboard als Prototyp | 09:11 |
Praxisteil: Das Storyboard als Prototyp | 05:53 |
Hat dein Produkt Erfolg? Der Live-Test! | 08:19 |
Der Pitch | 16:01 |
Zusammenfassung: Was lernen wir mit Design Thinking für unser Projekt? | 09:30 |
Quiz zum Kurs „Design Thinking - In zwei Tagen von der Idee zum Prototypen!“ |
Kursüberblick: TRIZ-Basiskurs | 01:54 |
Historie und Vorgehensmodell | 09:18 |
TRIZ-Systematik: Ziel und Nutzen | 16:10 |
Idealität, Ideales Endergebnis (IER) und Ressourcen | 06:35 |
Neun-Felder-Denken | 06:04 |
Ursache-Wirkungs-Analyse | 15:43 |
Funktionsanalyse (Basis) für Produkte | 33:08 |
Inkrementelle Verbesserung | 07:43 |
Wertanalytische Betrachtung | 16:30 |
Trimmen | 12:13 |
Feature Transfer | 05:33 |
Problemorientiertes Neun-Felder-Denken | 11:18 |
Effekte-Datenbank | 04:41 |
40 Innovationsprinzipien | 37:27 |
Innovationsprinzipien: Anwendung | 08:07 |
Innovationsprinzipien: Technischer Widerspruch | 07:43 |
Auflösung des Physikalischen Widerspruchs | 20:49 |
Stoff-Feld-Analyse und die 76 Standardlösungen | 17:18 |
Einführung in die Trends der Technikevolution | 19:33 |
Quiz zum Kurs „TRIZ-Basiskurs“ |
LEAN Management: Kursüberblick | 04:00 |
LEAN Management: Einführung | 07:23 |
LEAN Management: Erfolgsperspektiven | 05:45 |
LEAN Management: Historie und Prinzipien | 16:24 |
Die 3 Hauptperspektiven und Anwendungsbereiche von LEAN | 06:54 |
Kaizen Prinzip: Veränderung zum Guten | 07:05 |
Die 3 MU und Kaizen Werkzeuge | 05:54 |
Toyota Prinzipien: Kategorie I und II | 08:35 |
Toyota Prinzipien: Kategorie III und IV | 05:46 |
6W-Fragetechnik: Ergebnisse durch systematisches Fragen | 09:48 |
6W-Fragetechnik: Gesamtablauf | 07:17 |
5S-Methode: Optimierung des Arbeitsplatzes | 06:50 |
Ablauf der 5S-Methode: Seiri, Seiton und Seiso | 09:07 |
Ablauf und Etablierung der 5S-Methode: Seiketsu und Shitsuke | 08:03 |
Muda: 8 Verschwendungsarten | 04:08 |
8 Muda: Verschwendung durch Transport, Lagerhaltung, Kompetenz und Bewegung | 07:49 |
8 Muda: Verschwendung durch Wartezeiten, Überproduktion, unnötige Prozesse und Fehler | 11:18 |
LEAN Management: Verschwendungsanalyse | 08:31 |
PDCA-Zyklus: Grundlagen | 09:20 |
PDCA: 4 Phasen im Detail (Plan-Phase) | 08:58 |
PDCA: 4 Phasen im Detail (Do-, Check- und Act-Phase) | 09:50 |
Standardisierung der PDCA-Systematik | 04:09 |
Quiz zum Kurs „LEAN Botschafter*in“ |
Einführung in das Projektmanagement | 01:19 |
Was ist Projektmanagement? | 37:46 |
Der Projektauftrag | 40:50 |
Projektumweltanalyse & Stakeholder-Management | 36:35 |
Projektstrukturierung | 39:48 |
Projektterminierung | 34:18 |
Netzplantechnik im Projektmanagement | 25:57 |
Projektressourcen & Projektkosten | 35:56 |
Projektorganisation & Kommunikation | 46:39 |
Risikomanagement & Qualitätssicherung in Projekten | 32:33 |
Projektdokumentation & Implementierung | 24:23 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen des Projektmanagements“ |
Kursvorstellung: Ressourcenorientierte Stressbewältigung | 02:45 |
Einstieg - Was ist Stress? | 31:05 |
Arbeitspsychologische Stressmodelle | 21:23 |
Biologische Aspekte und Stressfolgen | 33:32 |
Exkurs Neurobiologie von Stress - Akutsituationen | 27:07 |
Strategien zur Stressbewältigung | 19:40 |
Regenerative Stressbewältigung: Entspannungstechniken | 23:42 |
Regenerative Stressbewältigung: Ausgleich und Freizeit gestalten, Genießen im Alltag | 34:58 |
Aktiver Abbau von Belastung: Problemlösen | 25:33 |
Aktiver Abbau von Belastung: Problemlösen 2 | 33:35 |
Kognitive Stressbewältigung | 22:21 |
Kognitionstraining und innere Antreiber | 28:56 |
Stressverschärfende Gedanken | 20:21 |
Ressourcensuche und Glück | 43:00 |
Quiz zum Kurs „Stress effektiv bewältigen“ |
Gesundheitliche Gefährdungen, dynamisches Sitzen & Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz | 05:47 |
Übungen am Bildschirmarbeitsplatz | 04:45 |
Geräteprüfung und betriebsärztliche Untersuchung am Bildschirmarbeitsplatz | 03:41 |
Quiz zum Kurs „Gesundes Arbeiten am Bildschirmarbeitsplatz“ |
Gespräche: Vorbereitung | 14:15 |
Strukturierter Gesprächsverlauf | 18:41 |
Gespräche partnerschaftlich führen | 06:14 |
Kommunikation: Störfaktoren | 08:03 |
Gespräche: Steuerung | 15:07 |
Schwierige Gespräche führen | 14:19 |
Gespräche: Nachbereitung | 06:16 |
Quiz zum Kurs „Effektiv kommunizieren: Gesprächstechniken“ |
Einführung: Produktivitätssteigerung & Unterbrechungen | 05:57 |
Strategien zur Minimierung von Unterbrechungen | 04:23 |
E-Mails als Verursacher von Unterbrechungen | 08:23 |
Wann sind Unterbrechungen sinnvoll? | 08:04 |
Vor- und Nachbereitung von Urlaub und andere interne Unterbrechungen | 05:49 |
Umfeld erziehen sowie Zu- und Absagen | 10:12 |
Quiz zum Kurs „Fremdsteuerung und Unterbrechungen vermeiden“ |
Einführung: Zeit- und Selbstmanagement | 08:15 |
Ordnungssysteme: Checklisten und Farben | 08:05 |
Zusammenfassen von gleichartigen Tätigkeiten und Multitasking | 06:16 |
Zeitmanagement | 08:40 |
Gas-Prinzip | 04:28 |
Geschichte vom Säger und Not To-Do-Listen | 06:03 |
Telefonate: Notizen und Telefontermine | 05:22 |
Meetings und Nachbereitung | 10:18 |
Quiz zum Kurs „Selbstmanagement - Effektiver durch den Tag“ |
Einführung: Umgang mit Informationen | 04:35 |
Ordnungssysteme und das Arbeiten mit Regeln | 07:41 |
E-Mails: Betreffqualität | 05:21 |
E-Mails: Aufräumfunktion | 03:41 |
E-Mails: Zeitersparnis | 08:30 |
Outlook: Kalenderfarben, Nachverfolgung & Quicksteps | 05:59 |
Quiz zum Kurs „Die Informationsflut in den Griff kriegen“ |
Der Mythos von den Lerntypen | 04:25 |
Die Vergessenskurve | 01:42 |
Zur Motivation | 05:02 |
Dein Lern-Commitment | 05:30 |
Kann Lernen eigentlich Spaß machen? | 09:08 |
Quiz zum Kurs „Die richtige Lernphilosophie“ |
Den Alltag entschlacken mit der Not-To-Do-Liste | 05:41 |
The Big Picture | 06:31 |
Die To-Do-Liste | 03:17 |
Anforderungen im Vordergrund | 03:27 |
Investiere Zeit in Recherche | 03:09 |
SQ3R-Technik von Francis Robinson | 04:35 |
Anstrengungs-Effekt | 02:20 |
Aktiv lesen | 03:16 |
Störfaktoren | 04:13 |
Primacy-Recency-Effekt | 02:12 |
Priming-Effekt | 01:55 |
Interferenz-Effekt | 02:03 |
Emotionen | 02:00 |
Der Nutzen von Schlaf | 04:34 |
Sprich mit Anderen darüber | 01:44 |
Der Nutzen von Sport | 04:03 |
Schnell lesen | 04:17 |
Sprachmemos | 01:43 |
Belohnungen & Strafen | 01:43 |
Wiederholen | 05:00 |
Pausen | 02:42 |
Lerngruppen | 02:46 |
Lernfreier Tag | 01:07 |
Karteikarten | 03:33 |
Mindmaps | 01:59 |
A little help | 01:36 |
Vorlernen | 01:56 |
Morgenroutine | 02:35 |
Quiz zum Kurs „Die besten Lerntipps“ |
Feste Lernzeiten | 02:36 |
Lernort richtig einrichten | 02:21 |
Zum Essen | 03:56 |
Lernort-Hacks | 04:07 |
Der letzte Tipp zum Lernort | 02:36 |
Lernorganisation: Zusammenfassung | 01:38 |
Quiz zum Kurs „Lernorganisation“ |
Warum sind Fragen wichtig? | 03:42 |
Philosophen über die Bedeutung von Fragen | 02:48 |
Was Fragen bewirken | 03:17 |
Drei grundsätzliche Fragearten | 01:32 |
Wieso? Weshalb? Warum? | 03:34 |
Zur Reihenfolge und Anzahl von Fragen | 05:02 |
Nr. 1: Offene Fragen | 03:45 |
Nr. 2: Geschlossene Fragen | 02:30 |
Nr. 3: Halboffene Fragen: Alternativfragen & Auswahlfragen | 02:26 |
Nr. 4: Motivfragen | 02:38 |
Nr. 5: Meinungsfragen | 01:55 |
Nr. 6: Erzählfragen | 01:40 |
Nr. 7: Nutzwertfragen | 01:31 |
Nr. 8: Eisbrecher-Fragen | 02:34 |
Nr. 9: Wunderfragen/Szenariofragen/Hypothetische Fragen | 01:17 |
Nr. 10: Rückfragen/Gegenfragen | 01:22 |
Nr. 11: Echofragen/Bestätigungsfragen | 01:43 |
Nr. 12: Lösungsorientierte Fragen | 01:58 |
Nr. 13: Konkretisierungs-Fragen | 00:54 |
Nr. 14: Indirekte/verdeckte Fragen | 02:07 |
Nr. 15: Begründete Fragen | 01:29 |
Nr. 16: Paradoxe Fragen | 02:08 |
Nr. 17: Die Gretchenfrage | 03:10 |
Nr. 18: Suggestiv-Fragen | 02:08 |
Nr. 19: Sammelfragen | 02:00 |
Nr. 20: Filterfragen | 01:27 |
Nr. 21: Skalierende Fragen | 01:44 |
Nr. 22: Perspektivfragen/zirkuläre Fragen | 01:51 |
Nr. 23: Reframing-Fragen | 02:31 |
Nr. 24: Definitionsfragen | 02:24 |
Nr. 25: Verwunderungsfragen | 00:43 |
Nr. 26: Gefühlsfragen | 01:20 |
Nr. 27: Reflexionsfragen | 01:12 |
Nr. 28: Schockfragen | 01:25 |
Nr. 29: Bedingungsfragen | 01:15 |
Nr. 30: Sokratische Fragen | 02:54 |
Nr. 31: Eingebettete Fragen | 01:37 |
Nr. 32: Zurückgegebene Fragen | 01:40 |
Nr. 33: Einwandfragen | 01:17 |
Nr. 34: Wortlose Fragen | 01:18 |
Nr. 35: Verbalisierungsfragen | 01:31 |
Nr. 36: Handlungsfragen | 01:02 |
Nr. 37: Zukunftsfragen/Prognosefragen | 01:30 |
Nr. 38: Schmeichelfragen | 00:56 |
Nr. 39: Angriffsfragen/Provokationsfragen | 01:13 |
Nr. 40: Unterstellungs-Fragen | 01:57 |
Nr. 41: Rhetorische Fragen | 00:49 |
Nr. 42: Wissensfragen | 01:47 |
Nr. 43: Transferfragen | 01:21 |
Nr. 44: Ketten-Fragen | 02:01 |
Die nächsten Schritte | 01:23 |
Quiz zum Kurs „44 Fragetechniken: Effektiver kommunizieren mit guten Fragen“ |
PowerReading | 52:27 |
Schnell lesen & Textverständnis | 49:31 |
Textaufbau erkennen & Text visualisieren | 50:30 |
Inhalt wiedergeben & noch schneller lesen | 46:19 |
Quiz zum Kurs „Speed Reading“ |
Kursvorstellung: Zeit-, Stress- und Selbstmanagement | 01:35 |
Stress vermeiden, Zeit gewinnen | 50:28 |
Ziele und Prioritäten setzen | 24:46 |
Aufgabenplanung & Leistungskurve | 27:30 |
Quiz zum Kurs „Zeit-, Selbst- und Stressmanagement“ |
Grundlagen des Zeitmanagements | 47:17 |
Selbstmanagement | 50:41 |
Möglichkeiten der Zeitersparnis | 50:01 |
Arbeitsalltag & Meetings optimieren | 45:25 |
Quiz zum Kurs „Professionelles Zeitmanagement“ |
Stilsicher repräsentieren | 48:00 |
Smalltalk Tutorial | 48:02 |
Business-Dinner | 37:49 |
Business-Kleidung | 53:57 |
Stilsicher im Geschäftsalltag | 73:29 |
Quiz zum Kurs „Business-Etikette: Stilsicher im Geschäftsalltag“ |
Kursvorstellung: Improved Reading - effizient lesen am Bildschirm | 03:37 |
1. Einführung "Effizient lesen am Bildschirm" | 14:57 |
Übungsblock Kapitel 1 - Improved Reading | 13:30 |
2. Erster Hauptlesefehler: Mangelhafte Fixierung | 17:50 |
Übungsblock Kapitel 2 - Improved Reading | 13:41 |
3. Zweiter Hauptlesefehler: Regression | 11:35 |
Übungsblock Kapitel 3 - Improved Reading | 11:43 |
4. Sinngruppenlesen | 15:54 |
Übungsblock Kapitel 4 - Improved Reading | 11:22 |
5. Dritter Hauptlesefehler: vollständiges Subvokalisieren | 18:42 |
Übungsblock Kapitel 5 - Improved Reading | 16:58 |
6. Vorausschau und flexible Lesestrategien | 17:50 |
Übungsblock Kapitel 6 - Improved Reading | 06:42 |
7. Absätze als Sinnsignale | 18:25 |
Übungsblock Kapitel 7 - Improved Reading | 16:35 |
8. Gedächtnis und Lesetechnik | 18:01 |
Übungsblock Kapitel 8 + Effizient lesen am Bildschirm (Zusammenfassung) | 18:48 |
Quiz zum Kurs „Improved Reading – effizient lesen am Bildschirm“ |
Smalltalk ist big talk | 02:41 |
Was ist beim Smalltalk am wichtigsten? | 01:57 |
Umgang mit Nervosität und Unsicherheit | 04:59 |
Die nonverbalen Aspekte beim Smalltalk | 04:19 |
Fünf häufige Smalltalk-Fehler | 03:30 |
Fünf gute Smalltalk-Themen | 05:06 |
Geniale Smalltalk-Themen | 05:17 |
(Vermeintlich) ungeeignete Smalltalk-Themen | 08:26 |
Smalltalk beenden | 02:58 |
Smalltalk-Skills trainieren | 01:48 |
Ist Smalltalk online anders? | 02:36 |
Networking bringt Vitamin B | 05:22 |
Erster Schritt immer: Networking-Ziel definieren | 05:04 |
Netzwerken online über Xing, LinkedIn, Insta & Co. | 04:04 |
Häufige Fehler beim Netzwerken offline auf Networking-Events | 04:40 |
Der BNI-Trick und Kontaktpflege-Tipp | 05:10 |
Der ultimative Netzwerk-Tipp | 04:58 |
Quiz zum Kurs „Smalltalk und Netzwerken: Zwei unterschätzte Karriere-Booster“ |
Was du in diesem Kurs lernst | 04:03 |
Vor- und Nachteile beim Arbeiten mit WordPress | 06:46 |
Einrichtung von Raidboxes | 04:55 |
Aufbau von WordPress: Erste Schritte | 03:08 |
Vorstellung des Enfold Themes | 05:41 |
Neues Theme installieren | 03:22 |
Was sind Beiträge und Seiten in WordPress? | 04:56 |
Beiträge und Seiten erstellen | 06:05 |
Schrift und Farben anpassen | 06:24 |
Mediendateien hochladen und verwenden | 03:29 |
Menü und Widgets bzw. Header und Footer | 05:41 |
Branding in der Fußzeile platzieren | 03:00 |
Warnung: Warum du keinen Demo-Content importieren sollst | 03:41 |
Startseite erstellen: Teil 1 | 11:41 |
Startseite erstellen: Teil 2 | 01:49 |
Startseite erstellen: Teil 3 | 11:49 |
Import und Export von Vorlagen | 00:57 |
Startseite und Blogseite | 02:01 |
Layout-Einstellungen für Unterseiten | 07:34 |
Impressum und Datenschutz | 07:59 |
Plugins: Einleitung | 01:20 |
SEO-Plugin RankMath | 12:45 |
Google Analytics und Search Console | 07:10 |
Cookie Banner und Analytics | 08:49 |
Plugin iThemes Security | 06:53 |
Plugin Really Simple SSL | 02:47 |
Plugin Yoast Duplicate Post | 01:17 |
Bildoptimierung mit SMush | 02:38 |
Plugin Nitropack | 03:36 |
Plugin Enable Media Replace | 02:50 |
Plugin WP Forms | 07:23 |
Enfold Formular | 03:49 |
All-in-One WP Migration: WordPress-Seite kopieren und übersiedeln | 05:13 |
Performance Marketing: Einleitung | 04:40 |
Google Tagmanager Basics | 06:09 |
Tagmanager und Complianz Einrichtung | 11:05 |
Wordpress 2022: Outro | 00:58 |
Quiz zum Kurs „WordPress für Anfänger 2022: Website erstellen mit Enfold“ |
Einführung: Warum eigentlich "hybrid"? | 05:23 |
Lokales vs. hybrides Arbeiten | 04:23 |
Räumliche und zeitliche Distanz in der hybriden Zusammenarbeit | 01:29 |
Organisation eines hybriden Teams | 04:47 |
Synchrone und asynchrone Kommunikation in hybriden Teams | 02:04 |
Entfremdungsgefahr in hybriden Teams | 01:56 |
Beispiele für Entfremdungsgefahren in hybriden Teams | 02:02 |
Kommunikationswege der hybriden Zusammenarbeit im Vergleich | 06:36 |
Hybride Meetings | 03:38 |
Beziehungsaufbau im Alltag hybrider Teams | 07:01 |
Strategische Überlegungen: Wie sich vor Ort und remote gut kombinieren lassen | 01:54 |
Die Organisation von Informationsflüssen in hybriden Teams | 02:49 |
Informationsfluss in hybriden Teams aufrecht erhalten | 02:46 |
Die Zwischentöne wahrnehmen und sensibel kommunizieren in hybriden Teams | 06:48 |
Mit Missständen und Fehlverhalten in hybriden Teams umgehen | 05:42 |
Konstruktiv kommunizieren in hybriden Teams | 02:05 |
Wissen, Können oder Wollen? Unzutreffende Annahmen in hybriden Teams vermeiden | 04:16 |
Die Stimmung in hybriden Teams hochhalten | 03:26 |
Hybride Teams: Schlusswort | 00:40 |
Quiz zum Kurs „Hybride Teams“ |
Personalgewinnung: Unternehmen und Suchende | 03:41 |
Zwei blinde Flecken in der Personalgewinnung | 02:53 |
Die erfolgreichsten Wege der Personalgewinnung | 07:56 |
Weitere Kanäle der Personalgewinnung und deren Wirksamkeit | 03:58 |
Personalgewinnung: Was funktioniert? | 08:14 |
Stolpersteine bei der Personalgewinnung: Zu viele Kündigungen | 03:02 |
Stolpersteine bei der Personalgewinnung: Reputation | 02:40 |
Stolpersteine bei der Personalgewinnung: Stellenanzeigen | 03:04 |
Stolpersteine bei der Personalgewinnung: Fehler auf der Website | 04:29 |
Stolpersteine bei der Personalgewinnung: Der B.o.c.K-Test | 02:05 |
Stolpersteine bei der Personalgewinnung: Auswahlfehler | 01:44 |
Stolpersteine bei der Personalgewinnung: Wunschkandidat*innen gewinnen | 02:49 |
Stolpersteine bei der Personalgewinnung: Teammitglieder gewinnen und halten | 02:49 |
Personalgewinnung: Zusammenfassung | 02:07 |
Quiz zum Kurs „Personalgewinnung“ |
Microsoft Copilot: Übersicht | 09:51 |
Microsoft Copilot: OneNote und Qualität der Zusammenfassungen | 15:18 |
Microsoft Copilot: Teams | 09:55 |
Microsoft Copilot: Besprechungsprotokolle nachbearbeiten | 07:48 |
Microsoft Copilot: Excel | 09:48 |
Microsoft Copilot: Word | 12:05 |
Quiz zum Kurs „Copilot für Microsoft 365 (KI in Office 365)“ |
Vorstellung und Überblick | 05:04 |
Was heißt Knigge | 02:50 |
Kurszielsetzung | 02:10 |
Vorstellung China | 04:22 |
Zielgruppendefinition | 03:08 |
Deutsche in China | 03:12 |
Unser Chinabild | 07:44 |
Quiz zum Kurs „China verstehen“ |
Vorbereitung zu Hause | 01:23 |
Meister der Fassade | 04:08 |
Deutschlandbild | 06:01 |
China-Experten | 03:46 |
Selbstdarstellung | 07:44 |
Namenswahl | 05:40 |
Quiz zum Kurs „Deutschlandbild und Chinabild“ |
Erster Kontakt | 00:45 |
Visa | 03:56 |
Hotelbuchung | 04:00 |
Flugbuchung | 03:22 |
Abholung | 06:08 |
Jet Lag | 04:38 |
Kleiderwahl | 05:29 |
Quiz zum Kurs „Anreise nach China“ |
Pünktlichkeit | 04:43 |
Begrüßung | 04:37 |
Anrede | 05:11 |
Namen | 03:34 |
Visitenkarten | 02:41 |
Einführung | 03:39 |
Quiz zum Kurs „Kontaktformalitäten in China“ |
Kommunikation | 00:50 |
Sprache | 04:13 |
Schrift | 05:02 |
Pinyin | 02:24 |
Übersetzung | 02:48 |
Dolmetscher | 05:30 |
Bejahung | 04:13 |
Bujao und Meiyou | 04:49 |
Entscheidungen | 03:33 |
Wuwei-Prinzip | 03:30 |
Quiz zum Kurs „Kommunikation in China“ |
Beziehungsmanagement | 01:23 |
Bildung | 08:03 |
Zhongyong | 03:04 |
Familie | 03:43 |
Freundschaft | 03:06 |
Gesichtsverlust | 05:53 |
Guanxi | 04:30 |
Quiz zum Kurs „Einblick in die chinesische Kultur“ |
Beziehungsmanagement | 03:23 |
Zhengren-Charaktere | 02:06 |
Loyalität | 02:28 |
Sorgfaltspflicht | 03:53 |
Missverständnisse | 05:33 |
Kritik | 03:58 |
Quiz zum Kurs „Kulturelle Werte in China“ |
Rund ums Essen | 01:06 |
Speisen | 07:44 |
Fast Food | 02:27 |
Essstäbchen | 03:01 |
Getränke | 03:03 |
Trinkspiele | 02:02 |
Rauchen | 03:47 |
Tischordnung | 02:48 |
Tischsitten | 07:38 |
Rechnung | 01:51 |
Quiz zum Kurs „Tischsitten in China“ |
Übersicht zu Herausforderungen | 01:00 |
Gedrängel | 04:08 |
Lautstärke und Gerüche | 05:12 |
Sauberkeit und Toiletten | 05:33 |
Spucken | 02:11 |
Umweltsituation | 05:05 |
Verkehr und Verkehrsmittel | 06:36 |
Kriminalität und Neugier | 05:17 |
Begegnungen und Medizin | 05:54 |
Zahlen und Ausblick auf weitere Kurse | 04:36 |
Quiz zum Kurs „Herausforderungen in China“ |
Change Management – Veränderungen managen | 30:08 |
Quiz zum Kurs „Change Management – Veränderungen managen“ |
KI-Hype vs. Substanz: ChatGPT's iPhone-Moment | 05:13 |
KI: Definition und Grundlagen | 03:09 |
KI vs. Machine Learning vs. Deep Learning | 06:47 |
KI-Grundbegriffe: LLM, Token und Prompting | 07:31 |
KI-Begriffe: Von Agents bis Safety Measures | 04:47 |
Hidden AI: KI ist überall | 07:30 |
Übung: KI in den eigenen Apps entdecken | 02:44 |
KI-Tools im Alltag | 13:26 |
Quiz zum Kurs „Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag“ |
Generative KI verstehen: Der Weg zu ChatGPT | 04:41 |
Prompting Basics | 03:47 |
Warum KI unsere Arbeit revolutioniert | 04:24 |
GenAI Tools: Überblick | 01:17 |
ChatGPT nutzen: Grundlagen | 12:07 |
KI-Tools im Vergleich: Claude und Mistral | 10:57 |
Google vs. Perplexity: KI-Suche verstehen | 05:22 |
Google vs. Perplexity: Themenrecherche | 05:16 |
Übersetzungen mit DeepL, LanguageTool und ChatGPT | 06:02 |
ChatGPT Diktierfunktion nutzen | 10:38 |
NotebookLM: Quellenbasierte KI-Recherche | 07:20 |
Screen-Sharing mit Gemini | 05:27 |
Bildgenerierung mit KI: Prompts und Tools im Vergleich | 05:46 |
Musik erstellen mit Suno | 05:46 |
Quiz zum Kurs „Generative KI (GenAI) verstehen: Von ChatGPT bis Bildgenerierung“ |
KI-Problemlösungen im eigenen Arbeitsbereich | 10:02 |
10-Min Brainwriting: Problem-Kategorien | 05:13 |
Übung: Probleme strukturiert erfassen | 11:57 |
Quiz zum Kurs „KI-Potenziale im Arbeitsumfeld erkennen“ |
Prompt-Grundlagen: Der Schlüssel zur KI | 08:46 |
11 Kriterien für bessere Prompts | 06:55 |
3 Prompt-Stufen: Text zusammenfassen | 03:09 |
Prompt-Techniken für Ideengenerierung | 03:20 |
3 Prompts für bessere Gliederungen | 03:41 |
Professionelle Textüberarbeitung mit KI | 03:16 |
Daten strukturieren: Prompts für Formatierung | 02:35 |
Übung: Prompts in die Praxis umsetzen | 00:54 |
Quiz zum Kurs „Prompting Grundlagen: Der Schlüssel zur erfolgreichen KI-Nutzung“ |
Chain of Thought Prompting | 01:56 |
Zero-, One- und Few-Shot Prompting | 03:03 |
Self-Criticism: KI zur Selbstkorrektur bringen | 02:34 |
Prompt-Quellen finden und sammeln | 02:42 |
Quiz zum Kurs „Prompt-Strategien für bessere Ergebnisse“ |
Impact-Implement-Matrix für KI-Projekte | 04:22 |
4W-Matrix: KI-Implementierung planen | 02:41 |
Workflow-Analyse mit KI-Prompt-Templates | 03:38 |
Übung: Impact Matrix mit ChatGPT automatisieren | 01:35 |
KI erfolgreich umsetzen: 7 Strategien | 06:32 |
Quiz zum Kurs „KI-Lösungen in betriebliche Prozesse integrieren“ |
5 ethische KI-Grundprinzipien | 04:03 |
KI: Ängste verstehen und adressieren | 05:54 |
Quiz zum Kurs „KI verantwortungsvoll einsetzen“ |
Kurseinführung zu ChatGPT | 02:58 |
Begriffe von ChatGPT | 12:17 |
Möglichkeiten von ChatGPT | 04:16 |
Alternativen zu ChatGPT | 01:33 |
Kosten von ChatGPT | 07:11 |
Quiz zum Kurs „Einführung in ChatGPT“ |
ChatGPT Accounterstellung | 01:37 |
Erster ChatGPT Chat | 02:16 |
ChatGPT Prompts | 02:46 |
Recherche mit ChatGPT | 07:12 |
Content für Webseiten und Social Media mit ChatGPT erstellen | 07:13 |
ChatGPT Prompts verbessern | 02:14 |
Verträge und Rechtstexte mit ChatGPT erstellen | 01:58 |
Übersetzen mit ChatGPT | 01:36 |
Programmierung und Coding mit ChatGPT | 04:56 |
Quiz zum Kurs „ChatGPT Grundlagen“ |
ChatGPT vs. Playground | 03:10 |
Anwendungen für ChatGPT im Alltag | 16:00 |
Anwendungen für ChatGPT im Geschäftsbereich | 16:19 |
Plagiate und AI-Content-Detektoren: Die Grenzen von ChatGPT | 09:08 |
Gute ChatGPT Prompts schreiben | 05:57 |
Typische Fehler in ChatGPT Prompts vermeiden | 02:43 |
ChatGPT Best Practice: Die "Handle so"-Technik | 03:47 |
ChatGPT Browsererweiterung für Google Suche | 02:48 |
ChatGPT Browsererweiterung Merlin: Texte zusammenfassen | 03:24 |
ChatGPT Browsererweiterungen: Voice Control, AI Detector, Prompt Genius | 03:01 |
Quiz zum Kurs „ChatGPT Anwendungen“ |
Die Zukunft von ChatGPT | 13:40 |
ChatGPTs Bedeutung für den Arbeitsmarkt | 08:27 |
Kursabschluss zu ChatGPT | 01:27 |
Willkommen zum Crashkurs ChatGPT | 06:35 |
Deep Dive in ChatGPT | 11:20 |
ChatGPT: Potential und Risiken | 06:32 |
ChatGPT: Praktische Anwendung | 05:00 |
ChatGPT: Codegenerierung | 05:47 |
Prompts für andere KI Tools | 04:58 |
ChatGPT Praxisbeispiel: Entwicklung dieses Kurses | 02:56 |
ChatGPT Übungen: Jetzt sind Sie dran | 02:54 |
ChatGPT API | 03:41 |
Die Zukunft von ChatGPT und Natural Language Processing (NLP) | 06:15 |
Fortgeschrittene NLP-Funktionen | 10:25 |
Quiz zum Kurs „Crashkurs ChatGPT“ |
Pivot-Tabellen mit Excel 365: Willkommen | 02:01 |
Pivot-Tabellen mit Excel 365: Kursaufbau | 01:55 |
Was ist überhaupt eine Pivot-Tabelle? | 07:16 |
Konsistente Daten als Voraussetzung für Pivot-Tabellen | 04:59 |
Erstellen einer ersten Pivot-Tabelle | 07:43 |
Formatierung von Wertfeldern der Pivot-Tabelle | 04:39 |
Datenquelle der Pivot-Tabelle ändern | 07:24 |
PivotTable-Analyse: Die Feldliste | 08:15 |
Felderweiterungen in Pivot-Tabellen | 03:46 |
Quiz zum Kurs „Pivot-Tabellen mit Excel 365: Grundlagen I“ |
Pivot-Tabellen Optionen: Layout & Format | 06:59 |
Pivot-Tabellen Optionen: Summen & Filter | 07:49 |
Pivot-Tabellen Optionen: Anzeige | 05:13 |
Pivot-Tabellen Optionen: Druck | 03:04 |
Pivot-Tabellen Optionen: Daten | 09:02 |
Quiz zum Kurs „Pivot-Tabellen Optionen mit Excel 365“ |
Filtern in Pivot-Tabellen | 13:51 |
Berichtsfilterseiten von Pivot-Tabellen | 02:35 |
Sortieren in Pivot-Tabellen | 07:25 |
Entwurf: Layout der Pivot-Tabelle | 04:44 |
Entwurf: PivotTable Formate | 04:40 |
Standard-Layout-Optionen der Pivot-Tabelle | 06:21 |
Bedingte Formatierung in Pivot-Tabellen | 09:20 |
Quiz zum Kurs „Pivot-Tabellen mit Excel 365: Grundlagen II“ |
Wertfeldeinstellungen in Pivot-Tabellen: Werte zusammenfassen | 07:08 |
Pivot-Tabellen: Werte anzeigen als % des Gesamtergebnisses | 02:54 |
Pivot-Tabellen: Werte anzeigen als % des Zeilen- bzw. Spaltenergebnisses | 02:41 |
Pivot-Tabellen: Werte anzeigen als % des übergeordneten Zeilen- bzw. Spaltenergebnisses | 02:58 |
Pivot-Tabellen: Werte anzeigen als % Differenz von, als % laufende Summe von und Rangfolge | 02:47 |
Pivot-Tabellen: Werte anzeigen als Index | 03:59 |
Berechnete Felder der Pivot-Tabelle | 10:42 |
Berechnete Elemente der Pivot-Tabelle | 05:47 |
Pivot Charts: Datengrundlage und Registerkarte PivotChart-Analyse | 08:02 |
Pivot Charts: Registerkarte Entwurf | 04:54 |
Pivot Charts: Registerkarte Format | 03:36 |
Daten gruppieren in Pivot-Tabellen: Textfelder | 04:53 |
Daten gruppieren in Pivot-Tabellen: Zahlenfelder | 03:41 |
Daten gruppieren in Pivot-Tabellen: Datumswerte | 02:47 |
Pivot-Tabellen: Datenschnitt | 10:04 |
Pivot-Tabellen: Zeitachse | 06:19 |
Pivot-Tabellen: Filterverbindungen | 08:35 |
Dashboards in Pivot-Tabellen: Datengrundlage | 07:38 |
Dashboards in Pivot-Tabellen: Erstellen | 04:05 |
Dashboards in Pivot-Tabellen: Design | 06:05 |
Vorwort Excel 2010 | 05:16 |
Excel 2010 - Grundlagen der Bedienung | 36:03 |
Excel 2010 - Dateneingabe, Formatierung, Berechnung | 36:09 |
Excel 2010 - Weitere Berechnungen, absolute Bezüge und Speichern | 33:20 |
Excel 2010 - Tabellen gestalten | 32:36 |
Excel 2010 - Funktionen und Erstellen von Vorlagen | 27:55 |
Excel 2010 - Komplexe Tabellen | 30:34 |
Excel 2010 - Arbeit mit mehreren Tabellenblättern | 37:15 |
Excel 2010 - Diagramme | 31:51 |
Quiz zum Kurs „Excel 2010“ |
Selbstmanagement - Stärken, Werte, Nutzen | 20:21 |
Selbstmanagement - Effektivität und Wirksamkeit | 24:03 |
Selbstmanagement - Effizienz und Zeitmanagement | 21:58 |
Quiz zum Kurs „Führungspersönlichkeit entwickeln“ |
Kursvorstellung: Heiß auf Kaltakquise | 02:10 |
Warum die alte Kaltakquise nicht mehr funktioniert und wie Sie heutzutage erfolgreich sind | 32:54 |
Anleitung für ein glückliches Hirn | 23:39 |
Start-Ziel-Sieg: professionelle Gesprächsvorbereitung | 28:07 |
Von der Zentrale übers Vorzimmer bis zum Entscheider | 43:09 |
Das Entscheider-Telefonat: So vervielfachen Sie Ihre Terminquote | 64:43 |
Professionelle Nachbearbeitung | 06:05 |
Quiz zum Kurs „Heiß auf Kaltakquise - das Bestseller Telefonakquise-Training mit Zertifikat“ |
eLearning erfolgreich in den Berufsalltag integrieren | 05:23 |
Startseite (Home) | 01:25 |
Kontoeinstellungen | 01:22 |
Meine Kurse | 03:26 |
Bibliothek | 06:15 |
Videoplayer | 07:50 |
Spaced Repetition | 01:48 |
Lesezeichen | 02:04 |
Passwort zurücksetzen | 00:33 |
Verkaufsabschluss & Kaufbereitschaft | 07:06 |
Haken- & Kopfschmerz-Abschluss, Popularitäts- & Parallel-Geschichten-Abschluss und bedingte Fragen | 06:01 |
Alternativ-Frage, Vermeidungs- & der große Ansturm Abschluss, Aufforderungs-Abschluss und Vorwärts- und Rückwertsrechnen-Abschluss | 07:31 |
Zusammenfassung aller Abschlüsse | 02:41 |
Quiz zum Kurs „Hochwirksame Abschluss-Strategien“ |
Innovation und Start-ups managen | 25:49 |
Quiz zum Kurs „Innovation und Start-ups managen“ |
Management Coaching | 19:20 |
Quiz zum Kurs „Management Coaching“ |
Management für Nichtmanager | 24:03 |
Die ersten 100 Tage als Führungskraft | 21:32 |
Quiz zum Kurs „Management-Basics für Nichtmanager*innen“ |
Microsoft Flow: Einführung | 07:30 |
Flow: Erstellung | 04:11 |
Flow: Duplizieren und Benutzereingaben verarbeiten | 07:30 |
Reisekostenbelege: Erfassung und Upload zu OneDrive | 10:30 |
Flow: Ausführung und Umbenennung | 04:09 |
Flow: Verbindung mit Outlook herstellen und Mailversand automatisieren | 10:22 |
Quiz zum Kurs „Microsoft Flow“ |
Vorstellung von Microsoft Power BI | 04:20 |
Microsoft Power BI Produkte | 06:36 |
Microsoft Power BI Download und Installation | 03:52 |
Tipps für den Start von Microsoft Power BI | 04:40 |
Microsoft Power BI Benutzeroberfläche | 03:40 |
Begrifflichkeiten in Power BI | 17:57 |
Quiz zum Kurs „Einführung in Microsoft Power BI“ |
Power BI: Datengrundlage vorgestellt | 02:10 |
Power BI: Probleme bei Excel-Modellen und Verweisfunktionen | 06:48 |
Power BI: Problemstellungen | 01:46 |
Power BI: Excel-Dateien laden | 03:57 |
Power BI: CSV-Datei laden | 01:18 |
Power BI: PDF-Datei laden | 01:38 |
Power BI: Access-Datenbank laden | 01:34 |
Power BI: JSON-Datei laden | 02:31 |
Power BI: Optional: Web-Daten laden | 08:18 |
Quiz zum Kurs „Datengrundlage in Power BI“ |
Power BI: Wie ist die Umgebung aufgebaut? | 05:00 |
Power BI: Leere Spalten entfernen | 01:18 |
Power BI: Leere Zeilen entfernen | 02:18 |
Power BI: Überschriften konfigurieren | 01:41 |
Power BI: Zwischenstand laden – Änderungen schließen und übernehmen | 02:02 |
Power BI: Datentypen Übersicht und Anpassung | 05:47 |
Power BI: Sortieren und Filtern | 04:47 |
Power BI: Datenquelleneinstellungen | 02:30 |
Power BI: Vertauschen, Einstellungen und Bearbeitungen | 02:23 |
Power BI: Textspalten bearbeiten | 03:16 |
Power BI: Runden | 02:14 |
Power BI: Kombinierte Abfragen zusammenführen | 04:42 |
Power BI: Umsatz berechnen als Spalte | 01:37 |
Power BI: Mathematische Operationen und Statistiken | 03:41 |
Power BI: Tabellen duplizieren und anfügen | 02:40 |
Power BI: Gruppierungen | 03:38 |
Power BI: Datumswerte verwalten | 01:36 |
Power BI: Spaltenberechnungen | 03:01 |
Power BI: Ansichten verwalten | 03:21 |
Power BI: Datenbereinigung fertigstellen | 01:55 |
Quiz zum Kurs „Power Query Datenbereinigung in Power BI“ |
Power BI: Übersicht Bereiche | 01:26 |
Power BI: Tabellen verknüpfen | 05:01 |
Power BI: Dimensions- und Faktentabellen | 04:53 |
Power BI: Säulen- und Balkendiagramme | 04:54 |
Power BI: Ring- und Kreisdiagramm | 03:12 |
Power BI: Anpassung der Daten durch Wertersetzung | 02:23 |
Power BI: Umsatz berechnen | 05:34 |
Power BI: TreeMap | 03:23 |
Power BI: Modifizierungen | 10:42 |
Power BI: Legende und Quickinfo | 02:49 |
Power BI: Small Multiples | 03:09 |
Power BI: Aggregationen | 05:21 |
Power BI: Gruppierte Säulen und Balken | 01:53 |
Power BI: Streudiagramme | 03:55 |
Power BI: Tabelle und Matrix | 07:16 |
Power BI: Linien- und Flächendiagramm | 03:14 |
Power BI Aufgabe: Datenvisualisierung | 02:12 |
Power BI Lösung: Datenvisualisierung | 07:29 |
Quiz zum Kurs „Datenvisualisierung in Power BI“ |
Power BI: Filterleiste | 06:29 |
Power BI: Datenschnitte Grundlagen | 03:49 |
Power BI: Datumswerte mit Schieberegler | 03:06 |
Power BI: Der neue Datenschnitt | 03:15 |
Power BI: Berichtsseite konfigurieren | 03:22 |
Power BI: Berichtsdesign konfigurieren | 04:05 |
Power BI: Mobilgeräte Ansicht | 02:07 |
Power BI: Elemente hinzufügen | 02:06 |
Power BI: Auswahlbereich | 01:50 |
Power BI: Leistungsanalyse | 04:20 |
Power BI: Lesezeichen | 04:39 |
Power BI: Q&A Funktion | 05:47 |
Power BI: Dashboard-Erstellung | 07:04 |
Quiz zum Kurs „Anpassungen und Dashboards in Power BI“ |
Power BI: Registrierung Fabric | 03:16 |
Power BI: Microsoft Fabric Übersicht | 06:13 |
Power BI: Dashboard online veröffentlichen | 08:51 |
Power BI: Daten manuell eingeben | 04:08 |
Power BI: Datenmodell nachträglich anpassen | 01:29 |
Power BI: Daten explorativ analysieren | 02:58 |
Power BI: Quick Insights | 02:00 |
Power BI: Excel-Analysen | 03:18 |
Quiz zum Kurs „Fabric und Power BI Webversion“ |
Power BI: Trichter | 05:00 |
Power BI: Kontinent-Tabelle hinzufügen und verbinden | 05:57 |
Power BI: Kartendarstellung | 04:52 |
Power BI: Analysebaum | 04:03 |
Power BI: Einzelne und mehrzeilige Karte | 03:47 |
Power BI: Visualisierung in Tabelle verwandeln | 02:22 |
Power BI: Drill-Down and Drill-Up | 03:55 |
Power BI: Hierarchien | 06:03 |
Power BI: Python Grafiken | 13:42 |
Power BI: Microsoft Copilot | 04:16 |
Power BI: Hilfefunktion in Power BI | 07:35 |
Power BI: Beispieldatensätze | 06:55 |
Quiz zum Kurs „Fortgeschrittene Visualisierungen und Techniken in Power BI“ |
Power BI: Was ist DAX? | 02:55 |
Power BI: Gewinn als berechnete Spalte | 04:29 |
Power BI: Textfunktionen | 07:05 |
Power BI: Umsatz als Measure berechnen | 05:24 |
Power BI: Aggregationsfunktionen | 05:07 |
Power BI: Explizite vs implizite Measures | 03:43 |
Power BI: Datumsfunktionen | 04:41 |
Power BI: Logikfunktionen | 04:45 |
Power BI: Statistikfunktionen | 07:27 |
Power BI: Tabellen erstellen mit SAMPLE | 02:58 |
Power BI: Filterfunktionen | 08:37 |
Power BI: Tacho-Diagramm | 03:40 |
Power BI: Abschlusstipp | 02:27 |
Power BI: Vielen Dank für die Teilnahme | 01:39 |
Quiz zum Kurs „Data Analysis Expressions (DAX) in Power BI“ |
Microsoft Teams: Einführung | 06:12 |
Chat in Microsoft Teams | 06:30 |
Besprechungen in Microsoft Teams: Planung und Teilnahme | 06:17 |
Besprechungen in Microsoft Teams: Kamera und Mikrofon | 10:35 |
Besprechungen in Microsoft Teams: Bildschirmfreigabe und Chat | 07:00 |
Teams: Beitreten und Ordnen | 03:11 |
Teams: Erstellung | 02:52 |
Teams und Kanäle verwalten | 05:14 |
Quiz zum Kurs „Microsoft Teams Basiskurs“ |
Live-Ereignisse in Microsoft Teams | 08:20 |
Live-Ereignisse in Microsoft Teams planen | 11:10 |
Live Events in Microsoft Teams: Die Produzentenrolle (Teil 1) | 09:00 |
Live Events in Microsoft Teams: Die Produzentenrolle (Teil 2) | 08:30 |
Live-Ereignis starten | 13:24 |
F&A in Live-Ereignissen | 13:22 |
Live-Ereignis abschließen und Inhalte herunterladen | 05:05 |
Quiz zum Kurs „Microsoft Teams: Live Events“ |
Dateien in Microsoft Teams: Gemeinsame Bearbeitung und Aufzeichung von Besprechungen | 10:36 |
Berechtigungen in Besprechungen | 05:04 |
Hand heben, Anwesenheitsliste und Beenden von Besprechungen | 07:41 |
Chats: Weitere Funktionen | 10:27 |
Microsoft Teams: Überblick behalten | 05:00 |
Erwähnungen mit @ setzen | 03:56 |
Private Kanäle und Tags in Microsoft Teams | 06:35 |
Die wichtigsten Kanäle und Beiträge in Microsoft Teams | 05:03 |
Quiz zum Kurs „Microsoft Teams: Vertiefung“ |
Einführung in die Körpersprache | 08:23 |
Der erste Eindruck | 10:17 |
Grundgesetze der Körpersprache | 06:38 |
Der Blickkontakt | 07:11 |
Hauptfaktoren: Das Lächeln | 04:16 |
Die Haltung | 09:05 |
Das Gesicht und der Kopf | 03:42 |
Die Arme, Hände und Finger | 11:13 |
Die Füße | 03:25 |
Die Kleidung | 03:13 |
Die Distanzzonen | 13:18 |
Quiz zum Kurs „Einführung, Grundgesetze und Hauptfaktoren“ |
Signale: Guter Freund und Kundenaktivierung | 06:05 |
Die Stimme | 06:28 |
Flirtgesten: Eigenschaften | 07:51 |
Flirtgesten: Signale | 07:13 |
Flirtgesten: Spiegeln und Führen | 06:56 |
Power-Posen | 13:20 |
Beispiele zu High- und Low Power-Posen | 14:31 |
Auswertung Quiz | 10:09 |
Zusammenfassung | 07:48 |
Quiz zum Kurs „Flirtgesten, Power-Posen und Zusammenfassung“ |
Einführung in die Software Microsoft Project 2016 | 02:10 |
Programm- und Projekteinstellungen | 03:35 |
Anlegen eines neuen Projektes | 04:02 |
Vorgänge planen und erstellen | 04:22 |
Vorgänge strukturieren und Sammelvorgänge erstellen | 04:04 |
Vorgangseinstellungen | 06:52 |
Definition eigener PSP-Codes | 06:10 |
Meilensteine und besondere Vorgangsarten | 07:15 |
Vorgänge mit Anordnungsbeziehungen versehen | 11:08 |
Zeitmanagment der Vorgänge | 09:46 |
Netzplandiagramm | 07:51 |
Ressourcen anlegen | 06:46 |
Ressourcen zuordnen | 12:42 |
Ressourcenzuordnungen ändern | 07:47 |
Auslastungsprofile | 07:53 |
Projektkosten berechnen | 06:31 |
Eigene Kalender erstellen | 05:31 |
Zuordnung von Kalendern | 05:30 |
Stichtage und Basispläne | 09:15 |
Ansichten und Berichte | 08:29 |
Eigene Ansichten und Tabellen | 08:29 |
Tabellen filtern und sortieren | 06:04 |
Vorgangsfilter erstellen | 04:23 |
Vorgänge gruppieren | 08:32 |
Basispläne aktualisieren | 12:42 |
Projektfortschritte erfassen | 05:01 |
Formatierungen | 08:19 |
Besondere Funktionen | 12:09 |
Multiprojekte | 06:11 |
05:50 | |
Quiz zum Kurs „MS Project 2016“ |
Kursüberblick: Neue Features in Microsoft Office 2016 und Office 365 | 00:51 |
Überblick über die Neuerungen in Office 2016 | 01:19 |
Hintergrundfarben | 01:17 |
Speichern von Dateien | 00:42 |
Tell-Me-Assistent | 02:41 |
Intelligente Suche | 01:09 |
Freihandgleichungen | 02:26 |
Formenarten und Symbole | 02:02 |
Excel 2016 Übersicht | 01:24 |
Excel: Arbeitsmappe freigeben | 06:33 |
Excel: Power Tools | 03:47 |
Excel: Prognoseblatt | 04:47 |
Excel: Pivot Tabellen | 05:13 |
Excel: Histogramm | 05:43 |
Excel: Paretodiagramm | 02:33 |
Excel: Treemap und Sunburst | 03:20 |
Excel: Wasserfalldiagramm | 06:29 |
Excel: Kastengrafik | 03:20 |
Excel: Trichter | 01:02 |
Excel: Karten | 04:16 |
PowerPoint 2016 Übersicht | 01:13 |
PowerPoint: Präsentation freigebeben | 06:13 |
PowerPoint: Neue Designs | 00:46 |
PowerPoint: Bildausrichtung | 01:01 |
PowerPoint: Schnellstarter | 02:08 |
PowerPoint: Designideen | 02:26 |
PowerPoint: Morphen | 03:24 |
Word: Dokument freigeben | 05:47 |
Outlook 2016 Überblick | 01:00 |
Outlook: Dateianhänge | 01:17 |
Outlook: Posteingang mit Relevanz | 01:40 |
Outlook: Gruppen | 05:25 |
Quiz zum Kurs „Neuheiten in Microsoft Office 2016 und Office 365“ |
Präsentationskompetenz: Einführung | 11:10 |
Zieldefinition und psychologischer Ablauf | 12:44 |
Einstieg und Ende | 12:56 |
Aufbau und die Sieben-Schritte-Methode | 12:46 |
Storytelling | 09:51 |
Storytelling Formate | 10:19 |
Nervosität und Lampenfieber | 13:53 |
Moderationskarte und Manuskript | 10:06 |
Störungen | 07:49 |
Quiz zum Kurs „Präsentationskompetenz und Storytelling“ |
Visualisierung | 08:48 |
Richtig präsentieren mit PowerPoint | 08:02 |
Präsentationsmedium Prezi | 05:00 |
Johari-Fenster | 05:13 |
Quiz zum Kurs „Visualisierung einer Präsentation: Flipchart und PowerPoint“ |
Einführung: Präsentieren | 10:07 |
Death by PowerPoint | 04:56 |
Die Teilnehmerperspektive | 10:01 |
Das Unterbewusste bewusst ansprechen | 09:10 |
Quiz zum Kurs „Überzeugend präsentieren“ |
Wozu eine Begrüßung? | 06:22 |
Selbstvorstellung | 10:08 |
Funktion des Eisbrechers | 07:15 |
Starke Aussage: Zitate, Videos und Humor | 04:55 |
Überraschende Aussage: Geschichte und Demonstrationen | 15:02 |
Hypnotischer Trichter | 04:53 |
Quiz zum Kurs „Der Eisbrecher“ |
Vermeidungskriterien: Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit | 04:57 |
Brücken bauen. Zusammenfassung und Diskussion | 04:07 |
Next Steps, The Phrase That Pays | 07:12 |
Quiz zum Kurs „Das Präsentationsende“ |
Suspense | 05:50 |
Dramaturgie | 12:43 |
Tension | 06:07 |
Spannungsaufbau an Beispielen | 11:23 |
Sprechen mit Doppelpunkt und Surprise | 07:48 |
Quiz zum Kurs „Spannung à la Hitchcock“ |
Einführung: Bildersprache | 12:41 |
Bedeutung der Körpersprache | 07:49 |
No Gos und To Dos der Körpersprache | 10:28 |
Die passende Gestik | 13:42 |
Zusammenfassung | 03:23 |
Quiz zum Kurs „Bilder- und Körpersprache“ |
Einführung in die Psychologie: Willkommen | 04:30 |
Übung: Emotionsvokabular | 03:30 |
Definition: Emotionen | 05:44 |
Kategorisierung: Affekte, Emotionen, Stimmungen | 05:04 |
Übung: Valenz-Erregungs-Modell | 04:04 |
Emotionsprofil: Einführung | 01:29 |
Emotionen und Bedürfnisse | 03:59 |
Adaptive Strategien zur Bedürfnisbefriedigung | 04:38 |
Übung: Emotionsprofil | 03:43 |
Primär- und Sekundäremotionen | 03:18 |
Übung: Primäremotion | 05:08 |
Achtsamkeit und Akzeptanz: Einführung | 02:48 |
Äußere Achtsamkeit | 04:41 |
Übung: Äußere Achtsamkeit | 06:05 |
Übung: Innere Achtsamkeit | 07:32 |
Hinweis: Radikale Akzeptanz | 03:36 |
Übung: Radikale Akzeptanz | 03:44 |
Quiz zum Kurs „Psychologie: Emotionen zulassen und aushalten“ |
Emotionsregulation: Einführung | 01:39 |
Anatomie der Gefühle | 11:51 |
Übung: Anatomie der Gefühle | 03:15 |
Übung: Emotionen reduzieren durch Auflösen von Denkfehlern | 07:42 |
Übung: Emotionen verändern durch gesunde Gedanken | 10:31 |
Übung: Emotionen verändern durch Verhalten | 06:17 |
Übung: Emotionen verändern durch adaptives Verhalten | 05:56 |
Grundbedürfnisse und gesundes emotionales Verhalten | 10:45 |
Quiz zum Kurs „Psychologie: Emotionsregulation“ |
Willkommen im Resilienzkurs | 05:57 |
Übung: Resilienz-Kompass | 05:20 |
Definition: Resilienz | 06:22 |
Theorie: Selbstwahrnehmung | 03:38 |
Übung: Selbstreflexion trainieren | 02:32 |
Übung: Achtsamkeit und Akzeptanz lernen | 05:35 |
Übung: Das Leben selbst gestalten | 05:11 |
Übung: Lerntagebuch | 03:56 |
Übung: Selbstreflexion zum Thema Lebensfreude | 01:56 |
Theorie: Lebensfreude | 05:50 |
Übung: Lebensfreude steigern | 02:38 |
Übung: Aktiv Lebensfreude gestalten | 07:08 |
Übung: Dankbarkeit erlernen | 06:07 |
Quiz zum Kurs „Mentale Gesundheit: Lebensfreude“ |
Übung: Selbstreflexion zum Thema Selbstwirksamkeit | 01:16 |
Theorie: Selbstwirksamkeit als Resilienzbooster | 03:56 |
Übung: Fähigkeiten erkennen und einsetzen | 02:18 |
Übung: Quellen der Selbstwirksamkeit erkennen | 03:48 |
Übung: Krisen aktiv gestalten und bewältigen | 03:56 |
Quiz zum Kurs „Mentale Gesundheit: Selbstwirksamkeit“ |
Übung: Selbstwahrnehmung Selbstbestimmung | 00:42 |
Theorie: Selbstbestimmung | 04:24 |
Übung: Gedankenspiele | 06:18 |
Übung: Bucketlist | 03:07 |
Übung: Selbstverantwortung | 04:44 |
Übung: Selbstwahrnehmung Optimismus | 00:39 |
Theorie: Optimismus | 07:14 |
Übung: Optimismus aktivieren | 04:13 |
Übung: Lösungsorientiert denken und Optimismus leben | 05:24 |
Übung: Lernen am erfolgreichen Modell | 02:58 |
Quiz zum Kurs „Mentale Gesundheit: Optimismus“ |
Übung: Selbstwahrnehmung Empathie | 00:43 |
Theorie: Empathie und Emotionen | 05:04 |
Übung: Bedürfnisse | 06:27 |
Übung: Gefühle und Emotionen | 01:52 |
Übung: Empathie trainieren | 03:05 |
Quiz zum Kurs „Mentale Gesundheit: Empathie“ |
Übung: Selbstwahrnehmung Coping | 00:40 |
Theorie: Coping | 07:30 |
Übung: Lernen am Modell (Coping) | 04:02 |
Übung: Innere Helfer zur Unterstützung nutzen | 06:42 |
Übung: Kraftvolle Gedanken | 08:26 |
Coping: Abschluss | 03:01 |
Quiz zum Kurs „Mentale Gesundheit: Coping“ |
Einführung: Rhetorik und Kommunikation | 14:14 |
Sie-Standpunkt | 04:29 |
Vorlage für Vorträge und Reden | 05:03 |
Das Kommunikationsziel und das AIDA-Modell | 12:17 |
8-Phasenstruktur eines Gespräches | 05:40 |
Vertiefung: 8-Phasenstruktur eines Gespräches | 09:55 |
Quiz zum Kurs „Sie-Standpunkt, Kommunikationsziel und AIDA-Modell“ |
Fragetechniken: Vorwort und Übung | 05:05 |
Fragetechnik und Fragetypen | 08:00 |
Weitere Fragetypen | 08:09 |
Gegenfrage und Fazit | 03:18 |
Schlagfertigkeit | 03:38 |
Die richtige Taktik: 20 Methoden (Teil 1) | 10:27 |
Die richtige Taktik: 20 Methoden (Teil 2) | 12:28 |
Aktives Zuhören und Schwächeaussagen | 13:46 |
Quiz zum Kurs „Fragetechniken, Schlagfertigkeit und Aktives Zuhören“ |
Diskussion, Konferenz, Debatte, Meeting | 04:54 |
Feedback | 07:33 |
Ich-Aussagen | 10:43 |
Ich-Botschaften | 10:06 |
Einwandbehandlung | 12:37 |
Positive Sprache für positive Emotionen | 10:39 |
Übung: Positive Alternativen | 14:51 |
Quiz zum Kurs „Diskussion, Ich-Aussagen und positive Sprache“ |
Dos der Kommunikation | 08:17 |
Don'ts der Kommunikation | 05:19 |
Die nervigsten Kommunikationsmuster | 04:37 |
Konferenztypen | 05:34 |
Zu guter Letzt | 04:29 |
Quiz zum Kurs „Dos und Don'ts der Kommunikation und Konferenztypen“ |
Situationen mit Lampenfieber | 06:47 |
Die konfrontative Situation | 06:57 |
Angst vor Peinlichkeit und die Auswirkung von Perfektionismus | 06:48 |
Symptome von Lampenfieber | 08:37 |
Wann Lampenfieber auftritt | 05:05 |
Auswirkungen von Lampenfieber | 12:27 |
Quiz zum Kurs „Die Ursachen von Lampenfieber“ |
Atmung und Lampenfieber | 10:51 |
Die bewusste Atmung | 05:18 |
Einnahmen | 07:32 |
Quiz zum Kurs „Methoden gegen Lampenfieber: Grundlagen“ |
Die Vorbereitung | 08:30 |
Präsentationen Üben | 11:07 |
Erfahrung sammeln und Bühne kennenlernen | 09:19 |
Probleme, Fragen und Ablenkung antizipieren | 10:19 |
Rituale | 11:53 |
Progressive Muskelentspannung | 03:46 |
Quiz zum Kurs „Methoden gegen Lampenfieber: Vorbereitung der Präsentation“ |
Während der Präsentation | 10:27 |
Die richtige Vortragsweise | 03:47 |
"Dürfen statt Müssen" und gute Planung | 10:47 |
Notizen | 07:22 |
Worst-Case-Szenario, positive Erfahrungen und Umgang mit Fehlern | 09:16 |
Lampenfieber zulassen | 11:20 |
Die ersten Sekunden Ihrer Präsentation | 07:04 |
Quiz zum Kurs „Methoden gegen Lampenfieber: Kognitive Methoden“ |
Einführung: Dissoziieren | 09:19 |
Dissoziieren bei einer Präsentation | 07:56 |
Dissoziieren: Weitere Anwendungsbereiche | 10:50 |
Einführung: Soziales Panorama | 11:12 |
Veränderungen schaffen | 09:17 |
Einführung: Die Technik des Ankerns | 09:03 |
Das Ankern anwenden | 10:28 |
Quiz zum Kurs „Methoden des Neuro-Linguistischen Programmierens“ |
Mit Emotionen überzeugen | 07:13 |
Der Langeweile Test | 11:24 |
Struktur einer Präsentation | 06:15 |
Weg zum Gipfel und die Brücke | 10:24 |
Quiz zum Kurs „Spannende Präsentationen durch Emotionen und Struktur“ |
90 Sekunden Pitch | 13:04 |
Selektion beim Teilnehmer | 05:30 |
Take Home Messages | 04:05 |
Der persönliche Nutzen | 04:58 |
Der Nutzen für das Publikum | 04:52 |
Lernen Sie Ihr Publikum kennen | 06:38 |
Quiz zum Kurs „Hauptteil einer Präsentation: Der Weg zum Gipfel“ |
Die Vorbereitung und der richtige Standpunkt | 07:50 |
Der Umgang mit der Technik | 09:44 |
Raumgestaltung und Umgang mit Präsentationsmaterial | 10:28 |
Präsentationsformen | 08:01 |
Quiz zum Kurs „Präsentationstechnik“ |
Die richtige Gestaltung | 06:28 |
Regeln zur Gestaltung | 11:20 |
Gestaltungsbeispiele | 08:37 |
Folien ansprechend gestalten | 06:11 |
Einfügen von Bildern | 04:14 |
Einfügen von Diagrammen | 12:24 |
Quiz zum Kurs „Präsentationsfolien“ |
Rhetorische Figuren | 07:35 |
Rhetorische Frage | 12:30 |
Fehler in der Sprache | 10:06 |
Wirk-Rhetorik | 12:58 |
Weitere Hinweise | 07:16 |
Quiz zum Kurs „Rhetorik beim Präsentieren“ |
Die Bedeutung der Gestik | 07:19 |
Die richtige Gestik | 07:21 |
Die Sprechweise | 04:34 |
Der Einsatz von Pausen | 07:56 |
Quiz zum Kurs „Körpersprache“ |
SharePoint 2019: Einführung | 06:09 |
Grundlagen: Aufbau und Header | 06:01 |
Grundlagen: Navigation, Tools und Anordnung | 06:25 |
Listen: Kalender | 05:31 |
Listen: Aufgabenlisten und benutzerdefinierte Listen | 05:42 |
Listen: Bearbeitung | 06:06 |
Dokumentenbibliothek: Grundlagen | 04:49 |
Dokumentenbibliothek: Aus- und Einchecken | 05:52 |
Dokumentenbibliothek: Metadaten | 04:51 |
Dokumentenbibliothek: Suche und Synchronisation | 05:25 |
Umfragen | 04:31 |
Diskussionen und Wikis | 05:11 |
Benachrichtigungen für Änderungen | 06:13 |
Office-Programme: Word | 04:50 |
Office-Programme: Excel | 07:26 |
Office-Programme: PowerPoint und Outlook | 05:02 |
Office-Programme: Outlook | 04:01 |
SharePoint 2019: Ausblick | 03:21 |
Quiz zum Kurs „SharePoint 2019“ |
Das Anwendungsfenster | 04:39 |
Schnelleinstieg | 05:02 |
Anwesenheitsinformationen und Kontakte | 08:04 |
Instant Messaging | 03:14 |
Telefonieren mit Skype | 08:52 |
Onlinebesprechungen | 06:57 |
Menschen führen - Motivation und Leistung | 15:07 |
Menschen führen - Führen mit Zielen | 23:12 |
Menschen führen - Situatives Führen | 25:20 |
Menschen führen - Teams leiten | 29:50 |
Quiz zum Kurs „Teams effektiv leiten“ |
Grundfragen des Managements - Strategie | 19:47 |
Grundfragen des Managements - Organisation | 23:03 |
Grundfragen des Managements - Unternehmenskultur | 32:00 |
Quiz zum Kurs „Was macht gutes Management aus?“ |
Führungskommunikation - Grundlagen und Grundfertigkeiten | 24:06 |
Führungskommunikation - Konflikte erkennen & klären | 26:02 |
Führungskommunikation - Verhandeln und überzeugen | 38:49 |
Veränderungen managen | 30:08 |
Quiz zum Kurs „Wie Sie den richtigen Ton treffen: Führungskommunikation“ |
Windows 11: Kursüberblick | 01:32 |
Neuerungen bei Windows 11 | 04:26 |
Windows 11 Taskleiste: Überblick | 03:15 |
Windows 11 Virtueller Desktop | 01:02 |
Windows 11 System Tray | 02:57 |
Windows 11 Mitteilungszentrale | 02:16 |
Windows 11 Startmenü | 04:23 |
Quiz zum Kurs „Windows 11: Benutzeroberfläche“ |
Windows-Explorer: Überblick | 02:07 |
Windows 11 Dateiverwaltung | 07:24 |
Windows 11 Schnellzugriffsordner | 01:44 |
Windows 11 Ansichten ändern | 02:24 |
Windows 11 Suche | 01:35 |
Windows 11 Fenster andocken | 02:17 |
Quiz zum Kurs „Windows 11: Explorer“ |
Windows 11 konfigurieren: Überblick | 01:05 |
Windows 11 Systemeinstellungen | 02:28 |
Windows 11 Personalisierungsoptionen | 02:42 |
Windows 11 Arbeiten mit Apps | 04:09 |
Windows 11 Zwischenablage-Verlauf | 02:51 |
Windows 11 Barrierefreiheit | 03:13 |
Windows 11 Datenschutz- und Sicherheitseinstellungen | 04:51 |
Windows 11: Kursabschluss | 02:02 |
Quiz zum Kurs „Windows 11: Einstellungen“ |
Quiz zum Kurs „Ihre Business-Flatrate“ |