Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Für viele Studenten stellt die Wirtschaftsmathematik eine echte Hürde dar. Damit das Fach für dich nicht zur Stolperfalle wird, macht dich Rolf Stahlberger fit für das mathematische Basiswissen hinsichtlich wirtschaftlicher Fragestellungen.
Schritt für Schritt stellt er dir alle prüfungsrelevanten Themen vor. Zunächst stehen die Mathe-Basics auf dem Programm. Damit werden die Grundlagen geschaffen, die nicht nur für die Wirtschaftsmathematik sondern auch für andere Module des wirtschaftswissenschaftlichen Studiums von hoher Bedeutung sind.
Anschließend geht es um die Analysis sowie die Bestimmung der Grenzwerte und die Integralrechnung. Großer Wert wird dabei auf Übungseinheiten gelegt. Zielstellung ist es, dein mathematisches Denken zu schulen und dich in die Lage zu versetzen, konkrete Problemstellungen selbstständig umzusetzen.
So stellt die Prüfung in Wirtschaftsmathematik sicher keine Hürde dar!
Elementares Mathe-Wissen | 42:51 |
Bruchrechnen, Potenz- und Wurzelrechnung | 41:07 |
Der Logarithmus, Produkt- und Summenformel | 24:24 |
Quiz zum Kurs „Mathe lernen: Die Grundlagen I“ |
Binomische Formeln und Klammern | 24:55 |
Terme, Klammern & Gleichungen | 28:40 |
Gleichungen lösen | 44:02 |
Quadratische Gleichungen und Bruchgleichungen | 43:48 |
Speziellere Gleichungsformen | 31:43 |
Quiz zum Kurs „Mathe lernen: Die Grundlagen II“ |
Mathematische Funktionen | 13:55 |
Elementare Funktionen | 44:15 |
Gebrochen rationale Funktionen | 15:26 |
Polynomdivision | 39:14 |
Monotone Funktion | 33:54 |
Quiz zum Kurs „Mathe lernen: Die Grundlagen III“ |
Folgen in der Mathematik | 45:41 |
Grenzwerte von Funktionen | 43:09 |
Ökonomische Funktionen & Rechenregeln für Grenzwerte | 25:01 |
Quiz zum Kurs „Mathe lernen: Die Grundlagen IV“ |
Einführung in die Differentialrechnung | 35:36 |
Ableitungsregeln | 30:51 |
Übungsungsaufgaben: Ableitungen | 53:53 |
Funktionsuntersuchung | 22:26 |
Kurvendiskussion am Beispiel | 30:33 |
Quiz zum Kurs „Analysis für Wirtschaftsmathematik I“ |
L’Hospital Regel | 49:13 |
Mehrdimensionale Analysis | 16:40 |
Grafische Analyse I | 30:50 |
Homogenität | 17:34 |
Quiz zum Kurs „Analysis für Wirtschaftsmathematik II“ |
Globale und lokale Extrema | 30:54 |
Extrema mit Nebenbedingungen | 49:13 |
Partielle Integration | 39:02 |
Grafische Analyse II | 34:16 |
Quiz zum Kurs „Analysis für Wirtschaftsmathematik III“ |
Vektorrechnung | 42:08 |
Skalarprodukt und Hessesche Normalform | 39:20 |
Dimensionen im Vektorraum | 27:16 |
Das Skalarprodukt: Aufgaben | 37:45 |
Vektoren in der Zusammenfassung | 15:03 |
Quiz zum Kurs „Lineare Algebra für Wirtschaftswissenschaftler*innen I“ |
Matrizen | 44:21 |
Lineare Gleichungssysteme lösen | 44:43 |
Inverse Matrix | 44:46 |
Quiz zum Kurs „Lineare Algebra für Wirtschaftswissenschaftler*innen II“ |
Lineare Gleichungssysteme und Hyperräume | 30:30 |
Simplex Algorithmus & Planungsrechung | 51:16 |
Der Simplex Algorithmus am Beispiel | 29:25 |
Quiz zum Kurs „Lineare Algebra für Wirtschaftswissenschaftler*innen III“ |
Quiz zum Kurs „Wirtschaftsmathematik“ |