Lecturio auf der LEARNTEC 2024

vom 04.06. – 06.06.2024 | Halle 1 | Stand D55 | Messe Karlsruhe

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022)

Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022) Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

Gamification in der betrieblichen Weiterbildung

Gamification in der betrieblichen Weiterbildung

Gamification wurde bereits in den 1930’er Jahren erfolgreich zur Kundenbindung, Mitarbeitermotivation und Leistungssteigerung eingesetzt – warum also nicht auch in der betrieblichen Weiterbildung! Studien belegen: Spielen verbessert die intrinsische Lern- und Arbeitsbereitschaft. Gamification ist nicht nur ein gangbarer Weg, E-Learning zu implementieren, sondern unterstreicht gleichzeitig auch Ihre Innovationskraft als attraktiver Arbeitgeber.
gamification elemente
Lecturio Redaktion

·

20.06.2023

Inhalt

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg und die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens

Der spielerische Mehrwert des Lernens oder was bringt die Gamifizierung des E-Learnings?

Von Kindesbeinen an lernt der Mensch spielerisch die Grundlagen für Konzentration, Kreativität und Selbständigkeit. Das Spiel ist dem Menschen in die Wiege gelegt und genau deshalb führt die Übertragung spielerischer Elemente in Lernprozesse zu einer erhöhten Motivation und besseren Lernkurve.

Gamification ist die Anwendung spieltypischer Elemente und Prozesse in spielfremdem Kontext. Es mag heutzutage ironisch erscheinen, dass ausgerechnet das Lernen in Schule, Ausbildung und Beruf in der klassischen Form ohne Spielelemente gedacht ist. Das gilt auch für moderne E-Learning-Konzepte.

Der Begriff Gamification in seiner heutigen Bedeutung geht auf Nick Pelling, einem britischen Spiele-Programmierer der alten Schule und IT-Fachmann, zurück. In 2002 widmete er sich der Frage, wie Spiele außerhalb der Box zu einem größeren Ertrag führen können und setzte mit diesem Wissenstransfer den Gamification-Prozess in Gang. Der Begriff „gamification“ wurde hingegen erstmals von Richard Bartle 1978 verwendet, setzte sich aber zu jener Zeit im öffentlichen Diskurs nicht fest.

Gamification macht digitale Lernumgebungen noch besser

E-Learning ist modern und zeitgemäß, weil es günstig und flexibel eingesetzt werden kann. Die so positive Kosten- und Nutzenargumentation überzeugt jedoch nicht jeden Personaler. Es wird betont, dass das Lernen an PC oder Smartphone sehr viel Selbstdisziplin von den Nutzern abverlangt, wohl wissend, dass Lernbereitschaft und ein bestimmtes Maß an Lerndisziplin auch in Präsenzlernformen vorausgesetzt werden, damit es funktioniert. Gamification ist daher ein Ansatz, das Lernen der Zukunft noch interessanter zu gestalten, damit die Freude am Lernen nicht verloren geht. Auch freiberufliche Dozenten und sogar Lehrer setzen heute verstärkt auf Spielsituationen im Seminar bzw. im Unterricht – ebenfalls ein Beleg für die Gamifizierung unserer Gesellschaft.

Ein zeitgemäßes E-Learning-System basiert auf einem Lern-Management-System – kurz LMS. Ein LMS ohne Gamification-Elemente stellt dem Anwender nach Registrierung alle Dokumente zur Verfügung, die zum Erreichen eines Lernziels erforderlich sind. Nach Ablauf einer bestimmten Zeit oder nach Bestehen oder Nicht-Bestehen eines bestimmten Tests verlässt der Anwender das LMS wieder bzw. kann der Anwender den Prozess von neuem starten.

E Learning ohne Gamification
Bild von Lecturio

Ein solches LMS benotet von oben nach unten. Am Ende wird geprüft, ob die erbrachte Leistung den Mindestanforderungen entspricht. Die herunterladbaren Dokumente sind lediglich in Bezug auf das individuelle Lernziel relevant und sind didaktisch ganz im Sinne des Lernziels konzipiert. Optionale Angebote, die von der Lernumgebung zusätzlich bereitgehalten werden, erlangen so nicht die Aufmerksamkeit des Nutzers. Auch die Dokumentation des Lernfortschritts durch das LMS selbst ist im Prinzip nicht notwendig, weil abschließend geprüft wird, ob das Lernziel erreicht worden ist.

Ein LMS hingegen, dass dem Anwender seinen Lernfortschritt aufzeigen kann, dass relevante Lerninhalte schrittweise einführt, dass den Anwender lobt oder belohnt, wenn ein Lerninhalt erarbeitet wurde, wird in der Summe der Eigenschaften die Anwender motivieren.

Die Gamifizierung von E-Learning hat aber zwei Seiten: ein gute und eine schlechte. Zuerst die gute Nachricht: Das Lernen der Zukunft wird mehr Spaß machen. Die schlechte Nachricht: Der Spaß darf nicht übertrieben werden, weil E-Learning den Wissenstransfer zum Ziel hat. Gamification im E-Learning bedeutet daher, die Balance zwischen Spaß und Lernerfolg zu halten. Da beides motiviert, wird ein gutes LMS den Lernerfolg stärker zur Motivation seiner Anwender nutzen als den Spaßfaktor. Der Produktkern ist eben nicht Unterhaltung, sondern Bildung.

3 geniale Vorbilder erfolgreicher Gamifizierung

Gamification ist ohne Frage ein Trend, der aber bereits auf eine lange Geschichte zurückblicken kann. Diese lässt sich am besten durch Vorreiter erzählen.

Kellogs (1910) – Gamification zur Kundenwerbung und Kundenbindung

Kellogs machte sich erstmals den Faktor Fun zunutze, indem die Firma das Bilderbuch „Funny Jungleland Moving Picture Book“ an all jene verschenkte, die aus einer Cornflakes-Packung heraus eine Postkarte an Kellogs sendeten. Kinder konnten in dem Buch die Körperteile von 4 wilden Tieren bewegen und frei kombinieren, so dass neue Tiergeschöpfe entstanden. Diese Spielidee war für nur 0,10$ erhältlich und wird als Vorläufer des Gamification-Produkts gesehen. Das Modell machte Schule und wird bis heute noch zur Kundenbindung und -werbung eingesetzt. Den Begriff Gamification gab es 1910 allerdings noch nicht.

Donald F. Roy (1959): Wissenschaftlicher Beleg für eine positive Mitarbeiterzufriedenheit

Der Soziologe Donald F. Roy zeigte in einem Aufsatz, dass Gamification in monotonen Arbeitsatmosphären eine belebende Wirkung auf die Belegschaft hat. Konkret hatte die Belegschaft einer Textilfabrik jeden Tag die Aufgabe, die Banane eines Mitarbeiters, der sie offiziell für die Frühstückspause mitbrachte, aber niemals dazu kam, sie auch zu essen, zu stehlen. Durch den Spaßeffekt derartiger kleiner Spiele, die in den Arbeitsalltag integriert wurden, konnte die Mitarbeitermotivation und damit verbunden die Produktivität der Mitarbeiter dauerhaft auf hohem Niveau gehalten werden.

Malone & Lepper (1980’er Jahre): Die Geburt des Formats Edutainment

Thomas Malone und Mark Lepper stellten sich in der florierenden Videospielindustrie die Frage, wie Spieler dazu gebracht werden können, kritisch und lösungsorientiert Aufgaben zu erledigen. Dabei zerlegten sie das Spielekonzept in seine Bestandteile. In den Videospielen „The Oregon Trail“ und „Where in the world is Carmen Sandiego?“ wurden Ziele, Wettbewerb und Geschichten benutzt, um die Spieler vom passiven zum aktiven Mitspielen und Lernen zu ermuntern. Obwohl ein paar Jahre zuvor erstmals der Begriff „gamification“ von Richard Bartle benutzt wurde, sprachen Malone und Lepper von Edutainment im Sinne einer neuartigen Verbindung aus Spiel, Bildung und Unterhaltung.

Malone und Lepper machten vor, worauf es auch heute beim Thema Gamification ankommt: Das Wissen und die Fähigkeit, die Bestandteile des Spiels zu kennen und sie auch auf fremde Kontexte zu übertragen.

Die 6 wesentlichen Elemente gamifizierter Lernanwendungen

Das Zerlegen des Spiels in einzelne Elemente ist der Schlüssel zum Verständnis von Gamification. Unabhängig vom Kontext sind nachfolgend aufgelistete Merkmale zentral für Motivation und Erfolg.

Quests

Dreh- und Angelpunkt sind Quests – kleine Aufgaben mit hohem Spaßfaktor, die das Lernen abwechslungsreicher gestalten. Quests werden vom System automatisiert an die Anwender einer Lernsoftware ausgesteuert. Sie können an einzelne Anwender oder Anwendergruppen adressiert sein und haben je nach inhaltlicher Ausgestaltung folgende Funktionen:

  • Vertiefung oder Anwendung des erworbenen Wissens
  • Wissensauffrischung vorangegangener Lektionen – didaktischer Reminder
  • Mehr Abwechslung beim Lernen bzw. Unterhaltungswert
  • Vernetzung mit anderen Anwendern

CodeCademy macht die Quests zum Zentrum des Lernfortschritts, indem Lektionen direkt als Quests formuliert werden, wie dieses Beispiel zeigt:

Quest codeacademy1
Quests als integraler Bestandteil des Lernkonzepts bei CodeCademy

Lecturio bindet hingegen Quizfragen in die Videokurse ein. Hier ein Quest-Beispiel mit Bild für einen Medizinkurs:

quest lecturio
Lecturio-Quizfrage aus dem Kurs Radiologie im HNO

Quests entfalten aber nur dann ihre Wirkung, wenn sie durch weitere Spielelemente ergänzt werden.

Der Fortschrittsbalken

Egal, ob es um das Lernen, die Arbeit oder um das Spiel geht. Anwender wollen jederzeit wissen, welchen Status sie haben. Fortschritt und Ende müssen deshalb dokumentiert sein. Bezüglich des Wie ist durchaus Kreativität gefragt. Die Spannbreite reicht von rational (z.B. in Prozenten) bis kreativ (z.B. Badges). Badges sind Auszeichnungen in Form von kleinen Grafiken, Bildern oder Titeln, die an den jeweiligen Fortschritt gekoppelt sind. Hat sich beispielsweise ein Anwender erfolgreich registriert, könnte er den Titel „Greenhorn“ und ein entsprechendes Icon erhalten.

Der jeweilige Fortschritt kann also ganz unterschiedlich dargestellt werden. Wenn eine Lerneinheit in mehrere Lernpäckchen aufgeteilt ist, so kann der Lernfortschritt entlang der Lernpäckchen visualisiert sein. Dies ist bei Lecturio der Fall.

lernfortschrittsbalken1
Lernfortschrittsbalken bei Lecturio

Rangliste

Eine Rangliste ermöglicht es, den Fortschritt anderer Anwender einzusehen. Sie ermöglicht außerdem eine gezielte Kontaktaufnahme und etabliert wettbewerbsähnliche Rahmenbedingungen. Auf Lernplattformen sind diese Funktionen zwar durchaus denkbar, werden aber bislang kaum unterstützt.

Ganz klassisch ist dieses Element hingegen in Online Games integriert. Ähnlich zu Ranglisten fungieren Highscorelisten mit dem Unterschied, dass nur die Top 10 einer Lern- oder Spielgemeinschaft aufgelistet werden. Highscorelisten werden vor allem bei schulischen Kontexten angewendet, um demotivierende Effekte zu vermeiden.

Transparenz des Resultats und Epic Meaning

Warum sollten Nutzer einer Lernplattform eine Quest bestreiten? Sicherlich dann, wenn die Quest in einer bestimmten Art und Weise Sinn macht. Es müssen Anreize, wie eine kurzzeitige Teamaufgabe, eine Belohnung oder Ruhm, geschaffen werden, damit die Anwender motiviert sind, eine Quest zu machen. Je größer der Anreiz, desto erstrebenswerter und attraktiver ist eine Quest.

Bei Lernapplikationen wie Lecturio ist ein gewisser tieferer Sinn bereits vorhanden, weil die Quests den Wissenstransfer unterstützen. Verfolgen Quests hingegen einen reinen Spaßfaktor und stehen in keinem inhaltlichen Zusammenhang zum Lernobjekt, muss die Motivation, die Quest auszuführen, explizit benannt sein und hinreichend Anreize bieten. Das ist letztlich vergleichbar mit einer Werbeanzeige, die hinreichend Anreiz bieten muss, damit eine bestimmte Handlung ausgeführt wird. Im E-Learning sind Quests, die das Lernziel unterstützen, daher mit niedrigen Anreizen ausgestattet. Je weiter die Quests sich inhaltlich von Lernziel entfernen, desto stärker müssen die Anreize ausgestaltet sein.

Rückmeldung

Beendet der Anwender eine Quest, so sollte er darüber informiert werden. Zwischen der Aktion des Anwenders und der Rückmeldung darf nicht zu viel Zeit liegen, sonst verpufft der Spaßeffekt. Die Lecturio-Quizfragen werden abschließend zusammengefasst, so dass der Anwender sein Ergebnis sofort erhält. Auch nachträglich können die Ergebnisse aufgerufen werden.

falsch ruckmeldung2
Fehlermeldung bei den Lecturio-Quizfragen

Gruppenarbeit

Kann eine Rangliste zugrunde gelegt werden, so sind in der Regel auch Kommunikationsmöglichkeiten vorhanden. Gruppen-Quests fördern die Zusammenarbeit und das Netzwerk unter den Anwendern. Im „virtuellen Klassenzimmer“ können auf diese Weise sich selbstorganisierende Gemeinschaften (Community) entstehen, die hochmotiviert und anwendungsorientiert lernen und arbeiten.

Geht es ums Lernen, so können Gruppenaufgaben bereits durch die gemeinschaftliche Erfahrung Motivation und Sinn geben. Jedoch unterstützen die meisten Lernplattformen dieses Feature noch nicht. In der Game-Industrie gehören Gruppenaufgaben dagegen zum Standardrepertoire.

Im E-Learning-Bereich können Unternehmen, die ihre Mitarbeiter beispielsweise in Photoshop schulen lassen möchten, selbst Gruppenaufgaben geben und diese prämieren. Eine real bereits vorhandene Community interagiert und arbeitet im virtuellen Raum sinnvoller miteinander zusammen als lose Netzbekanntschaften. E-Learning-Dienstleister erarbeiten in der Regel zusammen mit den Kunden individuelle Lösungen, um derartige Projekte umzusetzen. Darüber hinaus bieten Foren oder forenähnliche Funktionen einen guten Kommunikationsrahmen, um Themen oder Gruppenaufgaben zu besprechen.

Fazit

E-Learning macht die betriebliche Weiterbildung im Unternehmen präsent. Vorbehalte gegenüber der Online-Fortbildung am Arbeitsplatz liegen in den Anforderungen von E-Learning-Angeboten an die Nutzer begründet. Dazu gehören eine erhöhte Selbstdisziplin und die Fähigkeit das Wissen anwendungsorientiert zu transferieren. Aus diesem Grund ist Blended Learning die zurzeit am meisten geschätzte Lernform unter Experten.

Unternehmen sollten Gamification als Tool begreifen, um Leistung und Spaß miteinander zu verbinden. Auch vor der E-Learning-Branche wird der Trend Gamification nicht Halt machen und so werden in naher Zukunft viel mehr gamifizierte Lernplattformen am Markt zu finden sein. Gamification erhöht die Motivation und sichert die Selbstdisziplin beim Lernen mit E-Learning-Plattformen. Quests dienen nicht nur dem Spielspaß, sondern können je nach inhaltlicher Ausgestaltung auch den Wissenstransfer unterstützen. Je stärker Gamification auf den Wissenstransfer gerichtet ist, desto eher werden gamifizierte E-Learning-Angebote eines Tages Blended Learning als erfolgreichste Lernform ablösen.

Als Arbeitgeber können Sie gegenüber Ihren Angestellten nun besonders punkten, wenn Sie sich, aufbauend auf den 6 Gamification-Elementen, ein Programm überlegen, dass Arbeit und Spaß zusammenbringt. Die Ausgestaltung der Quests liegt natürlich in Ihrer Hand. Sorgen Sie lediglich dafür,

  • dass die Ergebnisse in Form einer Rangliste gemessen werden,
  • dass der Einsatz belohnt wird und eine Bedeutung hat,
  • dass über den Spielfortschritt an geeigneter Stelle berichtet wird,
  • und dass darüber geredet werden kann.

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Erfolgreiche Mitarbeiterschulung mit Video-Trainings

  • Compliance-Schulung
  • Business Flat
  • Smarte Kurspakete
  • Individuelle High-End-Produktionen
  • Cloud

Informationen über
günstige Angebote

Zugang
zu allen Artikeln

Hunderte
kostenlose Videos

Lecturio-App
für iOs und Android

Artikel, die Sie interessieren könnten:

E-Learning für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern ist inzwischen etablierter Standard geworden. Die Möglichkeiten von E-Learning sind aber vielseitig ...
Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sind das Herz jedes Unternehmens und in Zeiten des Fachkräftemangels wichtiger denn je. Daher liegen Mitarbeiterschulungen ...
Digitale Mitarbeiterschulungen stellen ein zentrales Element der Personalentwicklung dar. Eine gute Strategie ist dafür die Voraussetzung, aber noch kein Garant ...

Erfolgreiche Weiterbildung mit
Video Trainings

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg
Ihres Unternehmens

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.