Der Vortrag „Archiv - Beispiele nicht-entzündlicher rheumatischer Erkrankungen“ von Dr. med. Thomas Neumann ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Rheumatologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welche Aussage zur Definition und Epidemiologie der Arthrose ist korrekt?
Klinisch zeigt sich bei den verschiedenen Formen einer Arthrose eher keine:
Das radiologische und mikroskopische Bild eines Patienten mit fortgeschrittener Arthrose zeigt eher keine:
Welche der folgenden Zuordnungen zwischen Risikofaktor für eine Arthrose und dessen Evidenz wurde richtig vorgenommen?
Wobei handelt es sich um eine eher weniger gut Evidenz-basierte, therapeutische Empfehlung für einen Patienten mit Arthrose?
Welche der folgenden Aussagen ist bezüglich der Therapie einer Arthrose richtig?
Welche Aussage bezüglich der adhäsiven Kapsulitis der Schulter ist nicht richtig?
Eine weitere nicht-entzündliche, rheumatische Gelenkerkrankung ist das Karpaltunnelsyndrom. Welche Aussage ist richtig?
Welche Aussage wurde der Erkrankung entsprechend richtig zugeordnet?
Beim DISH-Syndrom:
Was ist kein Risikofaktor für das Entstehen des DISH-Syndroms?
Das Fibromyalgie-Syndrom:
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Schmerzsyndrome 1 Lernziele Osteoarthritis, Arthrose klinisches Bild, ...
... Gelenkerkrankungen bei denen kein immunologisch- entzündliches Geschehen ursächlich ist, sondern die sich aus einer Abnutzung des Knorpels ergeben. Arthrose ist die ...
... Erst im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kommt es zu einer entzündlichen Aktivierung mit schubförmigem Verlauf und pathophysiologischen Ähnlichkeiten zur rheumatoiden Arthritis unterschieden werden: - die ...
... Schmerzsyndrome 5 Epidemiologie der Arthrose weltweit sind ...
... synoviale Reizung: kumulativer Effekt von kontinuierlicher mechanischer Reizung und Verlust von Gelenkknorpel ...
... 10 Risikofaktoren der Arthrose gesichert, wahrscheinlich fraglich: -Alter -Übergewicht ...
... bestimmte berufliche Tätigkeiten oder sportliche Aktivitäten, Individuelles Training – Muskelaufbau, Vermeidung von Fehlstellungen Verordnung orthopädischer ...
... Verfahren Krankengymnastik – auch unterstützt durch Unterwasserbewegungstherapie, Evidenz gut medizinische Trainingstherapie – z.B. Walkingprogramme, ...
... klar überlegen NSAR lokal bei Gonarthrosen wirksam systemisch unter Beachtung der entsprechenden Kontraindikationen ...
... Therapie der Arthrose: Schmerztherapie, Entzündungshemmung, Knorpelaufbau Entzündungshemmung lokale oder systemische Anwendung von Kortikosteroiden ...
... Gelenkflüssigkeit, im Sinne einer Gelenkschmiere schmerzstillende Wirkung wurde in diversen Studien am Kniegelenk ...
... Advanced Glycation Endproducts Veränderung intrazellulärer Proteine Zellfunktion irreversibles cross- linking zwischen extrazellulären Matrixproteinen und Kollagen Fibrose ...
... nach anterolateral, Einsteifung Normales Gelenk Capsulitis adhaesiva Klinisch: passive Bewegungseinschränkung mit ...
... unter analgetischer und antiinflammatorischer Therapie fortgeschrittenes Stadium Kombination aktiv - passiv Lokale Steroidinjektionen Therapie der adhäsiven Kasulitis -Schulterflexion -Schulterextension -Schulterabduktion -Außenrotation ...
... Tage Beschwerden und Paresen im Versorgungsgebiet des N. medianus (Finger I-III) - Ausstrahlung der sensiblen Symptome nach proximal (als radikuläre Schmerzen imponierend) ...
... treatment for carpal tunnel syndrome. Source Cochrane Database of Systematic Reviews. 3, 2009 Konservative Therapie volare Schienung lokale Steroidinjektion ...
... mikrovaskulären Komplikationen (diab. Retinopathie und Nephropathie) Pale B et al. Br J Rheum 1986 schmerzlose Bewegungseinschränkung der Finger mit wachsartiger ...
... Beugesehnen der Finger oder des Daumens Fibrose, Konstriktion des Ringbandes am MCP- Gelenk ...
... Altersgipfel: 50 – 60 Jahre meist beide Hände betroffen, Arbeitshand stärker Dupuytrensche Kontraktur Therapie: operative ...
... durch Forestier und Rotes Querol) Beginn an den caudalen Abschnitten der thorakalen Wirbelsäule Resnick-Kriterien (1978), anterolaterale Ossifikation von mind. 4 aneinander grenzenden ...
... 20 % der Patienten Risikokonstellationen - Adipositas - Hyperinsulinämie - Diabetes mellitus - ...
... (FMS) chronic widespread pain (CWP) Es gibt keinen Goldstandard der Klassifikation chronischer Schmerzen in mehreren Körperregionen ohne ursächlich erklärende strukturelle Organschädigung ...
... haften Tenderpoints ist für die klinische Diagnose eines FMS nicht notwendig. c.Vermehrte Druckschmerzempfindlichkeit an anderen Stellen des Bewegungsapparates (sogenannte Kontrollpunkte) schließt die Diagnose eines FMS nicht aus. Evidenzgrad ...
... Untersuchung Medikamentenanamnese Labor-Untersuchungen: BSG, CrP, BB, CK, Ca, Schilddrüsen-Diagnostik Antikörperdiagnostik mit Fokus auf entzündlich rheumatische Erkrankungen (nur ...
... iatrogen schädigendes Verhalte (z. B. hochdosierte Opioide) -sehr schwere Ausprägung der Beschwerden mit körperlichen Folgeschäden: Fixierung von Fehlhaltungen, Einschränkung der Beweglichkeit ...
... Basismaßnahmen ausführliche Besprechung der Diagnose (Entkatastophisierung) Biopsychosoziales Modell: funktionelle (stressassoziierte) Störung, keine Erkrankung mit Organschäden, ...
... nach max. 6 Monaten) Amitriptylin (A) oder Duloxetin (bei komorbiden depressiven Störungen oder generalisierter Angststörung) (B) multimodale Therapie = Kombination von ...
... -Klinisches Bild der Arthrose, Unterschiede zu entz. Gelenkerkrankungen -therapeutische ...