Der Vortrag „Archiv - Komorbiditäten chronisch-entzündlicher Erkrankungen“ von Dr. med. Thomas Neumann ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Rheumatologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Ihr Patient leidet neben seiner rheumatoiden Erkrankung zusätzlich noch an einer Leber- und einer leichten Niereninsuffizienz. Mit welchem Medikament können Sie ihn am ehesten therapieren?
Welche der nachfolgenden Aussagen bezüglich des Zusammenhangs zwischen kardiovaskulären und rheumatoiden Erkrankungen ist richtig?
Welche Aussage zu den Behandlungsstrategien des kardiovaskulären Risikos ist nicht richtig?
Eine weitere Behandlungsstrategie bei rheumatologischen, kardiovaskulären Risikopatienten ist es:
Welche Aussage bezüglich des Einsatzes von COX-2-Hemmern und unselektiven NSAR trifft zu?
Welche Aussage ist falsch? Bei einem Patienten mit rheumatoider Arthritis:
Die rheumatoide Arthritis kann auch zu osteoporetischen Vorgängen führen. Welche der nachstehenden Aussagen ist diesbezüglich richtig?
Was ist keine klinische Konsequenz für die Behandlung einer rheumatoiden Arthritis, um das Frakturrisiko einer Osteoporose zu minimieren?
Was trifft für die Therapie und die Kontrollmessung bei einer Glukokortikoid-induzierten Osteoporose zu?
Die Infektionsrisikoerhöhung, beim Vorliegen einer rheumatoide Arthritis:
Wodurch wird das Infektionsrisiko unter einer TNFalpha-Hemmer-Therapie nicht noch zusätzlich erhöht?
Wozu sollten Sie ihrem Patienten mit rheumatoider Arthritis eher nicht raten?
Welche Impfung wird von der STIKO für einen rheumatologisch-behandelten, immunsupprimierten Patienten nicht empfohlen?
Welche der folgenden Aussagen ist bezüglich der Therapie einer rheumatoiden Arthritis bei gleichzeitigem Vorliegen einer Virushepatitis richtig?
Welche der folgenden Aussagen ist bezüglich des Infektionsrisikos eines Patienten mit einer rheumatoider Arthritis nicht richtig?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... rheumatischer Erkrankungen, 1 Lernziele Komorbiditäten entzündlich-rheumatischer ...
... and other forms of inflammatory arthritis M JL Peters et al., Ann Rheum Dis, 2010 Impfung bei erwachsenen ...
... Strangfeld A et al. Akt Rheumatol 2009 Altersgrupen in Jahren 18-49 50-65 65+ n 1706 2295 1275 Mittlere Anzahl ...
... p = 0,005 - seltener DMARDs in Kombination 30,9 % vs. 40,5 % p < 0,0001 - seltener Biologika 25 % vs. 33,1 % p ...
... vorhanden sind hepatische Insuffizienz Empfehlung HCQ keine SSZ KI bei TA > 2 fach erhöht MTX ...
... ml/min Dosisreduktion. Dialyse: keine Dosisanpassung, aber Vorsicht, AZA keine GFR
... bereits vorhanden sind NSAR CAVE lokale PG-Synthese ist in der geschädigten Niere bedeutsam ...
... keine AZA, keine CsA, keine Anti TNF KI bei NYHA III und ...
... Kardiovaskuläre Erkrankungen nach Wittchen et al. Current Medical Research and ...
...Adipositas - Hyperlipidämie - Diabetes - KHK. Die vier häufigsten ...
... - je nach der Vergleichspopulation unterschiedlich - zwischen den Geschlechtern und Altersgruppen unterschiedlich - je nach weiteren Risikofaktoren ...
... Ereignisse verlaufen häufiger atypisch - ohne Beschwerden - als plötzlicher Herztod Maradit-Kremers et al. Arthritis Rheum 2005 Patienten mit einer RA ...
... Gold 0,99 (0,95-1,03) 1,04 (0,98-1,10) Leflunomid 0,59 (0,43-0,79) 0,52 (0,26-1,06) TNF-Blocker 0,64 (0,49-0,83) 0,42 (0,21-0,81) Neumann - Komorbiditäten entzündlich rheumatischer Erkankungen 14 Peters M J L et al. Ann Rheum Dis 2010 Naranjo A Arthritis Res Ther 2008 Dixon ...
... Durchführung einer jährlichen Einschätzung des CV-Risikos nach nationalen Empfehlungen für alle RA-Patienten (auch ...
... 10 Jahre - positiver RF / anti CCP - extraartikuläre Manifestationen Peters M.J.L et al. Ann Rheum Dis 2009 Peters M J L ...
... für RA-Patienten bei Vorliegen von - Kriterium Krankheitsdauer > 10 Jahre, positiver RF oder antiCCP, schwere extraartikuläre Manifestationen Evidenz 3-4, ...
... Ziel RR systolisch - 140 mmHg Ausgangswerte Gesamtcholesterin Triglyzeride HDL-Cholesterin CrP normal Aktive RA Gesamtcholesterin - Triglyzeride - HDL-Cholesterin CrP - RA in Remission Gesamtcholesterin...
... des Blutdrucks - Prothrombotischer Effekt - Aufhebung der Plättchen-aggregationshemmung durch ASS Peters M J L et al. Ann Rheum Dis 2010 Rolle von COX2-Inhibitoren und nicht-selektiven NSAR für ...
... Risiko - Einsatz bei Risikopatienten gut abwägen und zeitlich begrenzen Behandlungsstrategien des KV-Risikos Hochberg: Textbook of Rheumatology, 5th Ed. Elsevier 2010 ...
... (bei Anamnese für GI-Blutung) CV-Risiko Naproxen ± PPI (bei Kombination mit Aspirin) PPI + Naproxen wenn CV-Risiko überwiegt...
... Lipidprofil reduzieren die Glukosetoleranz neg. Effekt auf die Insulinproduktion steigern den Blutdruck steigern das Körpergewicht - kürzeste...
...Ann Rheum Dis 2010 Beratung des Patienten zur Beendigung...
... Rheumatoide Arthritis Rheumatoide Arthritis Osteoporose - Entzündung - Zellen des Knochens sind an ...
... Fx-Risikos durch Hemmung der Entzündung - Effekt der Glucokortikoide ist zweiseitig - Einfluss der Entzündung - Einfluss der ...
... Assoziation verschiedener Aspekte der RA mit dem Frakturrisiko 8419 Patientinnen mit RA unabhängige RF für ...
... mg/d 2.5 - 7.5 mg/d > 7.5 mg/d Prednisolon-äquiv. Monate nach van Staa et al, Osteoporosis Int 2002 Einfluss ...
... proinflammatorische Zytokine (z.B. TNF, IL-6 u.a.) RANKL Wnt DKK1 Immunsuppressive ...
... Chronisch obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) - steroidinduzierter Knochendichteverlust ist im Verlauf der ersten 6 Monate der Therapie am höchsten - je höher ...
... Effektive Kontrolle der Entzündungsaktivität der Grunderkrankung - Glucokortikoide möglichst nur in niedrigen Dosen höher dosiert, so kurz wie ...
... Patienten ohne Fraktur und T-score < -1,5: spezielle Medikamentöse Therapie alle anderen: Basistherapie ...
... der Rheumatoiden Arthritis Infektionen, insbesondere schwere Infektionen sind mit einer erhöhten Mortalität bei Patienten mit ...
... Metaanalyse Dixon WG et al. Arthritis Res Ther 2011 Dosis
... Risiko Biologika TNF spielt eine wesentliche Rolle in der Abwehr gegen Viren und Bakterien. TNF ist unersetzlich für die Abwehr ...
... 3-6 Monaten zusätzliche Risikofaktoren: Alter > 60 Jahre, COPD, Niereninsuffizienz, mehrere nicht erfolgreiche Behandlungsversuche der RA Risiko für Tuberkulose spanisches Register (vor Festlegung von Screeningalgorithmen) Carmona L ...
... Daten aus einem britischen Register Zusammenhang mit der Krankheitsaktivität - DMARD n=1365 Etanercept n=3470 DAS28 ?5: Risiko 27,1/1.000 Patientenjahre DAS28 ...
... Benefits vs. Risiko abwägen 3.Können spezifische Risiken minimiert werden - Patienten aufklären über Risiken, Infektionszeichen, in welchen Situationen muss die ...
... Arthritis Tuberkulosescreening Anamnese Kommt der Patient aus einer Risikogruppe - War er bereits an einer Tuberkulose erkrank ...
... sowie gegen Haemophilus influenzae b und Meningokokken Effektivität der Impfung wird bestimmt durch: Impfstoffe, aktuelle immunsuppressive Therapie ...
... gestoppt werden - Aktuelle Empfehlungen: Biologika vor einem geplantem Eingriff für einen Zeitraum der ein- bis zweifachen Halbwertszeit (z.B Adalimumab Humira® einen Monat) pausieren vor Wiederaufnahme - ...
... Chronische Hepatitis B ohne antivirale Therapie, Chronische Hepatitis C mit antiviraler Therapie ...
... testen uns selbst. - Welche Komorbiditäten müssen wir bei der Therapie berücksichtigen - Das kardiovaskuläre Risiko ...