Der Vortrag „Cholesterin und Lipoproteinstoffwechsel“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
... Prüfung: Biochemie PhysiKurs 1 Session 14 ...
... Lipoproteine 58 5.11.5 mRNA-Editing: B100 - B48 58 5.12 Adipositas – Regulation des Körpergewichts 59 5.12.1 Allgemeines 59 5.12.2 Leptin 59 5.12.3 POMC 60 5.12.4 CART 61 5.12.5 NPY = Neuropeptid Y 61 5.12.6 AGRP = Agouti-related ...
... 14 5.10 Cholesterin-Stoffwechsel 5.10.1 Cholesterin (C27) Vitamin-D- Synthese Membran- baustein Gallensäuren Steroid- hormone ! ...
... der Isoprenoide •beim Menschen werden aus dem aktiven Isopren auch –das Dolichol –das Ubichinon –die Prenylanker gebildet •viele ätherische ...
... Session 14 5.10 Cholesterin-Stoffwechsel 5.10.2 Phase I ! Acetyl-CoACH3C S-CoA O Acetyl-CoACH3C ...
... HMG-CoA ist ein C6-Körper und wird aus insgesamt ...
... 14 HMG-CoA-Reduktase - Schrittmacherenzym der Cholesterin-Synthese - +3 -1 Statine ! CH2 C O ...
... Nahrungskarenz drastisch erniedrigt •Gallensäuren hemmen die Cholesterin-Synthese Abnahme der mRNA ...
... PhysiKurs 9 Session 14 HMG-CoA-Reduktase Regulation •die HMG-CoA-Reduktase ist ...
... PPi + NADP+ Farnesyl- Pyrophosphat Squalen NADPH + Squalen-Epoxidase NADP+ NADPH ...
... als Regulator der Genexpression •SRE = sterol response/regulatory element –die Promotoren bestimmter Gene (HMG-CoA-Reduktase, HMG- CoA-Synthase, Prenyl-Transferase, LDL-Rezeptor) besitzen mehrere Kopien dieser, aus acht Nukleotiden ...
... SCAP-SREBP-Komplex von Insig und wird zum Golgi transportiert •im Golgi-Apparat wird SREBP durch eine kombinierte Aktivität der Proteasen S1P und S2P gespalten, die ...
... 16 Session 14 Cholesterin-Synthese – eine Bilanz •insgesamt werden 18 ...
... 1415 1617 18 19 20 212224 25 26 27 23 OH Cholesterin O O O CH CH2 CH2 O O O Triacylglycerin (Triglycerid = TG = Neutralfett) ...
... von Lipoproteinen Dichte- klasse Chylo- mikronen VLDL LDL HDL Durch- messer 100-1000 nm 30-70 nm 15-25 nm ...
... Phospholipide (%) 7-9 15-20 15-20 20-35 freies Cholest. (%) 1-3 5-10 7-10 3-4 Triglyceride (%) ...
... 21 Session 14 Leber GI-Trakt Gallensäuren Chylomikronen Chylomikronen- Remnants VLDL LPL ...
... dem Plasma findet vorrangig mit Hilfe von LDL-Rezeptoren statt •die familiäre Hypercholesterinämie wird durch Rezeptordefekte verursacht •die atherogene Wirkung von LDL wird durch dessen ...
... Endozytose •B100 = Ligand des LDL-Rezeptors •Clathrin – coated pits •coated vesicles •Wiederverwertung von Clathrin und ...
... 14 d) HDL – Kooperation mit LCAT •HDL = high density lipoprotein = ...
... 5.11.4 Lipoproteinanalytik •Methode: Elektrophorese (Agarose, Celluloseacetat) •die Chylomikronen bleiben an der Auftragstelle liegen •die LDL befinden ...
... Translation AUG5'--3'UAAUAA StopStart apo B48 Translation apo B100 Aufbau des LipoproteinsBindung an ...
... Hypothalamus ist die Gehirnregion, der die entscheidende Rolle bei der Regulation des Körpergewichts zukommt •der laterale und der ventromediale ...
... als Komponenten eines Netzwerks, das entscheidend für die Körpergewichtsregulation verantwortlich ist •wichtig für das Verständnis der Funktion dieses Netzwerkes ist die ...
... Leptin – Aufbau - •humanes Leptin (gr. leptos = dünn) ist ein kleines Protein bestehend aus 146 Asen mit ...
... die Bildung von TRH •es wird hauptsächlich im weißen Fettgewebe gebildet •das Leptin-Gen wird als ob-Gen bezeichnet (ob ...
... •kleinere Mengen werden auch im braunen Fettgewebe, dem Magenepithel, der Placenta und im Milchdrüsenepithel gebildet •die Menge an Leptin steigt mit der ...
... stimulierend Y1R MC4-R Y1-R Kortex (Essverhalten) Stammhirn (aut. Nervensystem) Y1 -R appetithemmend appetitfördernd POMC = Proopiomelanocortin CART = ...
... wird im Nucleus arcuatus, in der Hypophyse, in der Haut und in Zellen des Immunsystems exprimiert. Im Nukleus Arcuatus wird POMC zusammen mit dem ebenfalls anorexigen wirkenden ...
... Neuropeptid •CART wird in verschiedenen Gehirnregionen, die eine Rolle bei der Nahrungsaufnahme ...
... mit stimulierender Wirkung auf die Nahrungsaufnahme = orexigene Wirkung •NPY ist im Gehirn weit verbreitet, aber bei der Kontrolle des Energiehaushalts spielen hauptsächlich die NPY bildenden Neurone im Nucleus arcuatus eine Rolle •im Nucleus arcuatus wird es mit ...
... Antagonist des MSHs und greift am MC3-und MC4- Rezeptor an (inhibiert somit die appetithemmende Wirkung von MSH) •dort hat es eine die Nahrungsaufnahme stimulierende Wirkung, wobei es eine stärker orexigene ...
... •wird hauptsächlich in den endokrinen Zellen des Magens gebildet •der Serumspiegel steigt beim Hungern an •es besitzt orexigene ...
... gebildet •es besitzt eine insulin-sensitivierende Eigenschaft auf die Skelettmuskulatur und die Leber •es aktiviert die AMPK •der A.-Spiegel ...
... hat Einfluss auf die Nahrungsaufnahme - eine (sehr kleine) Auswahl - Wirkung Syntheseort Stimuliert durch Leptin Anorexigen Fettgewebe ...
Cholesterin enthält eine sekundäre OH-Gruppe.
Cholesterin wird ausschließlich in der Leber gebildet.
Das Sterangerüst enthält 17 C-Atome.
Schrittmacherenzym der Cholesterin-Synthese ist die HMG-CoA-Lyase.
Das aktive Isopren besitzt 5 C-Atome.
Die HMG-CoA-Reduktase ist im phosphorylierten Zustand aktiv.
Statine sind kompetitive Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase.
Das Sterangerüst wird in den Lebermitochondrien zu CO2 und H2O abgebaut.
Zur Synthese eines Cholesterinmoleküls sind 18 Acetyl-CoA-Moleküle erforderlich.
Die Sterol-Response-Regulatory-Element Bindung Proteine sind Transkriptionsfaktoren der Helix-Loop-Helix-Klasse.
Das Sterol-Response-Regulatory-Element Bindung Protein 2 wird durch limitierte Proteolyse aktiviert.
Cholesterin ist die Ausgangssubstanz für die Synthese von Gallenfarbstoffen.
Statine sind kompetitive Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase.
Die Speicherung von Cholesterin erfolgt in veresterter Form.
Cholesterin besitzt 27 C-Atome.
Isopentenylpyrophosphat und Dimethylallylpyroposphat sind Strukturisomere (=Konstitutionsisomere).
LDL werden über rezeptor-vermittelte Endozytose aufgenommen.
LDL transportiert Cholesterin von Darm zum Fettgewebe.
LDL ist die Vorstufe von VLDL.
Cholesterin wird intrazellulär in veresterter Form gespeichert.
LDL werden von der Leber gebildet und an das Blut abgegeben.
HDL dienen dem retrograden Cholesterintransport.
HDL-Vorstufen entstehen im Darm und in der Leber.
Ein verminderte HDL-Bildung führt zu einem erhöhten Cholesterin-Spiegel.
Die LCAT ist an der intrazellulären Speicherung des Cholesterins beteiligt.
Das Apo B100 ist der Ligand des LDL-Rezeptors.
AI ist ein Aktivator der LCAT.
Chylomikronen besitzen unter den Lipoproteinen das höchste Protein/Lipid-Verhältnis.
B48 entsteht aus B100 durch limitierte Proteolyse.
An der Bildung von B48 sind alternative Spleißvorgänge beteiligt.
Die ACAT katalysiert die Übertragung eines Acyl-Restes auf ein Cholesterin-Molekül.
Cholesterin-Ester werden in Form von Mizellen intrazellulär gespeichert.
Der LDL-Rezeptor wird nach Bindung an das B100 durch die Lipoproteinlipase abgebaut.
Ein Defekt des LDL-Rezeptors ist eine Ursache der familiären Hypercholesterinämie.
Cholesterin ist die Vorstufe von Leptin.
Die Menge an freigesetztem Leptin steigt mit der Zunahme der Fettgewebes.
Leptin führt zu einer Steigerung des Grundumsatzes.
Der Hypothalamus besitzt Rezeptoren für das Leptin.
Neuropeptid Y steigert das Hungergefühl.
POMC ist im Hypothalamus Vorstufe von α-MSH.
α-MSH wirkt anorexigen (=appetithemmend).
Das agouti-related-protein ist ein Agonist zum α-MSH.
Das Adiponektin wirkt einer Insulinresistenz entgegen.
Das Fettgewebe setzt proinflammatorische Zytokine, wie das IL1 und das TNF-α frei.
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |