Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.
Der Vortrag „Cholesterin- und Lipoproteinstoffwechsel 2010“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Biochemie für Mediziner*innen 2010“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Cholesterin ist die Ausgangssubstanz für die Synthese von Gallenfarbstoffen.
Die Speicherung von Cholesterin erfolgt in veresterter Form.
Cholesterin besitzt 27 C-Atome.
Cholesterin enthält eine sekundäre OH-Gruppe.
Cholesterin wird ausschließlich in der Leber gebildet.
Das Sterangerüst enthält 17 C-Atome.
Schrittmacherenzym der Cholesterin-Synthese ist die HMG-CoA-Lyase.
Das aktive Isopren besitzt 5 C-Atome
Die HMG-CoA-Reduktase ist im phosphorylierten Zustand aktiv.
Statine sind kompetitive Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase.
Das Sterangerüst wird in den Lebermitochondrien zu CO2 und H2O abgebaut.
Geranyl-Pyrophosphat und Farnesyl-Pyrophosphat sind Zwischenprodukte der Cholesterin-Synthese, die auch zur Prenylierung von Proteinen verwendet werden.
LDL transportiert Cholesterin von Darm zum Fettgewebe.
LDL werden über rezeptor-vermittelte Endozytose aufgenommen.
LDL ist die Vorstufe von VLDL.
LDL werden von der Leber gebildet und an das Blut abgegeben.
HDL dienen dem retrograden Cholesterintransport.
HDL-Vorstufen entstehen im Darm und in der Leber.
Ein verminderte HDL-Bildung führt zu einem erhöhten Cholesterin-Spiegel.
Die LCAT ist an der intrazellulären Speicherung des Cholesterins beteiligt.
Das Apo B100 ist der Ligand des LDL-Rezeptors.
Die ACAT katalysiert die Übertragung eines Acyl-Restes auf ein Cholesterin-Molekül.
Cholesterin-Ester werden in Form von Mizellen intrazellulär gespeichert.
Der LDL-Rezeptor wird nach Bindung an das B100 durch die Lipoproteinlipase abgebaut.
Ein Defekt des LDL-Rezeptors ist eine Ursache der familiären Hypercholesterinämie.
B100 und B48 entstehen als Folge des alternativen Spleißens der Apo-B-mRNA.
Das B48 wird nur in der Leber, das B100 nur im Darm gebildet.
5 Sterne |
|
8 |
4 Sterne |
|
1 |
3 Sterne |
|
1 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
10 Kundenrezensionen ohne Beschreibung
10 Rezensionen ohne Text
... 5.10 Cholesterin-Stoffwechsel. 5.10.1 Cholesterin (C27), Vitamin-D-Synthese, Membranbaustein, Gallensäuren, Steroidhormone ...
... HMG-CoA-Reduktase. Schrittmacherenzym der Cholesterin-Synthese. Die Aktivität ist ...
... interkonvertierbares Enzym. Die phosphorylierte Form ist die wenigere aktive ...
... Phospho-Mevalonat-Kinase, ATP, ADP ...
... Isopentenyl-Pyrophosphat ...
... PPi + NADP+ Farnesyl-Pyrophosphat Squalen NADPH + Squalen-Epoxidase NADP+ NADPH ...
... Cholesterin hydrophober Kern-Triglyceride (TAG). Cholesterinester (CE) Zusammensetzung von Lipoproteinen (zur Erinnerung) ...
... 10 nm Lipid/Protein, Apoproteine CII, B48, E CII, B100, E B100 AI, Dichte <0.95 <1.006 ...
... Eigenschaften von Lipoproteinen. Dichteklasse Chylomikronen, VLDL, LDL, HDL ...
... IDL, LDL, Apo-E-vermittelt, Apo-B100-vermittelt, Apo-E-vermittelt, Fettgewebe, periph. Gewebe, LPL, Fettsäuren, ...
... entstehen aus VLDL über die Zwischenstufe der IDL. Bei normolipidämischen Patienten finden sich 2/3 des Plasmacholesterins in den LDL. Die Entfernung der LDL aus ...
... des LDL-Rezeptors. Fusion mit Lysosomen. Kompletter Abbau des LDL. Speicherung des freigesetzten Cholesterols als CE unter ...
... B100 ist der Ligand des ...
... 5.11.4 HDL-Kooperation mit LCAT. HDL = high density lipoprotein ...
... CH3 Phosphatidylcholin (Lecithin = PC). Cholesterin-Ester (CE), z.B. Cholesteryl-Palmitat ...
... Lipoproteinanalytik. Methode: Elektrophorese (Agarose, Celluloseacetat). Die Chylomikronen bleiben an der Auftragstelle liegen. Die LDL befinden ...
... B100 Aufbau des Lipoproteins. Bindung an den LDL-Rezeptor ...
... und enthält als charakteristische Struktur das aus 4 Ringen aufgebaute Sterangerüst. Sämtliche Ringe sind trans-verknüpft. Cholesterin ist Bestandteil biologischer Membranen (Plasmamembran, nicht zu finden in der inneren Mitomembran). Cholesterin ist Synthesevorstufe von: Sexualsteroiden, Glucocorticoiden, Mineralokorticoiden, Vitamin D, Gallensäuren 5.10.2 Cholesterinsynthese - Ablauf. Sämtliche C-Atome des Cholesterins stammen vom Acetyl-CoA; die Synthese lässt sich in zwei Phasen unterteilen a) Synthese von aktivem Isopren (1.Phase). Während der ersten Phase erfolgt die Synthese von Isopentenyl-Pyrophosphat, welches auch als aktives Isopren bezeichnet wird. Hierzu werden 3 Acetyl-CoA benötigt, die das -Hydroxy- Methyl-Glut ...
... der Prenyltransferase und des LDL-Rezeptors werden zusammen reguliert. Bei Cholesterin- oder Mevalonatmangel kann die HMG-CoA-Menge bis auf das 200fache (!) steigen. Die HMG-CoA-Reduktase ist ebenfalls ein Substrat der AMP-abhängigen Proteinkinase: in der phosphorylierten Form ist sie weniger aktiv. Kompetitive Inhibitoren der HMG-CoA-Reduktase werden zur Therapie verschiedener Formen der Hypercholesterinämie eingesetzt (Näheres siehe Lipoproteinstoffwechsel). Die Aktivität ist bei nahrungskarenzdrastisch erniedrigt Gallensäuren hemmen die Cholesterinsynthese Abnahme der ...
... von Lipoproteinen transportiert. Es handelt sich hierbei um Aggregate aus Lipiden und Proteinen Apoprotein (= Apolipoprotein) + Lipide = Lipoprotein. Lipoproteine sind nahezu kugelförmige Partikel, die von einer Schicht aus Membranlipiden (Lecithin, Cholesterin) umgeben sind; im inneren Bereich finden sich ausschließlich hydrophobe Bestandteile wie Triglyceride und Cholesterinester ...
... in den Enterocyten zum Transport von Nahrungsfett und fettlöslichen Vitaminen synthetisiert. Das Apo B48 ist für die Struktur der Chylomikronen unerlässlich. Chylomikronen sind die Lipoproteine mit dem höchsten Lipid- und Triglyceridgehalt. die Chylomikronen werden vom Darm in die Lymphe sezerniert und gelangen über den Ductus thoracicus in die Zirkulation. der Katabolismus beginnt mit der Hydrolyse der Triglyceride durch ...
... VLDL werden in der Leber gebildet und dienen dem Transport endogener Triglyceride zur Peripherie (Fettgewebe / Muskulatur). Apoproteine B100, CII, E. Die Triglyceride der VLDL werden ebenfalls durch die endothelständige Lipoproteinlip ase gespalten (CII als Aktivator der LPL ist Bestandteil der VLDL). Ein Teil der VLDL-’Restpartikel’ wird durch die Leber aus der Zirkulation entfernt (Apo E abhängiger Prozess). Ein weiterer Teil wandelt sich über IDL (Lipoproteinp artikel intermediärer Dichte) in LDL um c) LDL ...
... durch Endocytose bilden sich die ‘coated vesicles ’, die sodann ihr Clathrin-’coat’ verlieren. Die LDL-Partikel trennen sich von den Rezeptoren (durch Absenkung des pH-Wertes im V esikelinnenraum); die Rezeptoren werden wieder zur Membran zurücktransportiert (Rezyklisieren des Rezeptors). Die LDL-tragenden Vesikel fusionieren mit Lysosomen; die Bestandteile des LDL werden abgebaut: B100 bis zu den Aminosäuren, die ...
... LDL-Rezeptor-Wechselwirkung LDL Rezeptor Clathrib coated pit a) Die ACAT ist Voraussetzung zur intrazellulären Speicherung ...
... Chylomikronen bleibe ab der Auftragstelle liegen. die LDL befindet sich in der - Globulin Fraktion die HDL befindet sich in der Fraktion die VLDL befindet sich in der prä-Fraktion Chylomikroben - + LDL VLDL HDL Auftrag ! HDL - retrograder Cholesteroltransport, AI aktiviert LCAT - LCAT verestert Cholesterin, der entstehende Cholesterinester wird ins Innere des HDL aufgenommen. ddas Lecithin wird ...
... Aufbau des Lipoproteins Bindung an den LDL-Rezeptor. B48 und B100 gehen auf das gleiche Gen zurück. B48 wird nur im ...