Das Fisher Hirshleifer Modell von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Das Fisher Hirshleifer Modell“ von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger ist Bestandteil des Kurses „Investition“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Entscheidungsdimensionen
  • Relative versus absolute Ziele
  • Konsumpräferenz versus Zeitpräferenz
  • Das Fisher-Hirshleifer-Modell
  • Die Transformationskurve
  • Die Zinsgerade
  • Investitionsvolumen und Kapitalwert
  • Aufgabe

Quiz zum Vortrag

  1. Die Vergabe eines Kredites
  2. Der Kauf einer Anleihe
  3. Der Bau eines Gebäudes
  4. Der Übernahme einer Firma
  1. Bei Betrachtung der Totalperiode (langfristige Planung) wird mit Erfolgsgrößen geplant.
  2. Zur Erfüllung eines absoluten Zieles kann ein relatives Ziel vernachlässigt werden.
  3. Bei einer Einkommensmaximierung sind die Zeitpunkte der Ausschüttung festgelegt und der Entnahmestrom soll maximiert werden.
  4. Eine Abschreibung ist eine Erfolgsgröße.
  1. ...dass jeder Investor mit gewissen Ausschüttungen zu unterschiedlichen Zeitpunkten plant.
  2. ...dass eine Zahlung, die früher anfällt, wertvoller ist.
  3. ...dass jeder Investor mit einer Ausschüttung zu einem bestimmten Zeitpunkt plant.
  4. Keine der Aussagen trifft zu.
  1. Durch die Gleichung U = C0 * C1
  2. Durch die Gleichung Co = EK - Ao
  3. Durch die Gleichung e1 = -0,001 ao^2 + ao
  4. Durch die Gleichung C0 = EK * Ao
  1. Das Nutzenmaximum liegt in dem Punkt, in welchem die höchste Indifferenzkurve die Transformationskurve schneidet.
  2. Sie beschreibt wie man durch Investitionen das Gegenwartsvolumen des Konsums gegen zukünftigen Konsum austauschen kann.
  3. Will ein Investor heute mehr konsumieren, dann verschiebt sich das Nutzenmaximum auf der der Transformationskurve nach rechts.
  4. Die Transformationskurve verläuft fallend.
  1. Die Steigung der Zinstgerade beträgt -(1+i).
  2. Der gewünschte Konsumpunkt für t = 0 und t = 1 ist der Tangentialpunkt der Transformationskurve und der Zinsgerade.
  3. Eine Senkung des Konsum im Zeitpunkt Co um eine Einheit führt zu einer Steigung des Konsums in C1 um eine Einheit.
  4. Die Zinsgerade beschreibt den Austausch zwischen Investition und Konsum im Zeitpunkt t = 0.
  1. Indem man den abgezinsten Zahlunsrückfluss C1 und die Anfangsauszahlung subtrahiert.
  2. Indem man den Zahlunsrückfluss C1 und die Anfangsauszahlung subtrahiert.
  3. Indem man den abgezinsten Zahlunsrückfluss C2 und die Anfangsauszahlung subtrahiert.
  4. Indem man den Zahlunsrückfluss C1 und die abgezinste Anfangsauszahlung subtrahiert.
  1. C1
  2. Co
  3. U
  4. C

Dozent des Vortrages Das Fisher Hirshleifer Modell

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Rolf Stahlberger hat Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und Hagen studiert. Er hat langjährige Erfahrung als Dozent und Mentor in Vor-Ort Seminaren sowie Webinaren. Schwerpunkte seiner Forschung liegen bei Operations Research und dem Wirtschaftsingenieurwesen.

Weitere Informationen unter www.mathepress.de und www.fernstudium-guide.de

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, ...

... Sicherheit und Unsicherheit voneinander abgrenzen kann. Welche Zielsetzungen für Investoren in Betracht ...

... welchen Zeitraum eine Investition zu planen ist, so ist dies unter Unsicherheit meist nicht klar festlegbar. So kann es sein, dass eine Investition etwa wegen rechtlicher oder technischer sich verlängern muss. Man denke an den Bau eines Gebäudes, für das nach Investitionsbeginn noch unerwartete baurechtliche Vorschriften eintreten. Genauso ist es möglich (und häufig wahrscheinlich), dass ...

... Zwischen Erfolgsgrößen und Zahlungsgrößen ist gemeinhin zu unterscheiden. So wirken zwar Abschreibungen auf den Unternehmenserfolg, sie sind aber nicht mit Ein- bzw. Auszahlungen verbunden. Zur Äquivalenz von erfolgs- und zahlungsgrößenbasierten Rechnungen siehe die Ausführungen zum Lücke-Theorem. Unterstellt man als Planungshorizont die Lebensdauer des Unternehmens, dann entspricht der Totalgewinn der ...

... Investitions- und Finanzierungsprogramm, welches den Konsumpräferenzen am ehesten entspricht. Bei der Einkommensmaximierung sind die Ausschüttungen zu gewissen Zeitpunkten festgelegt. Ziel ist dann die Breite des Entnahmestroms zu maximieren. Konsumpräferenz versus Zeitpräferenz je früher eine Zahlung anfällt, umso wertvoller ist sie. Das liegt schlichtweg an dem Umstand, dass Zinsen für die Zahlung anfallen. Es ist unmittelbar einsichtig, dass der Endwert einer Zahlung nach ...

... sein, aber dafür kann er in den früheren Zeitpunkten nur weniger oder gar nicht konsumieren. 4. Investition II -> 4.1 Entscheidungsdimensionen ...

... davon aus, dass ein Unternehmen über Eigenkapital von 500 verfüge. Zudem stehe die Möglichkeit dem Unternehmen offen, eine Sachinvestition durchzuführen, welche nach einem Jahr (in t=1) zu einer Einzahlung von e1 führt. Dafür ist die ...

... er nur das verkonsumieren, was ihm aus dem Investitionsprojekt zurückfließt. Dann ist also e1 = C1. Wir können daraus die Transformationskurve herleiten: ...

... Gegenwartsvolumen des Konsums gegen zukünftigen Konsum austauschen kann. Dabei spielt der Nutzen noch keine Rolle! Die Schnittpunkte mit der Abszisse und Ordinate bestimmt man wie üblich durch Nullsetzen der jeweils anderen Komponente: ...

... die Transformationskurve tangiert. ... Für gewisse Nutzenwerte kann man diese Funktion darstellen....

... die Transformationskurve in die Nutzenfunktion einsetzt und nach C0 ableitet. ...

... Zeitpunkt C1 um 1+Zinsertrag (=1+i) sinken. Umgekehrt führt eine Senkung des Konsums im Zeitpunkt C0 um eine Einheit, dann muss der Konsum im Zeitpunkt C1 um 1+Zinsertrag (=1+i) steigen. Diesen linearen Zusammenhang beschreibt die Zinsgerade mit der Steigung -(1+i). Diese Zinsgerade sollte möglichst weit außen liegen, damit ...

... der Zinsgerade (i=10%) ist. Es gilt also Wir ändern ein wenig die Bedingung für die Transformationskurve ab: Somit ist der Konsum der ersten Periode gleich Nun haben wir einen Punkt auf der Zinsgerade mit (550; 197,50) identifiziert. Da wir auch die Steigung mit -1,1 kennen, kann ...

... Das optimale Investitionsvolumen ergibt sich, indem man den gewünschten Konsum in t=0 vom maximal möglichen Konsum im Zeitpunkt t=0 (= Eigenkapital) subtrahiert. Konkret: Schnittpunkt ...

... Für die Anfangsauszahlung gilt dann: Nun kann man den Kapitalwert berechnen: ...

... vorliegt. Als Konsumnutzenfunktion wird U = C0 + C1 unterstellt. Der Kreditzins liege bei 10% p.a., der Guthabenzins bei 2,5% p.a. Gesucht werden die Transformationskurve, das optimale Sachinvestitionsvolumen und der optimale Konsumplan mit dem maximalen Nutzen gesucht. Schließlich soll noch der Kapitalwert dargestellt und interpretiert werden. Beginnen ...

... können, da er annahmegemäß über ein Eigenkapital von 1000 verfügt. Da die Steigung der Zinsgeraden betraglich kleiner ist als die der Transformationskurve (-1,2), muss der Tangentialpunkt der Zinsgeraden mit der Transformationskurve bei (0,1200) liegen. Damit lautet die Funktionsgleichung der Zinsgerade ...

... Unterstellt sei, dass Eigenkapital im Umfang von 1000 vorliegt. Als Konsumnutzenfunktion wird U = C0 + C1 unterstellt. Der Kreditzins liege bei 10% p.a., der Guthabenzins bei 2,5% p.a. Jetzt ist man in ...

... Steigung der Indifferenzkurve betraglich kleiner ist als die der Transformationskurve (-1,2), muss der Tangentialpunkt der Indifferenzkurve mit der Transformationskurve bei (0,1200) liegen. Da der Kapitalwert positiv war, wird der Investor also 1000 investieren und entsprechend seinen Konsum in die Zukunft (in t=1) verlagern. Dies liegt vor allem daran, dass er aufgrund seiner ...