Bruchrechnen, Potenz- und Wurzelrechnung von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Bruchrechnen, Potenz- und Wurzelrechnung“ von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger ist Bestandteil des Kurses „Mathe lernen: Die Grundlagen I“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Der Betrag
  • Die Potenzrechnung
  • Die Wurzelrechnung

Quiz zum Vortrag

  1. ...ist immer eine nichtnegative Zahl.
  2. ...ist immer eine negative Zahl.
  3. ...kann positiv oder negativ sein.
  4. ...aus der Menge der natürlichen Zahl ist immer negativ.
  1. Es gilt nicht das Kommutativgesetz.
  2. Er besteht aus Zahlen.
  3. Er besteht aus Variablen.
  4. Es gilt das Assoziativgesetz.
  1. x^m + x^n = x^m+n
  2. x^0 = 1
  3. x^m/x^n = x^m-n
  4. x^-n = 1 / x^n
  1. Der Exponent ist eine reelle Zahl.
  2. Die Basis ist eine reelle Zahl.
  3. Der Exponent kann negativ sein.
  4. Die Basis kann negativ sein.
  1. Es muss die Gleichung a^2 = b gelten.
  2. Es muss die Gleichung a = b^2
  3. Die Variable a ist der Potenzwert.
  4. Die Variable b ist der Radikant.
  1. c^3/4
  2. c^2/3 + c^2/3
  3. c^4/3
  4. c^2/3 * c^2/3
  1. Ein negativer Exponent im Nenner wird im Zähler positiv.
  2. Die Wurzelrechnung ist die Umkehrung der Potenzrechnung.
  3. Die Wurzel einer Zahl ist eindeutig bestimmt.
  4. Die Exponenten x,y gehören immer zu den natürlichen Zahlen.

Dozent des Vortrages Bruchrechnen, Potenz- und Wurzelrechnung

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Rolf Stahlberger hat Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und Hagen studiert. Er hat langjährige Erfahrung als Dozent und Mentor in Vor-Ort Seminaren sowie Webinaren. Schwerpunkte seiner Forschung liegen bei Operations Research und dem Wirtschaftsingenieurwesen.

Weitere Informationen unter www.mathepress.de und www.fernstudium-guide.de

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Gibt es eine Bruchzahl, die zwischen 1/2 und 2/3 liegt? Man kann die Bruchzahlen auch anders schreiben ...

... Ungleichnamige Brüche müssen zuerst durch Erweitern auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. Dies kann durch das kleinste gemeinsame Vielfache der beiden Nenner erfolgen oder indem ...

... Ein Bruch wird durch einen Bruch dividiert, indem man ihn mit dem Kehrwert des Bruches multipliziert. (Das gilt auch für Doppelbrüche.) ...

... Für Terme gelten u. a. auch die Kommutativ- und Assoziativgesetze. Merke: Im Term bindet das Malzeichen und Geteiltzeichen immer stärker als das Pluszeichen und Minuszeichen ...

... positiv, so entspricht der Betrag dieser Zahl bzw. dem Term. Ist die Zahl (oder der Term) negativ, so ist der Betrag gleich der Zahl bzw. dem Term − allerdings ohne das negative Vorzeichen …

... Um eine verkürzte Schreibweise zu haben, wenn man n-mal eine Zahl bzw. einen Term multiplizieren will, nutzt man die ...

... zwei wichtige Spezialfälle. Ist also ein Exponent negativ, kann man den Ausdruck in den Nenner bringen und dadurch den Exponenten positiv machen ...

... subtrahieren, potenzieren noch addieren können wir den Zins bestimmen! Wir benötigen die Wurzelrechnung! Mit dem Taschenrechner können wir diesen Wert berechnen: Würde also der Zins bei 20,23 % liegen, kämen wir nach 75 Jahren zu einer Million, wenn ...

... b heißt Radikand (Potenzwert). Speziell für n = 2 sagt man „Quadratwurzel“ oder einfach „Wurzel aus b“: Den Zusammenhang zwischen Potenzrechnung und Wurzelrechnung kann man auch verbal formulieren: Die n-te Wurzel aus b gibt ...

... Vorsicht ist angebracht bei der Addition und Subtraktion von Wurzeln, denn meist gilt ...