5. Budgetrestriktion von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

video locked

Über den Vortrag

In diesem Modul zur Haushaltstheorie lernen Sie die Budgetrestriktion als formale Darstellung der von Konsumbudget und Marktpreisen abhängigen Begrenzung der Konsummöglichkeiten eines Haushaltes sowie ihren Graphen, die Budgetgerade, kennen. Es werden die ökonomische Bedeutung des Verhältnisses der Marktpreise sowie der Achsenabschnitte der Budgetgerade im Güterdiagramm und in diesem Zusammenhang mögliche Verlagerungen der Budgetgerade besprochen.

Am Ende wird eine Übungsaufgaben zum Thema gestellt.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Theorie der Marktwirtschaft - zu diesem Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2002 finden.

Der Vortrag „5. Budgetrestriktion“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „Mikroökonomie A: Haushaltstheorie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Überblick
  • Budgetrestriktion
  • Achsenabschnitte der Budgetgerade
  • Steigung der Budgetgerade
  • Preisverhältnis
  • Lageparemeter der Budgetgerade
  • Konsumraum, Konsummöglichkeitsmenge
  • Änderungen der Budgetgerade
  • Übungsaufgabe

Quiz zum Vortrag

  1. x + 2*y = 10
  2. 60 = 0,5*(x + y)
  3. 60 / (x + y) = 10
  4. 60 = 6*Px + 12*Py
  5. Keine der Gleichungen ist richtig.
  1. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  2. Die Budgetgerade hat eine konstante Steigung.
  3. Die Budgetgerade schneidet die y-Achse bei x = 0.
  4. Die Budgetgerade schneidet die x-Achse bei x = 20.
  5. Die Budgetgerade weist einen Punkt mit (x,y) = (4,4) auf.
  1. – 2 im x–y–Diagramm.
  2. – 0,5 im x–y–Diagramm.
  3. – 2 im y–x–Diagramm.
  4. 0,5 im y–x–Diagramm.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Ein nutzenmaximierender Haushalt wird stets ein Güterbündel auf der Budgetgerade wählen.
  2. Die Budgetgerade ist der Graph aller nutzenmaximierenden Güterbündel.
  3. Lageparameter der Budgetgerade sind die Preise, die Konsumpräferenzen und das Budget.
  4. Ein Haushalt ist zwischen den Güterbündeln auf der Budgetgerade indifferent.
  5. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  1. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  2. Es handelt sich um die betragsmäßige Steigung der Budgetgerade in einem y-x-Diagramm.
  3. Der Ausdruck gibt wieder, wie viel eine Einheit des Gutes x, gerechnet in Einheiten des Gutes y, kostet.
  4. Der Ausdruck ist stets positiv.
  5. Der Ausdruck gibt wieder, auf wie viele Einheiten y der Haushalt bei ausgeschöpftem Budget verzichten muss, wenn er eine marginale Einheit von x zusätzlich erwirbt.
  1. Wenn das Konsumbudget sinkt, wird der Konsumraum kleiner.
  2. Die Konsummöglichkeitsmenge ist eine Teilmenge des Konsumraums.
  3. Die Budgetgerade ist eine Teilmenge der Konsummöglichkeitsmenge.
  4. Wenn das Konsumbudget variiert, verlagert sich die Konsummöglichkeitsgrenze.
  5. Keine der anderen Aussagen ist falsch.
  1. Wenn beide Preise um 2 % zunehmen und das Budget um 4 % steigt, bleibt die Budgetgerade unverändert.
  2. Wenn Py um 100 % steigt, halbiert sich die Konsummöglichkeitsmenge.
  3. Wenn Px sinkt, dreht sich die Budgetgerade bei unverändertem Schnittpunkt mit der Ordinate vom Koordinatenursprung weg.
  4. Bei einer Einkommensteuererhöhung verlagert sich die Konsummöglichkeitsgrenze parallel nach innen.
  5. Keine der anderen Aussagen ist falsch.

Dozent des Vortrages 5. Budgetrestriktion

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(5)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

5 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


5 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Budgetgerade in diesem Modul A Haushaltstheorie - Einführung - Nutzenfunktion und Indifferenzkurve ...

... X Nachfragefunktion für Y Haushaltstheorie Budgetrestriktion ...

... Haushaltstheorie Budgetrestriktion und Budgetgerade Repetitorium Axel ...

... verzichten muss, wenn er 1 (marginale) Einheit x zusätzlich verbraucht (kauft). ...

... Budgetrestriktion und Budgetgerade B/PY B/PX Repetitorium ...

... und Budgetgerade B/PY B/PX Konsummöglichkeitsgrenze (= Budgetgerade) ...

... und Budgetgerade B/PY B/PX B steigt! ...

... und Budgetgerade B/PY B/PX Py sinkt! ...

... Welche Ursachen können zu den folgenden Verschiebungen der ...

... Budgetgerade - Nutzenmaximum - Exkurs: Lineare Nutzenfunktion - Nachfragefunktionen - Substitutions- und Einkommenseffekt ...