9. Arbeitsangebot und Intertemporale Nutzenmaximierung von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

video locked

Über den Vortrag

In diesem Modul zur mikroökonomischen Haushaltstheorie wird im ersten Teil das Problem der nutzenmaximierenden Aufteilung einer gegebenen Periodenlänge (z. B. eines Tages) in Arbeitszeit und Nicht-Arbeitszeit (Freizeit) besprochen. Aus der sich ergebenden Nutzenmaximierungsbedingung lässt sich das Arbeitsangebot eines Haushaltes herleiten. Im zweiten Teil wird das Problem der nutzenmaximierenden Aufteilung eines gegebenen Einkommens in (gegenwärtigen) Konsum und Ersparnis (zukünftigen Konsum) besprochen. Aus der sich ergebenden periodenübergreifenden Nutzenmaximierungsbedingung lässt sich das Kapitalangebot eines Haushaltes herleiten.

Am Ende folgen vier Übungsaufgaben zu den Themen „Arbeitsangebot“ und „Intertemporale Nutzenmaximierung“.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - zu diesem EVWL-Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2007 finden.

Der Vortrag „9. Arbeitsangebot und Intertemporale Nutzenmaximierung“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „VWL A: Einführung Mikroökonomik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Überblick
  • Struktur des Entscheidungsproblems (1)
  • Arbeitsangebot: Optimierungsproblem
  • Arbeitsangebot: Budgetgerade
  • Arbeitsangebot: Indifferenzkurve
  • Arbeitsangebot: Nutzenmaximum
  • Struktur des Entscheidungsproblems (2)
  • Intertemporale Nutzenfunktion
  • Intertemporale Budgetbeschränkung
  • Grenzrate der intertemporalen Substitution
  • Intertemporale Budgetgerade
  • Intertemporales Nutzenmaximum
  • Übungsaufgaben

Quiz zum Vortrag

  1. Keine der anderen Aussagen ist richtig.
  2. Der Haushalt entscheidet über Arbeitszeit und Lohnsatz.
  3. Der Haushalt teilt sein Arbeitseinkommen auf Konsumieren und Sparen auf.
  4. Je größer das Arbeitsangebot eines Haushaltes ist, um so geringer ist der Lohnsatz.
  5. Je größer das Arbeitsangebot eines Haushaltes ist, um so größer ist der Lohnsatz.
  1. Der Haushalt maximiert seinen Nutzen, wenn der Lohnsatz dem Grenznutzen der Freizeit entspricht.
  2. Es gilt stets F = T - N.
  3. Für den Haushalt gilt N*w = y.
  4. Die Budgetgleichung lautet y + w*F = w*T.
  5. Im Nutzenmaximum gilt w = y / F.
  1. Die Budgetgleichung für Periode 2 lautet c2 = y2 + (1+i)*y1 – (1+i)*c1.
  2. Der Haushalt teilt sein Einkommen auf Konsumieren in Periode 1 und Sparen in Periode 2 auf.
  3. Je mehr der Haushalt in Periode 1 konsumiert, um so weniger kann er in Periode 2 sparen.
  4. Die Budgetgleichung für Periode 1 lautet c1 = y1 – (1+i)*s1.
  5. Die Budgetgleichung für Periode 2 lautet c2 = y2 – (1+i)*s1.
  1. c2 = 12
  2. c1 = 11
  3. s1 = 1
  4. U = 726
  5. Keine der anderen Aussagen ist falsch.

Dozent des Vortrages 9. Arbeitsangebot und Intertemporale Nutzenmaximierung

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(2)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
2
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

2 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


2 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... diesem Modul A Mikroökonomie 1. Haushaltstheorie Einführung Präferenzordnung ...

... Konsum: gegebene Konsumsumme Konsum von Gut 1 ...

... -gegebene Zeit -Arbeitszeit -Freizeit -gegebenes Einkommen -gegenwärtiger Konsum -Sparen ...

... -Arbeitsangebot -Struktur des Entscheidungsproblems -Nutzenfunktion -Budgetrestriktion ...

... Hillmann Haushaltstheorie: Arbeitsangebot Optimierungsproblem:

... Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Haushaltstheorie: Arbeitsangebot -grafische Lösung ...

... für ein Nutzenmaximum: ...

... -Nutzenmaximierung -Struktur des Entscheidungsproblems -Nutzenfunktion -Budgetrestriktion ...

... Haushaltstheorie: Intertemporale Nutzenmaximierung Optimierungsproblem ...

... Nutzenmaximierung Optimierungsproblem: c1 Konsumausgaben in Periode 1 c2 Konsumausgaben in Periode 2 Intertemporale Nutzenfunktion ...

... Haushaltstheorie: Intertemporale Nutzenmaximierung Optimierungsproblem: Intertemporale Budgetbeschränkung ...

... Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Haushaltstheorie: Intertemporale Nutzenmaximierung ...

.... der intertemporalen Substitution von c2 durch c1 gibt an, auf wie viele ...

... Nutzenmaximierung ...

... Die Grenzrate der intertemporalen Substitution entspricht der negativen, umgekehrten ...

... Intertemporale Budgetgerade ...

... Intertemporale Nutzenmaximierung c2 c1 ...

... Budgetgerade grafische Lösung ...

... Haushaltstheorie: Intertemporale Nutzenmaximierung ...

... grafische Lösung ...

... für ein Nutzenmaximum...

... Haushaltstheorie: Intertemporale Nutzenmaximierung Umax Bedingung ...

... Bitte merken! Im intertemporalen Nutzenmaximum sind die Steigungen von ...

... 2. Wie lauten die Achsenabschnitte für die Budgetgerade? ...

... 3. Zeigen Sie bitte die Wirkung einer Lohnsatzerhöhung in einem y-F-Diagramm. ...

... 4. Tragen Sie bitte die Budgetgerade ...

... lautet die Bedingung für ein intertemporales Nutzenmaximum ...

... zurück zu zahlende Kredite in der Periode 1 zum Zinssatz i aufgenommen werden. 1.Wie lautet die intertemporale Budgetbeschränkung für positive Ersparnisse in Periode 1? ...

... Annahmen aus Aufgabe 3 aus! [richtig oder falsch?] 1. Bei y2 = 0 und y1 > 0 wird c2 = (1+i)?s1 in Periode 2 ausgegeben. 2.Bei y1 = 0 ...

... 2. Unternehmenstheorie -Einführung und Produktionsfunktion -Kostenfunktion ...