4. Präferenzordnung und Nutzenfunktion Lösungen von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

video locked

Über den Vortrag

In diesem Modul werden die Lösungen der vier Übungsaufgaben zu den Themen „Präferenzordnung“ und „Nutzenfunktion“ besprochen.

Bitte beachten Sie, dass ich auch ein Buch - VWL-Fibel Einführung in die Wirtschaftswissenschaft - zu diesem EVWL-Kurs herausgebe, in dem Sie neben dem zu vermittelnden Stoff die Lösungen zu allen Klausuraufgaben seit 2007 finden.

Der Vortrag „4. Präferenzordnung und Nutzenfunktion Lösungen“ von Diplom-Volkswirt Axel Hillmann ist Bestandteil des Kurses „VWL A: Einführung Mikroökonomik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Lösung der Übungsaufgabe 1.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.6
  • Lösung der Übungsaufgabe 1.7
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.3
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 2.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.1
  • Exkurs: Allgemeine Ableitungsregel
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.2
  • Exkurs: Rechenregeln für Exponenten
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.3
  • Exkurs: Quotientenregel der Ableitung
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.4
  • Lösung der Übungsaufgabe 3.5
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.1
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.2
  • Lösung der Übungsaufgabe 4.3

Dozent des Vortrages 4. Präferenzordnung und Nutzenfunktion Lösungen

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Volkswirt Axel Hillmann

Diplom-Sozialpädagoge (Universität Bremen)

Diplom-Volkswirt (FernUniversität Hagen)

seit 1997 freiberuflicher Autor und Dozent für VWL

1998-2010 VWL-Mentor am Studienzentrum Hamburg (Universität Hamburg)

www.axel-hillmann.de | www.vwl-repetitorium.de www.facebook.com/Repetitorium.Axel.Hillmann


Kundenrezensionen

(5)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

5 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


5 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... 1. Wenn die Präferenzordnung vollständig und transitiv ist, kann der Haushalt rationale ...

... genau dann, wenn „A B“ nicht gilt. Mikroökonomik Repetitorium ...

... 2. Für zwei Güterbündel A und B gilt ...

... Es gibt auch „A ? B“, wenn „A B“ nicht gilt! ...

... Güterbündel A enthält von mindestens einem Gut mehr als Güterbündel B, aber von keinem ...

... Wenn der Haushalt A gegenüber B vorzieht, liegt die Eigenschaft der ...

... von mindestens einem Gut mehr als Güterbündel B, aber von keinem anderen Gut weniger als B. ...

... gilt: C B und B A und A C. Mikroökonomik Repetitorium ...

... 4. Es gebe nur drei Güterbündel A, B, C. ...

... Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann ...

... 5. Wenn zwei Indifferenzkurven sich schneiden, ist entweder die Eigenschaft der ...

... nicht erfüllt oder die beiden Indifferenzkurven gehören zu zwei unterschiedlichen Präferenzordnungen. ...

... entweder die Eigenschaft der strengen Konvexität nicht erfüllt oder die beiden Indifferenzkurven gehören zu zwei unterschiedlichen Präferenzordnungen. ...

... Güterbündel B vorzieht, so muss in einem Güterdiagramm A rechts und oberhalb ...

... die Eigenschaft der Nichtsättigung erfüllt ist und der Haushalt das Güterbündel A dem ...

... vorzieht, so muss in einem Güterdiagramm A rechts und oberhalb von B liegen. ...

... Eigenschaft der Nichtsättigung erfüllt ist und der Haushalt das Güterbündel A dem Güterbündel B ...

... so muss in einem Güterdiagramm A rechts und oberhalb von B liegen. ...

... 7. Wenn eine Präferenzordnung nur Dominanzrelationen ...

... eine Präferenzordnung nur Dominanzrelationen, „ ” oder „ ”, enthält, ist sie nicht vollständig. ...

... Es gilt Nichtsättigung. [richtig oder falsch?] 1.Für die Güterbündel A und ...

... kann gelten: A B oder A ? B Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann ...

... gilt Nichtsättigung. [richtig oder falsch?] 1. Für die Güterbündel A und B kann gelten: A B ...

... C gegenüber B. Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann ...

... 2. Der Haushalt präferiert eine Mischung aus A und ...

... gegenüber B. Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann A B ...

... Lösung der Übungsaufgabe 2 [richtig oder falsch?] ...

... Richtig ist: Es gilt immer A ? C! Mikroökonomik Repetitorium ...

... 5. Es gilt stets B C sowie ...

... C. Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann A B C x2 ...

... die Nutzenfunktion. 1.Berechnen Sie bitte den Grenznutzen für ...

... Nutzenfunktion (Übungsaufgaben) ...

... beide Güter. Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Haushaltstheorie: Nutzenfunktion (Übungsaufgaben) ...

... Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Haushaltstheorie: Nutzenfunktion (Übungsaufgaben) ...

... 2.Berechnen Sie bitte die Grenzrate der Substitution des ...

... Erste Möglichkeit: Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Haushaltstheorie: ...

... Substitution des Gutes x1 durch das Gut x2. erste Möglichkeit: Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Haushaltstheorie: Nutzenfunktion (Übungsaufgaben) ...

... Haushaltstheorie: Nutzenfunktion (Übungsaufgaben) ...

... Zweite Möglichkeit: Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Haushaltstheorie: ...

... Substitution des Gutes x1 durch das Gut x2. zweite Möglichkeit: Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Haushaltstheorie: Nutzenfunktion (Übungsaufgaben) ...

... Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann Haushaltstheorie: Nutzenfunktion ...

... 4. Illustrieren Sie im Diagramm aus Aufgabe 3 bitte die Wirkung einer ...

... Erhöhung der Verbrauchsmenge von x1. Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann x1 x2 Haushaltstheorie: ...

... 5. Steigt oder sinkt die Grenzrate der Substitution des Gutes x1 durch ...

... Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann x1 x2 ...

... oder sinkt die Grenzrate der Substitution des Gutes x1 durch das Gut x2 betragsmäßig, wenn ...

... bei konstantem Nutzen der Haushalt für eine zusätzliche Einheit von x2 zu verzichten ...

... Substitution dx2/dx1 gibt näherungsweise an, auf wie viele Einheiten von x1 ...

... Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann falsch Haushaltstheorie: ...

... auf wie viele Einheiten von x1 bei konstantem Nutzen der Haushalt für eine zusätzliche Einheit von x2 zu verzichten bereit ist. ...

... Haushalt für einen konstanten Nutzen zusätzlich benötigt, wenn er auf eine Einheit ...

... der Substitution dx2/dx1 gibt näherungsweise an, wie viele Einheiten von x2 der ...

... Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann richtig Haushaltstheorie: ...

... dx2/dx1 gibt näherungsweise an, wie viele Einheiten von x2 der Haushalt für einen konstanten ...

... Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann richtig Haushaltstheorie: ...

... 3. Die Grenzrate der Substitution dx2/dx1 ...

... Mikroökonomik Repetitorium Axel Hillmann richtig Q1 ...

... Modul A Mikroökonomie 1 Haushaltstheorie -Einführung -Präferenzordnung ...