Zuwendungen, Geschenke, Sponsoring: Was darf ich annehmen?

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Im Berufsleben können Sie jedoch in erhebliche Schwierigkeiten geraten, wenn Sie Geschenke von Geschäftspartner*innen annehmen. Auch Sponsoring kann für Unternehmen schnell zu einem Problem werden. Aber wo genau liegen die Grenzen, was Zuwendungen, Geschenke und Sponsoring anbelangt? Und wie können Sie Ihre Mitarbeitenden schulen, damit sie sich richtig verhalten und die Trennlinie zwischen Aufmerksamkeit und Bestechungsversuch nicht überschreiten?
Sicheres Surfen im Netz: Darauf sollten Sie achten

Noch immer gilt Deutschland als eine Datenschutz-Bastion. Die Post- und Fernmeldegesetze gewähren selbst staatlichen Ermittlungsbehörden nur einen sehr begrenzten Einblick in die Kommunikation der Bürger. Spätestens seit den Enthüllungen durch Edward Snowden weiß allerdings jeder, dass global agierende Konzerne und Geheimdienste die deutsche Rechtsprechung konsequent ignorieren. Wir erklären Ihnen, wann der Überwachungsskandal begonnen hat und wie gläsern wir wirklich sind.
Mobbing am Arbeitsplatz

Mobbing am Arbeitsplatz ist ein ernstzunehmendes und verbreitetes Problem, dem jährlich 7% der Arbeitnehmenden in Deutschland ausgesetzt sind. Die Betroffenen fühlen sich oft von ihren Vorgesetzten im Stich gelassen, was die Konfliktlösung erschwert und häufig in der Kündigung des Opfers mündet. In diesem Artikel beleuchtet Lecturio-Dozent Wolfgang Kindler das Phänomen Mobbing und bietet auf Grundlage seiner langjährigen Erfahrung in der Gewaltprävention praktische Ansätze, um Mobbing am Arbeitsplatz effektiv zu verhindern und zu bekämpfen.
Arbeitsschutz konkret: So setzen Sie Ihre Rechte für bessere Bedingungen ein

Die Frage nach Erfolg im Karriereverlauf mag immer eine an Ihren Potentialen orientierte Sicht inkludieren: Was leisten Sie für Ihr Unternehmen, inwiefern können Sie Erwartungen erfüllen? Doch kehren wir diese Perspektive einmal um: Auch das Unternehmen sollte Ihnen gegenüber Leistungen erfüllen – und Ihnen angemessene Arbeitsbedingungen bieten. Denn Erfolg heißt ebenso, dass Ihre Karriere durch keine gesundheitsschädigenden Zwischenfälle unterbrochen oder gar beendet wird. In dieser Hinsicht haben Sie als Arbeitnehmer Anspruch auf Arbeitsschutz, der für Sie persönlich Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz gewährleisten soll.
Kartellrecht für Unternehmer: Regeln, Risiken und Empfehlungen

Im heutigen Geschäftsumfeld ist die Einhaltung des Kartellrechts von entscheidender Bedeutung. Dieses komplexe und oft unterschätzte Gebiet spielt eine zentrale Rolle für Unternehmen, die im Wettbewerb erfolgreich bestehen möchten. Dieser Artikel setzt sich mit dem Kartellrecht und seiner Relevanz für Unternehmen auseinander.
Nachhaltigkeit im Unternehmen: Wie Sie Ihren Beitrag leisten können

Die Idee der Nachhaltigkeit hat sich zu einem entscheidenden Konzept entwickelt, nicht nur für die Umwelt, sondern auch für Unternehmen in aller Welt. In einer Zeit, in der die Herausforderungen des Klimawandels, der Ressourcenknappheit und der Umweltverschmutzung immer präsenter werden, ist es unerlässlich, die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Unternehmensstrategien zu erkennen und zu integrieren. Dieser Artikel geht auf die Grundlagen der Nachhaltigkeit in Unternehmen ein und zeigt auf, wie Unternehmen und Mitarbeitende einen entscheidenden Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft leisten können.
Diversity Management: So steigern Sie den Erfolg Ihres Unternehmens

Diversity ist in aller Munde. Als HR-Entscheider kommen Sie nicht um die Beschäftigung mit dem Thema herum. Hier erfahren Sie, was genau sich hinter dem Begriff verbirgt und welchen konkreten Nutzen Unternehmen aus dem Diversity Management ziehen.
Insiderhandel und Compliance: Regeln und Konsequenzen in der Finanzwelt

In der Welt der Finanzmärkte existiert eine unumstößliche Regel, die das Vertrauen der Anleger aufrechterhält und die Integrität des Handels gewährleistet: Insiderhandel ist strikt verboten. Dieser Artikel wirft einen detaillierten Blick auf das Thema des Insiderhandels, ein Vergehen, das in der Marktmissbrauchsverordnung (MMVO) klar geregelt ist und erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich zieht. Die Bedeutung des Insiderhandels, die Konsequenzen bei Verstößen, präventive Maßnahmen und die entscheidende Rolle von Schulungen für Mitarbeitende in Unternehmen werden untersucht.
Das müssen Arbeitgeber*innen über das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wissen

Die Gleichbehandlung aller Arbeitnehmer seitens des Arbeitgebers sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Trotzdem kommt es immer wieder vor, dass beispielsweise Bewerber aufgrund ihres Alter, ihrer Religion oder ihres Geschlechts nicht eingestellt werden. Hier greift das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, das unter anderem Diskriminierung am Arbeitsplatz verhindern soll. Vor allem Arbeitgeber und Personaler sollten sich damit auskennen, deswegen stellen wir Ihnen die Grundsätze und Anwendungsbereiche des Gesetzes genauer vor.
Leitfaden zur Implementierung des neuen Hinweisgeberschutzgesetzes in Unternehmen

Das neue deutsche Hinweisgeberschutzgesetz, das seit dem 2. Juli 2023 in Kraft ist, markiert einen bedeutenden Fortschritt im Bereich der Unternehmensführung und Ethik. Dieser Artikel dient Führungskräften als Leitfaden zur erfolgreichen Implementierung des Gesetzes in ihren Organisationen. Er hebt die Bedeutung dieses Schutzgesetzes hervor, erläutert seinen Anwendungsbereich und bietet klare Schritte zur Umsetzung. Die Einhaltung dieser Vorschriften sollte nicht nur als rechtliche Verpflichtung betrachtet werden, sondern auch als Chance, eine Kultur der Integrität und Transparenz in Unternehmen zu fördern.