Aminosäurenstoffwechsel 2010 von Dr. rer. nat. Peter Engel

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution PhysiKurs GmbH - Medizinische Repetitorien verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Der Vortrag „Aminosäurenstoffwechsel 2010“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Biochemie für Mediziner*innen 2010“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Vorbemerkungen
  • Freisetzungs- und Fixierungsreaktionen
  • Bedeutung des Pyridoxalphosphates
  • Transaminase Reaktionen, Harnstoffcyclus
  • Aspartatzyklus und Glucose-Alanin-Zyklus

Quiz zum Vortrag

  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Galsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch

Dozent des Vortrages Aminosäurenstoffwechsel 2010

Dr. rer. nat. Peter Engel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Seit 2011 ist er Ass. Prof. an der DPU in Krems an der Donau und ist dort für die vorklinische Ausbildung der Studenten der Zahnmedizin in den naturwissenschaftlich geprägten Fächern (Biochemie, Chemie, biologie) verantwortlich.
Er ist Mitbegründer (2001) und geschäftsführender Mitgesellschafter der NawiKom GbR (nawikom.de) sowie Mitgesellschafter der PhysiKurs GmbH (physikurs.de). In beiden Unternehmungen ist er hauptverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernkonzepte.Im Zentrum steht die mittlerweile über mehr als 25jährige professionelle Lehrtätigkeit in den vorklinischen Fächern Biologie, Chemie und Biochemie sowie den klinischen Fächern Pharmakologie und Immunologie. Hierdurch verfügt er über eine weitreichende interdisziplinäre Kernkompetenz sowie über Erfahrungen bezüglich der Anforderungen des Medizinstudiums, den entsprechenden Prüfungsinhalten und der entsprechenden Umsetzung in Zielgruppen-gerichtete Lehr- und Trainingsveranstaltungen (Semesterabschlussprüfungen, Physikum, beruflich verwendbares fächerübergreifendes vorklinisches Wissen).

Vor Beginn seiner Selbständigkeit war er von 1991-1998 in der Arbeitsgruppe für biochemische Pharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum als Laborleiter und Dozent in Forschung und Lehre tätig. Sein Diplom- und Dissertation erfolgten am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie Hannover (Schwerpunkt: Molekulare Wirkungen der Estrogene) ; sein Studium der Biochemie (Abschluss: Dipl.-Biochemiker) absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover.


Kundenrezensionen

(2)
4,0 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1  Stern
0

2 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


2 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Ärztlichen Prüfung: Physikkurs 1 Biochemie II ...

... synthese Energie- substrate biogene Amine C & N – Donoren ...

... hydrolytisch eliminierend GLDH D/L-AS-Oxidasen...

... Freisetzungs- und Fixierungsreaktionen 7.3.1 Glutamat-Dehydrogenase Glutaminsäure-Iminoglutamat ...

... Glutamin NH4 + Glutamin-Synthetase ...

... 9 Biochemie II 7.3 Freisetzungs- und Fixierungsreaktionen 7.3.3 Glutaminase-Reaktion Glutamin Glutaminase ...

... Physikkurs 11 Biochemie II 7.3 Freisetzungs- und Fixierungsreaktionen 7.3.5 ...

... Aminosäure-Oxidase L-Aminosäure, L-Aminosäure-Oxidase ...

... Prüfung: Physikkurs 13 Biochemie II 7.3 Freisetzungs- und ...

... b-Cystathionin-Synthase (Met-Cys-Stoffwechsel) Serin-Hydroxymethyltransferase (Bildung von N5N10-Methylen-THF)- an vorstehenden Reaktionen ist als Substrat mindestens eine Aminosäure beteiligt, mit der PALP eine Schiff’sche Base eingeht eine wichtige Ausnahme ist die ...

... 7.4 Bedeutung des Pyridoxalphosphates 7.4.1-2 Eigenschaften des Pyridoxalphosphate ...

... eingeleitet im Anschluss an eine nukleophile Addition folgt eine Elimnierung von Wasser unter Ausbildung einer C-N- Doppelbindung Schiff'sche Base zwischen PLP und einer Aminosäure ...

... 7.5 Transaminase-Reaktionen 7.5.1 AS(A)T oder GOT Glutamat...

... Biochemie II PALP ist das Coenzym der Transaminasen das PLP ist als ...

... Transaminase 4 Transiminierung Tautomerisierung Ketimin + H2O ...

... Biochemie II Ammoniak – Harnstoff - Harnsäure ...

... Ketoglutarat Aminosäure NH2 CO NH2 Harnstoffzyklus Harnstoff Ammonium-Ion Trans- aminase Harnstoff, das Diamid der Kohlensäure, enthält zwei N-Atome. Voraussetzung für die Bildung ...

... 7.6.2 Harnstoffcyclus - Gesamtreaktion - Merke! das C-Gerüst des Aspartats wird zum Fumarat Asparaginsäure CNH3 +H ...

... Transcarbamoylase Ornithin-Citrullin- Austauscher Mitochondrienmatrix Pi Ornithin Citrullin AspartatATP AMp + PPi Argininosuccinat ArgininArginase Arginino-Succinat- Synthetase Arginino-Succinat- Lyase ...

... 27 Biochemie II 7.6 Harnstoffzyklus 7.6.5 Carbamoyl-Phosphat-Synthetase I (CPS-I) N-Acetyl-Glutamat ...

... : CPS II: – mitochondrial zytosolisch – N-Donor: NH3 N-Donor: Glutamin ...

... II 7.6 Harnstoffzyklus 7.6.6 Synthese von Citrullin: Ornithin-Transcarbamoylase ...

... Arginino-Succinat- Synthetase ATP AMP + PPi Arginino-Succinat - CNHH CH2 ...

... Aspartatcyclus Oxalacetat Fumarase Malat Fumarat, Malatdehydrogenase-Ketoglutarat Glutamat Aspartat Kondensations- produkt Synthetase ATP ...

... Trans- aminase Glutamat-Ketoglutarat GOT Oxalacetat Aspartat Aspartat- cyclus ...

... Physikkurs 35 Biochemie II Glucose-Alanin-Cyclus Glc Pyruvat Gluconeogenese Alanin ...

... decarboxyliert (Multienzymkomplex, 3 Enzyme + 5 Coenzyme, s. PDH) bei der Ahornsirup-Krankheit (=Verzweigtketten-Krankheit) ist der DH- Komplex ...

... Teil 2 Seite 74 7.6.4 Subbzelluläre Lokalisation des Harnstoffzyklus Tra\bsami\bas\f + NH 3 - 2 ATP + Carbamoyl-Phosphat + 2 ADP - HCO 3-Carbamoyl-Phosphat-S y\bth\ftas\f ...

... 2 ATP 2 ADP + P i 7.6.6 Synthese von Citrullin: Ornithin-Transcarbamoylase Carbamylphosphat + Ornithin Citrullin + P i. Diese Reaktion findet ebenfalls noch in den Mitochondrien statt; das Citrullin wird durch die Mitochondrienmembran ins Cytosol transportiert (Citrullin-Ornithin-Austauscher) ...

... AMP + PP i. Die Reaktion ist Teil des Aspartat-Cyclus (s.o.); Citrullin ist der Akzeptor der Aminogruppe des Aspartats. Das entstehende Pyrophosphat wird durch die anorganische Pyrophosphatase gespalten, um damit das Gleichgewicht in Richtung Argininosuccinat zu ‘verschieben’ Citrulli\b ...

... Spaltung des Arginins unter gleichzeitiger Bildung von Harnstoff (direktes Spaltprodukt ist der Isoharnstoff, der sich jedoch sofort in Harnstoff umlagert). Das gebildete Ornithin wird in die Mitochondrien zurücktransportiert (Ornithin-Citrullin-Antiport-System). Die Harnstoffbildung wird im Wesentlichen durch die Plasmakonzentration der Aminosäuren bestimmt. Die meisten Enzyme des ...

... kondensiert ein Aspartat-Molekül über seine Aminogruppe mit der Ketoverbindung (katalysiert durch eine Synthetase). Im Anschluß findet eine Lyase-Reaktion statt, wobei eine aminierte Verbindung (aus der ursprünglichen Ketoverbindung) und Fumarat entsteht. Fumarat kann über die Reaktionen des Citratcyclus zu Oxalacetat und dieses wiederum zu Aspartat umgewandelt werden (Regeneration des Aspartats). Der Aspartatcyclus ist am Harnstoffcyclus, bei der AMP-Biosynthese und der Purin- synthese beteiligt (siehe die jeweiligen ...

... aus den peripheren Geweben wird der Ammoniak in dieser Form zur Leber transportiert. Glucose-Alanin-Zyclus: aus Glucose entsteht im Muskel Pyruvat, welches Ammoniak in Form von Alanin zur Leber transportiert; dort wird der Ammoniak zur Harnstoffsynthese verwendet. Über die Gluconeogenese wird aus dem Pyruvat wieder Glucose hergestellt ...