Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.
Der Vortrag „Fragentraining Biochemie Tag 1 2010“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Biochemie für Mediziner*innen 2010“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
5 Sterne |
|
0 |
4 Sterne |
|
2 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
2 Kundenrezensionen ohne Beschreibung
2 Rezensionen ohne Text
... Sämtliche proteinogene Aminosäuren besitzen ein asymmetrisches C- Atom 3.Die Carboxylgruppe am C1 besitzt den niedrigsten pKs-Wert 4.Der I.E.P. entspricht dem pH, an dem die Aminosäure die höchste Pufferkapazität besitzt ...
... Valin-verzweigtkettige Aminosäure-nicht-essentiell •Serin-primärer Alkohol-geladene Seitenkette •Lysin—zwei primäre Aminogruppen—nicht essentiell •Tyrosin—phenolische OH-Gruppe—drei pKm •Histidin—Imidazol-Ring—Pufferwirkung ...
... Die Bildung eines Dipeptids aus den Aminosäuren ist ein exergoner Prozess •Die Peptidbindung kann trans– oder cis-konfiguriert sein ...
... Schwermetall-Ionen blockieren bevorzugt die Seitenketten von Serin in Proteinen •Peptidbindungen, an denen Prolin beteiligt ist, sind stets trans-konfiguriert ...
... Die Enzymklassen sind durch eine bestimmte Substratspezifität gekennzeichnet •Ribozyme sind katalytisch aktive RNA-Moleküle ...
... Reaktion 1.Ordnung ist abhängig von der Eduktkonzentration •Die Halbwertzeit einer Reaktion 0.Ordnung verdoppelt sich mit der Verdopplung der Konzentration ...
... Die Reaktionsgeschwindigkeit einer enzymkatalysierten Reaktion hängt von der Enzym- als auch von der Substratkonzentration ab. •Die Maximalgeschwindigkeit hängt von der eingesetzten Enzymmenge ab. •Die Maximalgeschwindigkeit hängt von der Substratkonzentration ab ...
... Kompetitive Inhibitoren gehören zu den irreversiblen Inhibitoren •Allosterische Inhibitoren binden kovalent an das Enzym ...
... man den begrenzten Abbau eines Proteins •Die Aktivierung des Trypsinogens erfolgt direkt nach der Sekretion an der Oberfläche der Acinuszellen, um eine intrazelluläre Aktivierung zu verhindern ...