Einführung – worum es geht von Dr. Silke Mensching

Über den Vortrag

Der Vortrag „Einführung – worum es geht“ von Dr. Silke Mensching ist Bestandteil des Kurses „Wo bin ich denn hier? Einführung zur Demenz“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einführung
  • Fallbeispiele
  • Lernziele und Grundsätze
  • Verwirrtheit
  • Hinweise auf Demenz

Quiz zum Vortrag

  1. 1.700.000
  2. 170.000
  3. 150.000
  4. 40.000
  1. Es gibt mehrere Formen von Demenz.
  2. Es gibt verschiedene Stadien der Erkrankung.
  3. Es gibt verschiedene Krankheiten, die mit Verwirrung einhergehen, z.B. Delir und Dehydration.
  4. Demenz ist in allen Lebensaltern zahlenmäßig gleich vertreten.
  1. 1,7 Millionen Menschen
  2. 1,2 Millionen Menschen
  3. 2,1 Millionen Menschen
  4. 0,9 Millionen Menschen
  5. 2,5 Millionen Menschen
  1. Eine alte Dame geht in andere Zimmer und fragt wiederholt, wann der Bus abfährt
  2. Eine alte Dame organisiert systematisch ihre persönlichen Gegenstände
  3. Eine alte Dame führt höfliche Gespräche mit dem Pflegepersonal
  4. Eine alte Dame liest konzentriert Zeitschriften im Wartezimmer
  5. Eine alte Dame hilft anderen Patienten beim Essen
  1. Demenzkranke können oft keine Informationen aufnehmen und Situationen verstehen, aber Gefühle in voller Stärke empfinden
  2. Demenzkranke verlieren sowohl ihre kognitiven Fähigkeiten als auch ihre emotionalen Reaktionen vollständig
  3. Demenzkranke können Informationen gut verarbeiten, haben aber Schwierigkeiten beim Sprechen und Bewegen
  4. Demenzkranke zeigen hauptsächlich aggressive Verhaltensweisen und Gedächtnisverlust
  5. Demenzkranke haben Probleme mit der Orientierung, aber ihre Lernfähigkeit bleibt erhalten
  1. Das Alter - zwei Drittel der Demenzkranken sind über 80 Jahre alt
  2. Die Unfähigkeit zu sprechen oder sich zu bewegen
  3. Aggressive Verhaltensweisen gegenüber dem Pflegepersonal
  4. Vollständiger Verlust der Erinnerungen an die Familie
  5. Ständiges Schreien und Unruhe während der Nacht
  1. Wenn Situationen keinen Sinn ergeben
  2. Wenn Menschen zu müde oder gestresst sind
  3. Wenn Menschen älter als 65 Jahre werden
  4. Wenn Menschen neue Medikamente einnehmen
  5. Wenn Menschen sich in ungewohnter Umgebung befinden

Dozent des Vortrages Einführung – worum es geht

Dr. Silke Mensching

Dr. Silke Mensching

Sensibilität für Sprache (promovierte Germanistin) und für das Zusammenspiel innerer und äußerer Prozesse (Pädagogin und HP für Psychotherapie) kennzeichnen die Arbeit von Dr. Silke Mensching als Coach und Kommunikationstrainerin. Seit vielen Jahren leitet sie Kurse und Trainings im Gesundheitswesen, Themenschwepunkte sind u.a.Kommunikation mit Demenzkranken, Konflikte und Co, Steuerung von Lernprozessen und das Züricher Ressourcenmanagement.

Die eigene Perspektive und so den Handlungsspielraum zu erweitern- das ist der rote Faden der unterschiedlichen Arbeitsfelder: Klarheit über den eigenen Standpunkt und Verständnis für die Sichtweise des anderen eröffnen überraschend oft und oft überraschend leicht neue Wege.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages