Entdecken Sie, was Sie lernen können.
Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
In diesem Kurs lernen Sie zum Thema Anatomie Repetitorium – Bewegungssystem.
Dieser Online-Videokurs ist Bestandteil des Repititoriums Makroskopische Anatomie für M1, M2, Ärzte und medizinische Auszubildende
Die Wirth-Repetitorien sind Lernen mit Erfolgsgarantie!
Egal, ob Sie altes Anatomie-Wissen auffrischen möchten oder Hilfe beim Lernen des umfassenden Stoffes für Physikum oder Hammerexamen benötigen. Aber auch Überflieger oder Stipendiaten profitieren von den Repetitorien - sowohl in den schriftlichen, als auch in den mündlichen Prüfungen.
Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth bietet seine deutschlandweit bekannten Wirth-Repetitorien zur Anatomie bereits seit 1991 als Präsenzveranstaltungen an. Sie zeichnen sich aus durch hervorragende Didaktik und beeindruckende Abbildungen des Elsevier-Verlags.
In Kooperation mit Lecturio stehen diese Repetitorien nun auch online zur Verfügung.
Die Vorteile der Wirth-Repetitorien:
| Rücken: Einführung | 11:27 |
| Rücken: Übersicht (Relief, Linien, Krümmungen, Lot) | 16:22 |
| Rücken: Knöcherne Strukturen | 13:11 |
| Halswirbelsäule (HWS): Atlas und Axis | 14:37 |
| HWS: Weitere Besonderheiten | 11:51 |
| HWS: Zervikale Spondylose und Zervikaler Diskus | 11:09 |
| Brustwirbelsäule (BWS) | 10:53 |
| Lendenwirbelsäule (LWS) und Vergleich HWS/BWS/LWS | 16:51 |
| Kreuzbein (Os sacrum) | 12:01 |
| Rücken und Gelenke: Kopfgelenke | 14:13 |
| Rücken und Gelenke: Wirbel-Funktionseinheit | 23:10 |
| Rücken und Gelenke: Intervertebral-(Facetten)-Gelenk | 07:10 |
| Rücken und Gelenke: Wirbelsäulen-Beweglichkeiten in HWS, BWS und LWS | 09:37 |
| Rücken und Gelenke: Foramen intervertebrale mit Inhalt | 10:17 |
| Rücken und Bänder: Ligg. in 4 Ebenen (Fortsetzung nach cranial) | 17:13 |
| Rücken und Bänder: Ligg. in 4 Ebenen (Fortsetzung nach caudal) | 09:34 |
| Rückenmuskulatur | 12:43 |
| Sekundäre Rückenmuskulatur | 11:51 |
| Sekundäre Rücken-Mm: M. latissimus dorsi | 08:32 |
| Sekundäre Rücken-Mm: M. trapezius | 11:51 |
| Sekundäre Rücken-Mm: M. sterno-cleido-mastoideus mit Pars sternalis und Pars clavicularis | 07:46 |
| Sekundäre Rücken-Mm: M. levator scapulae | 09:49 |
| Sekundäre Rücken-Mm: Skapula-Bewegung durch antagonistische Muskelschlingen | 11:39 |
| Primäre Rücken-Mm & Suboccipitale Nacken-Mm. | 15:27 |
| Primäre Rückenmuskulatur | 08:23 |
| Primäre Rücken-Mm: M. erector spinae (trunci) Mm. des lat. Trakts | 12:54 |
| Primäre Rücken-Mm: Wichtigste Mm. | 09:30 |
| Innervation (Inn.) | 08:46 |
| N. spinalis: Radix anterior, posterior und Truncus | 11:11 |
| Canalis vertebralis und Foramen intervertebrale | 14:33 |
| N. spinalis und sympathische Rr. | 09:35 |
| Nerven der Nackenregion | 09:23 |
| N. spinalis und Rr. cutanei | 05:53 |
| Rücken: Arterien | 09:25 |
| Rücken: Venen | 10:12 |
| Rücken: Lymphgefäße | 05:00 |
| Rücken: Klinik | 19:25 |
| Brust- und Bauchwand: Relief | 07:27 |
| Mamma: Gefäße | 08:54 |
| Porto- und Kavokavale Anastomosen | 06:57 |
| Mamma: 3 Haupt-Lymphabfluss-Wege | 07:09 |
| Thorax- und Bauchwand: Gefäße | 03:20 |
| 5 Plicae umbilicales | 08:04 |
| Rumpfwand: Lymphgefäße | 10:17 |
| Knöcherne Brustwand: Sternum | 09:55 |
| Thoraxwand: 12 Paare Costae (Rippen) | 11:13 |
| Thoraxwand: 1. Rippe und Skalenus-Lücke | 04:05 |
| Thorax-Projektion und Fissuren | 05:26 |
| Rippen-Gelenke: Sternocostalgelenke | 05:49 |
| Rippen-Gelenke: Costovertebralgelenke | 07:00 |
| Sekundäre Brustmuskeln: Musculus pectoralis major | 15:59 |
| Sekundäre Brustmuskeln: Musculus pectoralis minor | 10:13 |
| Sekundäre Brustmuskeln: Musculus subclavius | 03:57 |
| Sekundäre Brustmuskeln: Musculus serratus anterior und Nervus thoracicus longus | 06:42 |
| Primäre Brustmuskeln: 1,5 von 5 inspiratorisch und 3,5 exspiratorisch | 11:37 |
| Primäre Brustmuskeln: Membrana intercostalis externa und interna | 06:19 |
| Pleura- und Leber/Milz-Punktionen | 10:48 |
| Primäre Brustmuskeln: Innervation | 10:05 |
| Rippen-VAN und ICR-Punktion | 04:11 |
| Bauchmuskeln: Antagonismus von Rücken- und Bauchmuskulatur | 05:58 |
| Bauchmuskeln: 3 Muskelgruppen | 07:49 |
| Vordere Bauchmuskeln: Einleitung | 04:58 |
| Vordere Bauchmuskeln: M. rectus abdominis und M. pyramidalis | 06:44 |
| Seitliche Bauchmuskeln: M. obliquus externus abdominis | 09:19 |
| Seitliche Bauchmuskeln: M. obliquus internus abdominis | 09:06 |
| Seitliche Bauchmuskeln: M. transversus abdominis | 07:10 |
| Hintere Bauchmuskel: M. quadratus lumborum | 05:48 |
| Rectus-Scheide: Aufbau in Lamina anterior und posterior | 02:54 |
| Bauchmuskeln: Innervation | 04:47 |
| Leistenkanal: Hernia und Locus minoris resistentiae | 15:14 |
| Leistenkanal: Aufbau | 06:41 |
| Leistenkanal: Entwicklung | 06:36 |
| Leistenkanal: Schichten | 12:56 |
| Leistenkanal: Bandstrukturen | 06:29 |
| Falx inguinalis, Canalis femoralis und M. interfoveolaris | 09:01 |
| Leistenkanal: Durchzug bei Frau und Mann | 03:36 |
| Funiculus spermaticus: Schichten und Inhalt | 11:02 |
| Arteria cremasterica der Arteria epigastrica inferior | 05:27 |
| Obere Extremität: Übersicht & Klinik | 23:20 |
| Schulter Skelett: Schultergürtel | 12:43 |
| Schulter Skelett: Schulterblatt (1) | 12:40 |
| Schulter Skelett: Schulterblatt (2) | 12:35 |
| Schulter Skelett: Schulterblatt (3) | 16:42 |
| Schulter Skelett: Schlüsselbein | 12:07 |
| Schultergelenke: Schlüsselbeingelenke SCG | 14:52 |
| Schultergelenke: Schlüsselbeingelenke ACG | 12:17 |
| Schultergelenke (1) | 12:51 |
| Schultergelenke (2) | 23:48 |
| Schultergelenke (3) | 22:17 |
| Schultergelenk: Zusammenfassung & 2 thorakoscapulare Gelenkspalte | 10:51 |
| OA-, UA- und Hand (1) Übersicht von OA-, UA- & Handskelett | 19:46 |
| OA-, UA- und Hand (2) Knochen im Ellenbogen-Bereich (1) | 19:16 |
| OA-, UA- und Hand (3) Knochen im Ellenbogen-Bereich (2) | 27:13 |
| OA-, UA- und Hand (4) Ellenbogengelenk (1) | 20:42 |
| OA-, UA- und Hand (5) Ellenbogengelenk (2) | 12:36 |
| OA-, UA- und Hand (6) distale UA- & Handknochen (1) | 21:07 |
| OA-, UA-und Hand (7) Handknochen (2) | 22:27 |
| OA-, UA- und Hand (8) Handknochen (3) | 21:33 |
| OA-, UA- und Hand (9) Radio-Ulnar-Gel. / prox. & dist. Handgelenk (1) | 21:50 |
| OA-, UA- und Hand (10) prox. & dist. Handgelenk (2) / Carpus-Gel. | 19:36 |
| OA-, UA- und Hand (11) Metacarpus- & Digiti-Gelenke | 20:29 |
| OA-, UA- und Hand (12) Bänder der Hand (1) | 13:27 |
| OA-, UA- und Hand (13) Bänder der Hand (2) | 14:29 |
| OA-, UA- und Hand (14) Bänder der Hand (3) Zusammenfassung | 08:00 |
| Mm. der OE (1) – Schulter-Mm. Überblick | 14:51 |
| Mm. der OE (2) – Schulter Mm. Relief | 06:21 |
| Mm. der OE (3) – Schulter Mm. – M. subscapularis Details | 17:29 |
| Mm. der OE (4) – Schulter Mm. – M. supraspinatus Details (1) | 13:59 |
| Mm. der OE (5) – Schulter Mm. – M. supraspinatus Details (2) inkl. Gefäße | 10:41 |
| Mm. der OE (6) – M. infraspinatus, Mm. teres minor/major Details | 11:33 |
| Mm. der OE (7) – M. deltoideus Details | 09:58 |
| Mm. der OE (8) – Schulter Mm. – Gemeinsamkeiten & Klinik (1) | 16:43 |
| Mm. der OE (9) – Schulter Mm. – Gemeinsamkeiten & Klinik (2) | 16:06 |
| Mm. der OE (10) – Schultern Mm. - Zusammenfassung | 04:26 |
| Mm. der OE (11) – Oberarm-Mm. Relief & Kompartment-Syndrom | 12:33 |
| Mm. der OE (12) – Oberarm-Mm. Übersicht Beuger & Strecker | 22:24 |
| Mm. der OE (13) – OA-Beuger Details (1) | 19:34 |
| Mm. der OE (14) – OA-Beuger Details (2) inkl. Klinik & US | 09:54 |
| Mm. der OE (15) – OA-Strecker (1) | 03:12 |
| Mm. der OE (16) – OA-Strecker (2) | 06:12 |
| Mm. der OE (17) – Schulter- & OA-Mm. Topographie | 06:51 |
| Übersicht oberflächliche und tiefe Unterarmmuskulatur: Beuger | 23:42 |
| Übersicht oberflächliche und tiefe Unterarmmuskulatur: Strecker | 18:43 |
| Zusammenfassung der Unterarm-Extensoren | 07:43 |
| Relief der oberflächlichen und tiefen Unterarmmuskulatur: Beuger | 05:46 |
| Topographie der Unterarmmuskulatur: Beuger | 19:03 |
| Sehnenscheiden der Unterarmmuskulatur: Beuger | 10:51 |
| Vagina synovialis, fibrosa und die Gefäße und Nerven im zügelartigen Mesotendineum | 15:41 |
| Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: musculus pronator teres | 10:41 |
| Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: musculus flexor carpi radialis und ulnaris | 14:35 |
| Gefäßnervenstraßen des Unterarms | 06:00 |
| Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: palmaris longus | 12:34 |
| Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: flexor digitorum superficialis | 11:03 |
| Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: musculus pronator quadratus und musculus flexor pollicis longus | 06:20 |
| Details der Unterarmmuskulatur des Beugers: musculus flexor digitorium profundus | 24:31 |
| Innervation der Unterammuskulatur: Beuger | 12:41 |
| Relief der Unterarmmuskulatur: Strecker | 17:59 |
| Topographie der Unterarmmuskulatur: Strecker | 10:25 |
| Sehnenscheiden der Unterarmmuskulatur: Musculus brachioradialis | 11:19 |
| Radiale UA-Strecker (3 Mm.), Überblick & Details: 1. M. brachioradialis | 08:47 |
| Radiale UA-Strecker (3 Mm.), Details: 2. M. extensor carpis radialis longus & 3. brevis | 11:02 |
| Oberflächliche UA-Strecker (3 Mm.), Übersicht & Details: 1. M. extensor indicis & 2. M. extensor digitorum | 11:26 |
| Oberflächliche UA-Strecker (3 Mm.), Details 1. & 2.: Dorsalaponeurose und Mm.-Beteiligungen beim Faustschluß | 15:15 |
| Oberflächliche UA-Strecker (3 Mm.), Details: 3. M. extensor carpi ulnaris | 05:42 |
| Tiefe UA-Strecker (5 Mm.), Überblick & Details: 1. M. supinator | 13:46 |
| Tiefe UA-Strecker (5 Mm.), Details: 2. M abductor pollicis longus 3. M. ext. poll. brevis & 4. longus | 22:13 |
| Tiefe UA-Stecker (5 mm.), Details: 5. M. extensor indicis und UA-Strecker-Sehnenscheiden & Retinacula | 11:36 |
| 3 Unterarm Strecker-Gruppen (radiale, oberfl., tiefe): Innervation | 09:52 |
| Welche UA-Mm. sind an welchen Fkt. im EG, HG & Finger-Gel. beteiligt? | 11:36 |
| Hand-Mm. - Greifarten & Übersicht der 3 Gruppen | 22:36 |
| Hand-Mm. - 3 Gruppen U. & A. im Detail | 17:09 |
| Hand-Mm. - 3 Gruppen - Lage & Topographie & Übersicht Inn. & Faustschluss | 17:59 |
| Hand-Mm. - Thenar-Gruppe - Details & Spezielles | 10:49 |
| Hand-Mm. - Hypothenar-Gruppe - Details & Spezielles | 05:26 |
| Hand-Mm. - Mittlere/Intermediäre Gruppe - Details & Spezielles | 17:56 |
| Hand-Mm. - 3 Gruppen - Vergleich | 07:50 |
| Hand-Mm. - 3 Gruppen - Innervation inkl. Nn.-Ausfällen | 28:35 |
| Hand-Mm. - Schichten im Carpus-Bereich inkl. Sehnenscheiden & Retinacula | 20:56 |
| Hand-Mm. - Schichten im Metacarpus-Bereich inkl. Sehnenscheiden & Retinacula | 15:16 |
| Nn. der OE (1) – Spinalnerv mit Ästen & Plexus-Bildung | 13:04 |
| Nn. der OE (2) – Pl. brachialis-Nn. (1) - Pars infraclavicularis (Faszikel-Arm-Nn.) | 24:11 |
| Nn. der OE (3) – Pl. brachialis-Nn. (2) - Sensible Nn. Arm / Rumpf & Dermatome / Head-Zone | 22:20 |
| Nn. der OE (4) – Pl. brachialis-Nn. (3) - Sympatische Fasern / CRPS | 06:02 |
| Nn. der OE (5) – Pl. brachialis (4) - Pars infraclavicularis (Faszikel-Brust-, Schulter-, Rücken-Nn.) | 13:01 |
| Nn. der OE (6) – Pl. brachialis-Nn. (5) - Pars supraclavicularis (Brust, Schulter, Rücken-Nn.) | 05:17 |
| Nn. der OE (7) – N. musculocutaneus | 12:17 |
| Nn. der OE (8) – N. ulnaris (1) | 17:10 |
| Nn. der OE (9) – N. ulnaris (2) | 22:14 |
| Nn. der OE (10) – N. ulnaris (3) | 13:36 |
| Nn. der OE (11) – N. medianus (1) | 18:29 |
| Nn. der OE (12) – N. medianus (2) | 19:04 |
| Nn. der OE (13) – N. medianus (3) | 18:25 |
| Nn. der OE (14) – N. axillaris | 07:54 |
| Nn. der OE (15) – N. radialis (1) | 10:55 |
| Nn. der OE (16) – N. radialis (2) | 24:53 |
| Nn. der OE (17) – Plexus Läsionen (Erb & Klumpke) | 10:13 |
| Übersicht Aa. & Vv. OE | 10:58 |
| Detaillierte Übersicht Aa. OE | 33:01 |
| Detaillierte Übersicht Lymphgefäße OE und Klinik-Bsp. Gefäße | 19:57 |
| Details Schulter-Gefäße: Äste & Stämme der A. subclavia | 25:50 |
| Details Schulter-Gefäße: Äste der A. axillaris | 21:42 |
| Gefäß-Topographie: Trigonum deltoideo-pectorale, Fossa axillaris, Skalenuslücken | 12:27 |
| Details Oberarm-Gefäße inkl. OA-Querschnitte | 15:31 |
| Details Unterarm-Gefäße Nr. 1: Fossa cubitalis & 5 Gefäße-Nn.-Straßen des Unterarms | 17:06 |
| Details Unterarm-Gefäße Nr. 2: Pulsstatus, Gefäß-Topographie & UA-Querschnitte | 20:11 |
| Details Hand-Gefäße | 35:13 |
| Venen oberflächliche | 24:57 |
| Lymphgefäße | 04:46 |
| Einführung - Das Bewegungssystem des Menschen | 03:33 |
| Übersicht Skelett und Details Beckenknochen | 51:04 |
| Symphysis pubica und Iliosacral-Gelenk | 13:25 |
| Femur proximal, Beinachsen, Varus- und Valgus-Deformitäten | 19:28 |
| Hüftgelenk | 36:50 |
| Muskulatur untere Extremität und Übersicht Hüft- und Oberschenkelmuskulatur | 20:12 |
| Details Hüftmuskulatur | 38:00 |
| Details Oberschenkelmuskeln | 43:10 |
| Oberschenkel- und Hüftmuskeln, Klinik, Schnitte | 17:13 |
| Quiz zum Kurs „Untere Extremität: Becken- und Oberschenkelanatomie“ | |
| Kniegelenk, Beinachsen und Deformitäten, Artikulierende Skelett-Teile | 40:32 |
| Hoffakörper, Kreuzbänder, Kniegelenkbänder, Gelenkbesonderheiten u.a. Bursae | 39:40 |
| Kniegelenk-Topographie und Schnitte und Diagnostik | 34:39 |
| Quiz zum Kurs „Untere Extremität: Knie-Anatomie“ | |
| Unterschenkel & Fuß - Achsen & Knochentorsionen | 11:02 |
| Unterschenkelknochen & Schienbein-Wadenbein-Verbindungen | 10:24 |
| Fußknochen & Fuß-Strahlen | 06:46 |
| Fußknochen – Details Nr. 1 | 12:57 |
| Fußknochen – Details Nr. 2 mit Klinikbsp. | 14:05 |
| Fußknochen – Details Nr. 3.1 mit Mm. | 10:05 |
| Fußknochen – Details Nr. 3.2 mit Mm. | 09:30 |
| Fußknochen – Quiz & Zusammenfassung | 04:34 |
| Unterschenkel & Fuß - Klinikbeispiele | 08:08 |
| Fuß - Gewölbe und Gelenke mit Bändern | 21:05 |
| Fuß - Bänder Nr. 1 | 26:18 |
| Fuß - Bänder Nr. 2 | 11:38 |
| Fuß - Bänder - Klinik-Beispiele | 10:46 |
| Fußgewölbe (Längs- und Quer-) - Übersicht Verspannungen passiv & aktiv | 10:29 |
| Unterschenkel-Mm. - Übersicht der 3 US-Mm.-Gruppen | 30:58 |
| Fuß-Mm. - Übersicht dorsale & plantare Fuß-Mm. | 17:06 |
| Unterschenkel-Mm. - Übersicht Innervation | 07:55 |
| Unterschenkel-Mm. - Übersicht Funktion | 13:08 |
| US-Mm. - Details laterale Fibularis-(Peroneus)-Mm. inkl. Klinik | 22:25 |
| US-Mm. - Details ventrale US-Extensoren inkl. Klinik | 33:59 |
| US-Mm. - Details dorsale US-Flexoren oberflächliche inkl. Klinik | 34:08 |
| US-Mm. - Details dorsale US-Flexoren tiefe inkl. Klinik Nr. 1 | 31:41 |
| US-Mm. - Details dorsale US-Flexoren tiefe inkl. Klinik Nr. 2 | 32:39 |
| Dorsale Fußrücken-Mm. | 16:17 |
| Plantare Fuß-Mm. (3 Gruppen) - Nr. 1 Überblick & Details U./A./Fkt | 22:16 |
| Plantare Fuß-Mm. (3 Gruppen) - Nr. 2 Details Inn., Palpation/Triggerpoints/Dehnung mediale & laterale Gruppe | 16:21 |
| Plantare Fuß-Mm. (3 Gruppen) - Nr. 3 - Details Palpation/Triggerpoints/Dehnung laterale Gruppe | 09:48 |
| Fußgewölbe (Längs- und Quer-) - Details Verspannungen passiv & aktiv | 19:16 |
| Fuß - Klinik Fußdeformitäten | 14:17 |
| Plexus lumbo-sacralis - Übersicht inkl. RMS, Dermatome, Bandscheibenvorfall & Nerven | 22:36 |
| Nn. des Plexus lumbalis - Details N. iliohypogastricus, N. ilioinguinalis, N. genitofemoralis | 30:25 |
| Nn. des Plexus lumbalis - Details N. cutaneus femoralis lat., N. femoralis, N. obturatorius | 21:00 |
| Nn. des Plexus sacralis - Details N. gluteus sup. & inf., N. pudendus, N. cutaneus femoris posterior | 26:34 |
| N. ischiadicus - Inn. am Oberschenkel & N. tibialis inkl. Läsionen | 24:09 |
| N. ischiadicus - N. fibularis communis mit N. fibularis superficialis & profundus inkl. Läsionen & Kompartmentsyndrom | 21:58 |
| UE - Übersicht Arterien, Venen & Lymphgefäße | 15:18 |
| UE - Details Aa. – Becken & Übergang zum Oberschenkel | 27:36 |
| UE - Details Aa. – Oberschenkel & Knie - Nr. 1 | 16:54 |
| UE - Details Aa. – Oberschenkel & Knie - Nr. 2 | 23:34 |
| UE - Details Aa. – Knie & Unterschenkel | 21:26 |
| UE - Details Aa. – Unterschenkel & Fuß | 16:18 |
| UE - Details Aa. – Abbinden & Kollateralen | 05:28 |
| UE - Quiz Aa. inkl. Topographie | 11:45 |
| UE - Aa. - Klinik | 13:54 |
| UE - Details Vv. | 16:11 |
| UE - Vv. - Klinik | 06:39 |
| UE - Lymphgefäße mit Lymphknoten | 10:37 |
| UE - Lymphgefäße - Klinik | 06:50 |
| Beckenboden und Beckenhöhle | 13:09 |
| Übersicht des Spatium extraperitoneale (Extraperitonealraum) | 18:34 |
| Kleines Becken (Pelvis minor): Übersicht der Beckenetagen insb. obere Etage | 03:45 |
| Kleines Becken (Pelvis minor): Mittlere Etage insb. Arteria iliaca interna | 19:28 |
| Kleines Becken (Pelvis minor): Untere Etage insb. Fossa ischioanalis | 06:50 |
| Peritoneale Etage: Cavitas peritonealis | 06:07 |
| Subperitoneale Etage | 04:39 |
| Subperitoneales Bindegewebe – Faszien und Stränge | 19:33 |
| Subperitoneales Bindegewebe – Paracystium und Paraproktium | 11:59 |
| Subperitoneales Bindegewebe – Parametrium, Parazervix und Parakolpium | 11:22 |
| Subperitoneale Nerven | 10:54 |
| Subperitoneale Gefäße | 13:37 |
| Drei Damm-Mm./Faszien-Ebenen – Übersicht | 15:53 |
| Diaphragma Pelvis | 13:51 |
| Diaphragma urogenitale | 12:18 |
| Sphincter- und Schwellkörper-Muskeln | 11:41 |
| Damm-Etage/Regio perinealis – Einteilung | 10:17 |
| Regio analis: Fossa ischio-analis und ventraler Recessus | 14:33 |
| Regio urogenitalis: Drei Damm-Spalt-Räume | 05:49 |
| Fascien der Damm-Etagen/-Region | 10:18 |
| Inhalte der Räume der Dammregion | 11:42 |
| Klinik zu Etagen des Beckenbodens | 14:05 |
| Retroperitoneal- und Beckenraum – Lymphabfluss | 10:32 |
| Beckenwand – somatische Innervation | 19:24 |
| Beckenraum – Gefäße | 13:57 |
| Becken – Innervation I | 09:57 |
| Becken – Innervation II | 12:35 |
| Quiz zum Kurs „Anatomie Repetitorium - Bewegungssystem (Detailwissen)“ |