Spezielle Hirnnervenkerne im Detail von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Spezielle Hirnnervenkerne im Detail“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Kopf-Hals“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • somato-afferent-spezielle Gehörkerne & Hörbahn
  • somato-afferent-spezielle Gleichgewichtskerne & Verbindungen
  • viscero-afferent-spezieller Geschmackskern mit zentralen Verbindungen
  • viscero-efferent-spezielle G[(K)iemenbögen]-Schlundbogen-Motorik (V, VII, IX, X & Pars cranialis von XI)

Quiz zum Vortrag

  1. Die parasympathischen Kerne gehören zu den visceroefferent allgemeinen Kernen.
  2. Der Geschmackskern gehört zu den somatoafferent allgemeinen Kernen.
  3. Der Hypoglossuskern gehört zu den visceroefferent speziellen Kernen.
  4. Die Augenmuskelkerne gehören zu den somatoefferent speziellen Kernen.
  5. Die sensiblen Trigeminuskerne gehören zu den somatoafferent speziellen Kernen.
  1. Die Vestibulariskerne liegen lateral der Cochleariskerne.
  2. Vestibulariskerne sind afferent und efferent mit dem Kleinhirn verbunden.
  3. Axone des Nucleus vestibularis lateralis bilden den Tractus vestibulospinalis zu Gamma-Motoneuronen der Streckmuskulatur.
  4. Vestibulariskerne sind mit Augenmuskelkernen und Motoneuronen der Halsmuskeln über den Fasciculus longitudinalis medialis verbunden.
  5. Von den Vestibulariskernen gibt es über den Thalamus eine Verbindung zum Cortex.
  1. 2,6 und 7 sind richtig.
  2. 2,4 und 7 sind richtig.
  3. 1, 2 und 3 sind richtig.
  4. 1, 4 und 6 sind richtig.
  5. 3, 5 und 7 sind richtig.
  1. Branchiomotorik
  2. Messung an den Barorezeptoren
  3. Sensibilität im Gesicht
  4. Verengung der Pupille
  5. Augenbewegung
  1. Areal 41
  2. Areal 44
  3. Areal 17
  4. Areal 4
  5. Areal 22
  1. Sowohl der anteriore als auch der posteriore kreuzen auf die kontralaterale Bahn.
  2. Sie liegen in der Hörbahn eine Station vor der Radiatio acustica.
  3. Sie bilden das " Tor zum Bewusstsein".
  4. Sie sind für den Gehör -und den Gleichgewichtssinn zuständig.
  5. Die sensiblen Ganglien enthalten immer Synapsen.
  1. Der untere Olivenkern ist die nächste Station nach den Nuclei cochleares auf der Hörbahn.
  2. Das Hörzentrum liegt im oberen Temporallappen.
  3. Im Hörzentrum liegt eine tonotope Anordnung vor.
  4. Die Nuclei cochleares befinden sich am weitesten lateral von allen Kernen.
  5. Niedrige Frequenzen sind in der Cochlea oben angeordnet.
  1. Die Otholiten in den Säckchen können bei einer Funktionsstörung zu einem gutartigen Lagerungsschwindel führen.
  2. Die 2 Bogengänge stehen senkrecht zueinander und sind für die Winkelbeschleunigung zuständig.
  3. In den Säckchen befindet sich die Endolymphe.
  4. Die Crista ampullaris ist Teil der Säckchen Sacculus und Utriculus.
  5. Der Sacculus ist für die horizontale und der Utriculus für die vertikale Beschleunigungsmessung zuständig.
  1. Er ist für die Veschaltung von Gleichgewichtssinn und Muskelfasern zuständig.
  2. Er heißt auch Nucleus vestibularis medialis.
  3. Er bewirkt vor allem eine Aktivierung der Beuger.
  4. Er ist einer von 5 Vestibulariskernen.
  5. Er verschaltet vor allem auf beta-Motoneuronen.
  1. Eine Verknüpfung durch den Fasciculus longitudinalis mit den Augenmuskeln.
  2. Eine Verschaltung über den Nodus flocculonodularis mit dem Sehzentrum.
  3. Ein Impuls im Colliculus superior, der für Sehreflexe zuständig ist.
  4. Eine direkte Verschaltung mit der Sehrinde, Areal 17.
  5. Eine Aktivierung von gamma-Motoneuronen und dem Nervus occulomotorius.
  1. Der Geschmackskern liegt im caudalen (inferioren) Anteil des Tractus solitarius.
  2. Die Perikaryen der 1. Geschmacksneurone der Chorda tympani liegen im Ganglion geniculi.
  3. Geschmacksimpulse steuern das Corpus amygdaloideum an.
  4. Geschmacksimpulse des hinteren Zungen-Drittels werden über den N.glossopharyngeus geleitet.
  5. Geschmacksimpulse steuern u.a. die Inselrinde an.
  1. 1,5 und 6 sind richtig.
  2. Alle Nerven sind beteiligt.
  3. 2,3 und 4 sind richtig.
  4. 1, 4 und 6 sind richtig.
  5. 4, 5 und 6 sind richtig.
  1. Der Geschmack an der Epiglottis wird über den Nervus vagus weitergeleitet.
  2. Der Geschmack an der Epiglottis wird über den Nervus glossopharyngeus weitergeleitet.
  3. Der Geschmack am hinteren Zungendrittel wird über den Nervus vagus weitergeleitet.
  4. Der Geschmack an den vorderen 2/3 der Zunge wird über den Nervus glossopharyngeus weitergeleitet.
  5. Der Geschmack am hinteren Zungendrittel wird über den Nervus facialis weitergeleitet.
  1. Nucleus ambiguus
  2. Ganglion geniculi
  3. Hypothalamus
  4. Gyrus postcentralis
  5. Nucleus gustatorius
  1. Corpus geniculatum laterale
  2. Corpus geniculatum mediale
  3. Nucleus olivaris superior
  4. Nucleus lemnisci lateralis
  5. Colliculus inferior

Dozent des Vortrages Spezielle Hirnnervenkerne im Detail

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0