Schließt man einen Vertrag ab, möchte man, dass dieser erfüllt wird. Jede Partei erklärt sich willens etwas zu geben und schuldet ihren Erfolg. Doch nicht immer genügt der Wille, um eine zu erbringende Leistung möglich zu machen. Kann eine Leistung hingegen aus tatsächlichen oder rechtlichen Gründen endgültig nicht erbracht werden, liegt ein Fall der Unmöglichkeit gem. § 275 BGB vor.
Tipp: Keine Lust zu lesen? Dann starten Sie doch einfach kostenlos unseren Online-Schuldrecht-Kurs als Live-Repetitorium oder als Studio-Repetitorium.


I. Allgemeines

Normiert ist die Unmöglichkeit in den Absätzen des § 275 BGB und regelt dabei die Frage, unter welchen entsprechenden Bedingungen die primäre Leistungspflicht entfällt. Zu unterscheiden sind die echte Unmöglichkeit (§ 275 Abs. 1 BGB), die praktische Unmöglichkeit (§ 275 Abs. 2 BGB) und die persönliche Unmöglichkeit (§ 275 Abs. 3 BGB).

Merke: Der Schuldner soll nicht zu einer Leistung verpflichtet werden, die er nicht leisten kann. Dabei ist Schuldner, wer einem anderen gegenüber zu einer Leistung verpflichtet ist und Gläubiger derjenige, der durch eine Forderung eine Leistung vom Schuldner erhält.

II. Befreiung von der Gegenleistung

Ist die Erbringung der Leistung unmöglich, wird der Schuldner von der Leistungspflicht befreit und kann i.S.d. § 275 Abs. 1 BGB eine Einwendung erheben. Der Gläubiger, der folglich keine vertragliche Leistung erhält, muss ebenfalls nach § 326 Abs. 1 BGB keine Gegenleistung erbringen.

Schema:
1. Gegenseitiger Vertrag (Vertragspflichten im Synallagma)
2. Leistungsbefreiung gem. § 275 Abs. 1-3 BGB (Unmöglichkeit)
3. Kein Ausschluss gem. § 326 Abs. 2 BGB (Keinerlei Verantwortung des Gläubigers für die Unmöglichkeit)

III. Arten von Unmöglichkeit

  • § 275 Abs. 1 BGB (Echte Unmöglichkeit): Die Leistung kann aus naturgesetzlichen oder rechtlichen Gründen nicht erbracht werden

Unterscheidung in physische und rechtliche Unmöglichkeit.

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


  • § 275 Abs. 2 BGB (Praktische Unmöglichkeit): Die Erbringung der Leistung ist nicht völlig ausgeschlossen, kann jedoch nur mit äußerst unverhältnismäßigem Aufwand überwunden werden
  • § 275 Abs. 3 BGB (Persönliche Unmöglichkeit): Dem Schuldner kann die Leistungserbringung aus anderen als aus wirtschaftlichen Gründen nicht zugemutet werden
  • Absolutes Fixgeschäft: Die Einhaltung der Leistungszeit ist für den Gläubiger wesentlich. Eine verspätete Leistung stellt keine Erfüllung mehr dar
  • Zweckerreichung (h.M.): Der Erfolg ist auch ohne Zutun des Schuldners eingetreten
Merke: Die relativen Fixgeschäfte stellen keine Möglichkeit nach § 275 BGB dar. Bei diesem Rechtsgeschäft, besteht noch ein Restinteresse an der Leistung. Die Leistung ist i.S.d. § 323 Abs. 2 Nr. 2 BGB nachholbar.

IV. Abgrenzung der faktischen von der wirtschaftlichen Unmöglichkeit

Bei der faktischen Unmöglichkeit gem. § 275 Abs. 2 BGB, sowie der wirtschaftlichen Unmöglichkeit gem. § 313 Abs. 1, Abs. 3 BGB kann die geschuldete Leistung, nach einem unerwarteten Ereignis nur unter großem Leistungsaufwand beschafft werden.

  • Faktische Unmöglichkeit: Der Leistungsaufwand des Schuldners erhöht sich außerordentlich gegenüber dem gleich bleibenden Gläubigerinteresse. Folglich kann der Schuldner die Einrede des § 275 Abs. 2 BGB erheben
  • Wirtschaftliche Unmöglichkeit: Der Leistungsaufwand des Schuldners und das Gläubigerinteresse steigen an. Der Vertrag kann gem. § 313 Abs. 1 BGB angepasst, nach § 313 Abs. 3 BGB aufgehoben werden

V. Rechtsfolgen: Schadensersatz statt der Leistung

Ein Leistungsanspruch des Gläubigers ist ausgeschlossen, sobald die Voraussetzungen des § 275 Abs. 1 BGB vorliegen oder der Schuldner gem. § 275 Abs. 2, Abs. 3 BGB die Leistung verweigert.


Sekundäransprüche des Gläubigers

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Mithin kann der Gläubiger einen Schaden erleiden, da er die Leistung nicht erhält. Möglicherweise muss er sich eine kurzfristige Ersatzleistung zu erhöhten Preisen beschaffen, oder kann die gewünschte Leistung nicht mehr gewinnbringend verkaufen. Folglich hat der Gläubiger ein Interesse an einem Schadensersatz.

Dabei unterscheidet man, ob der Untergang der Leistung vor dem Vertragsschluss (anfängliche Unmöglichkeit) oder danach (nachträgliche Unmöglichkeit) erfolgt ist.


Anfängliche und nachträgliche Unmöglichkeit.

© Lecturio GmbH. Alle Rechte vorbehalten.


Schema 1:
Anfängliche Unmöglichkeit i.S.d. § 311a Abs. 2 S. 1 BGB

  • I. Schuldverhältnis
  • II. Leistungsbefreiung des Schuldners, § 275 Abs. 1-3 BGB
  • III. Kenntnis des Leistungshindernisses
Schema 2:
Nachträgliche Unmöglichkeit i.S.d. §§ 280 Abs. 1, 3, 283 BGB

  • I. Schuldverhältnis
  • II. Pflichtverletzung
  • III. Vertreten müssen
  • IV. Leistungsbefreiung des Schuldners, § 275 Abs. 1-3 BGB
Merke: Der Ausschluss der Leistungspflicht bezieht sich auf die Primärleistung des Schuldners. Die Rechte des Gläubigers nach §§ 280, 283, 311a, 326, 284, 285 BGB bleiben unberührt, § 275 Abs. 4 BGB.
Tipp: Schau dir zur Vertiefung am besten dieses Video zur Unmöglichkeit gem. § 275 BGB an!


BGB AT Prüfungswissen kompakt

Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:

Einstieg über Rechtssubjekte

Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *