Das Abstraktionsprinzip in der deutschen Zivilrechtsordnung steht in Europa und der Welt nahezu alleine. Das Abstraktionsprinzip stellt damit ein stilprägendes Merkmal der deutschen Rechtsordnung dar. Befassen Sie sich im Folgenden mit Trennungs- und Abstraktionsprinzip, um eine solide Grundlage für Klausur und Examen zu schaffen!

Bonus: Starten Sie kostenlos unser Online-Repetitorium BGB-AT von „von Lilien & Kraatz“.


Schreibtisch, ideal für elearning

Bild von Markus Spiske auf Unsplash. Unsplash Lizenz


I. Trennungsprinzip

Das Trennungsprinzip kommt in vielen europäischen Rechtsordnungen vor.

Definition: Das Trennungsprinzip legt fest, dass Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft rechtlich getrennte Vorgänge sind.

Verpflichtungsgeschäfte sind Rechtsgeschäfte, die die Verpflichtung zu einer Leistung begründen. Sie werden auch als schuldrechtliche Geschäfte bezeichnet. Beispiele für Verpflichtungsgeschäfte sind Kauf-, Miet- und Werkvertrag.

Tipp: Keine Lust zu lesen? Sieh dir das Video zum Thema von RA Mario Kraatz an!

Verfügungsgeschäfte hingegen sind Rechtsgeschäfte, durch die ein Recht unmittelbar übertragen, belastet, geändert oder aufgehoben wird. Verfügungsgeschäfte werden auch dingliche oder sachenrechtliche Geschäfte genannt. Durch das Verfügungsgeschäft wird in der Regel ein Verpflichtungsgeschäft erfüllt. Ein Beispiel für ein Verfügungsgeschäft ist die Übertragung des Eigentums nach § 929 S. 1 BGB.

II. Abstraktionsprinzip

Das Abstraktionsprinzip kann als Weiterentwicklung des Trennungsprinzips angesehen werden. In Europa und der Welt steht die deutsche Zivilrechtsordnung mit dem Abstraktionsprinzip nahezu alleine. Das Abstraktionsprinzip wird deshalb als prägendes Merkmal der deutschen Rechtsordnung angesehen.

1. Inhalt

Definition: Das Abstraktionsprinzip legt fest, dass die Gültigkeit des zugrunde liegenden Verpflichtungsgeschäftes keine Wirksamkeitsvoraussetzung für das Verfügungsgeschäft ist.

Demnach wirken sich Mängel des Verpflichtungsgeschäftes nicht unmittelbar auf die Wirksamkeit des Verfügungsgeschäftes aus.
Beide Rechtsgeschäfte sind sowohl nach ihren tatbestandlichen Voraussetzungen als auch nach ihren Rechtsfolgen voneinander rechtlich unabhängig.
Ist das Erfüllungsgeschäft wirksam, tritt die dingliche Rechtsänderung ein. Hierfür ist es unerheblich, ob das Grundgeschäft wirksam oder unwirksam ist.

2. Zweck

Das Abstraktionsprinzip führt zu einem erhöhten Maß an Rechtssicherheit, dadurch dass die Eigentumslage leichter und sicherer feststellbar ist. Ein für Fehler anfälliges Verpflichtungsgeschäft kann für die sachenrechtliche Zuordnung außer Acht gelassen werden.
Zudem wird die Abtretung von Forderungen erleichtert, bei denen kein gutgläubiger Erwerb möglich ist.
Zudem führt das Abstraktionsprinzip dazu, dass mit Anfechtungs- und Nichtigkeitsgründen großzügiger umgegangen werden kann, da die Nichtigkeit des Verpflichtungsgeschäfts keine unmittelbare Auswirkung auf die sachenrechtliche Zuordnung hat.

III. Fehleridentität

Weisen das schuldrechtliche und das sachenrechtliche Rechtsgeschäft Fehleridentität auf, sind beide Geschäfte nichtig.

Definition: Fehleridentität liegt vor, wenn Verpflichtungs- und Verfügungsgeschäft mit dem gleichen Mangel behaftet sind.

Die Fehleridentität stellt allerdings keine Durchbrechung des Trennungs- und Abstraktionsprinzips dar. Beide Rechtsgeschäfte weisen lediglich den gleichen Mangel auf.



BGB AT Prüfungswissen kompakt

Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:

Einstieg über Rechtssubjekte

Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *