Industrie 4.0 – hinter der Industrie von morgen steckt der Begriff der vierten industriellen Revolution. Über die Mechanisierung, hin zur Elektrifizierung und schließlich zur Automatisierung wird in der Industrie nun der nächste Schritt gewagt: Ein durch das Internet vernetztes Produktions-System soll auf intelligente Weise unabhängig und eigenständig arbeiten. Doch welche Auswirkungen können Sie durch diese Neuerungen auf den Menschen erwarten und wie werden Arbeitsabläufe unter den neuen Bedingungen organisiert sein? In Fachkreisen ist der Schritt zur Industrie 4.0 bereits eines der aktuellsten Themen.
Tipp: Wollen Sie die Weiterbildungskosten in Ihrem Unternehmen reduzieren? Dann informieren Sie sich über unsere Online-Weiterbildungsangebote und fordern Sie eine kostenlose Live-Demo an.

Frau vor zwei Bildschirmen auf Arbeit

Bild: “ohne Angabe” von StartupStockPhotos. Lizenz: CC0 1.0


Das Internet der Dinge und Dienstleistungen

Die Digitalisierung der Produktion per Internet bedeutet, dass Arbeitsprozesse, Maschinen und Mitarbeiter, Kunden und Geschäftspartner miteinander verknüpft sind. Man spricht hier deshalb auch vom Internet der Dinge und Dienstleistungen, reale und virtuelle Welt wachsen zu einer zusammen, so das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Auch der Mensch steht in diesem neuen Arbeitsprozess also in direkter Verknüpfung mit der Produktion.

Dabei ermöglicht ein eigenständiger Daten-und Informationsaustausch zwischen allen am Arbeitsprozess Teilhabenden nicht nur eine intelligenter Produktion, sondern ist vor allem auch für individuelle Wünsche und Bedürfnisse der Kunden empfangsbereit. Acatech – die deutsche Akademie der Technikwissenschaften – beschreibt im Rahmen ihrer Forschungsagenda unter Projektleitung von Herrn Prof. Dr. Manfred Broy, dass durch die Industrie 4.0 „intelligente Lösungen (entstehen), die mithilfe von Sensoren […] Prozesse der physikalischen Welt erfassen, sie mit der virtuellen Softwarewelt verbinden und in Interaktion mit den Menschen interpretieren…“.

Die Industrie 4.0 wird somit auch zum Forschungsprojekt der Zukunft, in dem neue Potenziale entdeckt und geschöpft werden wollen; in der Maschinen mit intelligenter Software die Realität so wiedergeben, wie der Mensch es ihnen vorgibt.

Komplexe Produktionsprozesse fordern bedarfsgerechtere Lernprozesse

Mit der vierten industriellen Revolution findet auch ein großer Paradigmenwechsel von zentraler zu dezentraler Leitung der Produktion statt. Dem Arbeiter wird zwar die Routinearbeit im zentral gesteuerten Werksprozess durch Maschinen abgenommen; gleichzeitig wächst aber die Verantwortung, in den komplexen, dezentral gesteuerten Teilsystemen der Produktion eine leitende und organisierende Rolle einzunehmen.

Lebenslanges Lernen und ständige Weiterbildungen werden hierbei zu Schlüsselqualifikationen, die spezifisch auf jeden Produktionsprozess hin ausgerichtet sein müssen. Dem Mitarbeiter kann es nur so gelingen, die durch die vierte industrielle Revolution sehr komplex gestalteten Arbeitsprozesse zu überblicken und gesamtheitlich Verantwortung dafür zu übernehmen.

Smart Learning Solutions

Die Vierte industrielle Revolution verknüpft mit Smart Learning Solutions – diese Perspektive könnte eine spezifische Form zukünftiger Arbeitsabläufe sein. Vorschläge hierzu liefert Thomas Flum, Geschäftsführer von equeo: In der Zukunft der Industrie sieht er die Mitarbeiter in der Lage, beispielsweise durch ein mobiles Endgerät genau an dem aktuellen Bedarf angepassten und an der jeweiligen Situation orientierten Lerninput zu erhalten.

Dies bedeutet, dass Maschinen über das „Internet der Dinge“ per Smartphone oder sonstigem internetfähigen Gerät mit dem Personal Kontakt aufnehmen, das dem spezifischen Arbeitsprozess zugeordnet ist. Dem Mitarbeiter werden dann beispielsweise bei einer Fehlerquelle Informationen und Lösungsansätze zur Verfügung gestellt. Diese Art von E-Learning richtet sich direkt und individuell an die verantwortliche Person.

Was könnte sich also für Sie als Mitarbeiter ändern? Thomas Flum nennt vier Hauptmerkmale, nach denen ein neuer, intelligenter Arbeitsprozess in der digitalen Industrie aufgebaut sein könnte:

  1. Kleine modulare Lerneinheiten: Mitarbeitern im Betrieb sollen vor allem durch die sogenannten „Lernzeuge“ neue Hilfsmittel zur Verfügung gestellt werden. Diese Kombination aus Werkzeug und Wissensinput beziehungsweise Lernstoff liefert dem Mitarbeiter die Möglichkeit, die nötigen Informationen auf einem Endgerät abzurufen, die er für die Arbeit in seinem Teilbereich benötigt.
  2. Austausch: Ein betriebsinternes soziales Netzwerk soll den interaktiven Austausch der Mitarbeiter ermöglichen, durch den Sie sich untereinander weiterbilden und den Wissensinput jeweils teilen können.
  3. Analytics: Um dem Mitarbeiter Feedback bei seinen Lernprozessen zu geben, wird das Verhalten des Einzelnen ausgewertet. Diese Analyse kann auch dazu genutzt werden, dass Lerninhalte noch intensiver an individuelle Kompetenzen, Vorwissen und Fähigkeiten angepasst werden können.
  4. Adaptivität: Unter Berücksichtigung der Analytics wird dem Mitarbeiter an seine Vorkenntnisse angeglichener Lerninput angeboten, die er für spezifische Problemsituationen zur Lösung benötigt

Mensch und Maschine vereint

Die größter Herausforderung der Industrie wird sein, den Menschen in den Arbeitsprozess zu integrieren und humane Arbeitsbedingungen zu schaffen. Maschinen dürfen nicht das Gefühl aufdrängen, den Menschen komplett zu erstzen. Im Gegenteil soll durch neue Lernprozesse, individuell abgestimmte Arbeitskonzepte und auch der kundennahen Produktorientierung den Personen innerhalb der Industrie von morgen ein individuellerer Platz zugewiesen werden.

Impulse für die Arbeitswelt der Zukunft mit Lecturio

Entdecken Sie die Chancen der Digitalisierung in allen Bereichen Ihres Unternehmens. Der neue Onlinekurs von Lecturio gibt Ihnen einen Überblick zu den wichtigsten strategischen Überlegungen, denen sich jedes Unternehmen stellen muss. Es geht nicht nur um das Erkennen von Megatrends. Es geht darum, wie die Arbeitskultur davon beeinflusst wird. Teams werden anders funktionieren und Abteilungen werden sich neu organisieren. Es geht um die Risiken und Werte, die sich im Zuge der Digitalisierung verändert haben. Es geht um mehr als um eine Technik, es geht um eine neue Arbeitswelt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie wollen einen Kommentar schreiben?
Registrieren Sie sich kostenlos, um Kommentare zu schreiben und viele weitere Funktionen freizuschalten.

Weitere Vorteile Ihres kostenlosen Profils:

  • Uneingeschränkter Zugang zu allen Magazinartikeln
  • Hunderte kostenlose Online-Videos für Beruf, Studium und Freizeit
  • Lecturio App für iOS und Android

Sie sind bereits registriert? Login

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

2 Gedanken zu „Industrie 4.0 – wie die Revolution der Digitalisierung die Arbeitswelt verändert

  • Harun Atsiz

    Sehr geehrte Damen und Herren

    Ich würde gerne wissen, wie der Autor dieses Artikels heisst, da ich ihn für meine Arbeit benötige.

    Vielen Dank und Gruss
    Harun

    1. Maria Jaehne

      Hallo, vielen Dank für Ihren Kommentar.
      bitte entschuldigen Sie die verspätete Antwort.

      Für uns arbeiten verschiedene Autoren, jedoch anonym. Es sind Experten aus den Bereichen Jura, Medizin und Karriere.
      Für Ihre Arbeit können Sie jedoch gern das Lecturio Redaktionsteam angeben. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: https://www.lecturio.de/magazin/redaktionsteam-und-standards/

      Ich hoffe, ich konnte Ihnen weiterhelfen und wünsche Ihnen viel Erfolg.

      Freundliche Grüße,
      Maria Jähne.