Lecturio auf der LEARNTEC 2024

vom 04.06. – 06.06.2024 | Halle 1 | Stand D55 | Messe Karlsruhe

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022)

Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022) Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

Betrieblicher Datenschutz: So funktioniert Data Compliance

Betrieblicher Datenschutz: So funktioniert Data Compliance

Der falsche Umgang mit sensiblen Informationen ist mit hohen finanziellen Risiken verbunden. Und was noch viel schwerer wiegt: Auch der Ruf des Unternehmens steht auf dem Spiel. Grund genug, ein besonderes Augenmerk auf die Datensicherheit im eigenen Unternehmen zu richten. In vielen Unternehmen herrscht jedoch oft Unklarheit darüber, wann welche Daten über Arbeitnehmer und Kunden gesammelt und verarbeitet werden dürfen. Hier finden Sie die wichtigsten Regelungen zum Thema Datenschutz und Sie erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter für dieses Thema sensibilisieren und hinreichend einweisen können.
data compliance, Betrieblicher Datenschutz
Lecturio Redaktion

·

09.06.2023

Inhalt

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg und die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens

Nichteinhaltung der Datenschutz-Richtlinien hat harte Konsequenzen

Verstöße gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) geschehen oft im Rahmen von scheinbar unbedeutenden, routinemäßigen Handlungen im Unternehmensalltag: E-Mails an Kunden werden über einen offenen Verteiler verschickt, sodass alle Adressen für den gesamten Adressatenkreis sichtbar sind. Bewerbungsunterlagen werden nicht wie vorgeschrieben vernichtet. Daten von ehemaligen Mitarbeitern werden nicht von allen unternehmensrelevanten Internetseiten gelöscht.

Der rechtswidrige Umgang mit personenbezogenen Daten birgt enorme finanzielle Risiken für Mitarbeiter und Unternehmen. Sie können Schadenersatzforderungen auslösen (§ 6 BDSGArt. 82 DSGVO§ 83 BDSG) oder Bußgelder in Höhe von bis zu 20.000.000 € bzw. eine Freiheitsstrafe von bis zu 3 Jahren nach sich ziehen (§ 42 BDSGArt. 83 DSGVOArt. 84 DSGVO).

Gefahren bestehen allerdings nicht allein in finanzieller Hinsicht, denn Datenschutzskandale haben vor allem auch fatale Folgen für das Image des Unternehmens. Geschäftspartner und Kunden verlieren das Vertrauen. Es zurückzugewinnen, kann sehr mühsam und langwierig sein.

Der arglose Umgang mit personenbezogenen Daten ist meist auf Unwissenheit zurückzuführen. Für Unternehmen wird es daher immer wichtiger, die Kenntnisse in Sachen Datenschutz in der gesamten Belegschaft auf dem neuesten Stand zu halten.

Personenbezogene Daten stehen unter besonderem gesetzlichen Schutz

Um personenbezogene Daten zu schützen, hat das Bundesverfassungsgericht bereits im sog. Volkszählungsurteil von 1983 das „Recht auf informationelle Selbstbestimmung“ als Grundrecht anerkannt. Es verleiht dem Einzelnen die Befugnis, grundsätzlich selbst über die Preisgabe und Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu bestimmen. Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ist Bestandteil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts, das durch das Grundgesetz (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG) geschützt wird.

Laut der Datenschutzgrundverordnung handelt es sich bei personenbezogenen Daten um „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen” (Art. 4 DSGVO).

Um Informationen über eine „identifizierte Person“ handelt es sich dann, wenn diese mit einem bestimmten Namen verbunden sind oder sich aus deren Inhalt unmittelbar ein Bezug dazu herstellen lässt. Als „indentifizierbar“ wird eine Person dann angesehen, wenn sie direkt oder indirekt identifiziert werden kann, z. B. durch Zuordnung zu einer bestimmten Nummer, “zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind” (Art. 4 DSGVO).

Welche Daten sind demnach personenbezogen?

Informationen, über die sich ein Personenbezug zu einem Mitarbeiter oder Geschäftskunden herstellen lässt, sind zum Beispiel:

  • Name
  • Alter
  • Familienstand
  • Geburtsdatum (ausschließliche Nutzung des Geburtsjahres erlaubt)
  • Anschrift
  • Telefonnummer
  • E-Mail-Adresse
  • Konto- und Kreditkartennummer
  • Gehalt
  • Kraftfahrzeugnummer und Kfz-Kennzeichen
  • Personalausweis- und Sozialversicherungsnummer
  • Genetische Daten und Gesundheitsdaten
  • Passwörter und IP-Adressen von Rechnern

Zu beachten gilt es, dass die technische Form der Informationen nicht von Bedeutung ist. Auch Fotos, Videos, Röntgenbilder oder Tonbandaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten.

Mitunter ist die Frage, ob es sich bei bestimmten Informationen um personenbezogene Daten handelt, nicht ganz leicht zu beantworten. Würden Sie beispielsweise die Arbeitszeiten Ihrer Mitarbeiter zu den personenbezogenen Daten zählen? Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes müssen Sie dies tun (EuGH, Urteil v. 30.5.2013 – C-342/12).

Zu beachten ist außerdem Art. 9 DSGVO, in welchem besondere Arten personenbezogener Daten gelistet werden. Dazu zählen rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben.

Nur unter diesen rechtlichen Voraussetzungen dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden:

Personenbezogene Daten dürfen nur erhoben, gespeichert, verarbeitet, übermittelt oder in einer sonstigen Weise genutzt werden, wenn sie folgenden Grundsätzen des Bundesdatenschutz­gesetzes (§ 47 BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (Art. 5 DSGVO) genügen:

Rechtmäßigkeit
Jede Nutzung personenbezogener Daten bedarf einer rechtlichen Grundlage. Dabei kann es sich um ein Gesetz, einen Vertrag, eine betriebliche Regelung oder eine Einwilligung der betroffenen Person handeln.

Einwilligung
Die betroffene Person muss der Verwendung ihrer Daten zustimmen. Diese Einwilligung ist nur dann wirksam, wenn der Betroffene ausreichend informiert worden ist und seine Einwilligung freiwillig erteilt hat.

Freiwillig bedeutet in diesem Kontext, dass die betroffene Person “eine echte oder freie Wahl hat und somit in der Lage ist, die Einwilligung zu verweigern oder zurückzuziehen, ohne Nachteile zu erleiden” (ErwG. 42 DSGVO).

Zweckbindung
Personenbezogene Daten dürfen nur für den vorher definierten Zweck erhoben werden. Es ist rechtswidrig, sie in einer mit diesen Zweckbestimmungen nicht zu vereinbarenden Weise weiterzuverarbeiten. Entfällt der ursprüngliche Zweck der Erhebung und Speicherung und besteht keine besondere Aufbewahrungsfrist für die Daten, so sind diese zu löschen.

Datensparsamkeit
Es dürfen nicht mehr Daten erhoben werden als für den konkreten Zweck erforderlich, d.h. die Datenverarbeitung ist auf den notwendigen Umfang zu begrenzen. Teildaten, die nicht mehr benötigt werden, sind zu löschen.

Transparenz
Jede betroffene Person ist vor der Speicherung von persönlichen Daten umfassend über Art und Umfang der Datenerhebung und -verarbeitung zu informieren.

Datensicherheit
Speichert und verarbeitet ein Unternehmen personenbezogene Daten, so ist es auch für deren Sicherheit verantwortlich. Es muss technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne des  § 64 BDSG bzw. Art. 32 DSGVO treffen, die sicherstellen, dass die Daten nicht durch Unberechtigte eingesehen, verändert oder gelöscht werden können.

Kontrolle
Die Datenverarbeitung muss einer internen und externen Kontrolle unterliegen.

Bedeutung des Datenschutzes im Personalmanagement

Im Rahmen einer Studie der Unternehmensberatung Deloitte aus dem Jahr 2022 wurden Datenschutzbeauftragte, Geschäftsführer und Personalverantwortliche unterschiedlich großer Unternehmen aus verschiedenen Branchen zu ihrer Haltung zum Thema Datenschutz befragt.

Datenschutz nimmt hohen Stellenwert ein

59 Prozent der befragten Unternehmen gaben dabei an, für das Jahr 2022 Projekte geplant zu haben, die den Datenschutz verbessern sollen.

Vor allem die Weiterbildung der eigenen Mitarbeitenden steht dabei im Vordergrund. So planen rund zwei Drittel der Unternehmen die Durchführung von Schulungen, um ihren betrieblichen Datenschutz zu verbessern.

Dabei besteht ein hohes Risikobewusstsein: 75 Prozent der befragten Unternehmen schätzen den Abfluss personenbezogener Daten als kritisch oder sogar sehr kritisch ein. Zudem wird das Thema Datenschutz in 88 Prozent der Unternehmen bei Projekten und Entscheidungen berücksichtigt.

Rasante technologische Entwicklung wirkt verunsichernd

Die Präsenz von Arbeitgebern in sozialen Netzwerken, die Nutzung von Intranet- und Internet-Portalen für Kommunikation mit Bewerbern und Mitarbeitern, die Verlagerung personalwirtschaftlicher Daten in die Cloud externer Dienstleister, die Zusammenführung von Personaldaten über nationale Grenzen hinweg – Personalmanager fühlen sich stark verunsichert, was die Datensicherheit im Online-Bereich betrifft.

Wie gut funktioniert Datenschutz in Ihrem Unternehmen?

Wo steht Ihr Unternehmen in puncto Datenschutz? Halten Ihre Mitarbeiter alle Richtlinien ein, um Datenschutzpannen zu verhindern? Wäre bei Vergehen eine Enthaftung für den Geschäftsführer, Datenschutzbeauftragten oder der Institution gewährleistet? Der folgende Quick-Check hilft Ihnen, Ihre aktuelle Situation besser einzuschätzen.

Quickcheck_Datenschutz
Bild von Lecturio

Haben Sie eine dieser Fragen mit „Nein“ beantwortet? Dann sollten Sie an Ihrem Datenschutzmanagement arbeiten.

Anmerkungen zum Quick-Check

1. Einen Datenschutzbeauftragten berufen
Wenn Sie mindestens zwanzig Mitarbeiter haben, die personenbezogene Daten automatisch verarbeiten
, z.B. in einer Datenbank, müssen Sie einen Datenschutzbeauftragten berufen (§ 38 BDSG), der sicherstellt, dass die Daten nach außen hin ausreichend geschützt sind. Verarbeiten sie personenbezogene Daten geschäftsmäßig, müssen Sie unabhängig von der mit der Verarbeitung befassten Anzahl an Personen einen Datenschutzbeauftragten berufen. Tun Sie dies nicht, kann die Aufsichtsbehörde ein Bußgeld von 50.000 € verhängen.

2. Vorabkontrolle durchführen
Sofern „automatisierte Verarbeitungen besondere Risiken für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen aufweisen“
, muss der Datenschutzbeauftragte eine Datenschutz-Folgeabschätzung durchführen. (Art. 35 DSGVO) Das gilt beispielsweise für den Fall einer Videoüberwachung, der Einführung eines GPS-Systems oder der Erstellung von Kundenprofilen.

3. Verzeichnis der verarbeitungstätigkeit erstellen

Laut Art. 70 DSGVO müssen Sie ein Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeit (VTT) führen. Unterschieden wird dabei zwischen dem Verzeichnis, das vom datenschutzrechtlichen Verantwortlichen geführt werden muss und dem deutlich kürzeren Verzeichnis für Auftragsverarbeiter.

In jedem Fall müssen u.A. folgende Informationen im VTT enthalten sein:

  • Datenkategorien
  • Zweck der Verarbeitung
  • Auflistung der Betroffenen
  • Übersicht der getroffenen technisch organisatorischen Maßnahmen (TOM)
  • Löschfristen
  • Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen

Bei einer Prüfung durch die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz sind regelmäßig beide Verfahrensverzeichnisse vorzulegen.

4. Verpflichtung auf das Datenschutzgeheimnis abgeben
Alle Mitarbeiter, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu tun haben werden
, müssen bei Aufnahme ihrer Tätigkeit eine Verpflichtung auf das Datengeheimnis abgeben. Ein Muster für die Geheimhaltungsvereinbarung stellt das BfDI zur Verfügung. Die Verpflichtung zur Wahrung des Datengeheimnisses besteht nach Beendigung der Tätigkeit fort (§ 53 BDSG).

5. Datenschutzkonzept erstellen
Um die Art und den Umfang der erhobenen, verarbeiteten oder genutzten personenbezogenen Daten zu dokumentieren, sollten Sie ein Datenschutzkonzept erstellen, aus dem die im Unternehmen umgesetzten technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Datenschutz nach Art. 32 DSGVO bzw. § 64 BDSG hervorgehen. Die Darstellung dient auch als Grundlage für datenschutzrechtliche Prüfungen. Ein Muster stellt Ihnen die Unternehmensberatung activeMind zur Verfügung.

6. IT-Sicherheitskonzept
Vor dem Hintergrund des Wandels zum vernetzten Unternehmen mit global ausgelagerten Daten gewinnt IT-Sicherheit immer stärker an Bedeutung. Entsprechend wichtig ist es, ein IT-Sicherheitskonzept zu entwerfen. Die Forderung nach technischen Maßnahmen zum Datenschutz ist in § 9 BDSG verankert:

Diese Maßnahmen sind wichtig für Ihre IT-Sicherheit

  • Zutrittskontrolle: Sie müssen sicherstellen, dass Unbefugte keinen Zutritt zu Ihren Datenverarbeitungsanlagen erhalten.
  • Zugangskontrolle: Sie müssen gewährleisten, dass Unbefugte Ihre Datenverarbeitungssysteme nicht nutzen können.
  • Zugriffskontrolle: Sie müssen dafür sorgen, dass die zur Benutzung Ihres Datenverarbeitungssystems Berechtigten ausschließlich auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen können und dass personenbezogene Daten bei der Verarbeitung oder Nutzung und nach der Speicherung nicht von Unbefugten gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können.
  • Weitergabekontrolle: Sie müssen sicherstellen, dass personenbezogene Daten bei der elektronischen Übertragung oder während ihrer Speicherung auf Datenträger nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können.
  • Eingabekontrolle: Sie müssen gewährleisten, dass nachträglich überprüft und festgestellt werden kann, ob und von wem personenbezogene Daten in Ihre Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt worden sind.
  • Auftragskontrolle: Sie müssen garantieren, dass personenbezogene Daten, die im Auftrag verarbeitet werden, nur entsprechend den Weisungen des Auftraggebers verarbeitet werden können.
  • Verfügbarkeitskontrolle: Sie müssen dafür sorgen, dass personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind und dass die Daten nach ihrer Entsorgung nicht wiederherstellbar und somit durch Unbefugte einsehbar sind.
  • Trennungsgebot: Sie müssen gewährleisten, dass zu unterschiedlichen Zwecken erhobene Daten getrennt verarbeitet werden können.

Unternehmen sollten den Datenschutzbeauftragten in die Erstellung und Umsetzung eines IT-Sicherheitskonzepts einbinden und dieses regelmäßig auf mögliche Schwachstellen überprüfen lassen.

7. Datenpannen und Sicherheitslücken
Für den Fall, dass sich Sicherheitslücken ergeben, sollten Unternehmen einen klaren Prozess vorbereiten und die möglichen „Datenpannen“ zeitnah melden. Nach Art. 33 DSGVO muss dies innerhalb von 72h geschehen. Dabei müssen sowohl die Aufsichtsbehörden als auch die Betroffenen über den Vorfall unterrichtet werden.

Wie viel Datenschutz Ihr Unternehmen braucht, ist in erster Linie eine Entscheidung der Unternehmensführung. Der Datenschutz muss zu Ihrer Unternehmenskultur passen und die Erwartungen Ihrer Kunden und Mitarbeiter erfüllen. Hier ergibt sich in aller Regel bereits Gesprächsbedarf mit den Datenschutzexperten.

Datenschutz als Wettbewerbsvorteil

Bemühungen um Datensicherheit dienen nicht allein dazu, Konflikte mit dem Gesetz zu verhindern. Datenschutz kann auch ein wichtiges Thema sein, wenn es um die „Vermarktung“ Ihres Unternehmens geht. Laut einer umfassenden Studie zum Thema Datenschutz erfuhren 92 % der Unternehmen, die sich aktiv um eine Einhaltung der DSGVO bemühten, einen deutlichen Zuwachs im Kundenvertrauen.

Um Kunden, Investoren und auch die eigenen Mitarbeiter zu überzeugen und langfristig zu binden, sollten Sie Ihre Anstrengungen im Bereich Datenschutz in Ihre Marketingaktivitäten integrieren und das Alleinstellungsmerkmal „Datenschutz und Datensicherheit“ herausarbeiten.

Für die Vermarktung der Datenschutzbemühungen eignen sich auch formalisierte Verfahren wie ein Datenschutz-Gütesiegel (z.B. durch eine Zertifizierung nach ISO 27001) oder eine datenschutzrechtliche und datensicherheitstechnische Begleitung durch unabhängige Datenschutzexperten.

Stellen Sie Einhaltung der Datenschutz-Richtlinien im gesamten Unternehmen sicher

Es reicht bei Weitem nicht aus, wenn sich nur einzelne Personen um den formalen Datenschutz im Unternehmen bemühen. Stattdessen muss jedem einzelnen Mitarbeiter bewusst gemacht werden, dass bei der Verarbeitung personenbezogener Daten rechtliche und kulturelle Rahmenbedingungen zu berücksichtigen sind. Dies kann nur dann der Fall sein, wenn die Mitarbeiter regelmäßig zu dem Thema sensibilisiert werden. Hierfür eignen sich interne Kommunikationskanäle wie Newsletter, Intranet oder ein Jour fixe.

E-Learning schlägt Präsenztraining

Um Ihre Mitarbeiter so in das Thema Datenschutz einzuweisen, dass eine Enthaftung für das Unternehmen gewährleistet ist, benötigen Sie ein nachhaltiges und nachweisbares Schulungskonzept. Dieses können Sie entweder selbst erstellen oder sich einen Dienstleister suchen, der entsprechende Trainings anbietet. Einweisungen für die Belegschaft können in diesen Formaten erfolgen:

  • Sie schicken Ihre Mitarbeiter zu externen Schulungen.
  • Sie halten In-House Schulungen ab – mit oder ohne externen Dienstleister.
  • Sie etablieren E-Learning Lösungen für Compliance-Schulungen. Entweder als reine E-Learning Lösung oder als Blended Learning Konzept kombiniert mit In-House Schulungen.

Da Compliance-Training aus einer rechtlichen Verpflichtung heraus entsteht und zu einem hohen Anteil aus Frontal-Belehrungen besteht, ist der Mehrwert in einem Präsenzseminar beschränkt. Daher bleibt es fraglich, ob man mit externen Schulungen Reisestress und Abwesenheitszeiten rechtfertigen möchte. Selbst In-House erzeugt es oft enorme Opportunitätskosten, die gesamte Belegschaft in Präsenzveranstaltungen zu versammeln, besonders wenn sie auf verschiedene Standorte verteilt ist.

Daher haben E-Learning Lösungen klare Vorteile bei Compliance-Schulungen. Neben den wegfallenden Kosten für Reisen und Versammlungen bietet E-Learning maximale Flexibilität und Wiederholbarkeit ohne jeglichen Aufwand. Video-Trainings bieten hierbei eine einfache und optisch ansprechende Form des E-Learnings dar.

Online-Compliance-Training für Ihr Unternehmen

Lecturio bietet Compliance Schulungen mit hochqualitativen und praxisnahen Online-Video-Trainings. Sie erhalten Ihre eigene Online-Akademie und können Ihre Mitarbeiter und Führungskräfte schnell und kosteneffizient in alle relevanten Compliance- und Sicherheitsregeln einweisen. Für weniger als 10 € pro Mitarbeiter pro Jahr können Sie sich und Ihr Unternehmen enthaften und vor Compliance-Schäden bewahren.

Quellen

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Erfolgreiche Mitarbeiterschulung mit Video-Trainings

  • Compliance-Schulung
  • Business Flat
  • Smarte Kurspakete
  • Individuelle High-End-Produktionen
  • Cloud

Informationen über
günstige Angebote

Zugang
zu allen Artikeln

Hunderte
kostenlose Videos

Lecturio-App
für iOs und Android

Artikel, die Sie interessieren könnten:

Officer, Manager, Beauftragter, Verantwortlicher - wer sich im Unternehmen mit Compliance beschäftigt, kann viele Namen tragen, und doch vereinen alle ...
Verstöße gegen Compliance-Vorschriften verursachen hohe Image-Einbußen und Geldstrafen über mehrere Millionen. Um dies zu verhindern, kann ein effektives Compliance Management ...
Was erwarten Sie von Ihren Mitarbeitern? Konzentriertes Arbeiten und ein hohes Maß an Produktivität? Wie sieht es aus mit gesetzeskonformem ...

Erfolgreiche Weiterbildung mit
Video Trainings

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg
Ihres Unternehmens

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.