Lexikon

Blutgerinnung

Definition Blutgerinnung

Blutgerinnung Schutzmechanismus gegen Blutverluste bei Verletzungen durch Umwandlung des austretenden Blutes in eine zunächst weiche, später feste Masse. An dem Geschehen sind etwa 30 Faktoren beteiligt, darunter 13 Gerinnungsfaktoren des Blutplasmas und 9 Thrombozytenfaktoren (Plättchenfaktoren). Im Wesentlichen erfolgt dabei eine schrittweise Umsetzung von Enzym-Vorstufen zu Enzymen. Das aus dem Blutgefäß ausgetretene flüssige Blut wird in den dunkelroten Blutkuchen (Koagulum) umgewandelt, der aus Blutfaserstoff (Fibrin) und den Blutzellen besteht. Die normale Blutgerinnung, die nur außerhalb der Blutgefäße in Gang gesetzt wird, läuft in mehreren Phasen ab:

Vorphase: Die Gerinnung wird durch 2 Mechanismen gestartet, nämlich durch ein »inneres System« mit Thrombozytenzerfall und ein »äußeres System« mit Freisetzung von Gewebefaktoren. Auf beiden Wegen wird Thromboplastin oder Thrombokinase (Prothrombin-Aktivator) gebildet.

1. Phase: Das in der Leber unter Mitwirkung von Vitamin K gebildete Enzym Prothrombin wird durch Thromboplastin in Thrombin umgewandelt.

2. Phase (Hauptphase): Das Thrombin bewirkt die Umwandlung des wasserlöslichen Eiweißkörpers Fibrinogen in das unlösliche Fibrin (Blutfaserstoff); dadurch entsteht das Blutgerinnsel.

3. Phase: Das entstandene Blutgerinnsel schrumpft unter Auspressen von Serum. Der auf diese Weise gefestigte Blutkuchen verschließt nun den Defekt in der Gefäßwand bzw. im Gewebe.

4. Phase: Wenn das Blutgerinnsel seine Aufgabe erfüllt hat, wird es durch das Enzym Fibrolysin aufgelöst. Gegen nahezu jedes Gerinnungsenzym gibt es nämlich einen entgegengesetzt wirkenden Hemmstoff.

Die zahlreichen, kompliziert ineinander greifenden Mechanismen sind erforderlich, damit sich die Blutgerinnung auf den Ort der Verletzung beschränkt und das Blut keinesfalls innerhalb des Gefäßsystems gerinnt. Eine Thrombose kann daher nur unter krankhaften Bedingungen vorkommen. Die Blutungszeit — die Zeitspanne bis zur vorläufigen Blutstillung durch einen Blutpfropf nach einer kleinen Stichverletzung — beträgt 2-5 Minuten. Dagegen beträgt die Blutgerinnungszeit — die Zeitspanne bis zur endgültigen Blutstillung durch Fibrinbildung — bis zu 10 Minuten.

Die Gerinnungsfähigkeit des Blutes kann bei Bedarf therapeutisch durch Antikoagulanzien herabgesetzt werden.

Abbildungen

  • Blutgerinnung_Gerinnungskaskade_Coagulation_deutsch

Sofern nicht anders angegeben, stehen die Bilder dieser Seite unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Lizenz