Typische Hindernisse bei der Scrum Implementierung von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Typische Hindernisse bei der Scrum Implementierung“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Scrum im Unternehmenskontext“.


Quiz zum Vortrag

  1. Fehlendes Inkrement, fehlende Iterationen und phasenbasiertes Entwickeln
  2. Zu viele Retrospektiven, zu häufige Reviews und übermäßige Dokumentation
  3. Mangelnde technische Expertise, unzureichende Budgets und fehlende Tools
  4. Zu kleine Teams, zu kurze Sprints und zu viele Stakeholder
  5. Unklare Produktvisionen, fehlende Roadmaps und mangelnde Kommunikation
  1. Der erzeugte Wert bleibt unsichtbar und kann nicht direkt erlebt werden.
  2. Das Team arbeitet zu schnell und überlastet sich selbst.
  3. Die Stakeholder bekommen zu viele Informationen auf einmal.
  4. Das Management verliert das Vertrauen in agile Methoden vollständig.
  5. Die Entwickler haben zu viel Freizeit am Ende des Sprints.
  1. Es werden PowerPoint-Präsentationen gezeigt statt funktionaler Demos.
  2. Es nehmen zu viele Stakeholder am Review teil.
  3. Das Review dauert länger als die vorgesehene Timebox.
  4. Die Entwickler präsentieren ausschließlich technische Architektur.
  5. Der Product Owner dominiert die gesamte Diskussion.
  1. Die Definition of Done überprüfen und sicherstellen, dass sie gelebt wird
  2. Die Sprintlänge von zwei auf vier Wochen verlängern
  3. Mehr Entwickler in das Team aufnehmen
  4. Die Anzahl der User Stories pro Sprint reduzieren
  5. Das Daily Scrum häufiger als einmal täglich durchführen
  1. Tickets werden noch nach dem offiziellen Sprint-Ende bearbeitet.
  2. Das Team hält alle Scrum-Events pünktlich ab.
  3. Die Velocity des Teams steigt kontinuierlich an.
  4. Alle Teammitglieder sind gleichmäßig ausgelastet.
  5. Der Product Owner nimmt an allen Meetings teil.
  1. Er nimmt die Möglichkeit zum empirischen Lernen und verhindert Anpassungen.
  2. Er macht das Projekt für Stakeholder zu transparent.
  3. Er führt zu zu vielen Meetings mit dem Management.
  4. Er verursacht unnötige Dokumentationsarbeit für das Team.
  5. Er erlaubt dem Team zu viel Flexibilität in der Umsetzung.
  1. Erst erfolgt Konzeption, dann Umsetzung, dann Test – aber nicht gleichzeitig oder iterativ
  2. Alle Teammitglieder arbeiten parallel an verschiedenen Produkten
  3. Das Team wechselt jeden Sprint die Zusammensetzung
  4. Der Product Owner definiert alle Anforderungen im Daily Scrum
  5. Die Entwickler arbeiten ausschließlich in Zweiergruppen

Dozent des Vortrages Typische Hindernisse bei der Scrum Implementierung

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0