Scrum Teams ohne formale Führung aufsetzen von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Scrum Teams ohne formale Führung aufsetzen“ von Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider ist Bestandteil des Kurses „Scrum im Unternehmenskontext“.


Quiz zum Vortrag

  1. Mut
  2. Respekt
  3. Vertrauen
  4. Kontrolle
  5. Kommunikation
  1. Freiwilligkeit
  2. Vielfalt
  3. Interesse an Scrum
  4. Zertifizierungen
  5. Technische Fähigkeiten
  1. Product Owner
  2. Entwickler
  3. Scrum Master
  4. Team Lead
  5. Stakeholder
  1. Offene Kommunikation
  2. Aktives Zuhören
  3. Konstruktives Feedback
  4. Konsens
  5. Empathischer Gesprächsführung
  1. Durch regelmäßige Scrum-Meetings, Coaching und Hindernis-Beseitigung
  2. Durch strukturierte Workshops, Mentoring und Prozessoptimierung
  3. Durch kontinuierliche Retrospektiven, Facilitation und Impediment-Removal
  4. Durch agile Zeremonien, Training und Blocker-Management
  5. Durch Daily Stand-ups, Moderation und Problemlösung
  1. Der Scrum Master gestaltet einen Rahmen und führt durch Coaching, Fragen und Reflexion statt durch direkte Anweisungen.
  2. Der Scrum Master definiert Prozesse und führt durch Facilitation, Dialog und Retrospektiven statt durch Befehle.
  3. Der Scrum Master schafft Strukturen und führt durch Moderation, Impulse und Feedback statt durch Kontrolle.
  4. Der Scrum Master etabliert Rahmenbedingungen und führt durch Mentoring, Hinterfragen und Begleitung statt durch Vorgaben.
  5. Der Scrum Master entwickelt Guidelines und führt durch Unterstützung, Diskussion und Lernen statt durch Anordnungen.
  1. Der Scrum Master kann direkt eingreifen bei organisatorischen Hindernissen oder das Team befähigen, Hindernisse selbst zu lösen.
  2. Der Scrum Master identifiziert alle Blockaden und koordiniert mit Stakeholdern, um Hindernisse systematisch zu beseitigen.
  3. Der Scrum Master analysiert Hindernisse gemeinsam mit dem Team und entwickelt Lösungsstrategien zu deren Beseitigung.
  4. Der Scrum Master priorisiert erkannte Hindernisse und entscheidet, welche er selbst löst oder ans Team delegiert.
  5. Der Scrum Master dokumentiert auftretende Blockaden und eskaliert diese an die entsprechenden organisatorischen Ebenen.
  1. Sie schaffen einen etablierten Rahmen für klare Ziele, Fortschrittskontrolle, Ergebnispräsentation und kontinuierliche Verbesserung.
  2. Sie ermöglichen einen strukturierten Austausch über Aufgaben, Status-Updates, Produktinkremente und Prozessoptimierung.
  3. Sie bieten einen definierten Kontext für Zieltransparenz, Sprint-Tracking, Ergebnis-Reviews und Retrospektiven.
  4. Sie etablieren eine feste Routine für Planung, Synchronisation, Stakeholder-Feedback und Team-Reflexion.
  5. Sie garantieren einen regelmäßigen Rhythmus für Abstimmung, Monitoring, Produktpräsentation und Verbesserungszyklen.

Dozent des Vortrages Scrum Teams ohne formale Führung aufsetzen

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Dipl.-Wirtschafts.-Ing(FH), M.Sc. Sebastian Schneider

Sebastian Schneider arbeitet seit 2005 mit dem agilen Projektmanagement Framework Scrum, hat eine Vielzahl von Projekten selbst als Product Owner, Scrum Master, Agile Coach und Certified Team Coach (Scrum Alliance) begleitet und berät seit 2011 Kunden in unterschiedlichen Branchen mit Schwerpunkt Automotive. Mit dem ScrumKurs24.de stellt er eine Wissensbasis rund um Scrum zur Verfügung und hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden zu befähigen Produkte zu entwickeln, die deren Kunden lieben!

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0